Unsere Erfahrungen zum Dreame A1 mit Lasernavigation statt GPS Dreame A1 Test: Wie gut ist der Mähroboter ohne Begrenzungskabel?

Der aus dem Saugroboter-Bereich bekannte Hersteller Dreame hat mit seinem A1-Modell den ersten eigenen Mähroboter ohne Begrenzungskabel auf den Markt gebracht. Dieser soll dank Lasernavigation besonders präzise durch den Garten fahren und Hindernisse dabei zuverlässig erkennen. Wir haben in der Praxis geprüft, ob dies stimmt.

Dreame A1 navigiert per Laser durch den Garten

Unser Test-Fazit zum Dreame A1

In dem von uns genutzten Test-Garten ließ sich Dreame A1 schnell einrichten und lieferte ein gutes Schnittbild ab. 

Auch um spontan in den Weg gestellte Hindernisse navigierte er zuverlässig herum. Hier zeigte sich allerdings, dass diese große Stärke manchmal eine Schwäche sein kann, weil Dreame A1 z. B. vor Mauern und Zäunen frühzeitig abdreht und so in unserem Test eine Rasenkante stehen ließ. Zudem war die App an manchen Stellen anfangs ein bisschen unübersichtlich.

Insgesamt bietet Dreame A1 jedoch eine überzeugende Leistung, weshalb wir eine klare Kaufempfehlung für alle aussprechen, die keine Lust haben für die automatische Rasenpflege extra Funkmodule oder Kabel zu montieren.

Dreame A1
Testurteil
gut
88/100 Punkte | 05.2024
www.homeandsmart.de

"Schicker Mähroboter, der auch ohne extra Funkmodul zuverlässig arbeitet."

Unser Testverfahren

  • Sehr schönes Design
  • Arbeitet ohne Funkmodul
  • Elektrische Schnitthöheneinstellung
  • Einfache Installation und Handhabung
  • Klingen ohne Zusatzwerkzeug wechselbar
  • Optional sprachsteuerbar über Alexa/ Google Assistant
  • Schnellademodus
  • Kein Kantenschneidmodus
  • App noch verbesserungsfähig
Mähroboter ohne Begrenzungskabel für Flächen bis 1.000 m², automatische Hinderniserkennung, OmniSense-Technologie, Intuitives Bereichsmanagement
Stand: 16.06.2024

Wie funktioniert Dreame A1 ohne Begrenzungskabel?

Der Dreame A1 Mähroboter ist mit einem LiDAR-3D-Sensor ausgestattet, der einen Erfassungsabstand von bis zu 70 Metern und einen Erfassungswinkel von 360 mal 59 Grad bietet. Diese Sensortechnologie ermöglicht es dem Mähroboter, den Garten in allen Richtungen zu erfassen und schnell zu kartieren. 

Der A1 setzt zum Mähen von Gras auf eine elektrische Trennscheibe mit einer Breite von 22 Zentimetern. Die Schnitthöhe lässt sich zwischen drei bis sieben Zentimeter einstellen. 

Durch die 3D-Punkt-Cloud-Datentechnologie und fortschrittliche KI-Algorithmen erkennt Dreame A1 außerdem Hindernisse innerhalb der festgelegten Begrenzung und navigiert um diese herum. Insgesamt liegt seine Mähleistung bei bis zu 1000 Quadratmetern pro Tag.

So führen wir Tests bei Mährobotern ohne Begrenzungskabel durch

Seit 2016 veröffentlichen wir auf unserem Portal gründlich recherchierte Ratgeber. Bei unseren Praxistests legen wir außerdem besonderen Wert darauf, wie benutzerfreundlich ein Gerät ist, ob die Anleitung verständlich ist und ob das Produkt in der Praxis seinen Zweck erfüllt. Dafür vergleichen unsere Experten die Werbeversprechen der Hersteller mit realen Bedingungen, um die Alltagstauglichkeit unserer Testgeräte beurteilen zu können.

Denn gerade bei Mährobotern ohne Begrenzungskabel wird oft eine sehr viele bessere Navigationsleistung suggeriert, als sie tatsächlich erreichen. Zudem können die Sicherheitsfunktionen nicht immer das halten, was die Produktbeschreibung darüber sagt.

Hier ist Dreame A1 im Vergleich mit weiteren Testmodellen zu sehen

Gut zu wissen: Bei der Bewertung einzelner Geräte folgen wir dem Prüfkatalog der jeweiligen Produktkategorie, um ein vergleichbares Ergebnis zu erzielen. Die endgültige Testnote entsteht dann aus der Addition der einzelnen Punkte, wie folgende Übersicht zeigt:

Gesamt-PunkteTestnote
90 bis 100sehr gut
75 bis 89gut
60 bis 74befriedigend
40 bis 59ausreichend
20 bis 39mangelhaft
0 bis 19ungenügend

Wer mag, findet weitere Details zu unserem allgemeinen Vorgehen bei Recherchen und Bewertungen in den home&smart Redaktionsleitlinien oder in der Übersicht unseres Testverfahrens.

Diese Teile sind im Lieferumfang des Dreame A1 enthalten

Im Vergleich zu den anderen bereits von uns getesteten Mährobotern ohne Begrenzungskabel liegt Dreame A1 im Mittelfeld. Denn dieser Hersteller liefert zwar Ersatzklingen und ein Putztuch mit, verzichtet aber auf unnötigen Schnickschnack. Dementsprechend waren in unserem Starter-Paket folgende Komponenten zu finden:

  • 1 x Dreame A1 Mähroboter
  • 1 x Basis (Bodenplatte der Station)
  • 1 x Ladesäule mit Reinigungsbürste
  • 1 x Netzteil + 10 m Verlängerungskabel
  • 8 x Schrauben (Erdanker), Sechskantschlüssel
  • 1 x Benutzerhandbuch
  • 1 x Schnellstartanleitung
  • 9 x Ersatzklingen
  • 1 x fusselfreies Tuch

Alle diese Teile sind in unserem Test vollständig und gut verpackt geliefert worden, so dass wir sofort mit der Installation des Mähroboters loslegen konnten.

Die Verarbeitungsqualität der Einzelteile bewerten wir als sehr gut

Tipp: Als weitere Zubehör bietet der Hersteller eine passende Mähroboter Garage und ein Dreame Verbindungsmodul an, mit dessen Hilfe sich der Standort des Roboters über Google Maps abrufen lässt.

Dreame A1 Mähroboter Aufbau & Installation im Test

Bei der Einrichtung dieses Modells sind wir folgendermaßen vorgegangen:

Vorbereitungen

Bevor die Inbetriebnahme startet, sollte darauf geachtet werden, dass der Rasen nicht höher als 10 Zentimeter ist und keine Hindernisse wie Spielsachen darauf liegen. Ist dies der Fall, alle Teile aus der Verpackung nehmen und auf eventuelle Transportschäden prüfen. 

Nun den Roboter umdrehen, um den Klingenschutz an der Unterseite abzunehmen. Nachdem er wieder richtig herumsteht, die Gummikappe vom Lidar-Sensor, die Display-Schutzfolie und den Schaumstoff-Schutzstreifen an der Vorderseite entfernen. 

Die Vorbereitung des Roboters erfordert nur wenige Handgriffe

Dreame A1 Ladestation aufbauen

Die Bodenplatte der Station an einem Ort platzieren, bei dem der Mähroboter nach links und rechts sowie nach vorne mindestens einen Meter Platz zum Rangieren hat. Außerdem sollten Nutzer auf ein ausreichend starkes WLAN-Signal an dieser Stelle und eine gut erreichbare Steckdose achten.

Anschließend die Bodenplatte mithilfe der im Lieferumfang enthaltenen Erd-Anker verschrauben. Dafür liegt dem Paket ein passender Inbusschlüssel bei.

Auch dieser Installationsschritt war schnell erledigt und sehr einfach

Dann das zweite Bauteil der Station aufsetzen und einrasten lassen, bevor im oberen Bereich die Schutzbürste für den Lidarsensor eingeschoben wird. Dies alles funktionierte in unserem Test sehr gut.

Die Schutzbürste ließ sich bei uns sehr einfach montieren

Zuletzt die Ladestation mit dem Verlängerungskabel verbinden und an eine Steckdose anschließen. 

Dreame A1 Mähroboter in Betrieb nehmen

  • Den Rasenroboter in die Station stellen, damit er den automatischen Ladeprozess starten kann. 
  • Auf den Stopp-Button drücken, damit sich die Display Abdeckung öffnet und falls der Mäher sich nicht (wie in unserem Test) automatisch startet, 2 Sekunden den Power-Button betätigen.
  • Durch Drehen und Drücken des mittig sitzenden Schalters lassen sich anschließend eine vierstellige PIN und die gewünschte Sprache einstellen.
Zur Auswahl stehen hier z. B. die Sprachen Deutsch und Englisch

Dreamehome App installieren

  • App downloaden und ein Nutzerkonto erstellen. 
  • Anschließend den Koppelungsprozess durch Scannen des QR-Codes unter der Display-Abdeckung des Roboters oder direkt per App starten. Dafür im Menü bis zur Rubrik „A Series“ nach unten scrollen und den A1 auswählen.
  • Nun den Anweisungen der App folgen, um den Mähroboter mit dem eigenen WLAN-Netzwerk zu koppeln.
Die App leitet ihre Nutzer Schritt-für-Schritt durch die Installation
  • Dann 2 Sekunden lang den silbernen Drehknopf von Dreame A1 gedrückt halten, bis dieser per Sprachansage den Start der Bluetooth-Koppelung meldet. Zusätzlich muss in der App per Klick auf ein entsprechendes Kontrollfeld bestätigt werden, dass man die Ansage gehört hat.
  • Nach erfolgreicher Bluetooth-Verbindung wird dieser Einrichtungsschritt durch die Angabe der persönlichen PIN abgeschlossen.
Wichtig: Die Mähroboter-PIN darf auf keinen Fall 0000 lauten

Garten kartieren per App

  • Zuerst auf den Button „Gehen Sie zum Gerät“ tippen, dann „Karte erstellen“ und „Kalibrierung starten“ anklicken.
  • Anschließend öffnet sich ein Fenster, in dem zuerst ein Startpunkt vergeben werden muss.
  • Steht dieser fest, wird der Roboter mit einem virtuellen Joystick an den Rasengrenzen entlanggesteuert, damit er sein Terrain kennen lernt. Wichtig: Wenn Dreame A1 bei der Installation nicht direkt aus seiner Station startet, muss zusätzlich per App ein Pfad angelegt werden, der ihn zur Base zurückführt.
  • Sobald der virtuelle Grundriss des eigenen Gartens fertig ist, lassen sich No-Go-Zonen definieren, Zeitpläne erstellen und weitere persönliche Änderungen vornehmen.
Zur Grenzerstellung wird der graue, runde Joystick (links) verwendet

Tipp: Noch mehr Details zur Einrichtung sind in der Dreame A1 Bedienungsanleitung des Herstellers einsehbar, die auch bei Problemen mit dem Roboter weiterhilft.

So lief unser Test der Mähroboter Funktionen ab

Um die Praxistauglichkeit des schnittigen Rasenroboters zu prüfen, haben wir die vorhandene Standard-Konfiguration mehrfach variiert und in der Mähroboter App u.a. folgende Einstellungen vorgenommen:

  • Zeitplan erstellen
  • Mäheffizienz variieren
  • Schnitthöhe anpassen
  • Hinderniserkennung auf 5 cm einstellen
  • Orientierungs-Pfad per App anlegen
  • Ruhemodus nach Regenerkennung zeitlich anpassen
  • Frostschutz an- und ausschalten
  • Aktivitätenprotokolle prüfen
  • Sprache und Lautstärke der Roboterstimme anpassen
  • Roboter Suchen Modus einschalten
  • Online Funktions-Check bezüglich Klingen, Bürste und Roboter (hierbei weist die App z. B. darauf hin, wenn der Lidar-Sensor gereinigt werden muss.

Etwas schade fanden wir nur, dass die Funktionen teilweise etwas unübersichtlich angeordnet sind. So gelangt man z. B. durch Klick auf das 3-Punkte Symbol innerhalb der App-Startseite nur zur Sprachsteuerung und anderen allgemeinen Features. Für die oben genannten Detailfunktionen muss dagegen zuerst das Gerät angeklickt und dann innerhalb einer Unterkategorie oder über ein weiteres 3-Punkte-Symbol zur gewünschten Funktion navigiert werden. Dementsprechend sehen wir hier noch Verbesserungspotenzial für eine intuitivere Bedienung.

Mähroboter Sicherheits-Check der Redaktion

Grundsätzlich verwiesen bisher alle von uns geprüften Mähroboter Marken darauf, dass beim Betrieb ihrer Geräte weder Kinder noch Tiere in der Nähe sein dürfen. Trotzdem prüfen wir, was in so einem Fall passieren könnte, in dem wir z. B. mehrfach eine Testperson direkt vor den Mäher stellen oder spontane Hindernisse wie Spielzeughütchen aufbauen. Privatpersonen sollten dies jedoch keinesfalls nachmachen, weil z. B. Mammotion LUBA 2 bei der Prüfung eines der Hütchen komplett schredderte.

Dreame A1 verwirrten die Hütchen zwar etwas, er warf sie aber nicht um

Ergänzend dazu betätigten wir in jedem Test mehrfach die Stopp-Taste am Gehäuse, um zu sehen, ob der entsprechende Rasenroboter auch wirklich sofort stoppt. Dreame A1 hielt dabei auch jedes Mal zuverlässig an und drehte zudem mindestens 10 Zentimeter vor jedem Hindernis ab, so dass es in unserem Test zu keinen Kollisionen kam. Da er bei Mauern und Zäunen teilweise sogar bis zu 50 Zentimeter Abstand hielt bedeutete dies leider aber auch, dass dort Gras stehen blieb, was wir zumindest als optisches Manko bewerten.

Die Stopp-Taste fällt bei diesem Mähroboter besonders groß aus

Weitere Erfahrungen und Tests zum Dreame A1 im Überblick

Außer uns haben auch bereits andere Fachredaktionen und verschiedene private Nutzer diesen Mähroboter bewertet, deren Meinungen wir nachfolgend zusammengefasst haben:

  • In Amazon Kundenbewertungen erhielt dieser drahtlose Mähroboter durchschnittlich 4,2 von 5 Sternen. (Stand: 05/2024)
  • Das Team von ComputerBild vergab für dieses Modell die Note gut und lobte u.a. dessen tolles Schnittbild sowie die einfache Einrichtung. Die Software hielten die Tester allerdings für verbesserungswürdig. (Stand: 05/2024)
  • Im Test von Golem fiel das Fazit insgesamt ebenfalls positiv aus, es jedoch auch darauf hingewiesen, dass sehr kleine Hindernisse unter 10 Zentimetern Höhe nicht vom Roboter erkannt und Igel somit niedergemäht werden könnten. (Stand: 05/2024) Hinweis der home&smart Redaktion: Inzwischen gibt es die Möglichkeit per App einen Schutzmodus zu aktivieren, mit dem Dreame A1 auch Hindernisse ab 5 Zentimetern registriert.
  • Bei netzwelt.de lautete das Urteil: „Die Navigation via LiDAR funktioniert zuverlässig, ebenso die Hinderniserkennung. […] Bei unebenen Rasenflächen kommt der Mähroboter allerdings ins Holpern.“ (Stand: 05/2024)

Preise und Verfügbarkeit Dreame A1

Dreame A1 Mähroboter
Mähroboter ohne Begrenzungskabel für Flächen bis 1.000 m², automatische Hinderniserkennung, OmniSense-Technologie, Intuitives Bereichsmanagement -10%
Mähroboter ohne Begrenzungskabel für Flächen bis 1.000 m², automatische Hinderniserkennung, OmniSense-Technologie, Intuitives Bereichsmanagement
UVP 1.999,00 €
Stand: 16.06.2024

Wo gibt es günstige Alternativen zum Dreame A1?

Wer eine deutlich kleinere Fläche automatisch mähen lassen möchte, trifft mit Segway Navimow i105 für bis zu 500 Quadratmeter eine deutlich günstigere Wahl. Denn er kostet nur etwa halb so viel wie Dreame A1, überzeugt aber dennoch mit seiner guten Navigation und leisen Arbeitsweise. Daher erhielt er von uns im Test die Note sehr gut. (Stand: 03/2024)

Segway Navimow i105
Testurteil
sehr gut
91/100 Punkte | 03.2024
www.homeandsmart.de

"Sehr robuster Mähroboter mit Top Hinderniserkennung und intuitiv bedienbarer App."

Unser Testverfahren

  • Arbeitet schnell und leise
  • Gute Hinderniserkennung
  • Zubehör sehr übersichtlich beschriftet
  • Beleuchtung am Mäher und der Base nachts dimmbar
  • Intuitiv bedienbare App
  • Kein extra Tragegriff
  • Optimale Ausrichtung der Antenne nicht in jedem Garten möglich
  • Diebstahlschutz nicht direkt integriert
Mähroboter ohne Begrenzungskabel für bis zu 500 m², inkl. virtueller Begrenzung und Mehrzonen-Management
Stand: 16.06.2024

Dreame Roboticmower A1 - Technische Daten

  • Mähroboter Abmessungen: 64,3 x 43,7 x 26,1 cm
  • Ladestation Abmessungen: 77,8 x 49,0 x 30,9 cm
  • Mähroboter Gewicht: 12kg
  • Ladestation Gewicht: 3,3 kg
  • Begrenzungseinstellung: Keine Kabel oder RTK-Stationen erforderlich
  • Arbeitsbereich: 2.000 m²
  • Mähleistung:
    Standard: 1.000 m²/24 Std.
    Effizient: 2.000 m²/24 Std.
  • Betriebsmodi: 4
  • Automatisches Aufladen: Ja
  • Schnitthöhe: 3–7 cm
  • Schnittbreite: 22cm
  • Einstellung der Schnitthöhe: per App
  • Maximale Hangleistung: 45% bzw. 24 Grad 
  • Akku: 5Ah
  • Ladezeit: 65 min
  • Wasserfestigkeit: IPX6
Dreame A1 ist ein besonders formschöner Mäher

Weitere Tipps und Tricks zur Mähroboter Nutzung

Alle, die sich noch umfassender über die Vor- und Nachteile von Rasenrobotern informieren oder vor dem Kauf verschiedene Modelle vergleichen wollen, finden nachfolgend eine Liste besonders beliebter home&smart Artikel.

Ratgeber:
Was kostet ein Mähroboter? 
Sind Mähroboter sicher?
Mähroboter Pflege einfach gemacht

Produkt-Vergleich
Mähroboter für unebenes Gelände & Hanglage im Test
Mähroboter mit Kantenmähfunktion – welche sind gut?
GPS-Mähroboter: Welche gibt es?

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

homeandsmart Redaktion Mariella Wendel

Mariella Wendel ist Redakteurin und SEO-Expertin bei der homeandsmart GmbH. Ihre Expertise umfasst u.a. Mähroboter, Balkonkraftwerke, Smartwatches und Sprachassistenten wie Alexa. Außerdem ist sie als Fotografin aktiv und hat bereits mehrere Fach-Bücher veröffentlicht. 

Neues zu Mähroboter Test
verwandte Themen
Smart Home Angebote bei Amazon
Vernetztes Zuhause
Alexa & Smart Home

Erleben Sie alle Smart Home-Produkte und Geräte mit Sprachsteuerung bei Amazon zu unschlagbaren Preisen.

Zu den Angeboten*
News
Smart Home Angebote
Jetzt sparen!
Smart Home Angebote

Bei Amazon aktuelle Smart Home Angebote finden und sparen! 

Zu Amazon