Erleben Sie alle Smart Home-Produkte und Geräte mit Sprachsteuerung bei Amazon zu unschlagbaren Preisen.
Die besten Rasenroboter von GARDENA: Empfehlungen & Angebote GARDENA Mähroboter Test-Übersicht: Alle Modelle im Vergleich

- GARDENA Mähroboter - das Wichtigste in Kürze
- GARDENA smart SILENO city 500 Mähroboter – Preis-Leistungsempfehlung
- GARDENA smart SILENO city 250 Rasenroboter - Empfehlung für urbane Gärten
- GARDENA SILENO city 500 - Einsteiger-Mähroboter für Gärten bis 500 qm
- GARDENA SIILENO city 250 - Robuster Rasenroboter für Gärten bis 250 qm
- GARDENA SILENO city Mähroboter-Modelle: Technische Details im Vergleich
- GARDENA SILENO city – Mähroboter für kleine und mittlere Gärten
- GARDENA SILENO life Mähroboter-Modelle: Technische Details im Vergleich
- GARDENA SILENO life und smart SILENO life Set – Mähroboter für mittelgroße Gärten
- GARDENA SILENO+ und GARDENA SILENO Mähroboter: Technische Details im Vergleich
- GARDENA SILENO+ und GARDENA smart SILENO+ – Mähroboter für große Gärten
- GARDNEA Mähroboter Funktionen - nicht alle Modelle unterstützen sie
- Die besten GARDENA Mähroboter - Kaufberatung
- Welches ist der beste GARDENA Mähroboter?
- Wieviel kostet ein GARDENA Mähroboter?
- Wie erfolgen Updates bei den GARDENA Mährobotern?
- Was ist das GARDENA Leitkabel?
- Warum ist bei GARDENA Mährobotern kein Regensensor verbaut?
- Was ist der Vorteil der smarten GARDENA Mähroboter?
- Wieso GARDENA Mähroboter?
- Wer oder was ist GARDENA?
GARDENA Mähroboter - das Wichtigste in Kürze
Was zeichnet einen GARDENA Mähroboter aus? Die drei wichtigsten Kriterien in Kürze zusammengefasst:
- Kein Regensensor - GARDENA Mähroboter sind robuste Allwetter-Rasenroboter, die bei jedem Wetter mähen. Allerdings bleibt geschnittenes, nasses Gras auf den Geräten kleben.
- Wasserschlauch-Reinigung: So gut wie alle GARDENA Mähroboter lassen sich einfach durch Abspritzen mit einem Wasserschlauch reinigen.
- Leitkabel: Die GARDENA Mähroboter der Serie GARDENA SILENO city und GARDENA SILENO life sowie deren smarte Varianten verfügen über ein zusätzliches Leitkabel, das eine präzise und schnelle Navigation erlaubt.
GARDENA smart SILENO city 500 Mähroboter – Preis-Leistungsempfehlung
GARDENA spielt seine Garten-Kompetenz richtig aus und setzt beim Thema Mähroboter auf Qualität. Dabei sticht der intelligente Rasenmäher-Roboter GARDENA smart City Set in unserem GARDENA Mähroboter Vergleich aus dem Sortiment heraus. Er mäht Rasen mit bis zu 500 Quadratmetern Fläche, was auf den Großteil der Gartenbesitzer zutreffen dürfte, und bietet eine moderne App-Steuerung. Dabei beherrscht der Mähroboter perfekt die Balance zwischen Ausstattung und Bedienbarkeit.
GARDENA smart SILENO city 250 Rasenroboter - Empfehlung für urbane Gärten
Urbane Stadtgärten sind groß im Kommen, aber auch der kleine Reihenhaus-Garten profitiert vom kleinen GARDENA smart SILENO city 250 Mähroboter. Der Rasenmäher-Roboter bearbeitet Rasenflächen bis 250 Quadratmeter. Dank Gateway lässt sich das smarte Alexa-kompatible Modell bequem per Handy steuern. Mit nur ca. 58 Dezibel ist der Mähroboter extrem leise, das gilt auch für anderen city-Modelle.
GARDENA SILENO city 500 - Einsteiger-Mähroboter für Gärten bis 500 qm
Wer auf Smartphone-Steuerung und Vernetzung verzichten mag, findet im GARDENA smart SILENO 500 ein robustes Einsteigermodell für Arbeitsflächen bis 500 qm. Großer Vorteil: Einmal eingestellt und auf den Rasen justiert, können sich Gartenbesitzer zurücklehnen und müssen sich um nichts mehr kümmern. Kleiner Nachteil: Für Änderungen muss man sich um Gerät begeben.
GARDENA SIILENO city 250 - Robuster Rasenroboter für Gärten bis 250 qm
Der GARDENA SILENO city 250 ist nicht smart, dafür aber ein "Arbeitspferd" mit guter Ausstattung. Wer ein Sorglos-Gerät für seinen kleinen Garten bis 250 Quadratmeter sucht und auf smarte Bedienung verzichten kann, erhält mit dem GARDENA SILENO city 250 einen starken Gartenarbeiter, der selbst Steigungen von bis zu 35 Prozent erklimmt.
GARDENA SILENO city Mähroboter-Modelle: Technische Details im Vergleich
Vier Mähroboter bilden die GARDENA SILENO city-Serie: Ein Modell für Arbeitsflächen bis 250 Quadratmeter, eines für Arbeitsflächen bis 500 Quadratmeter sowie eine smarte 500 Quadratmeter-Variante mit Gateway und Smartphone-Steuerung. Alternative Mähroboter Produkte gibt es von Yard Force und Worx.
Stand 02/2021 | GARDENA SILENO city 250 | GARDENA smart SILENO city 250 | GARDENA SILENO city 500 | GARDENA smart SILENO city 500 |
Arbeitsbereich (max.) in qm | 250 (± 20 %) | 250 (± 20 %) | 500 (± 20 %) | 500 (± 20 %) |
Ladesystem | automatisch | automatisch | automatisch | automatisch |
Maximale Steigung in Prozent | 35 | 35 | 35 | 35 |
Akku-Typ | Li-Ion | Li-Ion | Li-Ion | Li-Ion |
Normale Ladezeit in Min. | 60 Minuten | 75 Minuten | 60 Minuten | 60 Minuten |
Typische Mähdauer je Ladezyklus in Min. | 65 Minuten | 65 Minuten | 65 Minuten | 65 Minuten |
Energieverbrauch bei max. Flächenleistung | 2 kWh | 2 kWh | 4 kWh | 4 kWh |
Schnitthöhe Rasen in mm | 20 bis 50 mm | 20 bis 50 mm | 20 bis 50 mm | 20 bis 50 mm |
Mähmuster | zufällig | zufällig | zufällig | zufällig |
Arbeitsbreite in cm | 16 cm | 16 cm | 16 cm | 16 cm |
Schneidewerk | 3 Klingen | 3 Klinken | 3 Klingen | 3 Klingen |
Lautstärke | 58 dB(A) | 57 dB(A) | 58 dB(A) | 58 dB(A) |
Smartphone-Steuerung | nein | ja | nein | ja |
GARDENA smart Gateway | nein | ja | nein | ja |
Alarm | nein | nein | nein | nein |
PIN-Code | ja | ja | ja | ja |
Hebesensor | ja | ja | ja | ja |
Neigungssensor | ja | ja | ja | ja |
Programmierbare Mähzeiten | ja | ja | ja | ja |
Display | ja | ja | ja | ja |
Maße in cm | 55 x 38 x 23 | 55 x 38 x 23 | 55 x 38 x 23 | 55 x 38 x 23 |
Gewicht in kg | 7,3 kg | 7,3 kg | 7,3 kg | 7,3 kg |
UVP in Euro | 799,99 | 899,99 | 999,99 | 1.099,99 |
GARDENA SILENO city – Mähroboter für kleine und mittlere Gärten
Betrachtet man die GARDENA SILENO city-Modelle, erfasst man schnell das Konzept von GARDENAs neuer Mähroboter-Reihe: Drei Modelle, die sich an urbane Gartenbesitzer mit Gärten von bis zu 250 Quadratmetern beziehungsweise bis zu 500 Quadratmetern richten. Für beide Gartenflächen sind mit den GARDENA smart SILENO city auch smarte Modellvarianten verfügbar, die eine Bedienung per Smartphone zulassen. Zudem können die Roboter in das smarte Modell in das GARDENA smart system eingebunden und mit der Amazons Sprachassistentin Alexa per Sprachkommando gesteuert werden.
Technisch ist GARDENA seinem Mähroboter-Prinzip auch bei den GARDENA SILENO city-Modellen treu geblieben. Wie unser GARDENA Mahroboter Vergleich zeigt, verfügen alle über die Hebe- und Neigungssensoren sowie PIN-Code-Diebstahlsicherung. Wird GARDENA SILENO city während des laufenden Betriebs hochgenommen, stoppt das Mähwerk automatisch. Ein Einschalten ist erst wieder nach Eingabe des richtigen PIN-Codes möglich. Eine rotierende Messerscheibe mit drei beidseitig geschliffenen Messern sorgt für ein tadelloses Rasenschnittbild. Da die Roboter ständig arbeiten und das Gras so immer nachschneiden, fallen die kleinen abgeschnittenen Halmstücke auf den Boden, wo sie zu natürlichem Mulch werden. Die Reinigung bei den GARDENA SILENO city-Modellen ist übrigens spielend einfach: Es genügt das Abspritzen mit dem Gartenschlauch. Einziges Manko: Die GARDENA city Modelle verfügen über keine Alarmfunktion.
Der Mähroboter Vergleich zeigt: Mit den GARDENA SILENO city-Modellen sind Besitzer von Gärten mit einer Größe von bis zu 500 Quadratmetern auf der richtigen Seite. Einfache Bedienung, sinnvolle Ausstattung, Spaß beim Zusehen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt auf jeden Fall. Wer einen autonom arbeitenden Rasenroboter für kleine bis mittelgroße Gärten sucht, der ohne Vernetzung auskommt, greift zum GARDENA SILENO city 250 oder 500. Wer die Roboter per Smartphone steuern will, entscheidet sich für den GARDENA smart SILENO city 500.
GARDENA SILENO city Rasenroboter: Test-Übersicht der wichtigsten Tests
Die GARDENA SILENO city-Modelle sind neu, erste Tests zeigen aber bereits, dass sich die intelligenten Rasenroboter weiter in der Werte-Tradition der bewährten GARDENA Mähroboter bewegen.
- Die Rasenroboter Experten von Zuhause Ratgeber bewerteten den GARDENA SILENO city Mähroboter in ihrem Test Fazit wie folgt: „Klein und fein mit ganz viel Zubehör.“Getestet wurde das Standard Modell für Gärten bis 250 Quadratmeter. (Stand: 01/2021)
- Im Test der FAZ urteilt die Redaktikon zum GARDENA smart SILENO city: "Der Sileno City verrichtet zuverlässig seinen Dienst, bald ist er einfach vergessen, das ist wohl das größte Kompliment für einen Roboter. " (Stand: 05/2018)
- Das Technikportal Techtest.org urteilte nach dem Test von GARDENA smart SILENO city "... der perfekte Mähroboter für kleine Gärten!" und vergab die Test-Note "gut" (88 Prozent). (Stand: 03/2020)
- Im GARDENA SILENO city Test von Stiftung Warentest erzielte das Gerät die Note "ausreichend". (Stand: 04/2020)
In unserem Test Check zu GARDENA SILENO city finden Interessierte weitere Details zum Rasenroboter für kleine Gärten von GARDENA.
GARDENA SILENO city Mähroboter: Preisvergleich, Angebote und Verfügbarkeit
Die UVP für GARDENA SILENO city mit bis zu 250 Quadratmeter Arbeitsfläche liegt bei 799,99 Euro, für GARDENA SILENO city mit einer Arbeitsfläche bis 500 Quadratmetern liegt die UVP bei 999,99 Euro. Die UVP für die smarten Top-Modell mit App-Steuerung liegen bei 1.099,99 Euro (500 qm) und 899,99 Euro (250 qm). (Stand: 02/2021)
GARDENA SILENO life Mähroboter-Modelle: Technische Details im Vergleich
Jeder GARDENA SILENO life Mähroboter ist auch in einer smarten Variante verfügbar: Die Staffelung erfolgt nach Arbeitsflächen: Das kleinste Modell bearbeitet Flächen von bis zu 750 Quadratmeter, gefolgt von einem Gerät für Arbeitsflächen von bis zu 1.000 Quadratmeter und den Rasenmäher-Robotern für bis zu 1.250 Quadratmeter. Vorteil der smarten Varianten ist die Verwaltung und Steuerung per Smartphone-Steuerung. Der Preisunterschied zwischen Basismodell und den GARDENA smart SILENO life Sets beträgt jeweils nur 100 Euro. (Stand: 02/2019)
Stand: 02/2021 | GARDENA SILENO life | GARDENA SILENO life Set | GARDENA SILENO life | GARDENA SILENO life Set | GARDENA SILENO life | GARDENA SILENO life |
Arbeitsbereich (max.) in qm | 750 (± 20 %) | 750 (± 20 %) | 1.000 (± 20 %) | 1.000 (± 20 %) | 1.250 (± 20 %) | 1.250 (± 20 %) |
Ladesystem | Automatisch | Automatisch | Automatisch | Automatisch | Automatisch | Automatisch |
Maximale Steigung in Prozent | 35 | 35 | 35 | 35 | 35 | 35 |
Akku-Typ | Li-Ion | Li-Ion | Li-Ion | Li-Ion | Li-Ion | Li-Ion |
Normale Ladezeit in Min. | 60 | 60 | 60 | 60 | 60 | 60 |
Typische Mähdauer je Ladezyklus in Min. | 65 | 65 | 65 | 65 | 65 | 65 |
Energieverbrauch bei max. Flächenleistung | 4 kWh | 4 kWh | 6 kWh | 6 kWh | 7 kWh | 7 kWh |
Schnitthöhe Rasen in mm | 20 bis 50 | 20 bis 50 | 20 bis 50 | 20 bis 50 | 20 bis 50 | 20 bis 50 |
Mähmuster | zufällig | zufällig | zufällig | zufällig | zufällig | zufällig |
Arbeitsbreite in cm | 22 | 22 | 22 | 22 | 22 | 22 |
Schneidewerk | 3 Klingen | 3 Klingen | 3 Klingen | 3 Klingen | 3 Klingen | 3 Klingen |
Lautstärke | 58 dB(A) | 58 dB(A) | 58 | 58 | 58 | 58 |
Smartphone-Steuerung | nein | ja | nein | ja | nein | nein |
GARDENA smart Gateway | nein | ja | nein | ja | nein | ja |
Alarm | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
PIN-Code | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Hebesensor | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Neigungssensor | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Programmierbare Mähzeiten | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Display | ja, LCD | ja, LCD | ja, LCD | ja, LCD | ja, LCD | ja, LCD |
Maße in cm | 58 x 39 x 23 | 58 x 39 x 23 | 58 x 39 x 23 | 58 x 39 x 23 | 58 x 39 x 23 | 58 x 39 x 23 |
Gewicht in kg | 7,3 | 7,3 | 7,3 | 7,3 | 7,3 | 7,3 |
UVP in Euro | 1.099,99 | 1.199,99 | 1.299,99 | 1.399,99 | 1.499,99 | 1.599,99 |
GARDENA SILENO life und smart SILENO life Set – Mähroboter für mittelgroße Gärten
Für mittelgroße Gärten stellt GARDENA gleich sechs GARDENA SILENO life Mähroboter Modelle zur Verfügung, für Arbeitsbereiche bis 750, 1.000 und 1.250 Quadratmetern. Für jede Gartengröße steht auch eine vernetzbares smarte Variante zur Verfügung, die GARDENA als smart SILENO life Sets vermarktet. Die smarten SILENO life Mähroboter unterscheiden sich dadurch, dass sie per Smartphone-App bedient werden können. Für die Verbindung sorgt das beiliegende GARDENA smart Gateway, der mit dem heimischen Router verbunden werden muss. Gleichzeitig lassen sich die smarten Modelle auch mit anderen smarten Gartengeräten aus dem GARDENA smart system Sortiment vernetzen.
Der Vorteil der App-Steuerung liegt unter anderem darin, dass Nutzer den Mähroboter auch aus der Ferne steuern können. Zieht zum Beispiel ein Unwetter auf und man ist gerade nicht zuhause, kann GARDENA SILENO life auch vom Büro aus zur Ladestation zurückrufen. Angst vor zuviel Technik müssen Gartenfreunde bei den GARDENA SILENO life Modellen nicht haben. Während des Installationsvorgangs fragt der Programmierungsassistent nach der Rasengröße sowie den bevorzugten Mähzeiten und erstellt auf Grundlage dieser Informationen selbständig einen Mähplan. Natürlich kann dieser, nachträglich individuell angepasst werden.
Angesichts der vielen Vorteile, welche die smarten GARDENA SILENO life Varianten bieten, raten wir dazu, die 100 Euro Mehrpreis zu investieren und zu einem smart SILENO life Set zu greifen. Rüstet man den Garten zum Beispiel später einmal mit dem smarten GARDENA Bewässerungssystem aus, lassen sich Bewässerungs- und Mähzeiten aufeinander abstimmen. Gartenfreunde können dann den GARDENA SILENO life Mähroboter in ihr smartes Gartenkonzept integrieren. Welche Komponenten GARDENA für die smarte Bewässerung und automatische Rasenpflege zur Verfügung stellt, erklären wir im Artikel GARDNEA smart system Test 2019: Ausstattung & Preis im Vergleich.
GARDENA SILENO life und GARDENA smart SILENO life Mähroboter: Testübersicht der wichtigsten Tests
Die GARDENA SILENO life Modelle zählen zu den Prestige Geräten von GARDENA, das macht sich auch in der Ausstattung bemerkmar: Eine Alarm-Funktion als Bestandteil der Diebstahlsicherung ist bei den SILENO life Modellen Standard und die Arbeitsbreite mit 22 cm ganze 6 cm breiter als bei den SILENO city Modellen.
- Die Redaktion von Zuhause Ratgeber vergab nach ihrem GARDENA smart SILENO life Test die Note "sehr gut". (Stand: 04/2019)
- Die Stiftung Warentest hat die GARDENA smart SILENO life Modelle bislang noch nicht getestet. (Stand: 03/2020)
GARDENA SILENO life und GARDENA smart SILENO life - Preisvergleich, Angebote und Verfügbarkeit
Die Preise für die neuen GARDENA SILENO life Mähroboter-Modelle staffeln sich wie folgt:
GARDENA SILENO+ und GARDENA SILENO Mähroboter: Technische Details im Vergleich
Die beiden GARDENA Mähroboter SILENO+ und GARDENA smart SILENO +richten sich an Nutzer großer Gärten. Die smarte Gerätevariante kommt mit GARDENA smart Gateway, das eine Steuerung per Smartphone oder verknüpfung mit anderen smarten GARDENA Gartengeräten erlaubt.
Stand: 02/2021 | GARDENA SILENO+ | GARDENA SILENO+ Set | GARDENA smart SILENO+ | GARDENA smart SILENO+ |
Arbeitsbereich (max.) in qm | 1600 (± 20 %) | 1600 (± 20 %) | 2000 (± 20 %) | 2000 (± 20 %) |
Ladesystem | automatisch | automatisch | automatisch | automatisch |
Maximale Steigung in Prozent | 35 Prozent | 35 Prozent | 35 Prozent | 35 Prozent |
Akku-Typ | Li-Ion | Li-Ion | Li-Ion | Li-Ion |
Normale Ladezeit in Min. | 60 | 60 | 60 | 60 |
Typische Mähdauer je Ladezyklus in Min. | 65 | 65 | 65 | 65 |
Energieverbrauch bei max. Flächenleistung | 10 kWh | 10 kWh | 10 kWh | 10 kWh |
Schnitthöhe Rasen in mm | 20 bis 60 | 20 bis 60 | 20 bis 60 | 20 bis 60 |
Mähmuster | zufällig | zufällig | zufällig | zufällig |
Arbeitsbreite in cm | 22 | 22 | 22 | 22 |
Schneidewerk | 3 Klingen | 3 Klingen | 3 Klingen | 3 Klingen |
Lautstärke | 60 dB(A) | 60 dB(A) | 60 dB(A) | 60 dB(A) |
Smartphone-Steuerung | nein | ja | ja | ja |
GARDENA smart Gateway | nein | ja | ja | ja |
Alarm | ja | ja | ja | ja |
PIN-Code | ja | ja | ja | ja |
Hebesensor | ja | ja | ja | ja |
Neigungssensor | ja | ja | ja | ja |
Programmierbare Mähzeiten | ja | ja | ja | ja |
Display | LCD-Display | LCD-Display | LCD-Display | LCD-Display |
Maße in cm | 62,7 x 50,9 x 24,8 | 63 x 51 x 25 | 62,7 x 50,9 x 24,8 | 62,7 x 50,9 x 24,8 |
Gewicht in kg | 9,7 kg | 9,8 kg | 9,7 kg | 9,8 kg |
UVP in Euro | 1.799,99 | 1.899,99 | 1.999,99 | 2.099,99 |
GARDENA SILENO+ und GARDENA smart SILENO+ – Mähroboter für große Gärten
Für Besitzer großer Gärten ab 1.000 Quadratmeter hatte GARDENA bislang die Mähroboter GARDENA SILENO im Programm, die mittlerweile nicht mehr im Produktportfolio erscheinen, aber verschiedentlich noch zum Schnäppchenpreis abverkauft werden. Der Rasenmäher-Roboter GARDENA SILENO+ blieb als stärkstes Gerät der GARDENA Mähroboter Modellreihe im Portfolio zurück und ist für Gärten mit einer Arbeitsfläche von bis zu 2.00 Quadratmeter konzipiert. GARDENA SILENO+ ist auch in smarten Varianten erhältlich: dem GARDENA smart SILENO+ Sets. Die Modelle SILENO und SILENO+ erlauben eine Schnitthöhe von 60 mm einzustellen, die City Modelle sowie die neuen GARDENA SILENO life-Modelle bieten hier nur eine maximale Schnitthöhe von 50 mm an.
Der GARDENA Mähroboter Vergleich bringt es ans Tageslicht: Die größere Kraft der GARDENA SILENO+ Modelle schlägt sich mit einer leicht höheren Lautstärke von 60 dB(A) nieder. Allerdings ist das Kritik auf hohem Niveau, im täglichen Betrieb dürfte die Lautstärke kaum merkbar sein, sondern mehr an ein Summen erinnern.
Die Mähroboter GARDENA SILENO+ und GARDENA smart SILENO+ überzeugen mit ihrer durchdachten Ausstattung und robusten Arbeitsweise. Die Intelligenz des SILENO+ beeindruckt und wie alle GARDENA Mähroboter arbeiten GARDENA SILENO+ und GARDENA smart SILENO+ autark, auch bei Regen. Allerdings unterstützten sie nicht die GARDENA Corridor Cut sowie Frost Sensor Funktion.
GARDENA SILENO und SILENO+ Mähroboter: Testübersicht der wichtigsten Tests
Derzeit liegen uns keine GARDENA SILENO+ Tests für die aktuelle Modellreihe von anderen Redaktionen oder der Stiftung Warentest vor. (Stand: 03/2020)
GARDENA SILENO+ Rasenmähroboter - Preisvergleich, Angebote und Verfügbarkeit
Die UVP für den GARDENA SELENO+ Mähroboter liegt bei 1.799,99 Euro, für die Modellvariante mit App-Steuerung GARDENA smart SILENO+ Set liegt die UVP bei 1.899,99 Euro. (Stand: 03/2020)
GARDNEA Mähroboter Funktionen - nicht alle Modelle unterstützen sie
Die GARDENA Mähroboter zeichnen sich durch verschiedene GARDENMA typischen Rasenroboter Funktionen aus, die wir im folgenden kurz erklären. Unterstützt werden die Funktionen laut Hersteller von allen in unserem Vergleich vorgestellten Mährobotern der GARDENA SILENO city und GARDENA SILENO life Reihe. Die beiden SILENO+ Modelle verfügen nicht über die Corridor Cut und Frost Sensor Funktion.
- Corridor Cut Funktion: Die GARDENA SILENO city und GARDENA SILENO life Mähroboter meistern dank Corridor Cut Funktion auch engere Durchfahrten oder schmale Korridore im Garten ab 60 cm Breite. Die Corridor Cut Funktion wird von den GARDENA SILENO+ Modellen nicht unterstützt.
- Wetterfestigkeit: Alle GARDENA Mähroboter lassen sich einfach mit dem Gartenschlauch reinigen. Aufgrund der Wetterfestigkeit mähen die Geräte auch bei Regen weiter den Rasen, weshalb GARDENA in seinen Modellen keine Regensensoren verbaut.
- SensorControl Funktion: Wird die Option SensorControl aktiviert, pass das intelligente Schneidsystem die Mähzeit automatisch an das Rasenwachstum an. Allerdings benötigt der Roboter ca. eine Woche oder mehr, um den Mähplan dahingehend zu optimieren.
- Spot Cutting: Bei der Spot Cuttin Funktion handelt es sich um eine Spiralmähfunktion, die bei schwer zugängliche Stellen wie unter Trampolinen oder Gartenmöbeln angewendet werden kann.
- Frost Sensor: Arbeitet ein smartes GARDENA Mähroboter zusammen mit dem GARDENA smart Sensor Control Set, werden zusätzliche Sensorinformtaionen in den Mährplan mit einbezogen. Fallen die Temperaturen unter 0 Grad Celsiius stellt der Roboter das Mähen automatisch ein. Die GARDENA SILENO+ Modelle verfügen nicht über den Frost Sensor.
Die besten GARDENA Mähroboter - Kaufberatung
Wer sich zum Kauf eines GARDENA Mähroboter entscheidet, trifft eine gute Wahl. Trotzdem will die Wahl des richtigen Rasenmäher-Roboters gut überlegt sein. Denn nur wenn der Mähroboter zum Garten passt, werden die Erwartungen des Gartenbesitzers letztendlich auch erfüllt. Unsere Kaufberatung zeigt, welche Kriterien für Wahl des richtigen GARDENA Mähroboters entscheidend sind:
- Rasenschnittbild: Ist der Rasenschnitt gleichmäßig oder sind Mähbahnen erkennbar? Alle GARDENA Rasenmäher-Roboter überzeugen mit einem guten und gleichmäßigen Rasenschnittbild. Die meisten GARDENA Mähroboter bieten eine einstellbare Rasenschnitthöhe von 20 bis 50 mm.
- Gartengröße: Hat der Mähroboter genügend Kraft die Rasenfläche zu meistern oder wächst das Gras schneller, als es der Mähroboter kontinuierlich nachmähen kann? Die GARDENA Mähroboter GARDENA (smart) city ist für je nach Ausführung für Gärten bis 250 und 500 Quadratmeter geeignet. Größere Gärten bis 1.000 Quadratmeter werden von den GARDENA SILENO life Modellen bedient. Das Modell GARDENA SILENO+ schafft Gärten bis 1.300 Quadratmeter. Faustregel: Im Zweifel zum größeren Modell greifen.
- App-Steuerung: Mähroboter arbeiten selbständig. Eine Steuerung per Smartphone ist aber bequem, zum Beispiel um den Mähroboter schnell in die Ladestation zu beordern oder auszuschalten, wenn Kleinkinder im Garten spielen. Andernfalls muss der Mähroboter direkt am Gerät bedient werden. Die Modelle GARDENA smart SILENO city sowie GARDENA smart SILENO life Set bringen diese Funktion mit, voraussetzung ist der GARDENA smart Hub, der die Verbindung zwischen den smarten Rasenmäher-Robotern und der Smartphone-App herstellt.
- Rasenkanten-Mähfunktion: Das Mähwerk ist bei den GARDENA Mährobotern mittig angebracht, um so einen Sicherheitsabstand zu den Mähroboter-Aussenseiten zu gewährleisten. Das Gras am Außenrand des Mähroboter-Arbeitsbereichs muss also von Hand geschnitten werden - so unbedingt nötig.
- Begrenzungskabel: GARDENA legt allen seinen Mährobotern Installationsmaterial wie Begrenzungskabel und Heringe mit bei. Das Begrenzungskabel ist eine Art Zaun, innerhalb derer sich der GARDENA Mähroboter bewegt.
- Preis: Die unverbindlichen Preisempfehlungen für die GARDENA Mähroboter liegen zwischen zirka 800 Euro (GARDENA city 250) und 1.850 Euro (GARDENA smart SILENO+ Set). Unser Preisvergleich verrät die aktuellen Top-Angebote, mit denen Sie bis zu mehrere hundert Euro sparen können.
- Folgekosten: Für alle GARDENA Mähroboter gibt es umfangreiches Zubehör zum Nachbestellen. Klingen sollten z. B. alle ein bis drei Monate gewechselt werden. 9 Stück kosten zirka 20 Euro, sollte das Begrenzungskabel für die Installation nicht ausreichen, kosten 150 Meter zirka 75 Euro. 100 Heringe zum Verankern des Begrenzungskabels kosten zirka 16 Euro.
Welches ist der beste GARDENA Mähroboter?
In unserem großen GARDENA Mähroboter Vergleich empfehlen wir folgende Modelle:
- GARDENA smart SILENO city 500 - Mähroboter für mittelgroße Gärten bis 500 Quadratmeter mit smarter App-Steuerung
- GARDENA smart SILENO city 250 - Mähroboter für kleine Gärten bis 250 Quadratmeter mit smarter App-Steuerung
- GARDENA SILENO city 500 - Mähroboter ohne App-Steuerung für mittelgroße Gärten bis 500 Quadratmeter
- GARDENA SILENO city 250 - Mähroboter ohne App-Steuerung für kleine Gärten bis 250 Quadratmeter
Wieviel kostet ein GARDENA Mähroboter?
GARDENA Mähroboter sind Markengeräte, die zu den hochpreisigeren Rasenrobotern zählen. Die UVP für die von uns empfohlenen Modelle beginnen bei knapp 800 Euro. Dank der robusten Bauweise und guten Verarbeitung verrichten die GARDENA Mähroboter aber viele Jahre ihren Dienst. Im Handel sind die Geräte in der Regel mit hohen Rabatten zu bekommen. (Stand: 02/2021)
Wie erfolgen Updates bei den GARDENA Mährobotern?
Das Update der GARDENA SILENO city und SILENO life Mähroboter erfolgt per Software. Nutzer können neue Firmware auf der GARDENA Webseite herunterladen und dann auf ihren Roboter aufspielen. Das gilt auch für die "smart"-Modelle.
Was ist das GARDENA Leitkabel?
Herkömmliche Mähroboter nutzen das Begrenzungskabel, um sich zu orientieren und zu ihrer Ladestation zurückzufinden. Bei GARDENA gibt es ein zusätzliches Leitkabel, dass zusätzlich einmal durch die Arbeitsfläche geführt wird. Das bedeutet, dass der Roboter schneller zu seiner Ladestation zurückfinden kann. Außerdem wird das Leitkabel genutzt, um den Rasenroboter optimal durch verwinkelte Passagen im Garten navigieren zu können. Das GARDENA Leitkabel erlaubt so eine möglichst präzise Steuerung des Rasenroboters.
Warum ist bei GARDENA Mährobotern kein Regensensor verbaut?
So gut wie alle GARDENA Mähroboter sind dank robuster Bauweise allwettertauglich. Das bedeutet, dass ihnen Regen nichts anhaben kann. Sie mähen einfach weiter. Geräte anderer Hersteller müssen sich hier zur Ladestation und Mähroboter Garage zurückziehen. Allerdings bleibt nasser Rasenschnitt meistens am Gerätegeäuse und den Reifen "kleben", weshalb der Mähroboter nach Regen gereinigt werden muss. Bei den GARDENA Rasenrobotern ist das einfach, hier genügt es, die Geräte mit dem Gartenschlauch abzuspritzen. Trotzdem empfehlen wir auch bei den GARDENA Mährobotern den Einsatz einer Mähroboter-Garage, so dass der Roboter bei Unwettern geschützt ist.
Was ist der Vorteil der smarten GARDENA Mähroboter?
Der große Vorteil der smarten GARDENA Mähroboter ist, dass sich die Geräte per Smartphone App steuern lassen können. So kann der Roboter bei einem Unwetter zum Beispiel ganz einfach zur Ladestation oder Mähroboter-Garage zurückbeordert werden. Ohne smart Steuerung müssen sich stolze GARDENA Rasenroboter-Besitzer zum Gerät bewegen. Das gleiche gilt, wenn kleinere Kinder oder Haustiere im Garten sind. Auch dann sollte man den Rasenroboter pausieren lassen und zur Ladestation zurückbeordern.
Wieso GARDENA Mähroboter?
Für den Kauf eines GARDENA Mähroboters sprechen mehrere Gründe:
- Robuste Bauweise
- Deutschsprachiger Support
- Langer Produktlebenszyklus
- Viele lokale Service-Punkte
- Regelmäßige Firmware-Updates
- Deutsches Datenschutzgesetz bei smarten Produkten (DSGVO)
Wer oder was ist GARDENA?
GARDENA ist ein Markenname und gehörte ursprünglich der 1961 gegründeten Ulmer Firma Kress + Kastner GmbH. Im Jahr 1996 erfolgte der Börsengang als Gardena Holding AG. Nach dem Verkauf an die schwedische Privae-Equity-Gesellschaft Industri Kapital wurde Gardena für 730 Millionen Euro an Husqvanra verkauft und die AG wieder in eine GmbH umgewandelt. Damit ist GARDENA seit 2007 Mitglied der Husqvarna Group und genießt nach eigenen Angaben "ausreichend Unabhängigkeit, sich auf die Bedürfnisse der leidenschaftlichen Gartenbesitzer und die Stärken der Marke zu konzentrieren." (Stand: 02/2021)