Was ist Zigbee? Das Wichtigste in Kürze
Ziel eines effizienten Smart Homes ist es, nahezu alle Elektrogeräte zu einem Netzwerk zusammenzuschließen, über das sie kommunizieren, Daten austauschen und gesteuert werden können. Dazu ist eine Technik nötig, die über Funk ein eigenständiges Netz aufspannt und sich selbst administriert, um einen möglichst geringen Pflege- und Energieaufwand zu erzielen.
Zigbee ist ein solcher Funkstandard. Er verbindet unterschiedliche Geräte auf kurzen Strecken miteinander – die Funkreichweite beträgt je nach Leistung und baulicher Umgebung zwischen 10 und 20 Metern, unter idealen Bedingungen auch bis zu 100 Meter.
Im Gegensatz zu bekannteren Standards wie WLAN oder Bluetooth zeichnet sich Zigbee durch Energieeffizienz, Einfachheit in der Anwendung und hohe Flexibilität aus. Die Endgeräte verwalten das Netzwerk autark. Das bedeutet, die Geräte treten dem Netzwerk nach einer ersten Einbindung in die jeweilige Hausautomation selbständig bei, werden gefunden und kommunizieren darüber.
Durch den geringen Energiebedarf ist Zigbee außerdem der ideale Standard für batteriebetriebene Geräte. Diese können selbst an schwer zugänglichen Stellen jahrelang per Funk kommunizieren, ohne dass es häufiger Akkuwechsel bedarf. Namhafte Hersteller wie Signify, dem Hersteller der beliebten Philips Hue Produkte bieten bereits Zigbee-Produkte an. Die Installation ist unkompliziert und die Steuerung per App auf dem Smartphone oder Tablet ohne umfassende weitere Konfiguration möglich.
Zigbee Smart Home Hubs, Gateways und Fernbedienungen
Viele Nutzer fragen sich: „Was ist ein Zigbee Hub und wofür brauche ich den überhaupt?“ Die Antwort darauf ist sehr einfach: Zur Nutzung des Zigbee-Standards ist eine Smart Home-Zentrale nötig, die je nach Hersteller auch als Bridge, Hub oder Gateway bezeichnet wird. Wer einen Zigbee Hub kauft, sollte sich zuvor überlegen, wozu er genutzt werden soll. Für den Einsatz in einem Alexa Smart Home empfehlen wir einen Echo 4 Lautsprecher oder ein Echo Show 2 Display. Der Vorteil: Diese Geräte haben nicht nur bereits einen Zigbee Hub integriert, sondern besitzen auch die Alexa-Sprachsoftware.
Zigbee Hub Empfehlung: Philips Hue Bridge
Anwender, die ihr Zuhause lieber via HomeKit, Google Home oder App bedienen, sollten eher zu Zigbee-Steuerungszentralen anderer Hersteller greifen anstelle zu Alexa Zigbee-Komponenten. Z.B. zur Philips Hue Bridge. Über sie lassen sich bis zu 50 Hue Lampen und Leuchten sowie bis zu 12 Hue Zubehörteile dem gleichnamigen Lichtsystem hinzufügen und individuell steuern.
Das multikompatible Philips Hue System kann außerdem mit den Produkten von vielen weiteren Herstellern kombiniert und z.B. über Amazon Alexa, Google Assistant oder Siri sprachgesteuert werden.
Günstige Alternative: IKEA TRÅDFRI
Schnäppchenjäger können mit diesem Zigbee Gateway smarte IKEA Rollos, Leuchtmittel und Lautsprecher kombinieren und sie über die IKEA Home smart App auf dem Smartphone steuern. Zusätzlich ist auch hier die Vernetzung mit den Sprachassistenten Alexa, Google Assistant oder Siri möglich.
Hybrid zur Zigbee Vernetzung mit weiteren Funkstands: homee Cube
Über den Zigbee Cube homee können Nutzer auch unterschiedliche Standards interagieren, beispielsweise ein Zigbee-Schalter mit einem EnOcean-Sensor. Es gibt jedoch noch einige weitere Möglichkeiten zur Vernetzung Zigbee-fähiger Geräte, wie unsere Auflistung zeigt.
Weitere Zigbee Hubs und Smart Home Zentralen
- BEGA: Zu diesem modernen Zigbee System gehören u. a. ein BEGA Gateway, Zigbee-Steuermodule für den Einbau in Schalter- und Hohlraumdosen, Zigbee-Steuermodule für Hutschienenmontage, Zigbee-Tastermodul, Zigbee-Antennenleitungen, Pollerleuchtenrohre für BEGA LED-Systempollerleuchten, BEGA LED-Kompaktscheinwerfer mit Erdspieß und BEGA LED-Leuchtmittel für Lampensockel G9, E14 oder E27.
- Lidl: Das Lidl SILVERCREST Smart Home Gateway steuert z. B. Lidl Smart Home SILVERCREST Lampen oder Steckdosen.
- Logitech: Der Logitech Harmony Hub gehört zu den Smart Home Zentralen, die mit der Sprachassistentin Alexa von Amazon zusammenarbeiten und auf diese Weise von hunderten kostenlos aktivierbaren Alexa-Skills (Zusatzfunktionen) profitieren.
- NIKO: Der Hub für Niko Home Control kann einen drahtlosen Bewegungsmelder, eine Zigbee Steckdose mit Schutzkontakt sowie eine vernetzte schaltbare Steckdose mit Randerdung und integriertem erhöhten Berührungsschutz des Herstellers steuern.
- Schwaiger: Als Zigbee- und Z-Wave-Zentrale steuert das Schwaiger Gateway HA101 zum Beispiel Lautsprecher und Heizungen. Es kann sogar selbst als smarte Lampe genutzt werden.
- Smart Life: Der Tuya (Smart Life) Zigbee Hub ist in der Lage Temperatur und Luftfeuchtigkeit in Echtzeit anzuzeigen.
- SmartThings: Das Smart Home System von Smart Things beinhaltet natürlich auch einen eigenen Hub, der neben dem Amazon Echo mit dem Google Home bedienbar ist und über IFTTT konfiguriert werden kann.
- Smart Life: Günstige Nachrüstlösung, die über das Tuya Zigbee Gateway gesteuert wird und u. a. Temperatur -und Feuchtigkeitssensoren beinhaltet.
Zigbee Fernbedienungen und Funktaster
Mit Zigbee-Dimmschaltern und weiteren mobilen Bedienelementen lassen sich zum Beispiel kompatible Lampen oder Thermostate ganz bequem vom Sofa aus steuern. Manche, wie die Bitron 4-Tasten-Fernbedienung, können sogar als Schlüsselanhänger genutzt werden.
Tipp der Redaktion: Philips Hue Dimmschalter
Die Halterung des Philips Hue Dimmschalters wird einfach an einer beliebigen Wand befestigt, so dass der magnetisch anhaftende Dimmer bei Bedarf einfach abgenommen und mobil als Fernbedienung genutzt werden kann. Die Energieversorgung erfolgt dabei per Batterie.
Für noch mehr Funktionen ist es zudem möglich den Philips Hue Dimmschalter in das Philips Hue Lichtsystem zu integrieren und mit weiteren Komponenten zu vernetzen.
Weitere Zigbee-fähige Fernbedienungen
- Busch Jäger: z. B. Busch-Jaeger Bedienelement 6735-84
- Bitron: z. B. 4-Tasten-Fernbedienung von Bitron
- Innr: z. B. Fernbedienung Innr Remote RC 110
- Lidl: z. B. Lidl Home Fernbedienungsdimmer
Zigbee Steckdosen und Funk-Zwischenstecker
Sie machen auch bereits vorhandene Elektrogeräte smart und ermöglichen deren Fernsteuerung innerhalb eines Zigbbe Smart Homes. Die Rede ist von Funksteckdosen, die oft schon ab etwa 12 Euro zu haben sind.
Unsere Empfehlung: LEDVANCE SMART+ Zigbee Steckdose
Die früher unter der Bezeichnung OSRAM Smart+ vertriebene LEDVANCE Steckdose ist dazu gedacht klassische Geräte in ein Zigbee-basiertes System, wie z. B. Philips Hue, Telekom Magenta, Quivicon, Samsung SmartThings oder Schwaiger4You bzw. in dessen Steuerungs-App einzubinden.
Alternative mit zusätzlicher Bluetooth-Anbindung
Die hochwertige Philips Hue Steckdose punktet mit einem schmalen, platzsparenden Gehäuse und ist außerdem mit Google Assistant, Amazon Alexa sowie Apple HomeKit kompatibel. Per Bluetooth-Anbindung kann sie HomeKit Geräte sogar ohne zusätzliche Bridge ansteuern.
Weitere Zigbee-Steckdosen im Überblick
- BEGA: z. B. BEGA Smart Plug (Zigbee 3.0 zertifiziert)
- IKEA: z. B. IKEA TRÅDFRI Steckdose
- Innr: z. B. Innr SP120 Steckdose (Smart Plug)
- LEDVANCE: z. B. LEDVANCE Smart+ Outdoor Plug
- LUPUSEC: z. B. LUPUSEC Funksteckdose 12050 (mit Stromzähler)
- Bitron: z. B. Bitron Smart-Plug mit Verbrauchsdatenerfassung
- Lidl: z. B. Lidl SILVERCREST Steckdose, 4-fach Lidl Home USB-Zigbee Steckdosenleiste oder 3-fach Lidl Zigbee Steckdosenleiste
Zigbee Lampen und Leuchtsysteme
Zwei der bekanntesten und populärsten Hersteller von Zigbee-fähigen Lampen sind Signify (Philips Hue) und IKEA. Darüber hinaus gibt es jedoch noch viele weitere kompatible Beleuchtungselemente, die wir im Überblick ebenfalls vorstellen.
Empfehlung: Philips Hue Lichtsystem
Zu den Zigbee steuerbaren Beleuchtungselementen von Signify zählen zum Beispiel der Philips Hue LightStrip beziehungsweise Philips Hue LightStrip Plus sowie die multifunktionalen Bulbs zum Einschrauben in E14, GU10 oder E27 Fassungen. Eine Übersicht zu allen wichtigen Philips Hue-Lampen und Leuchtelementen geben wir im Artikel zum Philips Hue System. Dort wird auch erklärt, wie sich die einzelnen Lampen bei der Installation mit der Hue Bridge verbinden lassen.
Alternative Zigbee Leuchtlösungen
- LEDVANCE Smart+ (vorher OSRAM Lightify/ OSRAM Smart+): Diese günstige Alternative zum Philips Hue System ist z.B. über Echo Show 2 oder Echo Studio mit integriertem Zigbee Hub direkt steuerbar, kann aber auch in weitere Zigbee Systeme integriert werden. Bei LEDVANCE erhältlich sind z.B. LEDVANCE Smart+ Bulbs für E27 Fassungen, LEDVANCE Smart+ LED-Gartenleuchten oder Outdoor-Wandleuchten.
- IKEA TRÅDFRI: Das mit der Philips Hue Bridge kompatible smarte Lampensystem von IKEA umfasst unter anderem die Zigbee-kompatible IKEA TRÅDFRI LED-Lampe E27, eine IKEA TRÅDFRI Filament Lampe im Retro Look und das IKEA FLOALT LED-Lichtpaneel. Nützliche Tipps und Tricks zur Nutzung der IKEA-Lampen liefert unser Artikel IKEA TRÅDFRI-Birnen mit Philips Hue verbinden.
- Innr: Als günstige Alternative zu Philips Hue bietet sich auch das Innr System an, zu dessen Angebot ebenfalls smarte LEDs mit oder ohne Farbwiedergabe und Filament Leuchten gehören. Darunter: z.B. Innr RB 245 Smart Candle White E14
- Lidl: Passend zum Lidl SILVERCREST Smart Home Gateway gibt es z.B. Lidl LIVARNO LUX Leuchtmittel für E14, E27 oder GU10 Fassungen. Außerdem bei der Zigbee Alliance als kompatibel gelistet sind der Lidl Smart LED Zigbee Lightstrip 2m und eine Lidl Home Smart Farbwechsel LED-Glühbirne (Kerzenform).
- Smart Life: z. B. Tuya LED-Glühbirne mit Countdown-Funktion
Zigbee Thermostate und Heizlösungen
Intelligente Heizungssteuerung wird immer beliebter, weil sie nicht nur Energie spart, sondern auch den Komfort deutlich erhöht. Z.B. durch selbstlernende Thermostate oder Alexa-fähige Produkte, die auf Zuruf Temperaturänderungen vornehmen.
Eurotronic Spirit Zigbee Thermostat
Wer seine Heizungssteuerung zuhause smart nachrüsten möchte und bereits ein Zigbee System besitzt, dem empfehlen wir das Eurotronic Spirit Thermostat. Es konnte uns durch sein übersichtliches Anzeigenfeld in markantem Orange, und einfache Handhabung überzeugen. Laut Hersteller lassen sich damit zudem bis zu 30 Prozent an Heizkosten sparen.
Weitere Zigbee Thermostate
- Danfoss Ally Kühlerthermostat
- essentials Smart Home Heizungsthermostat
- SMaBiT (Bitron Video) AV2010/32 Wandthermostat
Zigbee Bewegungsmelder und Sensoren für mehr Komfort
Mit Smart Home- Sensoren können ganze Handlungsketten ausgelöst werden. So ist ein vernetzter Thermostat beispielsweise in der Lage festzustellen, wann die Fenster offenstehen und reduziert dann die Temperatur automatisch. Dank Sensoren werden nachts Bewegungsmelder aktiv, die Einbrecher registrieren und mit einem Alarm oder Beleuchtung abschrecken. Das erhöht die Sicherheit.
Unsere Empfehlung Philips Hue Bewegungsmelder
Das umfangreiche System von Philips Hue bietet natürlich auch einen eigenen Philips Hue Bewegungsmelder, der zum Beispiel die Flurbeleuchtung aktiviert, wenn ein Familienmitglied nachts zur Toilette muss. Zusätzlich ist von Philips Hue auch ein Zigbee-fähiger Outdoor Bewegungsmelder verfügbar
Weitere Zigbee Bewegungsmelder im Überblick
- Aqara: Zu dieser Lösung zählt z.B. ein Tür-Fenster-Sensor und ein Temperatursensor.
- Bitron: Das Smart Home System Bitron Home umfasst beispielsweise einen Zigbee-fähigen Bitron Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor (mit Display) und einen Bitron Home Funk-Temperatursensor.
- LEDVANCE: Einen eigenen LEDVANCE Hub gibt es bisher nicht, allerdings ist der LEDVANCE SMART+ Motion Sensor mit vielen Zigbee Hubs kompatibel, z.B. dem Modell von Philips Hue oder dem von Telekom Magenta
- Lidl: z. B. Lidl Home Smart Fenster- oder Türsensor mit Manipulationsschutz, Lidl SILVERCREST Bewegungsmelder, Lidl SILVERCREST Tür-/ Fensterkontakt
- Samsung SmartThings: Dieser Hersteller vermarktet ebenfalls ein komplettes Smart Home System. Samsung SmartThings hat dementsprechend auch einen intelligenten Motion Sensor und einen SmartThings Arrival Sensor zur Anwesenheitserkennung im Sortiment.
Rauchmelder und weitere Sicherheitsprodukte mit Zigbee-Standard
Zigbee-kompatible Brandmelder dienen dazu, Fehlalarme durch automatische Selbstkontrolle zu reduzieren. Die meisten smarten Rauchmelder können sogar im Ernstfall weitere akustische Geräte wie Alarmsirenen im Außenbereich anschalten oder sogar Nachrichten auf ein Smartphone schicken, falls die Bewohner nicht anwesend sind.
Zigbee Rauchmelder im Überblick
- Bitron: z. B. SMaBiT (Bitron Video) AV2010/T12 Optischer Rauchmelder (Zigbee Gateway erforderlich, z.B. von Magenta Smart Home)
- Smart Life: z. B. Tuya Smart Rauchmelder (Zigbee Gateway erforderlich)
Zigbee-kompatible Türschlösser und weitere Sicherheitskomponenten
- Danalock Smartlock V3 Zigbee Variante (elektronisches Türschloss)
- VisorTech Tür-Schließzylinder mit Steuereinheit für ZigBee
Weitere Zigbee-kompatible Produkte und Smart Home Lösungen
Außer den bereits vorgestellten Komponenten gibt es noch weitere Möglichkeiten Zigbee zu nutzen und darüber z.B. Jalousien zu steuern oder Unterputzmodule zu vernetzen. Folgender Überblick zeigt, was dafür nötig ist.
Zigbee Aufputz- und Unterputz-Lösungen
- iluminize Zigbee 3.0 Schalt-Aktor Mini, 1 Kanal 230V
- LEDVANCE Smart+ Switch Zigbee Lichtschalter
- NEXENTRO Zigbee DALI TW Konverter mit Netzteil, NEXENTRO Zigbee Schaltaktor Mini
Weitere Zigbee Produkte im Überblick
- BEGA Zigbee-USB-Stick
- ConBee II (universelles Zigbee Gateway in USB-Stick Form)
- NEXENTRO Zigbee Jalousienantrieb Mini
Wie funktioniert Zigbee?
Zigbee-Endgeräte können sich in einem Stern-, Baum- oder vermashten Netzwerkschema verbinden und untereinander kommunizieren. Die Sterntopologie ist sehr einfach aufgebaut: Alle Endgeräte kommunizieren direkt über einen zentralen Knotenpunkt, der das Netzwerk steuert. Diese Verbindungsstelle ist jedoch anfällig für Kollisionen, wodurch die Datenübertragung gestört oder verzögert werden kann. In der Baumstruktur geht die Kommunikation ebenfalls vom zentralen Knotenpunkt aus und verbreitet sich hierarchisch ähnlich der Verästelung einer Baumkrone vom inneren zum äußeren Punkt. Das Mesh-Netzwerk hingegen sendet Datensignale beliebig von jedem Sender zu jedem Empfänger, wobei jeder Knotenpunkt als Router für die benachbarten Punkte funktioniert. Es sind immer mehrere Datenpfade möglich, falls einer der Mittler ausfällt – somit ist diese Netzwerktopologie die zuverlässigste und gleichzeitig anpassbarste.
Besonders praktisch: Zigbee wurde unter Berücksichtigung der Abwärts- und Vorwärtskompatibilität entwickelt.
Wer nutzt Zigbee?
Zigbee ist als Smart Home Funkstandard vor allem für die Datenübertragung zwischen intelligenten Komponenten gedacht. Aufgrund seiner energiesparenden Technologie eignet sich Zigbee besonders gut für Batterie betriebene Geräte wie z.B. Rauchmelder oder Thermostate.
Was brauche ich für Zigbee?
Grundlage zur Nutzung ist ein Zigbee Hub (Steuerungszentrale), der inzwischen in immer mehr Alexa Geräten bereits integriert ist. Wer also z.B. einen Amazon Echo 4 kauft, kann damit direkt Zigbee Produkte steuern, ohne eine zusätzliche Zentrale erwerben zu müssen.
Außer einem Hub sind zudem eine stabile Internetverbindung und ein Smartphone nötig, da die meisten Zigbee Smart Home Systeme per App eingerichtet und konfiguriert werden.
Wer steht hinter der Zigbee Alliance?
Zigbee ist zwar weit verbreitet im Einsatz, aber immer noch verhältnismäßig unbekannt: Geräte, die ein Zigbee-Profil verwenden, sind manchmal jedoch noch nicht als solche ausgewiesen. Für die Zusammenstellung unterschiedlicher Komponenten ist diese Information allerdings wichtig, da nur solche mit demselben Profil miteinander interagieren.
Zuständig für die (Weiter-)Entwicklung des Standards und die Zertifizierung der Produkte ist die sogenannte Zigbee-Alliance, ein Zusammenschluss von über 400 Unternehmen, darunter Amazon, Signify (Philips Hue), IKEA, Tuya und Samsung SmartThings.
Kann Alexa Zigbee?
Viele der beliebtesten Alexa fähigen Geräte sind über Zigbee vernetzbar. Darunter z.B. die Philips Hue Lampen. In den Amazon Echo 4 und Echo Studio Lautsprechern sowie in den Alexa Displays Echo Show 2 und Echo Show 10 (2020) von Amazon ist ein ZigBee Hub sogar direkt integriert.
Welche Vorteile bietet Zigbee?
Neben der energiesparenden Vernetzung lohnt sich Zigbee für Smart Home Besitzer vor allem deshalb, weil darüber vernetzte Geräte nicht zusätzlich das eigene WLAN-Netzwerk belasten bzw. verlangsamen. Darüber hinaus ist Zigbee sehr flexibel einsetzbar. Denn das Funkprotokoll ist aus mehreren Schichten aufgebaut. Die Basisschicht bestimmt dabei Funktionen zum Funkablauf: Hier wird die Frequenz, mit der das Protokoll sendet, sowie die Übertragungsform der Datenpakete festgelegt. Das Stack Feature Set enthält mehrere Schichten, die Form und Größe des Netzwerks definieren und regeln, wie Geräte beitreten können oder Daten verschlüsselt werden. Die Applikationsprofile werden über Richtlinien und Arbeitsgruppen der Zigbee-Alliance (etwa Home Automation, Building Automation oder Energy Saving) je nach Einsatzzweck definiert. Für ein auf Lichtsteuerung ausgerichtetes Profil legt die Applikationsschicht zum Beispiel spezifische Einstellungen wie An-/Aus-Status oder Dimmen verschiedener Empfänger fest.
Ist Zigbee sicher?
Der Zigbee Funkstandard basiert auf dem abhörsicheren AES-CCM-Algorithmus mit 128 Bit, der App, Zigbee Gateway/ Bridge oder Hub und damit vernetzten Smart Home Geräten.
Wie weit reicht Zigbee?
Je nach Anzahl der Geräte in einem Zigbee-Meshnetzwerk und baulichen Gegebenheiten umfasst die Zigbee-Reichweite 10 bis 20 Meter. Theoretisch sind unter idealen Bedingungen sogar bis zu 100 Meter möglich.
Was unterscheidet den ursprünglichen Zigbee Standard von Zigbee 3.0?
Vor Zigbee 3.0 ließ sich das Zigbee-Protokoll in verschiedene Standards für unterschiedliche Anwendungsgebiete unterteilen: Zigbee, RF4CE, ZigBee IP und Zigbee PRO, das inzwischen durch Zigbee 3.0 ersetzt wurde. Auch Zigbee 3.0 ist vor allem für spezifische Bereiche wie vernetzte LED-Leuchtmittel ausgelegt, das Profil Light Link wird z.B. bei Philips Hue Produkten eingesetzt. Busch-Jaeger nutzt Light Link für Universal-Relais in Unterputzlösungen, dresden elektronik für den smarten Wandschalter Scene Switch.
Zigbee 3.0 weist eine standardisierte Applikationsschicht auf, die keine individuellen Profile mehr ermöglicht. Es vereint die sechs Profile von Zigbee PRO (Home Automation, Light Link, Building Automation, Retail Services, Health Care und Telecommunications Services) und erleichtert so die zentrale Steuerung des Smart Homes. Zusätzlich wird das bereits in Zigbee PRO enthaltene Profil „Green Power“ auch in 3.0 verwendet, dieses macht den Funkstandard stromsparender. Über Micro Energy Harvesting werden die kleinen Energiemengen, die zur Übertragung der Datenpakete nötig sind, autark gewonnen – allein durch Betätigen eines Schalters, Ausnutzen von Temperatur- und Helligkeitsunterschieden, Luftströmungen oder geräteinternen Vibrationen. So können etwa Sensoren ohne Batterie oder Stromanschluss betrieben werden.
Während die Hersteller inzwischen keine Auswahlmöglichkeit zwischen vielen Zigbee-Spezifikationen mehr haben und sich auf die Version 3.0 beschränken müssen, steigt für die Verbraucher die Zahl der Nutzungsmöglichkeiten. Denn mit dem neuen Zigbee 3.0 Funkstandard wissen inzwischen alle Geräte im Smart Home, welche Aktionen gerade bei anderen vernetzten Komponenten ablaufen.
Hat Zigbee 3.0 eine Zukunft im Smart Home?
Der ursprüngliche Zigbee Protokoll-Stack bestand aus vielen Anwendungsschichten, die individuell anpassbar waren. Hersteller konnten also für ihre Produkte das Zigbee Protokoll durch proprietäre Erweiterungen ergänzen oder aber Profile mit eingeschränkter Funktion einsetzen und diese dennoch zertifizieren lassen. Dadurch entstanden Insellösungen, die zwar Zigbee-Protokolle nutzten, aber trotzdem nicht mit anderen Zigbee-Geräten kompatibel waren. Für Hersteller eine Möglichkeit der Produktindividualisierung, für den Endnutzer bei der Zusammenstellung des Smart Homes unter Umständen nicht ideal.
Das in Zigbee am häufigsten verwendete Mesh-Netzwerk verlinkt alle Kommunikationspunkte direkt miteinander und bietet so die schnellste und energieeffizienteste Übertragung – jedoch auch Angriffsfläche für Attacken auf das Smart-Home-System. Die anfangs durch die lockere Zertifizierungspolitik der Zigbee Alliance unterbundene Einheitlichkeit hielt mit der Einführung von Zigbee 3.0 Einzug. Dieser Schritt war für Zigbee zwar unumgänglich, um konkurrenzfähig zu bleiben und die Sicherheit zu erhöhen, dennoch dauerte es lange, bis der Standard sich im Smart Home Markt etablieren konnte. Erst seit Amazon seine Alexa-Geräte Echo Plus, Echo Show 2 und Echo Studio mit dem Zigbee Funkstandard ausgestattet hat, passen immer mehr Hersteller ihre Geräte daran an.
Zigbee - Technische Spezifikationen
Alle wichtigen Informationen zu Zigbee Frequenz und weiteren Merkmalen des Funkstandards haben wir in folgender Übersicht nochmals zusammengefasst. (Stand: 12/2020)
- Netzwerk-Protokoll: Zigbee PRO 2015 (oder neuer)
- Netzwerktopologie: Selbstformendes, selbstheilendes MESH
- Netzwerkgerätetypen: Koordinator (routingfähig), Router, Endgerät, Zigbee Ökostromgerät
- Netzwerkgröße (theoretische Anzahl der Knoten) max. 65,000 Personen
- Funktechnologie: IEEE 802.15.4-2011
- Frequenzband / Kanäle 2.4 GHz (ISM-Band): 16-Kanäle (2 MHz breit)
- Datenrate: 250 Kbit / s
- Sicherheitsmodelle: Zentralisiert (mit Unterstützung für Installationscodes) verteilt
- Verschlüsselungsunterstützung: AES-128 auf Netzwerkebene, AES-128 ist auf der Anwendungsebene verfügbar
- Kommunikationsreichweite (Durchschnitt): Bis zu 300 + Meter (Sichtlinie) oder bis zu 100-Meter im Innenbereich
- Low-Power-Unterstützung: u.a.,Zigbee Green Power Devices (Energiegewinnung)
- Unterstützung älterer Profile: Zigbee 3-Geräte können Legacy-Geräten beitreten
- Unterstützung für logische Geräte: Jedes physische Gerät kann bis zu 240-Endpunkte (logische Geräte) unterstützen
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.