Erleben Sie alle Smart Home-Produkte und Geräte mit Sprachsteuerung bei Amazon zu unschlagbaren Preisen.
Modelle, Preise, Leistung der besten Wand und Boden Poolroboter Poolroboter für Wand und Boden 2021: Darauf kommt es beim Kauf an

Poolroboter für Wand und Boden – Das Wichtigste in Kürze
Welches der beste Wand- und Boden Roboter für das eigene Schwimmbecken ist, lässt sich ganz einfach anhand folgender Fragen herausfinden:
- Wie groß ist das Becken und welche Form (z.B. eckig, oval oder rund) hat es?
- Gibt es potenzielle Hindernisse (z.B. Gefälle im Boden, Stufen oder Leitern)?
- Muss das Kabel besonders lang sein, weil die nächste Steckdose weit entfernt ist?
- Welche Bedienungsmöglichkeiten sind gewünscht? Nur Timer oder auch App-Steuerung?
Im folgenden Kurz-Überblick stellen wir drei bewährte Modelle vor, die sich für die meisten gängigen Pools eignen.
Das sind die 3 besten Poolroboter für Wand und Boden
Bei der Entfernung von Sand, Haaren, Algen oder anderen Verschmutzungen kommt es nicht nur auf die Anzahl der Reinigungsprogramme an, sondern auch auf die Navigation des Roboters und dessen Filterleistung pro Stunde. Unsere Favoriten schnitten alle bereits in zahlreichen Kundenbewertungen gut ab und konnten sogar schon einige Experten von sich überzeugen.
Dolphin E20: Unser Tipp für Beton-, Fliesen-, Edelstahl-, PB- oder Fiberglas-Becken
Er ist der Allrounder unter den Poolrobotern: Der mit 6,5 Kilogramm vergleichsweise leichte Dolphine E20 reinigt fast alle Arten von Untergründen. Geeignet ist er für Becken von bis zu 10 mal 4 Metern Größe. Ob die Beckenform dabei rund, oval achteckig oder völlig individuell gestaltet ist, spielt keine Rolle. Sogar Poolleitern umfährt Dolphin E20 zuverlässig, dies schaffen nicht viele Modelle. Nur bei Treppen hat er zum Teil seine Probleme, hier ist eventuell manuelles Nacharbeiten nötig.
Insgesamt liegt die Filterleistung dieses Poolroboters bei sehr guten 15 bis 17 Kubikmetern pro Stunde. Seine Kabellänge beträgt immerhin durchschnittliche 12 Meter.
Alternative für Folienbecken: Steinbach Speedcleaner RX5
Besitzer eines Folienbeckens treffen mit dem Steinbach Speedcleaner RX5 die richtige Wahl. Er ist deutlich günstiger als der ebenfalls für Folienböden und Wände geeignete Dolphin E20 und sogar für noch größere Becken mit bis zu 12 mal 4 Metern geeignet.
Zudem ist er im Gegensatz zum Dolphin Poolroboter mit einem kabelgebundenen Steuergerät bedienbar und für Wasser bis 0,5 % Salzgehalt geeignet. Die Filterleistung des Steinbach Speedcleaner RX5 liegt bei 15,5 Kubikmetern pro Stunde, seine Kabellänge bei stolzen 18 Metern.
Leider ist dieser Poolroboter mit 9,5 Kilogramm nicht gerade ein Leichtgewicht und zudem auf keinen Fall für Überlauf-, Edelstahl- und Fliesenbecken geeignet.
Alternative für Anspruchsvolle: Zodiac Vortex OV 3505 reinigt auch Böden mit Gefälle
Wer perfekten Komfort zu schätzen weiß, sollte über die Investition in Zodiac Vortex OV 3505 nachdenken. Er ist für alle Arten von Poolböden und deren Beschichtungen - mit Ausnahme von Fliesen- geeignet und z.B. auch auf gestrichenem Beton einsetzbar. Zu den Einsatzbereichen des Zodiac Vortex OV 3505 gehören neben Böden mit ebener Fläche oder leichtem Gefälle auch solche mit kombiniertem Gefälle und Vertiefungen (außer Stehstufe). Darüber hinaus reinigt er als einziges Modell in unserem Vergleich zusätzlich die Wasserlinie mit und sammelt den Schmutz anschließend in einem extra großen 5 Liter Auffangkorb.
Mit 9,5 Kilogramm Gewicht ist Zodiac Vortex OV 3505 genauso schwer, wie das Steinbach Modell und verfügt zudem über dieselbe Kabellänge mit 18 Metern. Sogar die Filterleistung von 15,5 Kubikmetern pro Stunde und die empfohlene maximale Beckengröße von 12 mal 6 Metern ist bei beiden Modellen gleich.
Im Gegensatz zu den beiden anderen bereits vorgestellten Poolrobotern stehen beim Premium-Modell Zodiac Vortex OV 3505 jedoch unterschiedliche Zykluszeiten zur Auswahl. So haben Nutzer statt einer Festlegung auf 2 (bei Dolphin) bzw. 3 Stunden (bei Steinbach), hier die Möglichkeit 1/ 1,5/ 2/ 2,5 oder 3 Stunden einzustellen. Ein Strandungssystem, Trockenlaufschutz und ein elektronischer Schutz der Motoren runden die Ausstattung des Zodiac Vortex OV 3505 ab.
Worauf kommt es beim Kauf eines Poolroboter für Wand und Boden an?
Die Bodenpflege meistern sogar halbautomatische Poolroboter wie Intex 28001. Für die Wandreinigung sind sie allerdings nicht vorgesehen. Um eine effiziente Säuberung beider Flächen zu erzielen, sollten Poolbesitzer besser mindestens 500 Euro in ein leistungsstarkes, automatisches Hybrid-Modell investieren.
Worauf es bei der Auswahl eines Poolroboter Modells ankommt, verrät unsere Kaufberatung:
Halbautomatisch vs. vollautomatisch: Halbautomatische Poolroboter werden direkt an den Schlauch der Filter-Anlage bzw. den Skimmer angeschlossen. Sie benötigen kein Kabel, da sie von der Pumpe des Filtersystems angetrieben werden. Der Schmutz wird bei dieser Art von Bodenroboter durch die Erzeugung von Unterdruck aufgenommen. Halbautomatische Poolroboter sind meist sehr günstig, navigieren jedoch nur nach dem Zufallsprinzip durchs Becken und beherrschen keine Wandreinigung.
Vollautomatische Poolroboter navigieren dagegen systematisch und reinigen neben Boden und Wand zum Teil sogar die Wasserlinie mit. Betrieben werden sie per Stromkabel. Daher ist es nicht weiter schlimm, wenn die eigene Beckenpumpe nur eine mittelmäßige Leistung vorweisen kann.
Filterleistung: Bei halbautomatischen Poolrobotern ist die Leistung der angeschlossenen Pumpe ausschlaggebend dafür, wie gut sie Unterdruck erzeugen und damit Schmutz ansaugen können. Bei den hier vorgestellten Modellen hängt die Filterleistung vom gewählten Roboter selbst ab.
Navigation: Je größer und komplexer das Becken, desto wichtiger ist eine systematische Navigation. Während für kleine Folienbecken unter Umständen auch ein günstiger, halbautomatischer Poolroboter genügt, sollte es für mittlere bis große Pools besser ein automatisches Modell sein.
Steuerung: Üblicherweise werden Poolroboter durch die Einrichtung eines Timers gesteuert. Manche Premiumgeräte verfügen jedoch auch über eine zusätzliche Fernbedienung – z. B Zodiac Vortex OV 3505.
Preis: Je preiswerter ein Gerät ist, desto weniger Komfort bietet es in der Regel. Wer zu besonders günstigen Angeboten greift, muss also damit rechnen, dass die Handhabung umständlich, die Akkureichweite nicht besonders hoch und die Filterleistung mittelmäßig ist. Wir empfehlen deshalb mindestens 500 Euro in einen guten, automatischen Poolroboter zu investieren.
Vorteile und Nachteile von Wand- und Boden Poolrobotern im Überblick
Unser Vergleich zeigt deutlich, dass die Stärken der automatischen Poolroboter, ihre Schwächen klar überwiegen.
Vorteile von Boden- und Wand Poolrobotern | Nachteile von Boden- und Wand Poolrobotern |
|
|