Was bringt ein 1000 Watt Balkonkraftwerk? Balkonkraftwerk 1000 Watt und mehr: Angebote, Einrichtung, Preis

Mit einem Balkonkraftwerk kann jeder seinen eigenen Strom erzeugen und damit Energiekosten sparen. Besonders interessant wird es ab einer Leistung von 1000 Watt, weil hiervon auch größere Haushalte profitieren. Bei so viel Leistung gibt es allerdings einiges bei der Installation und Inbetriebnahme zu beachten. Wir erklären deshalb, was Interessenten vor dem Kauf unbedingt wissen sollten und welche Lösungen wirklich gut sind.

Solaranlagen sind eine gute Lösung zur Entlastung der Umwelt

Das Wichtigste zu 1000 Watt Balkonkraftwerken in Kürze

Wer sich für eine Solaranlage interessiert, deren Power deutlich über der 600 Watt Grenze für Balkonkraftwerke liegt, sollte Folgendes wissen:

  • Modulanzahl: Gängige Lösungen bestehen meist aus drei bis vier 400 Watt oder zwei 500 Watt Solarmodulen. Dadurch kommt eine Gesamtleistung von wahlweise 1.000 Watt bzw. 1200 oder 1600 Watt zustande.
  • Anmeldung: Solaranlagen mit einer Leistung von 1.000 Watt oder mehr fallen nicht unter die vereinfachten Regelungen für kleine Balkonkraftwerke, daher ist ihre Anmeldung aufwändiger. Im Gegenzug erreichen Sie jedoch auch einen weitaus größeren Stromertrag.
  • Ersparnis: Je nach Modell lassen sich mit unseren Empfehlungen unter optimalen Wetter- und Standort-Bedingungen pro Jahr bis zu 656 Euro an Stromkosten sparen. (Stand: 04/2023)
  • Installation: Für Balkonkraftwerke mit einer Leistung von mehr als 600 Watt ist eine fachgerechte Installation durch einen Elektriker erforderlich.

Die besten Balkonkraftwerke mit 1000 oder mehr Watt auf einen Blick

Folgende Starter-Sets konnten uns durch ihren guten Leistungsumfang überzeugen.

Gut und günstig: EPP Solar-PV 1000 W Balkonkraftwerk

Dieses Starter-Set bestehend aus zwei 500 Watt Solarmodulen, einem 800 Watt Wechselrichter und einem 10 Meter Kabel inklusive Schuko-Stecker ist nicht nur ungewöhnlich preiswert, sondern auch als einziges Modell in unserem Vergleich WLAN-fähig. Dadurch können Nutzer ganz bequem per App prüfen, wie viel Strom ihre Anlage gerade produziert.

EPP Solar 1000W
Jetzt sichern! EPP Solar 1000W

Balkonkraftwerk-Set mit zwei 500 W Solarmodulen, smartem DEYE-800 Wechselrichter und Schuko-Stecker. Jetzt ab 649,00€ bei EPP Solar sichern!

Weiter zu EPP Solar

Empfehlung für Flachdächer: Yuma Flat 1200

Wer sich für diese Lösung entscheidet, erhält drei Solarmodule, die insgesamt bis zu 1200 Watt Leistung erzielen können und sich ohne Bohren oder Schrauben auf jedem flachen Untergrund nutzen lassen. Dafür wird die mitgelieferte Halterung einfach mit Gehwegplatten oder Sandsäcken beschwert. Außer den Solarpanelen enthält dieses praktische Set zudem einen 1500 Watt Wechselrichter und Verlängerungskabel. Ergänzend dazu können Nutzer eine Betteri-Buchse oder einen Wieland-Stecker bestellen und von einem Elektriker installieren lassen.

Yuma Flat 1200
Jetzt sichern! Yuma Flat 1200

Balkonkraftwerk für ebene Flächen mit drei 400 Wp Tenka Solar Modulen, Hoymiles HM-1500 Wechselrichter und Flachdachhalterung. Jetzt ab 1.159,00€ bei Yuma sichern!

Weiter zu Yuma

Empfehlung für Gartenflächen: priFlat Quattro

Alle, die sich noch mehr Leistung wünschen, treffen mit priFlat Quattro die richtige Wahl. Denn dessen vier Solarmodule können zusammen bis zu 1640 Watt Leistung erzielen, so dass der 1500 Watt Wechselrichter auch bei trübem Wetter seine Maximalleistung voll ausschöpfen kann. Überdies befinden sich im priwatt Einsteiger-Paket acht Aluminium-Aufständerungen für flache Untergründe sowie Verlängerungskabel und weiteres praktisches Zubehör.

priwatt priFlat Quattro
Jetzt sichern! priwatt priFlat Quattro

Balkonkraftwerk mit vier Risan Titan S 400 Wp Modulen, TSUN M1600 Wechselrichter sowie Halterung mit 20° Neigungswinkel. Jetzt ab 1.439,00€ bei priwatt sichern!

Weiter zu priwatt

Empfehlung für Schrägdächer: POWER light 1640/1500 Universaldach

Kein Platz am Boden? Kein Problem! Das POWER light 1640/1500 Universaldach-Set kann auf nahezu allen Schrägdächern montiert werden und erzeugt mit seinen vier Modulen ebenfalls bis zu 1640 Watt Leistung. Auch hier sind zudem ein 1500 Watt Wechselrichter sowie Befestigungsmaterial und Verlängerungskabel im Preis enthalten. Darüber hinaus ist bei der Bestellung wahlweise ein RST- oder Schuko-Stecker als Anschluss wählbar.

Green Solar Universaldach POWER light 1640W
Jetzt sichern! Green Solar Universaldach POWER light 1640W

Balkonkraftwerk mit vier 410 Wp Modulen aus ESG-Solarglas mit Hoymiles HM-1500 Wechselrichter und Universal-Dachhalterung. Jetzt ab 1.390,00€ bei Green Solar sichern!

Weiter zu Green Solar

1000 Watt Balkonkraftwerke – technische Daten im Vergleich

Alle, die sich noch nicht ganz sicher sind, welche Lösung am besten zu den baulichen Gegebenheiten in ihrem Zuhause passt, finden in der nachfolgenden Vergleichstabelle alle wichtigen Produkteigenschaften übersichtlich zusammengefasst.

 

EPP Solar-PV 1000W Balkonkraftwerk

Yuma Flat 1200

Priwatt priFlat Quattro

Green Solar POWER light 1640/1500 Universaldach

Solarmodule

2 x 500 Watt

3 x 400 Watt

4 x 410 Watt

4 x 410 Watt

Max. Modulleistung

1000 Watt

1200 Watt

1640 Watt

1640 Watt

Wechselrichter Leistung

800 Watt

1500 Watt

1500 Watt

1500 Watt

Wechselrichter Typ

EPP/DEYE 800

Hoymiles HM-1500

TSUN M600

Hoymiles HM 1500

Anschluss

Schuko-Stecker

Betteri Anschlussbuchse oder Wieland-Stecker

Betteri Anschlussbuchse oder Wieland-Stecker

Wahlweise RST- oder Schuko-Stecker

Weiteres Zubehör

1 x Hoymiles AC-Anschluss– Buchse (HM-AC-B)

1x Hoymiles Verschlusskappe von AC-Buchse (HM-AC-VK)

10 Meter + Schukostecker (EPP-KBL-STKR-10)

3 Halterungs-Systeme zum Aufstellen der Solarpanels

Wechselrichter-Befestigung, Kabelbinder, DC-Verlängerungskabel (1 Paar, 2m)

8 x Aluminium-Aufständerung mit Gummiunterlagen

16 x Klemm-Scharniere

2x DC-Verlängerungskabel je 3,0 m

4x DC-Verlängerungskabel je 2,0 m

inkl. 1x 1er Grundset Universaldach

inkl. 3x Erweiterung Universaldach

6 x DC Verlängerungsleitung MC4 kompatibel

Max. Ertrag
laut Hersteller

Ca. 600 kWh / Jahr

1221 kWh / Jahr

1500 kWh / Jahr

1640 kWh / Jahr

Max. Stromkosten Ersparnis laut Hersteller**

Ca. 200 Euro/Jahr

453 Euro/Jahr

450 Euro/Jahr

656 Euro/Jahr

Max. CO2-Ersparnis
laut Hersteller

240 kg/Jahr

660 kg/Jahr

630 kg/Jahr

1028 kg/pro Jahr

Verfügbarkeit

EPP Solar-PV 1000W Balkonkraftwerk im Herstellershop ansehen*

Yuma Flat 1200 im Yuma Herstellershop ansehen*

priFlat Quattro im priwatt Herstellershop ansehen*

POWER light 1640/1500 im Green Solar Herstellershop ansehen*

**Die Hersteller legen ihren Berechnungen teilweise unterschiedliche Strompreise zugrunde, daher ist diese Angabe nur als Richtwert zu sehen.

Kaufberatung – das sind die wichtigsten Kriterien bei der Auswahl

Wer sich für eine Solaranlage interessiert, die 1.000 oder mehr Watt an Leistung erbringt, sollte Folgendes wissen:

Standort: Die meisten Solaranlagen lassen sich nicht nur auf klassischen Haus- sondern auch Flachdächern, Gartenhäusern, Balkonen oder Fassaden aufstellen und können über spezielle Aufständerungen sogar direkt im Garten auf einer Rasenfläche platziert werden.

Leistung: In unserem Modell Check haben wir bisher nur ein Set gefunden, dessen Panele genau 1000 Watt Leistung erbringen. Allerdings werden sie vom mitgelieferten Wechselrichter auf 800 Watt gedrosselt, weil dies die vorausichtlich bald geltende neue Höchstgrenze für Standard-Balkonkraftwerke sein wird. (Stand: 04/2023)

Halterung: Für die Befestigung von Balkonkraftwerken an bestimmten Untergründen wie Beton, Holz oder Metall(gittern) werden unterschiedliche Halterungen benötigt. Die meisten Hersteller bieten dafür eine Auswahl unterschiedlicher Montage-Sets an, so dass jeder Nutzer bei der Bestellung die passende Lösung wählen kann.

Balkonkraftwerk Halterungen lassen sich in der Regel direkt am Solarmodul festschrauben

Anmeldung: Für Solaranlagen mit 1000 Watt oder mehr gelten deutlich größere bürokratische Hürden als für Mini-PV-Lösungen, deren Leistung von einem Wechselrichter auf 600 Watt begrenzt wird. Dabei handelt es sich um den aktuell in Deutschland erlaubten Maximalwert, der in das heimische Netz eingespeist werden darf.

Wir empfehlen deshalb bereits vor dem Kauf genau zu prüfen, welche Regelungen für das eigene Bundesland gelten und was der Netzbetreiber an Unterlagen bzw. baulichen Maßnahmen fordert. Denn je nachdem wie alt ein Gebäude ist, kann z. B. ein Zählerwechsel nötig sein.

Inbetriebnahme: Wer ein Balkonkraftwerk mit mehr als 600 Watt nutzen möchte, muss dies von einem Elektriker anschließen lassen. Teilweise übernimmt er anschließend auch direkt die Anmeldung.

Zuschüsse: In unserem Ratgeber zur Balkonkraftwerk Förderung sind zahlreiche Optionen gelistet, bei denen Privatpersonen Geld für die Anschaffung einer Mini-PV-Anlage beantragen können. Einige davon bezuschussen zwar nur 600 Watt Lösungen, es gibt jedoch auch Kommunen, die pauschal pro Haushalt einen bestimmten Betrag zur Verfügung stellen.

Stromnutzung: Balkonkraftwerke speisen den erzeugten Strom direkt über eine Steckdose in das Hausnetz ein, sodass er sofort genutzt werden kann. Sollte der Strom nicht verbraucht werden, wird er automatisch ins öffentliche Netz abgegeben. Während sich bei kleineren Solarlösungen mit nur 600 Watt die Beantragung einer EEG-Vergütung nicht lohnt, kann dies bei größeren PV-Lösungen durchaus sinnvoll ein. Wir empfehlen deshalb zu prüfen, wie viel Leistung die eigene Angabe genau erbringt, um feststellen zu können, ob davon eine relevante Menge an Strom für den Weiterverkauf übrigbleibt.

Viele Balkonkraftwerk Hersteller bieten Strommessgeräte als optionales Zubehör an

Gut und günstig: EPP Solar-PV 1000 W Balkonkraftwerk

Dieses Starter-Set ist nicht nur mit großem Abstand das Günstigste in unserem Vergleich, sondern auch die einzige Lösung, deren zwei Solarmodule eine Maximalleistung von insgesamt 1000 Watt erreichen, weil die meisten Hersteller ihre Sets sonst eher auf 800 oder 1200 Watt auslegen.

Neben zwei 500 Watt Solarpanelen besteht das Solar-PV 1000 W Balkonkraftwerk aus einem WLAN-fähigen Wechselrichter, einer Hoymiles AC-Anschlussbuchse mit passender Verschlusskappe sowie einem 10 Meter Kabel mit Schuko-Stecker.

Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal dieser Lösung ist zudem der EPP/DEYE 800 Micro-Wechselrichter, den Nutzer dank seiner integrierten WLAN-Schnittstelle problemlos in ihr Heimnetzwerk einbinden können. Dadurch haben sie die Möglichkeit per App jederzeit vom Computer, Smartphone oder Tablet aus den Energieertrag ihrer Solaranlage zu prüfen.

Mit diesem Balkonkraftwerk lässt sich laut Hersteller ein Energieertrag von über 600 kWh pro Jahr erzielen. Das bedeutet eine Stromkostenersparnis von mindestens 200 Euro und eine CO2-Einsparung von 240 Kilogramm pro Jahr.

Gibt es Tests und Bewertungen zum EPP Solar-PV 1000 W Balkonkraftwerk?
Im Onlineshop des Herstellers gibt es bisher noch keine relevante Anzahl an Kundenbewertungen zu dieser Einsteiger-Lösung. (Stand: 04/2023)

EPP Solar-PV 1000 W Balkonkraftwerk – Preis und Angebote

EPP Solar 1000W
Jetzt sichern! EPP Solar 1000W

Balkonkraftwerk-Set mit zwei 500 W Solarmodulen, smartem DEYE-800 Wechselrichter und Schuko-Stecker. Jetzt ab 649,00€ bei EPP Solar sichern!

Weiter zu EPP Solar

Empfehlung für Flachdächer: Yuma Flat 1200

Yuma Flat 1200 ist eine leistungsstarke Solaranlage, die auf jeder ebenen Fläche wie einem Flachdach oder einer Terrasse installiert werden kann. Aufgrund ihrer Anlagenleistung von über 600 Watt muss sie allerdings von einer Elektrofachkraft angeschlossen werden.

Das von uns empfohlene 1200-er Set besteht aus drei jeweils 400 Watt starken Solarmodulen im formschönen Black-Frame-Design, einem Mikro-Wechselrichter mit 1.500 Watt Leistung sowie drei Halterungen zur einfachen Montage der Solarmodule.

Zusätzlich enthält das Starter-Kit weiteres Zubehör wie eine Wechselrichterhalterung, Kabelbinder und ein DC-Verlängerungskabel mit zwei Metern Länge. Darüber hinaus können Nutzer bei der Bestellung einen Wieland-Stecker oder eine Betteri-Buchse als Anschluss wählen.

Bei optimaler Südausrichtung kann die Yuma Flat 1200 nach der Installation bis zu 1221 Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugen, was einer jährlichen Ersparnis von bis zu 453 Euro und einer Vermeidung von 660 Kilogramm CO2 pro Jahr entspricht.

Yuma Flat 1200 ist somit nicht nur eine umweltfreundliche Möglichkeit Stromkosten zu sparen, sondern sie trägt auch dazu bei, den ökologischen Fußabdruck ihrer Nutzer zu reduzieren.

Gibt es Tests und Bewertungen zu Yuma Flat 1200?
Bisher sind uns noch keine Testergebnisse speziell zu dieser Solaranlage bekannt. Wir haben jedoch bereits die etwas kleinere Lösung Yuma Flat 800, welche auch ohne Fachmann installiert werden kann, ausgiebig geprüft und damit positive Erfahrungen im Test gemacht. (Stand: 04/2023)

Yuma Flat 1200 – Preis und Angebote

Yuma Flat 1200
Jetzt sichern! Yuma Flat 1200

Balkonkraftwerk für ebene Flächen mit drei 400 Wp Tenka Solar Modulen, Hoymiles HM-1500 Wechselrichter und Flachdachhalterung. Jetzt ab 1.159,00€ bei Yuma sichern!

Weiter zu Yuma

Empfehlung für Gartenflächen: priwatt priFlat Quattro

Das priFlat Quattro Set beinhaltet vier Solarmodule mit je 410 Wattpeak Leistung, einen TSUN-Wechselrichter mit 1500 Watt Leistung samt Halterung, acht passende Aluminiumaufständerungen mit Gummiunterlagen, 16 Klemmscharniere sowie zwei DC- und vier DC-Verlängerungskabel.

Die Montage der Solarmodule im Garten ist dank Gummiunterlage und Schritt-für-Schritt-Anleitung einfach und erfordert keine handwerklichen Vorkenntnisse.

Der Anschluss an das Hausnetz muss allerdings von einem Elektriker vorgenommen werden. Auch die Anmeldung dieser Anlage muss laut Hersteller von einem beim Netzbetreiber registrierten Elektrofachmann vorgenommen werden.

Mit einer Gesamtleistung von bis zu 1500 kWh pro Jahr und einer Einsparung von bis zu 450 Euro an Stromkosten bzw. 630 Kilogramm CO2 pro Jahr ist das priwatt priFlat Quattro Set außerdem ein guter Beitrag zum Umweltschutz.

Gibt es Tests und Bewertungen zu priFlat Quattro?
Aktuell liegen uns zu dieser speziellen Lösung noch keine Tests vor. Weitere Modelle desselben Herstellers, die sich auf Wunsch auch selbst installieren lassen, sind in unserem priwatt Balkonkraftwerk Vergleich zu finden. (Stand: 04/2023)

priFlat Quattro – Preis und Angebote

priwatt priFlat Quattro
Jetzt sichern! priwatt priFlat Quattro

Balkonkraftwerk mit vier Risan Titan S 400 Wp Modulen, TSUN M1600 Wechselrichter sowie Halterung mit 20° Neigungswinkel. Jetzt ab 1.439,00€ bei priwatt sichern!

Weiter zu priwatt

Empfehlung für Schrägdächer: POWER light 1640/1500 Universaldach

POWER light 1640/1500 liefert auf nahezu jedem Schrägdach umweltfreundlichen Strom. Das Universal-Dach-Set besteht dabei aus vier Modulen mit einer Leistung von je 410 Wp, einem 1500 Watt Micro-Inverter (HM-1500) und einem Universal-Dachbefestigungssystem. Alles, was zum Start benötigt wird, ist folglich bereits im Lieferumfang enthalten.

Die Module werden nebeneinander hochkant mit Stockschrauben montiert und der Wechselrichter hinter den Modulen befestigt. Der Anschluss das Stromnetz muss jedoch auch hier von einem Hauselektriker mittels Schaltschrankmontage durchgeführt werden.

Das POWER light 1640/1500 Universaldach-Set ermöglicht eine Einsparung von bis zu 656 Euro an Stromkosten pro Jahr, eine Leistung von bis zu 1640 kWh und eine Einsparung von bis zu 1.028 Kilogramm CO2 pro Jahr.

Gibt es Tests und Bewertungen zum POWER light 1640/1500 Universaldach-Set?
Von Stiftung Warentest, ComputerBild, Chip oder anderen Fachredaktionen liegen uns derzeit keine Bewertungen zu diesem Starter-Set vor. Wir haben jedoch bereits die Green Solar Leichtmodule an mehreren Standorten auf ihren Ertrag hin geprüft und werden in Kürze einen eigenen Test Bericht dazu veröffentlichen. (Stand: 04/2023)

POWER light 1640/1500 Universaldach – Preis und beste Angebote

Green Solar Universaldach POWER light 1640W
Jetzt sichern! Green Solar Universaldach POWER light 1640W

Balkonkraftwerk mit vier 410 Wp Modulen aus ESG-Solarglas mit Hoymiles HM-1500 Wechselrichter und Universal-Dachhalterung. Jetzt ab 1.390,00€ bei Green Solar sichern!

Weiter zu Green Solar

Sind 1000 Watt Balkonkraftwerke erlaubt?

Grundsätzlich darf jeder eine 1000 Watt Solarlösung betreiben, allerdings muss sie von einem Elektriker installiert werden und es gelten dafür deutlich komplexere Regeln als bei Mini-Solaranlagen mit maximal 600 Watt.

Denn nur die Anmeldung von 600 Watt Balkonkraftwerken ist in Deutschland ohne großen Aufwand möglich. (Stand: 04/2023)

Was bringt eine 1000 Watt Solaranlage?

Die Leistung einer Mini-Solaranlage hängt maßgeblich mit der ihres Wechselrichters zusammen, weil er den Strom ins Hausnetz einspeist und „zu viel“ Strom der Solarpanele unter Umständen drosselt.

Da es im Handel jedoch üblicherweise keine 1000 Watt Wechselrichter gibt, sondern nur solche mit 800 oder 1500 Watt, reicht die Leistung der von uns empfohlenen Lösungen je nach Standort und Modell zwischen maximal 600 kWh und 1500 kWh pro Jahr. (Stand: 04/2023)

Was kostet ein 1000 Watt Balkonkraftwerk?

In unserem Balkonkraftwerk Überblick von Solarlösungen mit 1000 oder mehr Watt ist das günstigste Modell bereits für rund 650 Euro erhältlich. Für Varianten, die deutlich über 1.000 Watt Leistung bieten, kann der Preis dagegen auf 1400 Euro oder mehr steigen. (Stand: 04/2023)

Was sind die besten 1000 Watt Balkonkraftwerk Modelle?

In unserem 1000 Watt Balkonkraftwerk Test-Vergleich empfehlen wir folgende Starter-Sets:

  • Gut und günstig: EPP Solar-PV 1000 W Balkonkraftwerk
  • Empfehlung für Flachdächer: Yuma Flat 1200
  • Empfehlung für Gartenflächen: priwatt priFlat Quattro
  • Empfehlung für Schrägdächer: Green Solar POWER light 1640/1500 Universaldach

Was sind die Vorteile von 1000 Watt Balkonkraftwerken?

Stecker-Solaranlagen mit 1000 oder mehr Watt bieten u.a. folgende Vorteile:

  • Viel mehr Leistung als ein klassisches Balkonkraftwerk
  • Vergütung von Stromüberschüssen möglich
  • Guter Beitrag zum Umweltschutz

Was sind die Nachteile von 1000 Watt Balkonkraftwerken?

Mini-Solaranlagen mit 1000 oder mehr Watt Leistung bieten jedoch auch folgende Nachteile, die Interessenten vor dem Kauf beachten sollten:

  • Deutlich komplexerer bürokratischer Aufwand als bei 600 Watt Lösungen erforderlich
  • Installation muss von einem Elektriker durchgeführt werden

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.

homeandsmart Redaktion Mariella Wendel

Sammelte schon im Studium Erfahrungen mit innovativen Ambient Assisted Living Geräten und bloggte viele Jahre darüber. Mariella Wendel gehört von Anfang an zum home&smart-Redaktionsteam und testete die Echo Lautsprecher bereits vor der Markteinführung in Deutschland. Außerdem verfasste sie 2017 die erste umfassende Übersicht Alexa kompatibler Geräte. Heute zählen auch intelligente Haushalts-Gadgets und fernsteuerbare Gartengeräte zu ihren Lieblingsthemen.

Neues zu Balkonkraftwerk
verwandte Themen
Smart Home Angebote bei Amazon
Vernetztes Zuhause
Alexa & Smart Home

Erleben Sie alle Smart Home-Produkte und Geräte mit Sprachsteuerung bei Amazon zu unschlagbaren Preisen.

Zu den Angeboten*
News
Smart Home Angebote
Jetzt sparen!
Smart Home Angebote

Bei Amazon aktuelle Smart Home Angebote finden und sparen! 

Zu Amazon