Bewertungen zu iRobot Roomba 980 im Vergleich
iRobot Roomba 980 Saugroboter im Test-Überblick
Bei den meisten günstigen Saugrobotern handelt es sich um automatisierte Haushaltshelfer, die in der Regel mit einfachen Entscheidungs-Algorithmen versehen, einfache Aufgaben erledigen. Ganz anders sieht es beim hochwertigen iRobot Roomba 980 Saugroboter aus. Dieser soll durch eine selbst erarbeitete Karte stets wissen, wo er sich befindet und Hindernissen in seiner unmittelbaren Umgebung zentimetergenau ausweichen können. Wir haben ihn einem Test-Vergleich unterzogen und geprüft, was er wirklich kann.
Roomba 980 kartografiert seine Umgebung selbstständig und navigiert autonom nach der selbst erstellten Karte. Obwohl dieses Feature auf den ersten Blick nicht besonders komplex erscheint, handelt es sich dabei um eine sehr spezielle Funktion: Die interne Software des Romba 980 Saugroboters muss mithilfe der integrierten Sensoren ein detailliertes Modell der unmittelbaren Umgebung erzeugen und ständig darüber informiert sein, wo sich der Saugroboter im erzeugten Karten-Modell gerade befindet.
All dies wird durch die Visual Simultaneous Localization and Mapping (vSLAM)-Technik ermöglicht, die bei iRobot Romba 980 zum Einsatz kommt und aus den erfassten Informationen sowohl das Karten-Modell der unmittelbaren Umgebung als auch die genaue Position des Saugroboters rekonstruiert.
iRobot Roomba 980
Reinigt eine ganze Ebene Ihres Hauses mit iAdapt 2.0 Navigation mit visuelle Lokalisierung
Aus diesen Informationen erstellt der Roomba 980 einen idealen Saugplan, der möglichst effizient und akkusparend ist. Informationen des Herstellers iRobot zufolge soll eine volle Akkuladung für bis zu zwei Stunden reichen - ähnlich wie zum Beispiel beim Miele Saugroboter. Wenn sich die Akkuladung dem Ende nähert, fährt der Saugroboter automatisch zur Ladestation. Nachdem der Akku wieder vollgeladen ist, setzt Roomba 980 seine Arbeit an der Stelle fort, an der zuletzt gesaugt wurde.
iRobot Roomba 980 passt die Saugleistung automatisch dem Untergrund an
Roomba 980 ist mit einer Reihe ausgeklügelter Funktionen ausgestattet, die sich auf die Funktionsweise und Handhabung des Saugroboters äußerst positiv auswirken. Der Saugroboter von iRobot erkennt zum Beispiel automatisch, auf welchem Untergrund er sich gerade befindet und fährt seine Saugleistung je nach Art des Untergrundes hoch oder herunter.
Eine speziell für den Roomba 980 entwickelte Kantenbürste macht es möglich, dass Schmutz und Staub bis unter die Fußleisten problemlos entfernt werden können.
Das Highlight ist die integrierte WLAN-Schnittstelle, über die sich der Roomba 980 von iRobot per Smartphone oder Amazon Alexa steuern lässt. Die Remote-Steuerung erfolgt mittels einer App (Android/ iOS). Somit ist es möglich, den Saugroboter von unterwegs zu steuern und jederzeit die Saugfunktion zu starten.
Mit der iRobot HOME-App lässt sich der Saugroboter fernsteuern
(iRobot Corporation)
Installation und Inbetriebnahme: iRobot Roomba 980 Saugroboter
Bei der Installation und Nutzung des Roomba 980 Saugroboters gibt es wie bei allen anderen technischen Geräten auch einige Sicherheitsregeln zu beachten. Wie er am besten eingerichtet und effizient genutzt wird, zeigt die bebilderte Roomba Bedienungsanleitung des Herstellers.
Weitere Tipps zur Pflege und Instandhaltung gibt folgendes Video:
Was ist kompatibel mit dem iRobot Roomba 980 Saugroboter?
Amazon Echo Lautersprecher / Amazon Alexa
AeroForce-Aufnahmerollenset
Seitenbürste für die Roomba 900-Reihe
AeroForce-Hochleistungsfilter für die 900-Reihe
iRobo Dual Mode (Virtuelle Wand)
iRobot 4462425 Lithium-Ionen-Akku
Per Dual Mode können Gegenstände in einem 70 Grad-Winkel abgeschirmt werden
(iRobot Corporation)
Erkennt schwarzen Boden und Teppiche manchmal nicht
Keine Sprachsteuerung mit Alexa / Google Home möglich
Hochpreisig
iRobot Roomba 980 Test-Überblick: Bewertungen und Tests im Vergleich
Im Großen und Ganzen erzielte iRobot Roomba 980 bei fast allen Tests sehr gut Bewertungen und auch private Anwender berichten größtenteils von positiven Erfahrungen. Wer allerdings sehr dunkle Teppiche besitzt, muss laut Anwenderberichten damit rechnen, dass Roomba diese unter Umständen als Abgrund einordnet und nicht darüberfährt.
Im Saugroboter Test der Stiftung Warentest (Ausgabe: 02/2017) landete iRobot Roomba 980 auf dem zweiten Platz. Laut Angaben von Stiftung Warentest nimmt er von allen Testprodukten Fasern am besten auf.
Beim Test von akku-und-roboter-staubsauger.de erzielte der Saugroboter 9 von 10 Punkten und wurde für seine „solide Leistung“ gelobt.
Im Saugroboter-Vergleich von CHIP wurde iRobot Roomba 980 zum Testsieger 2017 gekürt.
Käufer bei mediamarkt.de vergaben an diesen Saugroboter 4,5 von 5 Sternen. (Stand: 05/2018)
Kunden bei Amazon bewerteten iRobot Roomba 980 mit 3,8 von 5 Sternen. (Stand: 05/2018)
2016 vergab computerbild.de für iRobot Roomba (damals noch ohne Update) nur die Note befriedigend. Gelobt wurde nach dem Praxistest die gründliche Arbeitsweise und lange Laufzeit, kritisiert die hohe Lautstärke.
Getestet wurde u.a. iRobot Roomba 980 von Stiftung Warentest
(iRobot Corporation)
Fazit zum iRobot Roomba 980 Saugroboter: gute Leistung für viel Geld
Die Effizienz von iRobot Roomba 980 haben bereits viele verschiedene Tests belegt. Falls doch einmal Probleme auftreten sollten, hilft die freundliche Kundenhotline kompetent weiter. Zum Schutz von empfindlichen Böden oder Gegenständen lassen sich außerdem mit dem Dual Mode Tabu-Zonen festlegen. Noch praktischer ist unserer Meinung nach allerdings die Begrenzung von bestimmten Bereichen per Handy-App. Zusammenfassend lässt sich also sagen: iRobot Roomba 980 Saugroboter überzeugt durch seine gute Reinigungsleistung und einen hohen Funktionsumfang auch anspruchsvolle Tester wie die Stiftung Warentest, ist aber nicht gerade günstig.
iRobot Roomba 980 kann mit guten Saugleistungen überzeugen
(iRobot Corporation)
Lieferumfang: Roboterstaubsauger, Home Base Ladestation, 2 Dual Mode Virtual Wall-Barrieren (4 AA-Batterien inklusive), 1 Extra Filter, 1 Extra Seitenbürste, Bedienungsanleitung
Preise und Verfügbarkeit von iRobot Roomba 980
Die UVP für den iRobot Roomba 980 Saugroboter liegt bei 999 Euro.
Wem die automatische Bodenreinigung keine 1000 Euro wert ist, der bekommt auch schon sehr viel preiswerter einen guten Saugroboter. Eine günstige Roomba-Alternative mit guter Saugleistung, App-Steuerung und zusätzlicher Wischfunktion ist der Xiaomi Roborock S50, den wir bereits intensiv in verschiedenen Wohnungen getestet haben und absolut empfehlen können. Was die beiden Geräte unterscheidet, zeigt folgender Direktvergleich:
iRobot Roomba 980
Xiaomi Roborock S50
Größe
13 cm x 52 cm x 42 cm
9,6 x 35 x 35 cm
Gewicht
3,94 kg
3,5 kg
Farbe
goldbraun/schwarz
weiß
Akku Typ
Lithium-Ionen-Akku / 3300 mA
Lithium-Ionen-Akku / 5200 mAh
Saugleistung
vom Hersteller nicht angegeben
2000 pa
Lautstärke
ca. 65-75 dB (abhängig vom Putzmodus)
66 - 75 dB (abhängig vom Putzmodus)
Maximale Betriebsdauer
120 min
150 min
Energieeffizienz
A
A+++
Alexa / Google Home kompatibel
ja
nein
Wischfunktion
nein
ja
Volumen Staubbehälter
600 ml
480 ml
Preis
999 Euro (UVP)
je nach Anbieter 370-500 Euro
Fazit: Bei iRobot Roomba 980 muss der Staubbehälter wegen dessen größerem Volumen seltener geleert werden. Seine Saugleistung wird von den meisten Anwendern als gut bis sehr gut bewertet. Dafür ist die Energieeffizienzklasse schlechter als beim günstigen Xiaomi Roborock S50, das Gewicht höher und die Maße sind sperriger. Allerdings stößt Xiaomi Roborock S50 bei Haushalten mit mehr als drei Personen oder Tieren schnell an seine Kapazitätsgrenzen.
Deal der Woche
Top Saugroboter für 583,24 EUR
Roborock S50 im Super-Angebot
Gearbest hat den zurzeit besten Saugroboter, den Roborock S50, im Top-Angebot für nur 583,24 Euro! (Stand: 08.04.2020) In unserem Test überzeugt der Roborock S50 durch eine gründliche Saugleistung und lange Akkulaufzeit. Zurzeit gibt es kein Modell, was gründlicher saugt und ebenfalls so günstig erhältlich ist.
Details zum Produkt und der Bestellung finden Sie in unserem Testbericht.
Sammelte schon im Studium Erfahrungen mit innovativen Ambient Assisted Living Geräten und bloggte viele Jahre darüber. Mariella Wendel gehört von Anfang an zum home&smart-Redaktionsteam und testete die Echo Lautsprecher bereits vor der Markteinführung in Deutschland. Außerdem verfasste sie 2017 die erste umfassende Übersicht Alexa kompatibler Geräte. Heute zählen außerdem intelligente Haushalts-Gadgets und fernsteuerbare Gartengeräte zu ihren Lieblingsthemen.