Tests und Bewertungen zum Vorwerk Kobold VR200
Kobold VR200 Saugroboter Test-Überblick: Bewertungen im Vergleich
Der Kobold VR200 Saugroboter von Vorwerk ist ideal für alle Hausputz-Muffel, denn er saugt vollautomatisch und selbständig. Dank App kann er jetzt auch einfach per Fingertippen ferngesteuert werden oder sogar auf Zuruf über die Sprachassistentin Alexa. Dabei reinigt Kobold VR200 alle Böden zuverlässig und schafft sensorunterstützt auch schwer zugängliche Stellen. Er erreicht dank seiner innovativen Form jede Ecke, überwindet Teppichkanten und saugt sogar unter flachen Möbeln. Wir stellen den mehrfachen Testsieger im Test-Überblick vor und erklären was ihn so gut macht.
Kobold VR200 ist allen Böden und Anforderungen gewachsen
Der Kobold VR200 Saugroboter reinigt gründlich Parkett, Fliesen und Teppiche und nimmt mit seinen Bürsten, laut Hersteller Staub von allen Bodenarten besser auf als seine Vorgänger. Seine mit Gummilamellen und Borstenstreifen versehene Rundbürste dreht sich 30 Mal pro Sekunde und ist nah am Gehäuserand platziert, damit kein Krümel entkommen kann. Die Seitenbürste nimmt zusätzlich Schmutz auf und leitet ihn über die Rundbürste ins Innere des Saugroboters. Integrierte Sensoren lassen den Kobold Saugroboter rechtzeitig Möbel und Hindernisse erkennen, damit er vor ihnen abbremsen oder sie umfahren kann.
Vorwerk Kobold VR200 reinigt sprach-, App- oder zeitgesteuert die Böden
(Vorwerk)
Mithilfe seiner intelligenten Software, drei Ultraschallsensoren und der praktischen D-Form, kann der VR200 Saugroboter auch Fußleisten, Wände und Kanten akkurat reinigen. Außerdem gelangt er problemlos unter die meisten Möbel, denn sein Gehäuse ist mit 9 cm besonders kompakt. Sogar Tierhaare beseitigt der smarte Saugroboter, der höchstens 70 dBA Lautstärke erreicht, schnell und ohne Rückstände.
Dieser smarte Vorwerk Saugroboter ist leicht zu bedienen
Sobald der Staubbehälter voll ist, können Allergiker den gesammelte Schmutz über die Absaugöffnung mit einem Hand- oder Bodenstaubsauger absaugen, ohne direkt damit in Kontakt zu kommen. Wer keinen zweiten Staubsauger zur Hand hat oder die Methode zu umständlich findet, kann den Behälter zum Entleeren natürlich auch einfach entnehmen.
Steuerbar ist der Kobold VR200 Saugroboter per Fernbedienung, App und Sprachassistentin. Dem Miele Saugroboter fehlt zum Beispiel die Sprachsteuerung. Die Fernbedienung sorgt dafür, dass wir nicht mehr vom Sofa aufstehen müssen, um unseren smarten Putzroboter zu steuern. Stattdessen können wir ihn per Pfeilsteuerung gezielt zu besonders verschmutzten oder schwer zu erreichenden Stellen navigieren. Es geht aber noch smarter dank der Sprachassistentin Alexa, die den Saugroboter auf Zuruf eine Pause machen lässt, ihn anhält, neu startet, an die Basisstation führt oder über den Akkustand informiert.
Der Kobold VR 200 ist ein kleines Kraftpaket mit Heißhunger auf Hausstaub
(Vorwerk)
Installation und Inbetriebnahme: Vorwerk Kobold VR200
Saugroboter umdrehen und Seitenbürste an der Unterseite befestigen.
Auf der Oberseite die Abdeckung öffnen und Staubbehälter an grüner Lasche herausziehen. Mitgelieferten Filter einsetzen. Danach Staubbehälter wieder in den Saugroboter einbauen und Gehäusedeckel schließen.
Ladestation so aufstellen, dass nach links und rechts mindestens 50 cm und nach oben mindestens 30 cm Freiraum ist. Saugroboter an die Basisstation anschließen und vollständig laden (mind. 90 min).
Zum Starten des Putzvorgangs (ohne Programmierung) einfach auf die Start-Taste drücken.
Wie die Verknüpfung mit Alexa möglich ist, zeigt dieses Video:
Was ist kompatibel mit dem Kobold Vorwerk Kobold VR200?
schafft dank Allradantrieb Hindernisse bis zu 2cm Höhe
sprachsteuerbar
Nachteile des Kobold VR200 Saugroboters
hochpreisig
keine Wischfunktion
Test-Überblick: Bewertungen zum Vorwerk VR200 im Vergleich
In der Ausgabe „test“, 2/2017 der Stiftung Warentest erreichte der VR200 Kobold Saugroboter die Testnote „gut“ (2,2) und setzte sich damit als Testsieger gegen fünf andere Saugroboter in den Rubriken Reinigen, Navigation, Handhabung, Umwelteigenschaft und Haltbarkeit durch. Vor allem bei der Navigation und der Saugleistung konnte der VR200 sich durch besonders gute Leistungen deutlich gegenüber allen anderen Testprodukten abheben. Für seine außergewöhnlich gute Saugleistung war er bereits 2015 von der Stiftung Warentest in der Ausgabe „test“, 2/2015 prämiert worden.
Darüber hinaus wurde der Alexa-kompatible Kobold VR200 Saugroboter vom etm-testmagazin im Heft 08/2017 mit acht weiteren Saugrobotern verglichen und erhielt dort die Note „sehr gut“. Damit teilt er sich den ersten Platz mit zwei weiteren Modellen, gefolgt von fünf als „gut“ prämierten Saugrobotern und einem mit „befriedigend“ bewerteten.
Von ÖKO-Test (03/2018) wurde der Vorwerk VR200 Saugroboter ebenfalls mit der Note „sehr gut“ (1,6) bewertet und u.a. für seine Fähigkeit gelobt, Staub auch in den Ecken zuverlässig zu entfernen.
Im Test von CHIP (04/2017) erzielte er mit 86,9 von 100 Punkten die Note„gut“.
Beim Vergleich von technikzuhause.de wurde das Preis-Leistungsverhältnis des Vorwerk Kobold VR200 als „sehr gut“ bewertet.
Mit einem intelligenten Saugroboter bleibt mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge
(Vorwerk)
Zusätzlich erhielt der VR200 Saugroboter folgende Preise und Empfehlungen:
PlusX Award (Auszeichnung als bestes Produkt 2015/2016)
Focus Empfehlung 05/2015
Interior innovation Award 2015
Reddot Design Award 2015
German Design Award NOMINEE2015
Usability Award puplic choice 2014
Fazit: Hier lohnt sich die Investition
Es gibt auf dem deutschen Markt kaum einen anderen Saugroboter, der soviele positive Bewertungen und Testsiege für sich verbuchen kann wie dieser. Zudem bietet der Kobold VR200 viele praktische Extras (z.B. Sprachsteuerung) und automatische Updates. Unser Fazit: Die Investition in diesen Putzhelfer lohnt sich für alle, die nie wieder selbst saugen möchten auf jeden Fall.
Kobold VR200 – Technische Details
App-Steuerung
rotierende 360°-Lasernavigation
Lithium-Ionen-Akku
3 Ultraschallsensoren erfassen Vorhänge, Möbel, Menschen und Haustiere
Wandsensor verhindern Entlangschrammen
Kontaktsensoren an Stoßfänger und Bumper erkennt Hindernisse vor Berührung
Optische Bodensensoren verhindern Abstürze
Kletterhilfe für Hindernisse bis zu 2 cm Höhe
Eco-Option für leisere und längere Laufzeit bis zu 90 Minuten oder 120 Quadratmeter
Mithilfe seiner D-Form gelangt der Vorwerk VR200 Saugroboter auch in Ecken
(Vorwerk)
Preise und Verfügbarkeit von Kobold VR200
Die unverbindliche Preisempfehlung von Vorwerk für den Saugroboter Kobold VR200 liegt bei 749,00 Euro. Weiterführende Informationen zum Produkt liefert auch die Vorwerk-VR200-Produktseite des Herstellers.
Gibt es günstige Alternativen zum Sieger der Stiftung Warentest?
Als Spitzenprodukt mit hochwertiger Verarbeitung ist der Vorwerk Kobold VR200 nicht gerade preiswert. Wer nach einer günstigen und trotzdem guten Alternative sucht, dem können wir den Xiaomi Roborock S50 Saugroboter empfehlen. Sein Gewicht ist sogar etwas niedriger und die Akku-Reichweite deutlich größer. Allerdings kann er nicht ganz soviel Staub aufnehmen und ist auch nicht Alexa-kompatibel.
Gearbest hat den zurzeit besten Saugroboter, den Roborock S50, im Top-Angebot für nur 583,24 Euro! (Stand: 08.04.2020) In unserem Test überzeugt der Roborock S50 durch eine gründliche Saugleistung und lange Akkulaufzeit. Zurzeit gibt es kein Modell, was gründlicher saugt und ebenfalls so günstig erhältlich ist.
Details zum Produkt und der Bestellung finden Sie in unserem Testbericht.
Sammelte schon im Studium Erfahrungen mit innovativen Ambient Assisted Living Geräten und bloggte viele Jahre darüber. Mariella Wendel gehört von Anfang an zum home&smart-Redaktionsteam und testete die Echo Lautsprecher bereits vor der Markteinführung in Deutschland. Außerdem verfasste sie 2017 die erste umfassende Übersicht Alexa kompatibler Geräte. Heute zählen außerdem intelligente Haushalts-Gadgets und fernsteuerbare Gartengeräte zu ihren Lieblingsthemen.