Erleben Sie alle Smart Home-Produkte und Geräte mit Sprachsteuerung bei Amazon zu unschlagbaren Preisen.
Mit dem Mähroboter bis zur Rasenkante mähen – so geht‘s Mähroboter und Rasenkante – mähen bis zum Gartenrand

Fazit zu Rasenkanten mähen mit Mährobotern
Wer Wert auf gründlich gemähte Rasenkanten legt, hat drei Möglichkeiten: Entweder zu einem Mähroboter mit Rasenkanten Mähfunktion greifen, wie etwa einen Landroid Worx Mähroboter mit Cut to Edge Technologie oder Kantenflächen mit Rasenkantensteinen präparieren. Als dritte Möglichkeit bleibt die manuelle Nachbearbeitung mit einem Rasentrimmer.
Saubere Rasenkante mit einem Mähroboter – Gerät mit Rasenkantenfunktion wählen
Ein gepflegter Rasen ist in jeder Siedlung ein Hingucker. Die Anforderung an den perfekten Rasen nach englischem Vorbild lässt sich in drei Eigenschaften zusammenfassen:
- Der Rasen ist dicht und die Farbe von sattem Grün
- Die Graslänge ist einheitlich
- Die Rasenkanten sind nur so hoch, wie der Rest der Rasenfläche
Was die ersten beiden Punkte betrifft, können die meisten Mähroboter gute Zeugnisse vorweisen. Da ein Rasenroboter immer nur kontinuierlich wenige Millimeter von den Grasspitzen abschneidet, fällt der Rasenschnitt zwischen den Halmen zu Boden und dient dort als natürlicher Mulch. Das sorgt nicht nur für ein gleichmäßiges Rasenschnittbild, sondern auch für Nährstoffe und schützt vor Austrocknung.
Problematischer wird es, wenn es um die Rasenkanten geht. Denn hier ist der Roboter seinen physischen Begrenzungen ausgesetzt. Genauer gesagt, dem Abstand, zwischen dem Messer und dem Gehäuse. Am besten wird dies sichtbar, wenn der Roboter am Gartenzaun oder der Gartenmauer entlangfährt. In vielen Gärten sieht man hier Grasbüschel entlang der Gartengrenze wachsen. Ist in einem solchen Garten ein Mähroboter unterwegs, lässt sich bereits ein Rückschluss auf den eingesetzten Mähroboter ziehen. Bei diesem ist das Messer auf der Geräteunterseite mittig angebracht.
Ist der Rasen so gut wie bis an den Mauerrand gemäht und lässt sich auch innerhalb des Rasens bei Blumeninseln oder Zierobjekten kein natürlich gewachsener Grasbusch entdecken, arbeitet vermutlich ein Mähroboter mit Rasenkanten Mähfunktion im Garten. Bei solchen Modellen ist das Messerwerk nicht mittig auf der Unterseite verbaut, sondern seitlich am Rand. Der Mähroboter plant seine Mähstrecke dann so, dass er immer mit der Messerseite die Ränder abfährt.
Wichtig bei Mährobotern mit Rasenkantenschnittfunktion ist jedoch, bei der Verlegung des Begrenzungskabels besonders exakt zu arbeiten. Denn wird diese vom Gartenrand aus gesehen zu weit ins Garteninnere verlegt, kann der Roboter die Rasenkanten nicht mehr erreichen.
Tipp: Im Handbuch des jeweiligen Mähroboters den empfohlenen Abstand auf einen Karton aufzeichnen und eine Längenschablone ausschneiden. Diese Schablone bei der Verlegung des Begrenzungsdrahtes an den Gartenrand anlegen.
Saubere Rasenkante mit einem Mähroboter – Rasenkantensteine verlegen
Nicht immer sind Mähroboter Modelle mit einer Rasenkantenfunktion ausgestattet. Das trifft insbesondere auf Rasenroboter für kleine Gärten zu, wie unser aktueller Mähroboter Vergleich zeigt. Das ist aber kein Grund auf eine saubere Graskante im Rasen verzichten zu müssen. Mit einem einfachen Kniff schaffen auch Mähroboter, bei denen das Messerwerk in der Mitte angebracht ist einen sauberen Rasenkantenschnitt.
Hierzu ist allerdings ein wenig „Do it Yourself“-Vergnügen angesagt. Das Prinzip, das zur Anwendung kommen muss: Der Gartenrand muss einige Zentimeter ins Garteninnere verlegt werden. Allerdings sollte dabei keine natürliche Barriere entstehen, wie dies etwa bei einer Mauer oder Zierzäunen der Fall ist. Dies gelingt, indem man ebenerdig Gartensteine bzw. Rasenkantensteine verlegt. Dann wird das Begrenzungskabel möglichst dicht neben den Rasenkantensteinen gezogen. Der Mähroboter kann nun teilweise auf den Trittsteinen fahren, und das Messer mäht das Gras hindernisfrei ab.
Tipp: Vorarbeit zahlt sich aus. Messen Sie vor dem Projekt den Abstand von Begrenzungsdraht und Rassenschnitt des Mähroboters genau ab und berechnen Sie dann auf Grundlage dessen den nötigen Abstand zur Gartenmauer.
Saubere Rasenkante mit einem Mähroboter – Rasentrimmer als Zubehör
Die dritte Möglichkeit, wie Besitzer eines Mähroboters zu einer perfekten Rasenkante kommen, ist die manuelle Nachbearbeitung. Dabei müssen Hobby-Gärtner nicht mehr wie zu Vaters Zeiten alle 14 Tage zur Handsichel greifen. Dank akkubetriebenem Rasentrimmer lässt sich die Arbeit mittlerweile mehr oder weniger im „vorbeigehen“ erledigen.
Wer also sowieso öfters seinen Garten inspiziert, um sich am Rasen zu erfreuen und nach dem Rechten zu sehen, kann hier mit dem Rasentrimmer den Rasenkanten den letzten Feinschliff verleihen. Das gilt natürlich genauso für die Rasenbereiche rund um Ziersteine, Bäume oder Gartenzwerg Kolonien. Das Schöne an einem akkubetriebenen Rasentrimmer: Das gute Gefühl, noch etwas selbst zu tun.
Tipp: Ob mit oder ohne Rasentrimmer – gehen Sie Ihren Rasen regelmäßig ab und inspizieren Sie ihn auf vergessenes Spielzeug und klopfen Sie Büsche oder Kompostbereiche ab. Sie können damit die Verletzungsgefahr von Kindern und Tieren durch Mähroboter minimieren. Ihr Garten und seine Bewohner werden es Ihnen danken.