Das Wichtigste zu Solaranlagen für Carport & Garage in Kürze
Wer auf der Suche nach einem Balkonkraftwerk für Carport und Garage ist, sollte folgende drei Dinge wissen:
- Eigener Stromgewinn: Die maximale selbst erzeugte Strommenge, die über einen Stecker in das Hausstromnetz eingespeist wird, ist in Deutschland begrenzt und darf 600 Watt nicht übersteigen.
- Gewicht: Bei der Wahl eines Balkonkraftwerks für einen Carport oder ein Garagendach, ist das Gewicht von Bedeutung. Die Haltevorrichtung der Anlagen sollte mit Betonplatten beschwert werden, um gegen Unwetter gesichert zu sein.
- Stromanschluss: Am besten eignen sich Dächer von Garagen und Carport, bei denen sich ein Hausstromanschluss möglichst in der Nähe befindet. Je länger das Kabel, desto höher der elektrische Widerstand.
Die besten Carports & Garagen Balkonkraftwerke im Check & Vergleich
Wer sich auf die Suche nach einem Balkonkraftwerk für Carport und Garage macht, sollte auf die Anbieterwahl großen Wert legen. Die für unseren Vergleich ausgesuchten Modelle konnten mit guten Support-Leistungen des Anbieters und durchdachter Ausstattung überzeugen.
priwatt priFlat Duo – Sorglospaket-Empfehlung für Carport und Garage
Die Balkonkraftwerk-Experten priwatt bieten mit ihrer priFlat Duo Solaranlage für Carport und Garage einen unkomplizierten Einstieg. Die beiden Module liefern eine theoretische Spitzenleistung von 750 Watt. Die Anmeldung der Anlage beim Netzbetreiber ist im Paketpreis inbegriffen. Zudem kann als Serviceleistung die Komplettinstallation gegen Aufpreis gebucht werden.
Yuma Flat 800 – DIY-Empfehlung für Carport und Garage
Die Yuma Flat 800 Watt Solaranlage für Carport und Garage besticht mit zwei hochwertigen Solarmodulen von Tenka Solar. Der Wechselrichter beschränkt die Einspeisung auf konforme 600 Watt. Die Anmeldung beim Netzbetreiber muss der Nutzer selbst vornehmen, Yuma stellt jedoch die dafür nötigen Unterlagen zur Verfügung. Wie bei der priFlat Duo Anlage ist auch bei der Yuma Solaranlage der Stecker nicht inbegriffen. Nutzer können jedoch bei der Bestellung optional zwischen einem Schuko- und Wieland-Stecker wählen.
Yuma Flat 400 – Platzsparende Anlage für Garage und Carport
Wer nur wenig Platz auf dem Dach von Carport und Garage für ein Balkonkraftwerk hat, sollte zu einer Single-Modullösung greifen. Das Yuma Flat 400 Balkonkraftwerk nutzt hier das gleiche hochwertige Modul von Tenka Solar wie Yuma Flat 800 und leistet 400 Watt Peak.
priFlat – Balkonkraftwerk mit Full-Service-Option
Die Alternative zur Yuma Flat 330 Watt Anlage ist das priFlat 330 Balkonkraftwerk Komplettset für Carport und Garage. Hier kommt ein Solarmodul des beliebten Herstellers Trina zum Einsatz, das ebenfalls 330 Watt Peak leisten kann. Allerdings unterstützt der im Paket enthaltene Hoymiles HM-300 Inverter nur eine Abgabeleistung von 300 Watt. Dafür ist die Anmeldung der Anlage beim Netzbetreiber inklusive und Interessierte können laut Anbieter priwatt ab November 2021 wieder optional eine Komplettinstallation buchen. (Stand: 08/2021)
Balkonkraftwerk Solaranlage für Carport und Garage im Check - technischer Vergleich
Die Mini-Solaranlagen priwatt priFlat Duo und Yuma Flat 660 speisen jeweils maximal 600 Watt Solarstrom ins Hausstromnetz ein. Die Lösungen priFlat und Yuma Flat sind kleinere Anlagen mit nur einem Solarmodul.
Stand: 01/2023 | priwatt priFlat Duo | Yuma Flat 750 | priFlat 330 | Yuma Flat 375 |
Panel | 2 | 2 | 1 | 1 |
Panelgröße | 175,5 x 103,8 x 3,5 cm | 175,5 x 103,8 x 3,5 cm | 175,5 x 103,8 x 3,5 cm | 175,5 x 103,8 x 3,5 cm |
Aufstellort | Flachdach, Garage oder Carport | Flachdach, Garage oder Carport | Flachdach, Garage oder Carport | Flachdach, Garage oder Carport |
Leistung | 2 x 375 Wp | 2 x 375 Wp | 375 Wp | 375 Wp |
Zellentyp | Monokristalline Halbzellen | Monokristalline Halbzellen | Monokristalline Halbzellen | Monokristalline Halbzellen |
Wirkungsgrad | 20,9 % | 20,59 % | 20,9 % | 20,59 % |
Gewicht je Panel | 19,5 kg | 19,5 kg | 19,5 kg | 19,5 kg |
inkl. Befestigung | ja, Aluminium-Aufständerung mit Gummi Unterlagen | ja, 2 Halterungen zum Aufstellen | ja, Aluminium-Aufständerung mit Gummi Unterlagen | ja, 1 Halterung zum Aufstellen |
Inverter / Wechselrichter | Hoymiles- HM600 | Hoymiles- HM300 | Hoymiles- HM300 | Hoymiles- HM300 |
Leistung, max.** | 600 Watt | 600 Watt | 300 Watt | 300 Watt |
Anschlusskabel Haus | Schuko oder Wieland | Schuko oder Wieland | Schuko oder Wieland | Schuko oder Wieland |
** Die Leistung der Balkonkraftwerke wird vom Wechselrichter automatisch auf die in Deutschland erlaubte Höchstmenge von 600 Watt gedrosselt. Trotzdem kann es sich lohnen, eine etwas stärkere Panel-Leistung zu wählen, um auch bei Teilverschattung optimale Ergebnisse zu erzielen.
So haben wir die Carport- & Garagen Balkonkraftwerke bewertet
Der Anbietermarkt ist bei Balkonkraftwerken für Garage und Carport unübersichtlich. Denn von eBay bis Amazon werden Anlagen mit unterschiedlicher Zusammensetzung angeboten. Die Anbieter selbst verfügen oft nicht einmal über eine eigene Webseite.
Bei unserer Recherche war es uns deshalb besonders wichtig, Anlagen von seriösen Anbietern zu empfehlen, die ihren Firmensitz in Deutschland haben und über ausreichende Kapazitäten verfügen, um im Bedarfsfall auch Support und Beratung leisten zu können.
Zudem lag ein weiterer Fokus darauf, dass die angebotenen, bis zu 600 Watt starken Balkonkraftwerke, die wir in unseren Mini-Solaranlagen Vergleich aufgenommen haben, ein gutes Preis-Leistungsverhältnis bieten.
Kaufberatung Balkonkraftwerk Solaranlagen für Garage und Carport
Händler versprechen oft eine spielend einfache Plug&Play-Installation. Doch die richtige Zusammensetzung der Komponenten spielt eine große Rolle. Insbesondere Einsteiger in die Balkonkraftwerk-Thematik sollten darauf achten, dass sie eine technisch aktuelle Ausstattung erhalten, wie sie die von uns in unserem Vergleich bieten. Dabei variieren die Kosten für ein Balkonkraftwerk je nach gewähltem Equipment.
Wer sich selbst auf die Suche nach einer Balkonkraftwerk Solaranlage für Garage und Carport machen will, findet in unserer Kaufberatung zum DIY Balkonkraftwerk wichtiges Basiswissen, das letztendlich über eine effiziente Ökostrom-Ausbeute und einen sicheren Betrieb entscheidet.
Solarmodul: Hochwertige Balkonkraftwerk Solaranlagen für Garage und Carport arbeiten mit monokristallinen Solarmodulen, die bei bewölktem Wetter eine höhere Leistung als polykristalline Module bieten. Zudem haben sich mittlerweile Halbzellen-Solarmodule durchgesetzt, während Vollzellenmodule immer mehr in den Hintergrund treten. Das liegt daran, dass Halbzellenmodule weniger Leistungsverlust erleiden und damit einen höheren Wirkungsgrad ausweisen. Durch den zusätzlichen Raum zwischen den Zellen kommt es zu mehr Sonnenlicht-Reflexionen, was die mögliche Lichtnutzung erhöht.
Wechselrichter (Inverter): Der Wechselrichter, auch Inverter genannt, ist fester Bestandteil eines Balkonkraftwerk Solaranlage Pakets. Er wandelt den Gleichstrom des Solarpanels in Wechselstrom um und begrenzt die Strommenge, die in das Hausstromnetz eingeleitet wird. Die maximale Menge des Stroms, die der Inverter aufnehmen kann, sollte mindestens der maximalen Strommenge entsprechen, welche die angeschlossenen Solarmodule erzeugen. Auf der Ausgabeseite darf der Inverter nicht mehr als die in Deutschland erlaubten 600 Watt in das Hausstromnetz einspeisen.
Stecker: Bei den Steckern muss man zwischen den Steckern unterscheiden, welche die Solarmodule untereinander und mit dem Wechselrichter verbinden sowie dem Stecker, der den Wechselrichter mit der Wandsteckdose verbindet. Letztere sind meistens nicht im Lieferumfang enthalten. Das liegt daran, dass Nutzer in der Regel die Wahl zwischen einem haushaltsüblichen Schuko Stecker und einem Wieland Stecker haben.
Gewicht: Je nach Bauweise der Garage oder des Carports, auf dessen Dach die Balkonkraftwerk Solaranlage errichtet werden soll, sollten Käufer auch das Gewicht der Anlage berücksichtigen. Sollten Zweifel an der Stabilität des Garagen- oder Carport-Dachs bestehen, raten wir, eine Anlage zu wählen, bei der nur ein Solarmodul zum Einsatz kommt.
Anmeldung: Neben der Anmeldung des Balkonkraftwerks beim Netzbetreiber, ist auch eine Anmeldung im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur nötig. Das Register basiert auf der „Verordnung über das zentrale elektronische Verzeichnis energiewirtschaftlicher Daten – Marktstammdatenregisterverordnung“. Diese muss jedoch nicht selbst vorgenommen werden. Wer sich sein Balkonkraftwerk von einer Elektrofachkraft installieren lässt, kann auch diesen oder einen kundigen Bekannten die Anmeldung durchführen lassen. Daneben stehen gute Anbieter von Mini PV-Anlagen für Carport und Garage ihren Kunden auch bei den Anmeldungen hilfreich zur Seite.
priwatt priFlat Duo im Check – 600 W Balkonkraftwerk für Carport und Garage
Bei der priwatt priFlat Duo Balkonkraftwerk Solaranlage für Garage und Carport handelt es sich um ein Paket, das aus zwei 375 Wp Solarmodulen der Marke Trina besteht. Zusammen bringen es die beiden Panels auf 750 Watt Peak Leistung.
Beim im Leistungspaket enthaltenen Wechselrichter handelt es sich um den Hoymiles HM-600 Inverter. Die 600 im Namen steht für eine Ausgangsleistung von 600 Watt, also die erlaubte Menge Strom, die ein DIY Balkonkraftwerk in Deutschland per Stecker ins Hausstromnetz einspeisen darf.
Die Besonderheit der priwatt Balkonkraftwerk Solaranlage für Carport und Garage liegt in den angebotenen Service-Leistungen. Denn priwatt bietet seinen Kunden gegen Aufpreis eine Komplettinstallation an. Damit kommt das Unternehmen den Wunsch vieler potenzieller Haushalte ohne technische Kenntnisse nach einem Balkonkraftwerk nach.
Unser Fazit: Das Balkonkraftwerk priFlat Duo für Carport und Garage ist ein gut durchdachtes Paket, das ordentlich Strom produziert. Als sehr kundenfreundlich bewerten wir außerdem den im Kaufpreis enthaltenen Anmelde-Service beim Netzbetreiber.
priwatt priFlat Duo 600 W Balkonkraftwerk – Angebote und Preise
Yuma Flat 750 im Check – 600 W Mini Solaranlage für Garage und Carport
Die Yuma Flat 750 Balkonkraftwerk Solaranlage für Carport und Garage weist, wie priFlat Duo, eine maximale Leistung von 750 Watt Peak aus, wobei zwei Panels á 375 Wp zum Einsatz kommen. Sehr gut: Bei den Panels handelt es sich um zwei Module der Stuttgarter Firma Luxor. Das Unternehmen erhielt 2020 das EUPD Research „Top Brand PV“ Siegel. Im Vergleich zum priFlat Duo Mini-PV Solaranlage ist die Anmeldung der Anlage beim Netzbetreiber nicht im Preis enthalten. Auch eine optionale Buchung eines Komplett-Installationsservices gibt es beim Yuma Modell nicht, weshalb Käufer für die Installation entweder selbst eine Elektrofachkraft beauftragen müssen, sofern die Installation nicht in Eigenregie erfolgen soll.
Beim Wechselrichter hat sich Yuma ebenfalls für den beliebten Hoymiles HM-600 entschieden, der maximal 600 Watt ins Hausstromnetz einspeist. Bei allen von uns empfohlenen Modellen in unserem Balkonkraftwerk Solaranlagen für Garage und Flachdach handelt es sich um moderne monokristalline Solarmodule.
Ein Gestell, auf dem die Panele angebracht werden, befindet sich jeweils im Lieferumfang. Die Aufsteller werden einfach auf dem Dach des Carports oder der Garage gestellt und müssen dann noch mit Wegplatten aus Stein beschwert werden, so dass die Konstruktion bei Unwetter nicht „vom Dach geweht“ wird.
Wie auch bei der priFlat Duo Mini PV-Anlage für Garage und Carport, ist das Steckerkabel für die Verbindung mit einer Hausstrom-Steckdose nicht Bestandteil des Paketes. Nutzer können bei Bedarf während des Bestellvorgangs optional einen Wieland Stecker oder Schuko Stecker mitbestellen.
Unser Fazit: Yuma Flat 750 ist eine qualitativ hochwertige Mini-Solaranlage für Garage und Carport. Da Yuma keinen Installations- und Anmelde-Services bietet, ist jedoch etwas Eigeninitiative oder die Beauftragung von Experten gefragt. Alternativ kann auch eine Elektrofachkraft mit der Installation betraut werden.
Tipp: Hier geht's zu unserem Test der Yuma Flat 800 Mini-Solaranlage.
Yuma Flat 750 Balkonkraftwerk – Angebote und Preise
Yuma Flat 375 W – Kleine Solaranlage für Garage und Carport
Es muss nicht immer eine große 600 W Solaranlage für Garage und Carport sein. Auch Anlagen mit nur einem Panel leisten einen Beitrag zur Senkung der Stromkosten und helfen, den CO2-Ausstoß zu verringern. Ein weiterer Vorteil: Aufgrund des geringeren Gewichts belasten sie die weniger starken Dächer von Holz-Carports nicht so stark, wie ein großes Balkonkraftwerk.
Die Yuma Flat 375 W Mini PV Solaranlage enthält ein hochwertiges monokristallines Panel mit 375 Wp Leistung, das einen sehr guten Wirkungsgrad erreichen kann. Bei den kleineren Anlagen lohnt es sich, die Aufmerksamkeit auf den Wechselrichter zu richten: Yuma liefert das Balkonkraftwerk für Garage und Carport mit einem Hoymiles HM-300 Inverter aus.
Dieser ist drauf ausgelegt, bis zu 300 Watt ins Hausstromnetz einzuspeisen, ist also ausreichend für die möglichen 375 Watt Spitzenleistung der Yuma Flat Mini PV-Anlage dimensioniert. Das Solarmodul selbst wiegt 19,5 Kilogramm, der Wechselrichter knappe zwei Kilo, so dass das Dach von Carport oder Garage mit etwa 20 Kilogramm Gewicht belastet wird, was auch ein Holz-Carport-Dach nicht zu sehr belasten dürfte.
Wie auch bei den großen Balkonkraftwerken in unserem Vergleich, ist die Steckerverbindung nicht im Paket inbegriffen. Sofern nicht bereits ein entsprechendes Kabel zuhause vorhanden ist, können Käufer einen Schuko Stecker bzw. einen Wieland Stecker während des Bestellprozesses optional hinzufügen.
Unser Fazit: Wer sich für das kleine Yuma Flat 375 W Balkonkraftwerk für den Carport oder die Garage entscheidet, erhält hochwertige Komponenten, die optimal aufeinander abgestimmt sind. Die Befestigung des Balkonkraftwerks an einem optimalen Standort, sowie die Anmeldung der Mini-Solaranlage bleiben jedoch dem Kunden überlassen.
Yuma Flat 375 W Mini-Solaranlage – Preis und Angebote
priFlat 330 W Balkonkraftwerk für Carport & Garage mit Anmeldeservice
Anbieter priwatt bietet mit seiner priFlat ebenfalls eine für Carport und Garage geeignete Mini-PV Anlage an. Das Balkonkraftwerk enthält ebenfalls ein monokritallines Solarmodul, das jedoch nur eine Maximalleistung von 330 Watt Peak erreichen kann. Das sind aber dennoch gute Werte, die den Vergleich mit der Yuma Flat 375 nicht zu scheuen brauchen.
Wie bei allen anderen Balkonkraftwerken in unserem Vergleich, ist auch beim priFlat 330 Einsteiger-Set kein Stecker im Paket inbegriffen, sondern muss im Bedarfsfall optional während des Bestellvorgangs zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Unser Fazit: priFlat 330 ist eine schicke kleine Mini PV-Anlage, die sich bestens für Carport und Garage eignet. Wie auch bei seinen großen Anlagen, glänzt Hersteller priWatt mit seinen umfangreichen Serviceangeboten. Wer auf der Suche nach einem Sorglospaket ist, wird mit der priFlat 330 Stecker-Solaranlage schnell glücklich.
priFlat 330 Balkonkraftwerk - Preis und Angebote
Welches ist die beste Balkonkraftwerk Solaranlage für Garage und Carport?
Einen eindeutigen Vergleichssieger zu nominieren ist schwer, denn die Wahl einer Mini-Solaranlage für Garage und Carport hängt stark vom persönlichen Strombedarf, den gewünschten Balkonkraftwerk Funktionen und den örtlichen Gegebenheiten ab. In unserem Vergleich empfehlen wir folgende Modelle, wobei wir vor allem großen Wert auf die Seriosität des Anbieters sowie möglichen Support Wert gelegt haben.
- priwatt priFlat Duo 600 Watt Mini Solaranlage
- Yuma Flat 750 Watt Balkonkraftwerk
- Yuma Flat 375 Watt Mini PV-Anlage
- priwatt priFlat 330 Watt Solaranlage
Was kostet eine Balkonkraftwerk Solaranlage für Garage oder Carport?
Die in unserem Vergleich vorgestellten Balkonkraftwerk Solaranlagen für Carport und Garage kosten zirka 500 Euro für eine 300 W Anlage mit einem Solarmodul und bis zu 900 Euro für eine 600 W Lösung mit zwei Modulen. Hinzu kommen noch optionale Kosten, falls noch ein Stecker benötigt wird und Kosten für die Installation durch eine Elektrofachkraft. (Stand: 01/2023)
Was ist eine Balkonkraftwerk Solaranlage für Carport oder Garage?
Bei Solaranlagen für Carports oder Garagen handelt es sich um sogenannte Stecker-Solaranlagen, die über einen Schuko- oder einen Wielandstecker für Balkonkraftwerke angeschlossen werden. Diese kleinen Solaranlagen, speisen über einen Wechselrichter maximal 600 Watt Strom in das Hausstromnetz ein.
Die Anlagen sind auch unter der Bezeichnung Balkonkraftwerk bekannt, allerdings werden sie nicht am Balkongeländer montiert, sondern auf speziellen Aufstellern, die auf den Carport oder das Garagendach platziert werden.
Dort müssen die Aufsteller beschwert werden, um bei Unwettern nicht vom Dach zu fallen. Hierzu kommen meist Stein- oder Betonplatten bzw. Wegplatten zum Beschweren der Aufsteller zum Einsatz.
Was bedeutet Wp bzw. Watt Peak bei einer Mini-PV Solaranlage für Carport?
Die Leistungsangaben von Balkonkraftwerken für Carport und Garage erfolgen in Watt Peak (Wp). Damit ist die Spitzenleistung der eingesetzten Solarmodule gemeint, welche im Labor gemessen wurde. Die tatsächliche Leistung liegt in der Praxis darunter, sie ist abhängig vom Wetter, dem Aufstellort und anderen Umweltfaktoren.
Wie viel Strombedarf lässt sich mit einer Solaranlage für Carport oder Garage decken?
Da die Leistung der Solarmodule für Carport oder Garage stark von Umwelteinflüssen und dem Standort variiert, lässt sich eine pauschale Aussage nur schwer treffen.
Als Richtwert sprechen Experten davon, dass eine Anlage mit 600 Wp Leistung, die nach Süden ausgerichtet ist, zirka. 10 bis 30 Prozent des Strombedarfs decken kann.
Wie lange halten die Solarmodule eines Carports oder Garagen Balkonkraftwerks?
Wer sich für ein Marken Solarmodul entscheidet, kann mit einer Betriebszeit von 20 Jahren und mehr rechnen. In der Regel geben Hersteller eine Produktgarantie von zehn bis 12 Jahren sowie eine Leistungsgarantie von 20 bis 25 Jahren (Stand: 01/2023).
Wie bei allen Geräten gilt: Bei guter Pflege und regelmäßiger Reinigung kann die Betriebszeit die Garantiezeiten bei weitem übersteigen.
Kann ich mit einer Solaranlage für Carport & Garage einen Stromausfall überbrücken?
Nein. Der zur Anlage gehörende Wechselrichter oder Inverter benötigt ein funktionierendes Stromnetz, um mit der Umwandlung von Gleich- zu Wechselstrom beginnen zu können. Fehlt der Strom des Netzanbieters im Hausstromnetz, kann der Inverter seine Arbeit nicht aufnehmen und es erfolgt keine Einspeisung durch das Balkonkraftwerk.
Was passiert bei einem Balkonkraftwerk für Carport & Garage mit dem Stromzähler?
So gut wie alle Stromzähler in Deutschland arbeiten addierend. Das ist wichtig, denn ein Balkonkraftwerk darf in der Regel nicht betrieben werden, wenn der Stromzähler rückwärtslaufen kann. Eine Rücklaufsperre für den Stromzähler des Balkonkraftwerks hilft hier, möglichen rechtlichen Ärger zu vermeiden.
Was passiert, wenn die Garagen Solaranlage mehr Strom erzeugt als verbraucht wird?
Produziert eine Garagendach Solaranlage oder ein Carport Balkonkraftwerk mehr Strom als verbraucht wird, fließt der Strom ins öffentliche Stromnetz. Dieser wird zwar bei der Stromproduktion für den Eigenverbrauch nicht vergütet, der Besitzer leistet mit seinem Ökostrom damit aber einen Beitrag zur Umweltentlastung.
Ist der Betrieb einer Carport Solaranlage oder eines Garage Balkonkraftwerks erlaubt?
Die Frage lässt sich einfach mit „Ja“ beantworten. Allerdings muss die Inbetriebnahme und der Betrieb nach „den allgemein anerkannten Regeln der Technik“ erfolgen.
Wozu benötigt man eine Balkonkraftwerk Solaranlage für Carport oder Garage?
Eine Balkonkraftwerk Solaranlage für Carport oder Garage dient der unkomplizierten Eigenproduktion von Ökostrom. Die Anlage entlastet die Umwelt, da weniger Strom benötigt wird, der von Kohle- oder Atomkraftwerken erzeugt wird und hilft gleichzeitig die Energiekosten senken.
Was sind die Vorteile einer Balkonkraftwerk Solaranlage für Garage und Carport?
Balkonkraftwerk Solaranlagen für Garage und Carport bieten folgende Vorteile:
- Senkung der Stromkosten beim Energieversorger
- Einfache Installation
- Können bei Umzug mitgenommen werden
- Gemessen an der Laufzeit geringe Investitionskosten
- Umweltfreundliche Erzeugung von Ökostrom
- Strom steht sofort zur Verfügung
Was sind die Nachteile einer Balkonkraftwerk Solaranlage für Carport und Garage?
Balkonkraftwerk Solaranlagen für Carport und Garage bieten folgende Nachteile:
- Investitionskosten amortisieren sich erst nach mehreren Jahren
- Rechtsunsicherheit bei den genauen Normen zur Inbetriebnahme
- Überproduzierter Strom wird nicht gespeichert, sondern fließt unentgeltlich ins öffentliche Stromnetz
Wie funktioniert eine Balkonkraftwerk Solaranlage für Garagendach und Carport?
Der vom Solarpanel erzeugte Ökostrom wird an den Wechselrichter weitergeleitet, der den Gleichstrom des Balkonkraftwerks in Wechselstrom umwandelt.
Dann wird der Strom über einen Stecker in das Hausstromnetz eingespeist. Dort wird der Strom dann von angeschlossenen Elektrogeräten verbraucht.
Reicht der auf dem Carport oder der Garage produzierte Strom nicht zur Versorgung aller angeschlossenen Geräte aus, fließt Strom vom Stromversorger hinzu.
Wie erfolgt die Installation einer Balkonkraftwerk Solaranlage für Carport und Garage?
Die Einrichtung einer Balkonkraftwerk Solaranlage für Carport und Garage erfolgt in 9 Schritten
- Freigabe vom Vermieter/WEG erwirken
- Stromzähler prüfen und ggf. Wechsel beantragen
- Haus-Stromnetz technisch prüfen lassen
- Optimalen Balkonsolar Standort ermitteln
- Stecker aussuchen: Schuko- oder Wielandstecker
- Das passende Balkonkraftwerkset kaufen
- Anmeldung beim Netzbetreiber
- Balkonkraftwerk bei Bundesnetzagentur anmelden
- Balkonkraftwerk Einspeisung messen
Welche Marken-Geräte werden bei einer Balkonkraftwerk Solaranlage meist eingesetzt?
Auswahl bekannter Solarpanele Marken:
- Trina
- Luxor
- Axitec
- JA Solar
- Jinko
Auswahl bekannter Wechselrichter Marken:
- Envertech
- AEConversion
- Hoymiles
- APSystems
Darf ich ein Balkonkraftwerk für die Garage in einen Mehrfachstecker einstecken?
Nein. Auf keinen Fall! Eine Mini-PV Anlage darf nicht mit einem Mehrfachstecker verwendet werden. Es entsteht dadurch ein hohes Gefahrenpotenzial beim Wechselrichter, der Steckdose und im Hausstromnetz.
Sind Balkonkraftwerk Solaranlagen für Carport und Garage wasserfest?
Ja. Die von uns vorgestellten Mini-Solaranlagen und Wechselrichter sind regenfest. Trotzdem empfehlen wir, den Wechselrichter stets unter dem Solarpanel anzubringen. Das hat den Vorteil, dass er und die Kabelverbindungen nicht längeren Regenschauern oder direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind.
Zudem empfehlen wir, regelmäßig eine Sichtkontrolle auf Schäden vorzunehmen und die Paneloberflächen zu reinigen. Denn Schmutzablagerungen können die Leistungsfähigkeit reduzieren.
Brauche ich eine Haftpflichtversicherung für die Carport / Garagen Mini-Solaranlage?
Bislang müssen Nutzer einer Balkonkraftwerk Solaranlage keine spezielle Haftpflichtversicherung abschließen. Trotzdem empfehlen wir den Abschluss, um im Ernstfall Haftungsansprüche über eine Haftpflichtversicherung abgelten zu können. Wer bereits eine Haftpflichtversicherung besitzt, sollte den Vertrag überprüfen, ob der Bereich Solaranlage mit abgedeckt ist. Bei alten Verträgen ist dies meist nicht der Fall. Dann ist ein Wechsel ratsam. (Stand: 01/2023)
Ist ein Balkonkraftwerk für Carport und Garage steuerfrei?
Ja. Im Gegensatz zu einer „großen“ Solaranlage, bei der mehr als 600 Watt in das Stromnetzwerk eingespeist werden, ist eine Mini-Solaranlage bzw. ein Balkonkraftwerk für Privatpersonen steuerfrei.
Ist der Strom aus der Steckdose Gleichstrom oder Wechselstrom?
Kraftwerke produzieren Wechselstrom, weshalb im Hausstromnetz Wechselstrom fließt und angeschlossene Geräte mit Wechselstrom betrieben werden. Eine Solaranlage produziert jedoch Gleichstrom. Deshalb muss der Gleichstrom in Wechselstrom umgewandelt werden.
Diese Aufgabe übernimmt der Wechselrichter, der oft auch als Inverter bezeichnet wird. Deshalb besteht ein Balkonkraftwerk aus mindestens einem Solarmodul und einem Inverter. Ob es sich dabei um eine Mini-Solaranlage für die Terrasse, den Balkon, Carport oder die Garage handelt, macht keinen Unterschied.
Was ist der Unterschied zwischen Solarcarport und Mini-Solaranlage für den Carport?
Bei einem Solarcarport handelt es sich um eine „große Solaranlage“ für einen Carport, dessen Dach komplett mit Solarmodulen ausgelegt ist. Die Stromproduktion übersteigt 600 Watt und die Anlage unterliegt deshalb strengeren Vorschriften als eine Mini PV-Anlage. Unter einer Mini-Solaranlage für den Carport oder die Garage, versteht man ein Balkonkraftwerk, dessen Stromausbeute auf 600 Watt begrenzt ist.
Anstatt, dass ein oder zwei Solarmodule an einem Balkongeländer installiert werden, werden die Module auf einem Aufsteller montiert, der dann auf dem Dach der Garage oder des Carports gestellt und dort „verankert“ wird.
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.