Erleben Sie alle Smart Home-Produkte und Geräte mit Sprachsteuerung bei Amazon zu unschlagbaren Preisen.
Rollladen im Smart Home mit dem Smartphone steuern Rollladen nachrüsten und per App steuern – so geht’s

Rollladen dank Rohrmotor per App steuern
Wer seinen Rollladen per App steuern möchte, hat die Möglichkeit, den Rollladen mit einem Rohrmotor oder einem Gurtwickler auszurüsten.
Ein Rohrmotor ist üblicherweise direkt im Rollladenkasten verbaut und kann zum Beispiel über einen Wandschalter bedient werden. Die Rohrmotoren gibt es in verschiedenen Ausführungen und verfügen je nach Modell über eine Funkverbindung, Zeitschaltuhr, App-Kompatibilität oder eine Fernbedienung. Um den Rollladen mit dem Smartphone zu bedienen, ist ein Rohrmotor mit Funkmodul nötig.
Motor-Modelle ohne Funkverbindung können aber auch nachgerüstet werden und dann ebenfalls das Steuern der Rollläden per App ermöglichen. Diese smarten Rohrmotoren lassen sich in das eigene Smart Home integrieren und ermöglichen so das Erstellen unzähliger Szenarien. Auf Knopfdruck können sich zum Beispiel alle Rollläden gleichzeitig öffnen und schließen. Es gilt jedoch zu beachten, dass nicht jeder Rohrmotor bei jedem Rollladen funktioniert, es ist deswegen wichtig, vor dem Kauf das Rollladengewicht zu berechnen. Damit ist sichergestellt, dass der Rollladenmotor die nötige Zugkraft bietet, um den Rollladen heraus- und herunterzuziehen.
Rollladen mit elektrischem Gurtwickler per App steuern
Alternativ kann auch ein elektrischer Gurtwickler angebracht werden. Dieser lässt sich anstelle eines manuell betriebenen Gurtwicklers am Rollladen montieren und verfügt bei den entsprechenden Modellen ebenfalls über die Möglichkeit zur Steuerung per App.
Der Vorteil eines elektrischen Gurtwicklers ist, dass kein zusätzliches Verlegen von Stromkabeln notwendig ist und die Montage schnell erledigt ist. So lassen sich die Geräte in weniger als zehn Minuten anbringen, dank der Verbindung über einen herkömmlichen Netzstecker. Außerdem ist es nicht von Nöten, den Rollladenkasten zu öffnen, wenn die bestehenden Gurte weiterverwendet werden.
Rollläden smart nachrüsten mit Funkmodul oder Empfangsschalter
Wer bereits ein Rollladenmotor ohne App-Steuerung installiert hat, muss nicht verzweifeln, denn die Funksteuerung lässt sich sehr gut nachrüsten, ohne dass dabei der vorhandene Rohrmotor durch eine smarte Variante ausgetauscht werden muss. Besonders gut eignen sich dafür zum Beispiel Unterputzmodule von Shelly, die elektrische Verbraucher schnell und einfach per App steuerbar machen. Was es beim Einbau zu beachten gibt, erklären wir in unserer Anleitung Shelly anschließen.
Bei elektrischen Gurtwicklern hingegen muss das bisherige Modell durch eine Funkvariante ersetzt werden. Der Austausch erfordert jedoch keinen großen Zeitaufwand und ist in zehn bis fünfzehn Minuten erledigt.