EEBus soll Interoperabilität für alle Nutzer gewährleisten
Der EEBUS geht aus dem Förderprogramm E-Energy bzw. aus dessen Teilprojekt Smart Watts hervor, das gemeinsam vom BMU (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit) und dem BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie) aufgelegt wurde. Die im Rahmen von EEBus erfolgte Fokussierung auf die Standardisierung von Smart Home bzw. des Internet of Things verfolgt dabei grundsätzlich das Ziel, eine diesbezügliche gewerke- und technologieübergreifende Interoperabilität für jeden Nutzer zu gewährleisten. Der EEBus ist in diesem Kontext als Schnittstelle zwischen der hausinternen Kommunikation und dem stetigen Datenaustausch mit dem jeweiligen Energieversorger zu verstehen.
Internet of Things: Flexibilisierung beim Tausch von Energiemanagementfunktionen
Um flexible Lösungen bzw. Standards zu kreieren, ist der EEBus nicht auf eine bestimmte Gerätegattung fixiert. Diese Ausrichtung ist nur logisch, da es sich noch bei Weitem nicht herauskristallisiert hat, welche Art des Hauszugangs zukünftig die dominierende Rolle beim Transfer von Energiemanagementfunktionen einnehmen wird. Diesbezügliches Potenzial besitzen zahlreiche Formen des Hauszugangs. So gelten zum Beispiel sowohl reine Router-Lösungen oder sogenannte Energy Management Gateways als auch intelligente Stromzähler (Multi Utility Controller; MUC) als erstklassige Lösungsalternativen. Das Hauptaugenmerk richtet EEBus auf die Segmente Energy, Home & Building sowie auf Connected Devices (Lüftung, Klima, Heizung, weiße Ware); zudem ist mit dem Bereich Connected Car ein weiterer Faktor hinsichtlich der smarten Konnektivität entstanden.
Internet of Things: EEBus schafft internationale Akzeptanz und globale Standards
Damit zukünftig eben auch im Bereich Connected Car eine internationale Akzeptanz erreicht sowie allgemeingültige globale Standards kreiert werden können, ist nunmehr auch der Automobilverband VDA der Initiative EEEBus beigetreten. In Zusammenarbeit mit den anderen in der Initiative zusammen geschlossenen Unternehmen, wie zum Beispiel Bosch, E.ON, Intel. Vaillant, Liebherr, Miele, Telekom, Kabel Deutschland oder ABB sollen in der Zukunft auch Autos mit der Wohnung respektive dem Haus kommunizieren können.
Außerdem ist geplant, dass Elektroautos in naher Zukunft quasi als fahrende Energiespeicher im Smart Grid fungieren sollen. Grundsätzlich aber möchte EEBus die beim Internet of Things bzw. beim Smart Home genutzten Standards zwecks Kompatibilität miteinander kombinieren bzw. vereinen. So sollen dann an sich autarke Kommunikationssysteme wie Enocean, KNX, M-Bus, Z-Wave, KNX-RF, Zigbee, BLE oder 6LoWPAN systemübergreifend agieren können.
EEBus berücksichtigt ausgewählte Standards
Momentan berücksichtigt EEBus die ausgewählten Standards KNX, Zigbee sowie TCP/IP. Während letzterer immer dann zum Einsatz kommt, wenn ein bestehendes Rechnernetzwerk mitgenutzt wird, dient Zigbee als explizite Funklösung im 2,4-GHz-Band. Auf KNX greift EEBus zurück, um die Datenübertragung via Stromleitung (KNX PL) sowie via Funk (KNX RF) im 868-MHz-Band zu ermöglichen. Um eine zuverlässige Verbindungsstruktur zu garantieren, sind im EEBus für jedes dieser Systeme ein eigener Software-Adapter sowie eine passende Hardware-Plattform integriert. So sorgt EEBus sowohl für die Einbindung des entsprechenden Protokolls als auch für eine funktionierende physische Ankoppelung. Dank dieses modularen Aufbaus können künftige Ergänzungen vergleichsweise leicht integriert werden.
Fazit: Auszeichnungssprache XML wird von EEBus benötigt
Eine entscheidende Rolle spielt allerdings XML (Extensible Markup Language), die als erweiterbare Auszeichnungssprache hierarchisch strukturierte Daten als Textdateien darstellt. Dieser Standard ist unabdingbar, da der Energieversorger bei seiner Kommunikation mit Ihnen eine vom jeweiligen Gerät möglichst abstrahierte Perspektive bzw. eine vorzugsweise einheitliche Sicht auf den Haushalt benötigt. XML ist für eine Aufgabe dieser Art prädestiniert, wobei der Network Layer oder Core die Informationen bzw. Daten wie etwa Strompreissignale für die Protokolle der involvierten Haushaltsgeräte "übersetzt". Des Weiteren ist der Network Layer für die Verständigung der Geräte über Protokollgrenzen hinweg verantwortlich.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite von eebus
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.