Hinweis: Einige Geräte sind direkt über Amazon Alexa steuerbar, bei anderen ist dazu die Kombination mit einer Steuerungszentrale des Herstellers (auch Bridge, Gateway oder Hub genannt) nötig. Alle systemabhängigen Alexa Geräte sind in der Übersicht zum jeweiligen Smart Home System verzeichnet und werden nicht nochmal extra in den Produktkategorien gelistet.
Alexa kompatible Steckdosen und Zwischenstecker
Wer glaubt, für die Heimvernetzung alle Haushaltsgeräte neu kaufen zu müssen, irrt sich. Denn WLAN-Steckdosen rüsten auch herkömmliche Geräte mit Amazon Alexa nach. Diese praktischen Funkstecker managen zum Beispiel einen Wasserkocher, Fernseher oder Computer.
Tipp: Der TP-Link P110M WLAN-Zwischenstecker überzeugte in unserem Test mit seiner hohen Belastbarkeit von bis zu 16 Ampere (3.680 Watt), den vielseitigen Einstellungsmöglichkeiten über die dazugehörige App sowie praktischen Funktionen wie dem Matter-Funkstandard und der integrierten Verbrauchsmessung. Dank dieser Stärken erhielt er die Bewertung "sehr gut" und ist sogar unser aktueller Testsieger.
Gut zu wissen: Alexa kompatible Steckdosen aus China bieten oft kaum deutschen Support bei Problemen und sind sehr billig verarbeitet. Außerdem benennen manche Verkäufer ihre schlecht bewerteten Alexa-Steckdosen einfach um und verschleiern so Kundenkritik.
Weitere, wirklich gute Modelle sind z. B. in unserem Alexa Steckdosen Test Vergleich zu finden.
Alexa kompatible Outdoor-WLAN-Steckdosen
Gute Outdoor-Steckdosen müssen kein Vermögen kosten, wie die Brennenstuhl Connect WA 3000 XS02 beweist. Denn sie ist trotz ihres günstigen Preises für eine maximale Belastung von bis zu 13 Ampere ausgelegt und nach der Installation bequem per Smartphone-App steuerbar.
Alexa Steckdosenleisten & WLAN-Mehrfachsteckdosen
Wer gleich mehrere klassische Haushaltsgeräte per Sprache steuern möchte, kann dazu auch auf eine vernetzte Steckdosenleiste zurückgreifen. Besonders gut verarbeitet und praktisch sind zum Beispiel die brennenstuhl connect WLAN-Steckdosen, die wir bereits in der Praxis getestet haben.
Weitere Alexa-fähige Mehrfachsteckdosen:
- Hama: z. B. Hama WLAN 4-fach Steckdosenleiste*
- Meross: z. B. Amazon Alexa Steckdosenleiste 4-fach*
- SMAHO, BEVA, Maxcio und Co.: Günstige China-Steckdosen mit Amazon Alexa Kompatibilität, die jedoch oft nicht besonders langlebig sind.
Alexa Thermostate
Mollige Wärme im Herbst und Winter ermöglichen flexible Heizungssysteme mit Alexa-Anbindung. So lassen sich die smarten WLAN-Heizungsthermostate an kalten Tagen im ganzen Haus auf Zuruf hochregeln, noch bevor der Nutzer den ersten Fuß aus dem Bett strecken.
Für Einsteiger, die sich in jeder Situation maximalen Komfort wünschen, empfehlen wir z. B. das tado X Starter-Set, denn es überzeugte uns mit seiner schnellen Einrichtung, die in wenigen Minuten erledigt war. Dank der benutzerfreundlichen und übersichtlichen tado-App – der besten App im Test – ließ sich das Thermostat zudem besonders einfach bedienen.
Etwas schade fanden wir hier nur, dass der volle Funktionsumfang nur durch die Buchung eines Abos nutzbar ist. Wer dies nicht möchte, findet weitere Alexa kompatible Geräte in unserem WLAN-Thermostat Vergleich.
Alexa kompatible Lampen und Lichtsysteme
Egal ob Sie ihren Feierabend mit einem guten Buch in der Badewanne oder mit einem Glas Rotwein auf dem Sofa verbringen - die hier vorgestellten smarten Beleuchtungselemente können mit Amazons Sprachassistentin noch bequemer genutzt werden, ohne dafür aufstehen und zu einem Schalter laufen zu müssen.
Empfehlung: Philips Hue ist das beste Alexa Lichtsystem
Die Philips Hue Leuchten haben uns im Test durch ihre hohe Farbintensität und den großen Funktionsumfang voll überzeugt und konnten sich auch bei anderen Expertenbewertungen bereits mehrfach als Testsieger durchsetzen.
Alexa-kompatible LED-Lampen ohne System-Anbindung
Nutzer, die smarte Leuchtmittel ausprobieren möchten, ohne sich gleich ein ganzes System zuzulegen, sind mit folgenden WLAN-Lampen gut beraten. Diese werden dann direkt per App angesteuert oder ebenfalls per Sprachbefehl.
Kompatible Leuchtmittel & Glühbirnen im Überblick:
- Govee: z. B. Smarte Glühbirnen für E27 Fassungen*
- Nanoleaf: z. B. Nanoleaf Elements Hexagon Starter Kit*
- Sengled: z. B. W41-U13A Glühbirnen für E27 Fassungen*
- tint: z. B. GU10 Glühbirne mit warm- und kaltweißem Licht*
- TP-Link: z. B. TP-Link Tapo L510E* (weiß) und TP-Link Tapo L530E* (bunt)
Alexa Stehlampen
Egal ob Sie einen echten Hingucker suchen oder einfach nur ihr Wohnzimmer gemütlich beleuchten möchten: Smarte Stehlampen sind oft erstaunlich preiswert zu haben und je nach Situation flexibel nutzbar. Denn ihr Licht kann z. B. per Sprachbefehl gedimmt oder farblich verändert werden.
Alexa Lightstrips
LED-Streifen setzen z. B. Möbelkanten effektvoll in Szene oder können beim nächtlichen Toilettengang indirekt den Flur beleuchten und so die Sturzgefahr verringern.
Die zum Philips Hue System gehörenden Lightstrips lassen dabei jedes zuhause sogar in bis zu 16 Millionen Farben erstrahlen und konnten uns im Philips Hue Praxistest außerdem durch ihre intensive Leuchtkraft überzeugen.
Weitere LED-Streifen und Leuchtmittel von Govee und Co. sind in unserem Alexa Lightstrip Test zu finden.
Alexa Fernseher & TVs
Wem ist das nicht schon einmal passiert - kaum sitzt man abends gemütlich auf der Couch, beginnt die nervtötende Suche nach der Fernbedienung. Das muss jedoch nicht sein, denn es gibt mehrere Optionen, den eigenen Fernseher über Amazon Alexa Sprachbefehle zu steuern. Während die Sprachassistentin in neueren Modellen oft schon vom Hersteller direkt integriert wird, ist für ältere Fernseher z. B. der Amazon Fire TV Stick eine gute Nachrüstlösung.
Mehr Infos zu diesem Thema gibt es in folgendem Ratgeber: So lässt sich der Fernseher über Alexa steuern.
Alexa Soundbars
Auf Zuruf starten smarte Soundbars den eigenen Lieblingssong oder sorgen beim Fernsehen für ein optimales Klangerlebnis. Denn auch hier ist in viele davon Amazons Sprachsoftware bereits direkt integriert.
Unsere Empfehlung für Alexa Fans ist die Bose Smart Ultra, denn sie wurde Testsieger in unserem Soundbar-Test. Besonders überzeugte uns ihr minimalistisches, aber hochwertiges Design. Zudem beeindruckte sie mit einer enormen Lautstärke, die das Wohnzimmer förmlich erbeben ließ – und das ohne Kompromisse bei der Klangqualität, selbst auf höchster Lautstärke. Damit eignet sich die Soundbar nicht nur perfekt für spannende Filmabende, sondern auch für ausgelassene Partys. Zusätzlich punktet sie mit einer beeindruckenden Dolby-Atmos-Wiedergabe und einer benutzerfreundlichen App.
Weitere Alexa Soundbars und Zubehör:
- Amazon Fire TV Soundbar, 2.0-Lautsprecher mit DTS Virtual:X*
- Amazon Fire TV-Soundbar Plus | 3.1-Kanal-Sound, All-in-one-Design*
- Polk Audio React Heimkino Soundbar*
- Yamaha YAS-109 Soundbar/TV Lautsprecher (mit 3D Surround Sound)*
- Samsung Soundbar HW-S60D/ZF S Serie mit Wireless Dolby Atmos*
Alexa Lautsprecher
Smarte Amazon Echo Geräte gibt es inzwischen in vielen verschiedenen Varianten von klein bis groß, eckig bis rund, mit oder ohne ZigBee Hub. Ergänzt werden sie durch Alexa Lautsprecher von Drittanbietern. Wir stellen beide Varianten vor.
Bester Amazon Lautsprecher
Unsere Favorit in dieser Rubrik ist der der Echo Studio. Denn er bietet dank fünf Lautsprechern immersiven Klang sowie Dolby Atmos und hat sogar einen integrierten ZigBee-Hub zur Steuerung von Smart-Home-Geräten.
Weitere Smart Speaker von Amazon:
- Amazon Echo 4: Ebenfalls einen sehr guten Sound und einen integrierten ZigBee Hub hatte auch der deutlich kompaktere Amazon Echo 4 im Test vorzuweisen. Er kann klanglich zwar nicht mit Echo Studio mithalten, wie unser Test zeigt, ist aber dennoch deutlich besser als viele andere Amazon Alexa WLAN-Lautsprecher.
- Amazon Echo Dot 5: Als besonders kompaktes Modell mit perfektem Preis-Leistungsverhältnis macht der Echo Dot 5 Bluetooth-Lautsprecher z. B. auf dem Nachttisch, der Fensterbank oder einem schmalen Regalfach eine gute Figur. Ein weiterer Vorteil ist sein integrierter Temperatursensor.
- Amazon Echo Dot Kids: Der Echo Dot Kids Smart Speaker für Kinder von 3 Jahren bis 12 Jahren gedacht und punktete in unserem Test durch seine sehr leichte Einrichtung. Ebenfalls praktisch fanden wir zudem das Eltern-Dashboard und die kostenlose Amazon Kids+ Probemitgliedschaft für ein Jahr.
Hinweis: Manche der Amazon Smart Speaker gibt es bereits in der 5. Generation. Aus Gründen der Übersichtlichkeit haben wir deshalb ältere Varianten wie den nicht mehr erhältlichen Echo Plus nicht weiter berücksichtigt.
Ebenfalls gut zu wissen: Auch Drittanbieter haben inzwischen erkannt, dass Alexa-Kompatibilität ein immer wichtigeres Argument bei der Kaufentscheidung ist. Einige haben Amazons Sprachassistentin daher direkt integriert, sodass weitere Geräte mit ihrem Lautsprecher steuerbar sind. Andere sind einfach "nur" kompatibel und daher nicht unbedingt als smarte Zentrale einsetzbar.
Smarte Alexa Displays
Die Stärke der Amazon Echo Lautsprecher mit Display besteht u. a. darin, auf Zuruf Rezepte übersichtlich mit Fotos darzustellen, Filme abzuspielen und Aufnahmen von Überwachungskameras zu streamen. Über das integrierte Display sind außerdem bei allen Echo-Show Geräten auch Videoanrufe möglich.
Unsere Alexa Display Empfehlung: Echo Show 8
Seinem Namen entsprechend bringt Echo Show 8 ein Display in der derselben Zoll-Größe mit, auf dem sich z. B. durch individuelle Befehle Videos abrufen lassen. Zu seiner Ausstattung gehören außerdem ein 52-mm-Neodymium-Lautsprecher mit passivem Bassradiator und eine 13-MP-Kamera mit integrierter mechanischer Kameraabdeckung für besonders hohen Datenschutz.
Weitere Alexa Displays von Amazon:
- Amazon Echo Show 5: Als kleinstes Display mit 5 Zoll fallen für Echo Show 5 die geringsten Anschaffungskosten an. Dafür darf man aber auch keinen so hochwertigen Sound erwarten wie beim Show 8 oder Show 10.
- Amazon Echo Show 10 (3. Generation): Nicht nur optisch fällt Echo Show 10 aus der Reihe: Es ist auch das einzige Modell, dessen Display den Bewegungen seines Nutzers folgen und sich mitdrehen kann. So sind Gesprächspartner oder Rezepte dank Kameraverfolgung auch dann immer sichtbar, wenn man beim Kochen oder Telefonieren hin und her läuft.
- Amazon Echo Show 15: Bei Echo Show 15 handelt es sich um das erste Amazon eigene Alexa Gerät, das sich zur Wandmontage eignet. Zudem punktet dieses Gerät mit anpassbaren Widgets wie Kalendern, persönlichen Haftnotizen und To-do-Listen. Dieses Gadget kann somit helfen den Familien Alltag übersichtlicher zu gestalten.
Tipp der Redaktion: Übrigens sind auch alle Amazon Fire Tablets Alexa kompatibel und verwandeln sich im Free-Hands Modus in eine Art Echo Show Lite. Für wen sich die einzelnen Modellvarianten eignen, zeigt unser Tablet-Vergleich.
Alexa Kopfhörer
Sie sind sportlich unterwegs und haben beim Joggen, Rad fahren oder Yoga keine Hand frei? Dann sind Alexa Kopfhörer eine gute Lösung die eigene Lieblingsmusik beim Training spontan zu starten, zu stoppen oder zu ändern.
Zu den besten Modellen gehören z. B.:
- Echo Buds* (In-Ear Kopfhörer)
- Jabra Elite 4 Active* (In Ear Bluetooth Earbuds)
- Sony LinkBuds S Truly* (Noise Cancelling Kopfhörer)
- Sony WH-1000XM5* (kabellose Bluetooth Kopfhörer)
Alexa Smartwatches
Terminverwaltung, Schrittzähler und Herzfrequenztracking, kontaktloses Bezahlen oder Musikspeicherung und Wiedergabe: Diese und viele weitere Funktionen vereinen moderne Smartwatch Modelle in sich. Amazon Alexa-kompatible Varianten können sogar von unterwegs Smart Home Geräte im eigenen zuhause steuern.
Empfehlenswert sind dabei u.a. diese hier:
- Aeac Damen Smartwatch IDW208PLUS*
- Yoever Smartwatch mit Telefonfunktion*
- Google Fitbit Versa 4*
Alexa Saugroboter
Nie wieder selbst putzen müssen ist der Traum vieler Menschen, in der Realität jedoch leider schwer umsetzbar, da auch moderne Putzroboter noch keine Treppen überwinden oder auf verstaubte Regale klettern können. Mit Alexa Putzrobotern lässt sich jedoch zumindest die Reinigung des Bodens vereinfachen.
Einer der aktuell besten Saugroboter auf dem Markt ist der Roborock Qrevo Curv! Mit einer beeindruckenden Saugleistung von 18.500 Pascal ließ er in unserem Test die anderen Premium-Modelle weit hinter sich und erreichte damit die höchste Saugleistung, die wir je in einem Test gemessen haben – kein anderer Saugroboter reinigte gründlicher. Hinzu kommen eine hervorragende Kantenreinigung, eine präzise Navigation und eine Kletterfähigkeit von bis zu 4 Zentimetern. Wer einen vollautonomen Saugroboter mit maximaler Reinigungsleistung sucht, ist beim Roborock Qrevo Curv genau richtig.
Tipp: Ein + im Modellnamen verrät meist, dass eine Absaugstation bereits im Lieferumfang enthalten ist, so dass Nutzer nur etwa einmal im Monat deren Schmutzbehälter leeren müssen, statt nach jeder Reinigung den direkt im Roboter integrierten Mini-Sammelbehälter.
Weitere kompatible Saugroboter:
- ECOVACS DEEBOT N20 Plus*
- Dreame X40 Ultra* (Unser Design-Tipp)
- Proscenic V10 Saugroboter* (Schnäppchen-Tipp)
- Tapo RV20 Max Plus* (ebenfalls günstiges Angebot)
- Roborock Qrevo S* (home&smart Preis-Leistungssieger)
Alexa Mähroboter
Aktuell sind Rasenroboter ohne Begrenzungsdraht auf dem Vormarsch, wobei sich vor allem GPS-Mähroboter großer Beliebtheit erfreuen. Bereits mit Amazon Alexa kompatibel sind z. B. folgende Modelle:
Empfehlung für bis zu 500 m²
Im Mähroboter-Test konnte uns der kompakte Segway Navimow i105 ohne Begrenzungskabel am meisten überzeugen. Er punktete mit seiner hochwertigen Verarbeitung und beeindruckenden Reaktionsfähigkeit, dank der er Hindernisse zügig erkannte. Auch die einfache Einrichtung und Bedienung machten ihn besonders benutzerfreundlich, selbst für Personen ohne technisches Vorwissen. Der kabellose Roboter eignet sich für Flächen bis zu 500 m² und ist damit in den meisten Gärten problemlos einsetzbar.
Günstigere Alternative mit Kabel
Auch Worx hat sich auf dem Markt für Mähroboter einen starken Ruf erarbeitet und konnte uns in der Praxis überzeugen. Ein besonders beliebtes Modell ist der Worx Landroid Plus WR165E, der mit einem Begrenzungskabel ausgestattet ist und somit auch in Gärten mit schlechter Funkabdeckung zuverlässig arbeitet. Zusätzlich gleicht sein schwimmendes Mähdeck Bodenunebenheiten effektiv aus. Der Mähroboter ist dabei ebenfalls für Flächen bis zu 500 m² ausgelegt.
Alexa Türschlösser und Sicherheitssysteme
Die Tür auf Zuruf auf- oder abschließen? Das klingt im ersten Moment ungewöhnlich, hat aber eine Menge Vorteile. Wer zum Beispiel in der Küche alle Hände voll zu tun hat, kann so über verschiedene Amazon Lautsprecher seinen Kindern oder Freunden die Haustür öffnen. Notfalls lässt sich über ein Alexa-kompatibles Schloss die Haustür sogar dann abschließen, wenn man abends bereits im Bett liegt und keine Lust hat, nochmal aufzustehen.
Tipp: Viele nützliche Infos zum Alexa-kompatiblen home&smart Testsieger Nuki Smart Lock Pro 4* und weitere Top-Modellen liefert unser Türschloss-Vergleich.
Alexa Türklingeln und Gegensprechanlagen
Vom Büro aus dem Paketboten über Sprachbefehle Anweisungen geben? Das geht mit einer Alexa-Gegensprechanlage problemlos und die Einrichtung ist sogar einfacher als viele denken.
Ein Großteil der smarten Videosprechanlagen enthält sogar eine integrierte Türklingel und/ oder Überwachungskamera. Mehr Infos zum aktuellen Angebot am Mark und zu allem wichtigen Zubehör gibt es in unserem WLAN-Türklingel Vergleich. Darin verraten wir auch, warum unser Testsieger eufy Video Doorbell E340* den ersten Platz absolut verdient hat.
Alexa Kameras und IP-Kameras
Intelligente Überwachungskameras mit Sprachfunktion übernehmen in Zukunft die Aufgaben klassischer Gegensprechanlagen. Ihr Vorteil liegt nicht nur in der verbalen Steuerung, sie können auch Videoaufnahmen in Echtzeit auf das Smartphone ihres Besitzers schicken.
Je nach Verwendungszweck und Funktionsumfang gibt es auch bei Alexa Überwachungskameras jedoch große Preisunterschiede. Folgende zwei Modelle haben uns durch ihr Preis-Leistungsverhältnis überzeugt:
Kamera Empfehlung für Innen - TP-Link Tapo C200
Diese besonders preiswerte Full HD-Überwachungskamera mit Linsenschwenkung- und Neigung überzeugt durch 2-Wege-Audio und erweiterte Nachtsicht. Dank lokaler Speicherungsoption fallen keine Abokosten an.
Kamera Empfehlung für Außen - Blink Outdoor
Wer auf der Suche nach einer batteriebetriebenen HD-Überwachungskamera ist, sollte sich Blink Outdoor näher ansehen. Diese wetterfeste Cam mit Nachtsicht und Bewegungserfassung bietet u. a. individuell festlegbare Zonen innerhalb des Erfassungsbereichs. So lässt sich genau festlegen welche Grundstücksbereiche überwacht werden sollen.
Weitere Kameras mit Alexa-Sprachsteuerungs-Option
- Blink Indoor: Bis zu zwei Jahre Akkulaufzeit, HD-Videoauflösung und optionale USB-Stick Speicherung zeichnen Blink Indoor aus.
- Ring: Im wahrsten Sinne des Wortes Licht ins Dunkel bringt die Ring Floodlight Camera, die mit einer Flutlichtfunktion ausgestattet wurde.
Alexa Alarmanlagen und Sicherheitssysteme
Wenn eine Kamera-basierte WLAN-Türklingel oder eine einzelne Kamera für die eigene Sicherheit nicht ausreicht, übernehmen professionelle Smart Home Alarmanlagen die komplette Überwachung des eigenen Grundstücks. Vom Haus oder der Wohnung aus sind viele von davon Indoor auch mit Alexa steuerbar – Outdoor natürlich nicht.
Z. B. diese hier:
- Amazon Ring Alarm-Set*
- ABUS Funk-Alarmanlage Smartvest (via Smart Friends-Box)*
- Somfy 1875282 Funk-Alarmanlage*
Tipp: Weshalb auch ein Amazon Echo Lautsprecher eine gute Möglichkeit ist zuhause für mehr Sicherheit zu sorgen, lesen Sie hier: Alexa Guard: Alexa als Alarmanlage nutzen - so geht’s.
Alexa Bewegungsmelder
Dank intelligenten Bewegungssensoren, die Familienmitglieder erkennen können, haben Fremde keine Chance mehr das Grundstück unbemerkt zu betreten. Der Einsatz eines Bewegungssensor s macht jedoch nur dann Sinn, wenn er mit weiteren Sicherheitsgeräten interagiert oder zumindest Lampen einschalten kann. Daher sind fast alle Amazon Alexa kompatiblen Bewegungsmelder von einer Zentrale abhängig, die ihre Daten auswertet und anschließend Sirene, Licht oder Kamera einschaltet.
Unsere Empfehlung: Alexa Smart Home Einsteiger sind mit dem Bewegungssensor von Philips Hue gut beraten, weil er über die Philips Hue Bridge mit besonders vielen anderen Produkten vernetzt werden kann. So zum Beispiel auch mit IKEA TRÅDFRI Leuchten.
Ebenfalls hilfreich sind Wassermelder oder Sicherheits-Sensoren wie die Aqara Tür - und Fensterkontakte*, die in Verbindung mit dem Smart Home System vom jeweiligen Hersteller einen Alarm auslösen, sobald jemand versucht ins Haus zu gelangen.
Alexa Auto
Moderne Autos kommen dem sprechenden Auto K.I.T.T. aus der Serie Knight Rider schon erstaunlich nahe. Denn über Alexa können sie mit dem Fahrer kommunizieren und ihn sicher ans Ziel bringen. Darüber hinaus liefern die vernetzen Automodelle nützliche Informationen rund um ihr Innenleben und geben etwa auf Nachfrage Auskunft über den Stand der Tankfüllung.
Marken wie z. B. BMW, Ford, Toyota und Tesla bieten integrierte Alexa-Funktionen, teilweise auch über Apps wie Toyota+Alexa oder iHaus. Auch Audi, Mercedes, Volvo und andere Hersteller statten zahlreiche Modelle mit Alexa aus.
Gut zu wissen: Sogar ältere Fahrzeuge lassen sich mit dem Amazon Alexa Auto 2* Gadget smart nachrüsten.
Alexa Lichtschalter
Nie wieder im Dunkeln nach dem Schalter suchen, das versprechen die Hersteller Alexa-fähiger portabler Schalter. Smart Home Fans sollten allerdings bedenken: Smarte Lichtschalter sind grundsätzlich dafür gedacht, Smart Home Geräte manuell oder über Gesten zu steuern. Sie verbal anzusprechen macht nur bedingt Sinn, weil die meisten smarten Alexa-kompatiblen Lampen ohnehin direkt über die Sprachassistentin gesteuert werden können.
Empfehlung: Alexa Schalter zum Nachrüsten
Für Smart Home Anfänger eignen sich mobile Alexa Schalter, wie zum Beispiel der Philips Hue Tab oder das Hue Dimming Kit als Ergänzung zur reinen Sprachsteuerung über Alexa. Beide funktionieren allerdings nur in Kombination mit einer Hue Bridge.
Alexa Lichtschalter für Profis: Unterputz Lösungen im Überblick
Wer technisch versiert und dafür ausgebildet ist, kann zum Beispiel eines der Shelly Unterputz-Relais verbauen. Sie sind günstig erhältlich und können flexibel hinter Lichtschalter oder Steckdosen versteckt angeschlossen werden, um diese zu steuern.
Alexa Küchengeräte
Backofen (mit integrierter Mikrowelle): Haben Sie schon mal mit ihrem Backofen gesprochen? In Zukunft ist das z. B. beim Siemens oder Bosch Haushaltsgeräten wie einem Einbau-Elektro-Backofen völlig normal. Denn immer mehr von ihnen sind über die Home Connect Smartphone App mit Alexa vernetzbar und hören dadurch auf die Stimme ihrer Besitzer. So können Nutzer ganz einfach sagen: „Alexa, frage Home Connect Ofen, wann mein Essen fertig ist.“
Geschirrspülmaschine: Genau wie der bereits vorgestellte Backofen können z. B. auch ausgewählte Siemens Geschirrspüler vieler Preis-Klassen mit Sprachsteuerung genutzt werden. Dafür ist lediglich die Installation des Home Connect Skills notwendig.
Kaffeemaschine: Immer mehr smarte Kaffeevollautomaten, wie z. B. unser Testsieger De'Longhi Magnifica S ECAM* hören auch auf die Stimme von Alexa Nutzern. Wer es günstiger haben will, kann aber auch einfach eine herkömmliche Kaffeemaschine mit einem Alexa-kompatiblen WLAN-Zwischenstecker smart nachrüsten.
Weitere Alexa Haushaltsgeräte im Überblick
- Badewanne: Mit der smarten Badausstattung von Kohler ist es möglich, auf Zuruf die Badewanne mit Wasser zu füllen.
- Waschmaschinen: Auch hier können u.a. ausgewählte Siemens Home Connect Waschmaschinen in Verbindung mit dem Home Connect Skill mit Alexa gesteuert werden.
- Trockner: Mit Amazon Alexa oder Google Assistant steuerbar ist z. B. der Siemens 9 kg Waschtrockner WN54C2070*
- Ventilator: Frische Luft und sogar integrierte LED-Beleuchtung verspricht z. B. der smarte reiga Massivholz-Deckenventilator,* den es in vielen verschiedenen Farbvarianten gibt. Weitere Alexa-fähige Modelle sind in unserem Ventilator Test Vergleich zu finden.
- Wetterstation: Mit einer vernetzten Wetterstation im Garten oder auf dem Balkon lassen sich über Alexa Sprachbefehle bequem die aktuellen Temperaturen abfragen.
- Toilette: Den Toilettensitz auf Zuruf wärmen oder die Spülung starten? Geht nicht? Geht doch! Die Marke Kohler bietet mit Numi 2.0 eine entsprechende smarte Toilette zum stolzen Preis von mehr als 8.600 Dollar.
Alexa Rollladensteuerung
Smart Home Fans, die ihre Rollläden über Alexa steuern möchten, können z. B. auf die Lösungen von innogy und Homematic IP setzen.
Weitere kompatible Jalousien und Beschattungslösungen:
- Graywind: z. B. Graywind Alexa Rolladen Darkgrau*
- meross: z. B. meross MRS100* WLAN-Rollladenschalter
- Schellenberg: z. B. Schellenberg 21210 Rollladenmotor mit Funk*
Alexa Bewässerungssysteme
„Alexa, gieße meine Blumen!“ Mit den passenden Gartengeräten mäht Alexa nicht nur den Rasen automatisch, sondern versorgt auch die Blumen und weitere Gewächse mit der exakt richtigen Wassermenge. Für spontane Änderungen lässt sich die Bewässerung dabei natürlich trotzdem jederzeit über Sprachbefehle spontan an- oder ausschalten.
Empfehlung: GARDENA smart System
Diese smarte Lösung besteht aus einem Hub, der mit verschiedenen Bodensensoren, Bewässerungscomputern und bestimmten GARDENA Mährobotern vernetzt werden kann. In unserem GARDENA Bewässerungs-Test-Vergleich haben wir u. a. den Hub, den GARDENA smart Sensor zur Bodenanalyse und den GARDENA smart Water Control Sensor zur Wasserhahnmontage geprüft.
Weitere Alexa-kompatible Gartenbewässerungs-Geräte
- LinkTab: z. B. Linktap G1S oder LinkTap G2S drahtloser Bewässerungscomputer
- NOUS: z. B. NOUS LZ3 ZigBee Wasserventil*
Alexa Router
Ein leistungsstarkes Smart Home basiert in der Regel auf einem gut durchdachten Funksystem. Doch auch wer im Alltag bisher mit Internetverbindungsproblemen zu kämpfen hatte, muss nicht auf smarte Geräte verzichten. Denn viele Alexa Router lassen sich auch in ein Mesh-System einbinden, um so störungsfreie Datenübertragung bis in den letzten Wohnungswinkel zu garantieren.
Empfehlung: eero 6 WLAN-Mesh-System
Unsere Erwartungen an das eero 6 WLAN Mesh System waren nach dem überzeugenden Test des Vorgängers natürlich hoch. Das Mesh System mit Wi-Fi 6 hinterließ bei uns trotz überlegener Ausstattung allerdings gemischte Gefühle, denn der erhoffte Geschwindigkeitsrausch blieb leider aus. Trotzdem zählt das eero 6 WLAN Mesh System mit Wi-Fi 6 und integriertem ZigBee und Bluetooth für Smart Home Nutzer zu den Favoriten unter den Mesh Systemen.
Weitere Alexa-kompatible Router und Mesh-Systeme:
- Asus: z. B. Asus GT-AX11000 *
- Netgear: z. B. RAX10 WiFi 6 Router AX1800* (4 Streams mit bis zu 1,8 GBit/s)
- Tenda: z. B. Tenda Nova MW6 Mesh WLAN System*
- TP-Link: z.B. TP-Link Archer AXE75 Wi-Fi 6E WLAN-Router*
Alexa Smart Home Systeme
Wer sein ganzes Zuhause mit Alexa steuern möchte, der tut gut daran, sich für ein modulares Smart Home System zu entscheiden und dieses nach und nach zu ergänzen.
So kommen sich die Funkstandards und Ansprüche verschiedener Geräte nicht in die Quere. In folgender Übersicht stellen wir einige Amazon Echo-kompatible Smart Home Systeme kurz vor und erklären auszugsweise was sie können.
Nähere Informationen dazu gibt es hier: Smart Home Systeme im Leistungsvergleich.
- Bosch Smart Home: Das Bosch System umfasst u. a. Überwachungskameras, Bosch Küchengeräte und Heizthermostate.
- Magenta Smart Home: Zum Telekom Magenta Smart Home gehören u. a. Rauchmelder, Tür- und Fenster-Sensoren, Überwachungskameras, Bewegungsmelder und Alexa-fähige Heizkörperthermostate.
- Homematic IP: Voraussetzung für die Nutzung des Systems ist ein Homematic IP Accsess Point und die Installation des speziellen Homematic IP Alexa Skills. Alle Komponenten von Homematic IP lassen sich zum Beispiel über den Amazon Amazon Echo ansprechen.
- homee: Die homee Cubes* sind beliebig kombinierbar und zum Beispiel mit den Funkstandards ZigBee, EnOcean oder Z-Wave kompatibel.
Weitere Alexa Plattformen, Apps und Dienste
- ioBroker: Diese System-übergreifende Plattform steuert viele verschiedene Geräte vom Rasenmäher, über Lampen bis hin zu Waschmaschinen (z. B. von Miele). Die Verbindung zu Alexa erfolgt auch in diesem Fall über einen Skill.
- iHaus: Aufgrund der Verknüpfung der iHaus App mit KNX-Geräten aus der Gebäudetechnik können beliebig viele individuelle Szenarien erstellt und gesteuert werden. Alexa kann über die iHaus Smartphone App herstellerunabhängig auf smarte Haushaltsgeräte, Heizthermostate, Glühbirnen und viele weitere Smart-Home-Devices zugreifen.
- SmartThings: Dieses Smart Home System ist nicht nur erstaunlich günstig, sondern auch offen. Das bedeutet, die Samsung SmartThings Komponenten sind mit vielen weiteren beliebten Marken-Komponenten kombinierbar. Zum Beispiel auch mit Samsung, Netgear oder allen Philips Hue Zigbee Geräte.
Welche Alexa Geräte gibt es?
Die Auswahl an intelligenten Smart Home Geräten beschränkt sich längst nicht mehr auf komplexe Profi-Systeme oder Bastlerlösungen: Vom Leuchtmittel, über Steckdosen und fernsteuerbare Fußbodenheizungen bis hin zum vernetzen Auto, gibt es heute Alexa kompatible Geräte für nahezu jeden Lebensbereich.
Wichtig: Manche Smart-Home-Geräte sind direkt per Smartphone App oder Sprachassistent steuerbar, andere erfordern eine herstellerspezifische Steuerzentrale wie Hub, Bridge oder Gateway.
Wie viele Geräte kann ich mit Alexa verbinden?
Durch die Alexa App entsteht die Möglichkeit viele Geräte in einem Raum mithilfe einheitlicher Routinen zu verbinden und z. B. mit dem Befehl „Feierabend“ gleichzeitig die Beleuchtung zu dimmen, während der Fernseher aktiviert wird.
Tipp der Redaktion: Wer vorhat, sein Zuhause in ein Alexa Smart Home umzuwandeln und alle Elektrogeräte um- oder nachrüsten möchte, sollte einen energiesparenden Funkstandard wie ZigBee nutzen, statt nur auf WLAN-basierte Geräte zurückzugreifen. Ganz nebenbei lässt sich damit auch verhindern, dass das eigene WLAN-Heimnetzwerk überlastet wird.
Was ist das beste Alexa Gerät?
Nutzer, die sich fragen welches Alexa Produkt sie als Einsteiger nutzen sollten oder nach der perfekten Geschenkidee suchen, empfehlen wir, sich zu überlegen, was der Hauptverwendungszweck sein soll. Entertainmentfans treffen z. B. mit Amazon Echo 4 eine gute Wahl, da er überzeugende Soundqualität liefert, kompatible Fernseher steuert und bei Bedarf auch Hörbücher oder Musik streamt.
Wer sich eher für Gesundheit und Fitness interessiert, wird in unserer Alexa Smartwatch Rubrik fündig. Kinder hingegen profitieren von tausenden Mitmachgeschichten, Rätseln und Spielen, die sie kindgerecht und werbefrei z. B. über ein ein Fire Tablet der Kids Edition abrufen können.
Wie kann ich Alexa Geräte einrichten?
Zur Verwendung Alexa-kompatibler Geräte ist die Amazon Alexa App (Android | iOS) nötig. Über sie lassen sich einzelne Produkte in das eigene Alexa System einbinden, zu Gruppen kombinieren und in Smart Home Szenen miteinander in Abhängigkeiten setzen. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Anleitung Alexa: Smart-Home-Geräte verbinden - so geht's.
Weitere Tipps und Tricks zur Amazon Alexa Nutzung
Lustige Alexa Fragen: Top-Liste 170 Alexa Easter Eggs & Sprüche
Alexa Befehle: Die 303 wichtigsten Sprachbefehle für Alexa
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.