Erleben Sie alle Smart Home-Produkte und Geräte mit Sprachsteuerung bei Amazon zu unschlagbaren Preisen.
Mähroboter mit Smartphone Steuerung im Vergleich Mähroboter mit Smartphone App Test-Überblick 2022: Empfehlungen

- Mähroboter mit Smartphone Steuerung – das wichtigste in Kürze
- Mähroboter per Smartphone steuern – unsere Empfehlungen im Überblick
- Worx Landroid S300 (WR130E) Mähroboter mit App - smartes Einsteigermodell
- Yard Force COMPACT 400Ri Mähroboter - Basismodell mit Smartphone App
- GARDENA smart SILENO city 250 Set - Einstieg in die smarte Gardena Gartenwelt
- Worx Landroid M500 (WR141E) - smarter Mähroboter mit Smartphone Steuerung
- GARDENA smart SILENO city 500 Set - Mähroboter mit GARDENA Gateway
- Mähroboter mit Smartphone App steuern – die Kaufberatung
- Worx Landroid Mähroboter mit Smartphone App Steuerung
- GARDENA SILENO Mähroboter mit Smartphone App Steuerung
- HUSQVARNA AUTOMOWER Mähroboter mit Smartphone App Steuerung
- Yard Force Mähroboter mit Smartphone App Steuerung
- Was sind die besten Mähroboter mit Smartphone App?
- Was kostet ein Mähroboter mit Smartphone App?
- Was ist ein Mähroboter mit Smartphone App?
- Wozu benötigt man einen Mähroboter mit Smartphone App?
- Was sind die Vorteile von Mährobotern mit Smartphone App?
- Was sind die Nachteile von Mährobotern mit Smartphone App?
- Wie funktioniert ein Mähroboter mit Smartphone App Steuerung?
- Wie installiert man einen Mähroboter mit Smartphone App?
- Welche Marken-Hersteller bieten Märhoboter mit Smartphone App an?
Mähroboter mit Smartphone Steuerung – das wichtigste in Kürze
Mähroboter mit Smartphone Steuerung erleichtern die Bedienung, dabei treten vor allem diese drei Vorteile im Vergleich zu Mährobotern ohne Smartphone Steuerung zu Tage:
- Komfort: Lässt sich ein Mähroboter per Smartphone steuern, bedeutet dies, dass sich Nutzer nicht zum Gerät begeben und bücken müssen. Das ist besonders für ältere Menschen oder Personen mit körperlichen Einschränkungen ein großer Vorteil.
- Schutz: Ziehen Unwetter auf und der Mähroboter Besitzer befindet sich an einem anderen Ort, kann er den Mähroboter per Smartphone zur Ladestation und Mähroboter Garage steuern, wo er vor Hagel, Sturm oder andere Unwetter geschützt ist.
- Smarte Funktionen: Lässt sich ein Mähroboter per Smartphone steuern, ist er in der Regel vernetzt und kann mit anderen Geräten oder einer Künstlichen Intelligenz in der Cloud kommunizieren – deshalb spricht man auch von smarten Mähroboter Modellen. So stehen z. B. aktuelle Wetterdaten und AI optimierte Mähpläne zur Verfügung.
Mähroboter per Smartphone steuern – unsere Empfehlungen im Überblick
Die meisten Gärten in Deutschland verfügen über Größen bis 300 und 500 Quadratmeter, weshalb für Privathaushalte vor allem Mähroboter mit Smartphone App interessant sind, welche Flächen in dieser Größe bearbeiten können. Deshalb haben wir unseren Schwerpunkt auf diese Modelle gelegt.
Worx Landroid S300 (WR130E) Mähroboter mit App - smartes Einsteigermodell
Worx Landroid S300 arbeitet KI-gestützt und verbindet sich mit der Worx Cloud. Der Rasenroboter mit Smartphone App-Steuerung bietet Multizonen-Management: das bedeutet, dass Rasenteile im Schatten z. B. weniger oft gemäht werden. Ausgelegt ist das Modell für Arbeitsflächen bis 300 Quadratmeter.
Yard Force COMPACT 400Ri Mähroboter - Basismodell mit Smartphone App
Yard Force COMPACT 400Ri ist ein Mähroboter, der technisch nicht überfordert und für Rasenflächen mit bis zu 400 Quadratmetern Größe konzipiert ist. Als besonderes Extras sind bereits werksseitig Ultraschallsensoren verbaut - ein Ausstattungsmerkmal, das z. B. bei Worx extra kostet.
GARDENA smart SILENO city 250 Set - Einstieg in die smarte Gardena Gartenwelt
Der Gardena smart SILENO city 250 Set ist für kleine Gärten mit bis zu 250 Quadratmetern Fläche ausgelegt und kommt mit GARDENA Gateway. Damit lässt sich der Mähroboter nicht nur per Smartphone App steuern, sondern auch mit anderen smarten GARDENA Gartenprodukten in Beziehung setzen.
Worx Landroid M500 (WR141E) - smarter Mähroboter mit Smartphone Steuerung
Der Worx Landroid M500 (WR141E) ist das Arbeitspferd unter den Worx Landroid Mährobotern, das für Gartengrößen bis 500 Quadratmetern ausgelegt ist. Im Vergleich zum Einsteigermodell bietet Worx Landroid M500 bietet auch die Worx-typische Rasenkanten-Mähfunktion.
GARDENA smart SILENO city 500 Set - Mähroboter mit GARDENA Gateway
GARDENA smart SILENO city 500 Set ist der große Bruder des GARDENA smart SILENO city 250 Set. Wie dieser kommt auch er mit dem GARDENA Gateway. Der Mähroboter bewältigt Rasenflächen bis zu 500 Quadratmetern und mäht auch bei Regen, weshalb er keinen Regensensor benötigt.
Stand: 05/2021 | Worx Landroid S300 (WR130E) | Worx Landroid M500 (WR141E) | GARDENA smart SILENO city 250 Set | GARDENA smart SILENO city 500 Set | Yard Force COMPACT 400Ri |
Arbeitsfläche, bis ca. | 300 qm | 500 qm | 250 qm | 500 qm | 400 qm |
Stigungswinkel, max. | 35 Prozent | 35 Prozent | 35 Prozent | 35 Prozent | 30 Prozent |
Akku-Ladezeit | 240 Minuten | 90 Minuten | 75 Minuten | 60 Minuten | 100 Minuten |
Mähdauer je Ladezyklus | 60 Minuten | 60 Minuten | 65 Minuten | 65 Minuten | 60 Minuten |
Messer | 3 Klingen | 3 Klingen | 3 Klingen | 3 Klingen | 3 Klingen |
Multi-Zonen / Nebenflächen | ja | ja |
| ja | nein |
Schnitthöhe | 20 bis 50 mm | 30 bis 60 mm | 20 bis 50 mm | 20 bis 50 mm | 20 bis 55 mm |
Schnittbreite | 18 cm | 18 cm | 16 cm | 16 cm | 16 cm |
Kantenschneidefunktion | nein | ja | nein | nein | ja |
Diebstahlschutz | PIN-Code, Sperre | PIN-Code, Sperre | PIN-Code, Sperre | PIN-Code, Sperre | nein |
Sicherheit | Hebe/Neigungssensor | Hebe-/Neigungssensor | Hebe-/Neigungssensor | Hebe-/Neigungssensor | Hebe-/Neigungssensor |
Alarm-Ton | ja | ja | nein | nein | ja |
Ultraschall-Sensor | optional | optional | nein | nein | ja |
Regensensor | ja | ja | nein | nein | ja |
Frostsensor | nein | nein | ja | ja | nein |
UVP | 749 Euro | 899 Euro | 899,99 Euro | 1.099,99 Euro | 499 Euro |
Mähroboter mit Smartphone App steuern – die Kaufberatung
Lohnt sich der Kauf eines Mähroboters, der sich mit Smartphone App steuern lässt? Wir finden ja, insbesondere dann, wenn man den Mähroboter abends schnell außerhalb des Mähplans in die Ladestation bzw. in die Mähgarage zurückrufen will. Zum Beispiel, wenn die Kinder draußen spielen wollen oder ein Unwetter heraufzieht. Doch worauf sollte man beim Kauf eines Mähroboters mit Smartphone App Steuerung achten? Wir haben die wichtigsten Kaufkriterien zusammengefasst.
Mähroboter mit WLAN für die Smartphone App Steuerung: WLAN bietet eine einfache und günstige Brücke für die Smartphone App Kommunikation. Die Reichweite ist hier besser als bei Bluetooth, erlaubt aber auch die Verbindung mit anderen Geräten oder die Kommunikation mit der Cloud. Je höher die WLAN Abdeckung in den Garten hineinreicht, umso besser klappt die Kommunikation mit dem Roboter per Smartphone App.
Mähroboter mit Bluetooth für die Smartphone App Steuerung: Großes Manko von Bluetooth ist die geringe Reichweite. Trotzdem ist die Idee einen Mähroboter per Bluetooth Verbindung mit dem Smartphone zu steuern nicht schlecht. Insbesondere zum Abrufen von Statistiken oder der Programmierung von Mähzeiten macht die Bluetooth Verbindung Sinn. Ist der Mähroboter in der Ladestation, kann sich der Besitzer per Handy mit dem Roboter verbinden und die Mähzeiten einstellen, ohne sich Bücken zu müssen. Vorteil ist die einfache Verbindungsherstellung, die auch für ältere Menschen ohne WLAN Router geeignet ist und so gut wie keine technischen Kenntnisse voraussetzt.
Mähroboter mit Gateway für die Smartphone App Steuerung: Mähroboter mit eigenem Gateway haben den Vorteil, dass sie in der Regel einen Funkstandard nutzen, der eine größere Reichweite als der WLAN Router in der Wohnung hat. GARDENA erlaubt hier die Steuerung und Kommunikation mit anderen smarten Gartengeräten. Der Mähroboter wird damit zum Teil eines kompletten Smart Gartens. Der Nachteil sind die zusätzlichen Kosten für das Gateway sowie der höhere Aufwand, das die Abstimmung der unterschiedlichen Smart Garten Komponenten mit sich bringt – dieser fällt aber nur an, wenn auch tatsächlich zusätzliche smarte Komponenten angeschafft werden. Hier legt man sich dann auf ein System und meistens auch einen Hersteller fest.
Mähroboter mit Cloud Anbindung und Smartphone App Steuerung: Cloud Technologie ist bereits in vielen Haushalten in Form eines intelligenten Lautsprechers wie Amazon Echo vorhanden. Der Vorteil sind die vielen Funktionen und die Verknüpfung von Daten vieler unterschiedlicher Nutzer. Zum einen erhalten die Hersteller hier Informationen, mit denen sie die Bedienung verbessern und den Funktionsumfang kontinuierlich verbessern können, andererseits haben viele Nutzer kein gutes Gefühl dabei, Nutzungsinformationen in die Cloud zu senden. Insbesondere Worx setzt mit seinen Landroid Modellen auf Cloud Technologie. Hier sollte jeder für sich abwägen, inwieweit es ein Problem ist Daten über den Garten, Standort und Mähroboternutzung preiszugeben. Wer das nicht will, kann aber immer auf einen nicht vernetzten Mähroboter aus unserem Rasenroboter Test setzen.
Worx Landroid Mähroboter mit Smartphone App Steuerung
Wer sich einen Mähroboter kaufen will, der sich per Smartphone App steuern lässt, liegt mit einem Worx Landroid Mähroboter goldrichtig. In unseren Augen bietet derzeit kein anderes Gerät ab Werk so viele smarte Funktionen wie die aktuellen Worx Landroid Rasenroboter Modelle. Mit der im Herbst letzten Jahres vorgestellten neuen Produktgeneration hat Worx alle seine Modelle per Smartphone App (Android | iOS) steuerbar gemacht.
Im Vergleich zu GARDENA setzt Worx auf die Cloud und KI-Funktionen. So erhalten die Worx Landroid Roboter über die Cloud Klimainformationen über Regen, Temperatur, Sonnenlicht und Wettervorhersagen von der nächstgelegenen Wetterstation. Diese Daten werden dann für die Mähplan-Optimierung genutzt. Der Preis für den Komfort sind natürlich die Herausgabe der Daten.
Ein Gateway ist für die Nutzung der aktuellen Worx Mähroboter mit Smartphone App Steuerung nicht nötig. Die Roboter verbinden sich mit dem WLAN Heimnetzwerk. Bei der Mähroboter Planung sollten Nutzer deshalb achten, dass sich die Ladestation innerhalb der Abdeckung des WLAN Heimnetzwerks ist. Nötigenfalls kann dieses mit einem Mesh WLAN Set verstärkt werden. Zusätzlich bietet Worx die Möglichkeit, den Mähroboter um das Worx Radio Link Modul zu erweitern. Statt WLAN greift der Mähroboter dann auf eine Sub-GHz-Funktechnologie zurück, die eine Verbindung von bis zu 1 km erlauben soll, unabhängig, ob sich zwischen Router und Mähroboter Hindernisse wie Wände oder Bäume in den Weg stellen. Allerdings ist das Worx Landroid Radiolink Modul derzeit noch nicht erhältlich.
Tests, Vergleiche und Kundenbewertungen zu den einzelnen Worx Landroid Mähroboter-Modellen finden Interessierte in unserem großen Worx Landroid Mähroboter Test-Überblick.
Worx Landroid S WR130E Mähroboter mit Smartphone App – Smartes Einsteigermodell
Das Modell Worx Landorid S WR130 E bietet einen günstigen Einstieg in die smarte Mähroboter Welt. Der Rasenroboter bearbeitet Rasenflächen von bis zu 300 Quadratmeter und lässt sich wie die stärken Worx Landroid Rasenroboter modular erweitern. Im Gegensatz zu den größeren Modellen verfügt es aber nicht über die Worx-spezifische „Cut To Edge“-Funktionen für das Mähen von Rasenkanten. Nutzer können mit der zugehörigen Mähroboter Smartphone App u. a. den Mähplan programmieren, Statistiken zum Energieverbrauch, der zurückgelegten Stecke oder Anzahl der Ladevorgänge an der Ladestation abrufen. Im Vergleich zum GARDENA smart SILENO city 250 verfügt Worx Landroid S WR130E u. a. über einen akustischen Alarm sowie einen Regensensor.
Worx Landroid M WR141E Mähroboter mit Smartphone App - Roboter mit Extras
Der Worx Landroid M500 Mähroboter mit Smartphone App Steuerung positioniert sich in der gleichen Rasenroboter Klasse wie der Rasenroboter GARDENA smart SILENO city 500. Beide sind für Arbeitsflächen bis 500 Quadratmeter ausgelegt, was smarte Funktionen anbelangt, hat in unseren Augen Worx Landroid M500 die Nase vorn, da er viele Funktionen bietet, die beim GARDENA smart SILENO Modell erst in Verbindung mit zusätzlichen Geräten aus dem GARDENA smart System zum Tragen kommen. Im Vergleich zum S WR130E Modell verfügt Landroid M500 u. a. über die Rasenkanten Schnittfunktion. Hier ist das Messersystem näher am Geräterand angebracht, weshalb die Messer so gut wie an die Rasenkanten heranreichen.
GARDENA SILENO Mähroboter mit Smartphone App Steuerung
Die smarten GARDENA SILENO Mähroboter Modelle unterscheiden sich in ihren smarten Funktionen von unserem Favoriten Worx dadurch, dass sie keine KI Unterstützung in der Cloud haben. Zudem erfolgt die Vernetzung über ein eigenes Gateway, über das sich die smarten GARDENA SILENO Mähroboter auch mit anderen smarten GARDENA Gartenlösungen verbinden lassen. Ist dies der Fall stehen dem Mähroboter weitere Funktionen zur Verfügung, die aber ein WORX Landroid Rasenroboter dank Cloud KI auch ohne Zusatzprodukte meistert.
Folgende Mähroboter werden von der GARDENA smart system App (Android | iOS) unterstützt:
- GARDNEA smart SILENO city Mähroboter
- GARDENA smart SILENO life Mähroboter
- GARDNEA smart SILENO / SILENO+ Mähroboter
- HUSQVARNA AUTOMOWER Connect Mähroboter
Wie gut die einzlenen Rasenroboter in Tests, Bewertungen und Vergleichen abgeschnitten haben, zeigen wir in unserem großen GARDENA Mähroboter Test-Überblick.
GARDENA smart SILENO city 250 Mähroboter mit Smartphone App – der zuverlässige
Der GARDENA smart SILENO city 250 ist der kleinste smarte Mähroboter von GARDENA, der sich vor allem an Einsteiger richtet. Der Rasenroboter mit Smartphone App Steuerung bearbeitet Rasenflächen mit bis zu 250 Quadratmetern und zeichnet sich vor allem durch seine Robustheit aus. So mäht der Roboter auch bei Regen und lässt sich zur Reinigung einfach mit dem Gartenschlauch abspritzen. Leider verfügt das Modell über keinen akustischen Alarm, was sich aber mit unseren Tipps zum Mähroboter Diebstahlschutz ausgleichen lässt. Im GARDENA smart SILENO city Set wird der Rasenroboter komplett mit nötigem Gateway zur Smartphone App Steuerung verkauft.
GARDENA smart SILENO city 500 Mähroboter mit Smartphone App – der robuste
Sehr beliebt bei Gartenfreunden ist der Rasenroboter GARDENA smart SILENO city 500. Die Arbeitsfläche beträgt maximal 500 Quadratmeter. Wie beim kleineren Modell erfolgt die Smartphone App Anbindung über das GARDENA smart Gateway. Auch der GARDENA smart SILENO city 500 gefällt dank seiner robusten Bau- und Arbeitsweise und natürlich den umfangreichen Supportleistungen sowie Service-Netz von GARDENA.
HUSQVARNA AUTOMOWER Mähroboter mit Smartphone App Steuerung
Das Traditionsunternehmen HUSQVARNA hat 2006 den Konkurrenten GARDENA für 730 Millionen Euro gekauft. Die Ergebnisse machen sich immer mehr in der Produktgestaltung bemerkbar. HUSQVARNA AUTOMOWER Rasenroboter, die über die AUTOMOWER Connect Funktion verfügen, können ihren Roboter per Smartphone App (Android | iOS) steuern. HUSQVARNA setzt hier nicht auf WLAN sondern bietet die Möglichkeit, den Roboter per AUTOMOWER Connect via Mobilfunk zu verbinden, wofür eine SIM Karte nötig ist, oder per AUTOMOWER Connect Home, bei der Nutzer die Verbindung zwischen Mähroboter und Smartphone App über Bluetooth herstellen.
Besitzer eines smarten HUSQVARNA AUTOMOWER Connect Modells können ihren Mähroboter dann per Smartphone App konfigurieren, Einstellungen ihres Gerätes einsehen und das komplette Menüsystem des Roboters per Smartphone abrufen. Insbesondere die Bluetooth Funktion eignet sich für Mähroboter Nutzer, die vor allem auf Komfort Wert legen, jedoch keine Verbindung zu ihrem heimischen Router oder in die Cloud wünschen.
Da HUSQVARNA und GARDENA unter der gleichen Muttergesellschaft agieren, können Nutzer HUSQVARNA AUTOMOWER Mähroboter mit AUTOMOWER Connect Funktion, ihren Roboter auch zusammen mit dem GARDENA smart System nutzen. Wir empfehlen die Kompatibilität jedoch vor einem Roboterkauf zu überprüfen, da oft auch noch ältere AUTOMOWER Modelle auf dem Markt sind.
Yard Force Mähroboter mit Smartphone App Steuerung
Die Mähroboter Modelle des Herstellers Yard Force zeichnen sich durch Robustheit und vor allem einfache Bedienbarkeit aus. Das bedeutet, das die Roboter meist über alle notwendigen Grundfunktionen verfügen, aber nur wenige Extras bieten. Seit neuestem bietet der Yard Force auch drei Modelle mit Smartphone App (Android | iOS) Bedienung an. Die Verbindung zwischen Roboter und Smartphone erfolgt über WLAN.
Wie die Yard Force Mähroboter in Tests oder Vergleichen abschnitten, listen wir in unserem großen Yard Force Mähroboter Test-Überblick auf.
Yard Force Compact 400Ri Mähroboter mit Smartphone App - günstig und gradlinig
Der Mähroboter Yard Force Compact 400Ri zählt zu den aktuellen Modellen des Herstellers günstiger Rasenroboter und bearbeitet Rasenflächen von bis zu 400 Quadratmeter, damit positioniert sich das Modell zwischen dem Worx Landroid S und GARDENA smart SILENO city. Wie bei den smarten Worx Landroid Mährobotern in der Basisausstattung, sollte man auch beim Yard Force Compact 400Ri darauf achten, dass die Ladestation in WLAN Reichweite ist. Für den Fall, dass das WLAN Heimnetzwerk nicht den kompletten Garten mit abdeckt, ist die Ladestation der Ort, an dem sich der Roboter am meisten für längere Zeit aufhält. Highlight des Yard Force Compact 400Ri ist ein eingebauter Ultraschallsensor. Bei dem das Gerät Hindernisse umfährt, ohne erst dagegenstoßen zu müssen. Das erhöht auch die Mähroboter Sicherheit im Garten.
Was sind die besten Mähroboter mit Smartphone App?
In unserem Mähroboter mit Smartphone App Bedienung Überblick empfehlen wir folgende Geräte:
- Worx Landroid S300 – Empfehlung Mähroboter mit Smartphone App für Gartengrößen bis 300 qm
- GARDENA smart SILENO city 250 Set – Empfehlung Mähroboter mit Smartphone App für Rasenflächen bis 250 qm
- Yard Force COMPACT 400 Ri – Empfehlung Mähroboter mit Smartphone App für Rasenflächen bis 400 qm
- Worx Landroid M500 (WR141E) – Empfehlung Mähroboter mit Smartphone App für Arbeitsflächen ibs 500 qm
- GARDENA smart SILENO city - Empfehlung Mähroboter mit Smatphone App für das Smart Gardening
Was kostet ein Mähroboter mit Smartphone App?
Mähroboter mit Smartphone Apps werden im Handel ab zirka 500 Euro angeboten. Günstigere Modelle nutzen oft nur eine Bluetooth-App, hier ist dann aber die Reichweite stark eingeschränkt. Entfernt sich der Mähroboter zu weit, kann er nicht mehr per Smartphone App gesteuert werden.
Was ist ein Mähroboter mit Smartphone App?
Ein Mähroboter mit Smartphone App nutzt einen Funkstandard, um eine Verbindung zwischen seiner Steuereinheit mit der Smartphone App des Nutzers herzustellen, über die er aus der Ferne gesteuert werden kann.
Es gibt vier verschiedene Arten von Mährobotern mit Smartphone App:
- Mähroboter, die WLAN nutzen, um eine Verbindung mit der Smartphone App herzustellen.
- Mähroboter, die eine SIM-Karte nutzen. Diese Option eignet sich vor allem für Mähroboter, die für sehr große Gärten ausgelegt sind, und bei denen das WLAN nicht mehr den ganzen Garten abdeckt.
- Mähroboter, die ein Gateway nutzen. Manche Hersteller nutzen ein Outdoor-Gateway, dass dann als Brücke zwischen Router, Mähroboter und Smartphone-App dient.
- Mähroboter, die Bluetooth nutzen, um eine Verbindung mit der Smartphone App des Nutzers herzustellen. Bei Bluetooth-Mährobotern ist die Reichweite leider sehr gering.
Wozu benötigt man einen Mähroboter mit Smartphone App?
Ein Mähroboter mit Smartphone App erleichtert die Programmierung und Installation eines Mähroboters. Der Nutzer muss sich nicht zum Rasenroboter herunterbücken oder sich auf kleinen Displays durch die Einstellungen hangeln. Das Smartphone wird sozusagen zum Display. Außerdem kann der Mähroboter bequem vom Sessel aus in die Ladestation zurückgerufen werden, z. B. wenn die Kinder im Garten spielen wollen oder sich Haustiere im Garten befinden. Auch bei schlechtem Wetter kann der Rasenroboter zum Beispiel ganz bequem in die Mähroboter-Garage beordert werden.
Was sind die Vorteile von Mährobotern mit Smartphone App?
Mähroboter mit App-Steuerung bieten folgende Vorteile:
- Steuerung des Mähroboters aus der Ferne
- Einstellungen können am großen Smartphone Display einfacher vorgenommen werden
- Der Mähroboter-Status kann jederzeit eingesehen werden
- Ältere Menschen oder Nutzer mit Behinderung müssen sich nicht zum Mähroboter hinbewegen oder herabbücken
Was sind die Nachteile von Mährobotern mit Smartphone App?
Mähroboter, die eine Smartphone App-Steuerung bieten, haben mitunter auch Nacheile:
- Über die App werden Daten an den Hersteller gesendet
- Mähroboter mit Smartphone App sind aufgrund der nötigen Funktechnik meist teurer
- Ist der Smartphone Akku leer, stehen Nutzern nicht mehr alle Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung, wenn die Display-Bedienung des Mähroboters in eine Smartphone App ausgelagert wurde
- Mitunter ist ein Outdoor WLAN Access-Point nötig, um die Funkreichweite zu erhöhen
Wie funktioniert ein Mähroboter mit Smartphone App Steuerung?
Im Inneren des Mähroboters befindet sich ein Funk-Chip, der mit der Steuereinheit verbunden ist. Über diese sendet der Roboter seinen Status an einen Router oder Gateway. Der Nutzer kann dann die Daten von dort per WLAN abrufen. Umgekehrt kann der Anwender über die Mähroboter Smartphone App einen Steuerbefehl an den Mähroboter senden. Auch hier geht der Weg über den WLAN-Router oder ein Gateway, das als Brücke fungiert.
Wie installiert man einen Mähroboter mit Smartphone App?
Die Installation funktioniert wie bei den meisten Smart Home-Geräten:
- Mähroboter mit Stromquelle verbinden
- Mähroboter App auf das Smartphone herunterladen
- Den Mährboter via App in das WLAN-Heimnetzwerk bzw. Gateway einbinden
- Den Anweisungen in der Mähroboter Smartphone App folgen
Welche Marken-Hersteller bieten Märhoboter mit Smartphone App an?
Mähroboter mit Smartphone-App Bedienung sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. So gut wie jeder Mähroboter Hersteller führt inzwischen Rasenroboter mit App-Steuerung in seinem Programm. Dazu zählen: