Von Stiftung Warentest empfohlene Luftreiniger Luftreiniger Stiftung Warentest: Luftreiniger Test 2023

Feinstaub, Pollen, Zigarettenrauch, Bakterien oder Viren: In unserer Umgebungsluft tummeln sich viele Schadstoffe, die unsere Gesundheit stark beeinträchtigen können. Auch Corona-Viren werden über die Luft verteilt. Stiftung Warentest hat deshalb verschiedene Luftreiniger von Xiaomi, Medion Philips, Rowenta und Co. geprüft, wie gut sie beim Kampf gegen Viren und Verunreinigungen helfen können. Nur einer von ihnen konnte die Tester jedoch wirklich überzeugen. Wir haben die Ergebnisse von Stiftung Warentest zusammengefasst.

Stiftung Warentest testete wie gut Luftreiniger gegen Corona wirken

Das Wichtigste zu Stiftung Warentest Luftreinigern

  • Reinigungsleistung: Nur wenige Test-Modelle sammelten auch noch mit gebrauchtem Filter Viren zuverlässig ein. Am besten schnitten insgesamt die beiden Modelle Xiaomi Mi Air Purifier Pro (Sieger 2022) und Philips AC2889/10 (Sieger 2021) ab. 
  • Bedienung: Immer mehr Luftreiniger sind statt direkt am Gehäuse alternativ per App- oder Sprachbefehl fernsteuerbar, so auch viele der Warentest Empfehlungen.
  • Preis: Wer einen von Stiftung Warentest gut bewerteten Luftreiniger kaufen möchte, sollte mindestens 220 Euro einkalkulieren.

Stiftung Warentest Luftreiniger Test 2022: Das sind die 3 besten Modelle

Zu den wichtigsten Benotungs-Kriterien zählten im aktuellen Test u. a. die Effizienz beim Herausfiltern von Aerosolpartikeln, Pollen und flüchtigen Schadstoffen wie Formaldehyd aus der Raumluft. (Stand: 01/2022)

Stiftung Warentest Sieger 2022: Xiaomi Mi Air Purifier Pro Luftreiniger

Als einziges Modell entfernte Xiaomi Mi Air Purifier Pro sowohl mit neuem als auch gebrauchtem Filter zuverlässig Aerosolpartikel, Pollen und Formaldehyd, weshalb er mit der Note gut (2,3) auf Platz 1 landete.

Als klaren Nachteil sahen die Tester allerdings, dass dieses Modell in Bezug auf Stromverbrauch und Filter die höchsten Betriebskosten verursacht. Zudem sei es zum Testzeitpunkt äußerst schwierig gewesen, passende Ersatzfilter im Handel zu bekommen. Ebenso weise das Datensendeverhalten der App deutliche Mängel auf. (Stand: 01/2022)

Hinweis der Redaktion: Auch der Luftreiniger Xiaomi Mi Air Purifier Pro selbst ist aktuell bei vielen gängigen Onlineshops nicht verfügbar, wenn es jedoch unbedingt ein Xiaomi Gerät sein soll, lohnt sich ein Blick auf die Variante Xiaomi Smart Air Purifier 4 Pro (mit App). (Stand: 01/2022)

Xiaomi Smart Air Purifier 4 Pro
Mit Sensoren zur Erkennung von Luftschadstoffen und automatische Leistungsregulierung im Auto Modus. -7%
97% Tierhaare, Pollen, Staub, Viren & Aerosole: PCADR 500m³/h, FCADR 185m³/h, optimal für 60m², Touch Display, App- & Sprachsteuerung
UVP 278,90 €
Stand: 27.11.2023

Grundsätzlich empfehlen wir jedoch aufgrund der genannten Nachteile besser zum Testsieger vom Vorjahr, Philips AC2889/10, zu greifen. Denn dieses Modell hat sich bereits vielfach bewährt (Stand: 01/2022).

Philips Series 2000i
Filtert Pollen, Stau, Bakterien und ultrafeine Partikel. Entfernt Gerüche und Gase aus der Luft. Für Räume von bis zu 79 qm. Inkl. App-Steuerung. -23%
Filtert Pollen, Stau, Bakterien und ultrafeine Partikel. Entfernt Gerüche und Gase aus der Luft. Für Räume von bis zu 79 qm. Inkl. App-Steuerung.
UVP 429,99 €
Stand: 06.12.2023

Das sagen weitere Tester und Anwender:

  • Im Test von Too many Gadgets wurde der Preis des auch von Stiftung Warentest empfohlenen Basismodells Xiaomi Mi Air Purifier Pro aufgrund seiner guten Leistung als angemessen beurteilt. (ohne genaue Datumsangabe)
  • Bisher liegt uns zu beiden Modellvarianten dieses Luftreinigers noch keine relevante Anzahl an Kundenbewertungen vor. (Stand: 01/2022)

Stiftung Warentest Platz 2: Medion MD 10378 Luftreiniger

Mit der Note 2,6 erreichte Medion MD 10378 den zweiten Platz im Ranking. Seine Reinigungsleistung konnten die Experten zwar deutlich weniger überzeugen als die des Stiftung Warentest Testsiegers, dafür weist das Gerät jedoch bessere Umwelteigenschaften auf es wurden weniger Mängel im Datensendeverhalten der App bemängelt als bei Xiaomi.

Medion MD 10378 Luftreiniger
Luftreiniger mit 3-Stufen-System und bequeme Steuerung per App. Im Schlafmodus mit gesenkten Betriebsgeräuschen unbeschwert durchschlafen. -55%
Luftreiniger mit HEPA Filter, Luftqualitätsanzeige und verschiedenen Modi. Inkl. App-Steuerung. Reinigt bis zu 72 qm.
UVP 219,95 €
Stand: 29.11.2023

Das sagen weitere Tester und Anwender:

  • Bei smart-home-fox.de wurde der teilweise bei ALDI erhältliche Medion MD 10378 Luftreiniger mit weiteren Discounter-Modellen verglichen. Positiv fielen dabei der günstige Preis und die der gute Kundenservice auf. Nachteilig fanden die Tester hingegen u. a. die fehlende Möglichkeit zur App- oder Sprachsteuerung, die Verarbeitungsqualität des Gerätes und dessen nicht zertifizierter Filter. (Stand: 01/2022)
  • Medion MD 10378 haben bisher nur sehr wenige Käufer online bewertet, weshalb daraus noch nicht auf die allgemeine Praxistauglichkeit dieses Modells geschlossen werden kann. (Stand: 01/2022)

Stiftung Warentest Platz 3: Ideal AP30 Pro Luftreiniger

Der Ideal AP30 Pro Luftreiniger schaffte es im Stiftung Warentest Vergleichstest mit der Note 2,9 gerade noch so unter die Top drei. Sowohl bei seiner Reinigungsleistung als auch Handhabung gelang es ihm allerdings nur, eine befriedigende Leistung zu erzielen. Punkten konnte er immerhin wie die meisten anderen Luftreiniger im Test mit sehr gut in der Prüfrubrik Sicherheit und guten Umwelteigenschaften.

Ideal AP30 Pro Luftreiniger
Minimalistisches und stylisches Design. Effiziente Luftreinigung, hohe Laufruhe und niedriger Energieverbrauch. -41%
Minimalistisches und stylisches Design. Effiziente Luftreinigung, hohe Laufruhe und niedriger Energieverbrauch.
UVP 543,83 €
Stand: 27.11.2023

Das sagen weitere Tester und Anwender:

  • Das Team von ergonomie-am-arbeitsplatz-24.de testete den Ideal AP30 Pro Luftreiniger über einen Monat lang auf einer Fläche von 20 Quadratmetern und zeigte sich danach zufrieden. Außerdem wurde der Preis unter Berücksichtigung der Geräte-Leistung, Bedienung und des Stromverbrauchs als angermessen bewertet. (Stand: 06/2019)
  • Auch zum Ideal AP30 Pro Luftreiniger gibt es bisher noch keine Amazon Kundenbewertungen oder Erfahrungsberichte von Privatanwendern. (Stand: 01/2022)

Technische Daten der drei besten Stiftung Warentest Luftreiniger 2022

Welche Raumgrößen die einzelnen Modelle abdecken können und wie hoch ihre Reinigungsleistung pro Stunde ausfällt, zeigt folgende Zusammenfassung. Außerdem haben wir in unserer Tabelle Gemeinsamkeiten aber auch wichtige Alleinstellungsmerkmale der einzelnen Geräte vermerkt.

Stand: 01/2022Xiaomi Mi Air Purifier ProMedion MD 10378 Ideal AP30 Pro

Größe

27,5 × 27,5 × 68 cm

45 x 35 x 22 cm

39,8 x 25,5 x 29,8 cm

Gewicht

6,8 kg

6 kg

3,6 kg

Anwendbare Fläche

35 bis 60 qm

Bis zu 72 qm

20 bis 40 qm

Reinigungsleistung (CADR)

500 m³/h

345 m³/h

bis zu 310 m³/h

App-Steuerung

Ja

Ja

Ja

Schlafmodus

Ja

Ja

Ja, Nachtmodus

Filter

3-in-1 Filter

Vorfilter, Carbon-Filter, HEPA H13 Filter

Aktivkohle- und HEPA Filter

Lautstärke

34 bis 60 dB

20 bis 51 dB

Ca. 17 bis 54

 dB

Extras

  • Touch-Display
  • Filterwechselerinnerung
  • Anzeige der Luftqualität in Echtzeit
  • Optionale Sprachsteuerung bei Kombination mit Amazon Alexa oder Google Home
  • 3 Geschwindigkeitsstufen
  • Touch-Bedienfeld
  • Timerfunktion
  • Luftqualitätsanzeige
  • Optionale Sprachsteuerung bei Kombination mit Amazon Alexa oder Google Home

Verfügbarkeit

Verfügbare Xiaomi Mi Air Purifier 4 Pro Variante bei Amazon ansehen

Medion MD 10378 bei Amazon ansehen

Ideal AP30 Pro bei Amazon ansehen

Das waren die Top Modelle bei Stiftung Warentest 2021

Bei der Nachprüfung der drei bereits 2020 in der Stiftung Warentest Prüfung am besten benoteten Modelle auf ihre Wirksamkeit gegen Corona, konnte sich 2021 ein Markengerät von Philips klar an der Spitze positionieren. Worin die Unterschiede zu dem zweit- und drittplatzierten Luftreiniger liegen und wie das Urteil von weiteren Testern ausfällt, zeigt folgende Übersicht.

Warentest Luftreiniger Sieger 2021: Philips AC2889/10

Stiftung Warentest war 2021 der Meinung, dass sich ein kleiner Raum mit dem Luftreiniger Philips AC2889/10 gut von Viren reinigen lässt. Zudem verliere sein Filter langsamer an Effektivität als z. B. das Vergleichsgerät von Soehnle. Da sein Filter langlebiger ist, hatte Philips im Luftreiniger Vergleich 2021 zu den anderen Modellen im Test die Nase vorn.

Von geselligen Runden mit vielen Personen auf engem Raum raten die Experten dennoch ab, da hierfür selbst die Filterleistung des Stiftung Warentest Siegers 2021 nicht ausreiche.

Philips Series 2000i
Filtert Pollen, Stau, Bakterien und ultrafeine Partikel. Entfernt Gerüche und Gase aus der Luft. Für Räume von bis zu 79 qm. Inkl. App-Steuerung. -23%
Filtert Pollen, Stau, Bakterien und ultrafeine Partikel. Entfernt Gerüche und Gase aus der Luft. Für Räume von bis zu 79 qm. Inkl. App-Steuerung.
UVP 429,99 €
Stand: 06.12.2023
  • Der Philips AC2887/10 Luftreiniger erhielt von Käufern bei Amazon durchschnittlich 4,7 von 5 Sternen. (Stand: 01/2022)
  • Bei otto.de würden 91 Prozent der Nutzer ihren dort gekauftes Philips AC2889/10 Gerät weiterempfehlen. (Stand: 01/2022)

Stiftung Warentest Platz 2: Rowenta Intense Pure Air Connect PU6080

Der zweitplatzierte Luftreiniger im Nachtest entfernte ebenfalls 95 Prozent der im Durchschnitt nur 0,12 Mikrometer großen Aerosolpartikel aus der Luft. Während Philips jedoch auch nach 100 Zigaretten, deren Rauch zur Partikelsimulation diente, noch 90 Prozent Filterleistung erbrachte, waren es bei Rowenta Intense Pure Air Connect PU6080 nur noch 80 Prozent.

Rowenta PU6080 Intense Pure Air Connect
Mit 4 Filterstufen und NanoCaptur-Technologie. Inkl. Smart Control, App-Steuerung und Timer-Funktion. -13%
Mit 4 Filterstufen und NanoCaptur-Technologie. Inkl. Smart Control, App-Steuerung und Timer-Funktion.
UVP 249,68 €
Stand: 29.11.2023

Das sagen weitere Tester und Anwender:

  • In Amazon Kundenbewertungen wurde Rowenta Intense Pure Air Connect PU6080 mit 3,9 von 5 Sternen bewertet. (Stand: 01/2022)
  • Das ‚Haus und Garten Test‘ Magazin vergab für Rowenta Intense Pure Air Connect XL PU6080 die Note sehr gut (1,4) und bewertete ihn als überzeugenden Luftreiniger mit effektiver Reinigungsfunktion. (Stand: 04/2019)

Stiftung Warentest Platz 3: Soehnle Airfresh Clean Connect 500

Das Luftreiniger-Modell von Soehnle schwächelte im Testverfahren am meisten und erbrachte nach dem Einsatz von 100 Zigaretten nur noch eine Filterleistung von 46 Prozent, was laut Stiftung Warentest einen deutlich häufigeren Filterwechsel erforderlich macht als vom Hersteller angegeben.

Soehnle Airfresh Clean Connect 500
Bluetooth-Luftreiniger mit App-Anbindung und starkem Kombifilter. Für eine flexible Regulierung über 4 Stufen.
Bluetooth-Luftreiniger mit App-Anbindung und starkem Kombifilter. Für eine flexible Regulierung über 4 Stufen.
Erhältlich bei:
Stand: 29.11.2023

Das sagen weitere Tester und Anwender:

  • In Amazon Kundenbewertungen erhielt Soehnle Airfresh Clean Connect 500 durchschnittlich 4,4 von 5 Sternen. (Stand: 01/2022)
  • Das Team von luftreiniger-abc.de bescheinigte diesem Modell einen überzeugenden Gesamtauftritt und empfiehlt diesen Luftreiniger für Räume von bis zu 55 Quadratmetern Größe. (ohne Datumsangabe)

Technische Daten der drei besten Stiftung Warentest Luftreiniger 2021

Worin sich die drei leistungsstarken Luftreiniger von Philips, Rowenta und Soehnle im Detail unterscheiden, zeigt unsere Gegenüberstellung ihrer wichtigsten Produktmerkmale und Funktionen.

 

Philips AC2889/10

Rowenta Intense Pure Air Connect PU6080

Soehnle Airfresh Clean Connect 500

Größe

35,9 x 24,0 x 55,8 cm

38 x 31,5 x 75 cm

27 x 27x 53,5 cm

Gewicht

7,7 kg

7,5 kg

5 kg

Anwendbare Fläche

79 m²

140 m²

78 m²

CADR

333 m³/h

360 m³/h

300 m³/h

App-Steuerung

ja

ja

 k. A.

Schlafmodus

ja

ja

ja

Filter

Aktivkohle- und NanoProtect S3 HEPA-Filter

Vorfilter, Aktivkohlefilter, Partikelfilter, NanoCaptur-Filter

Filterklasse E12

Lautstärke

32 bis 64 dB

32 dB

k. A.

Extras

  • 3 automatische Modi
  • Alarmfunktion zur Erhaltung gesunder Luft
  • Aerodynamisches Design
  • Nummerisches Luftqualitätsfeedback
  • Kindersicherung
  • Auto-Day and Auto-Night-Modi
  • zuschaltbares UV-C Licht
  • Numerische und farbliche Anzeige der Luftqualität
  • Allergikerfreundlich

Verfügbarkeit

Philips AC2889/10 bei Amazon ansehen

Rowenta Intense Pure Air Connect PU6080 bei Amazon ansehen

Soehnle Airfresh Clean Connect 500 bei Amazon ansehen

Welche Luftreiniger hat Stiftung Warentest getestet?

Insgesamt wurden von Stiftung Warentest 14 Luftreiniger in zwei Tests im Labor untersucht. Während es 2020 noch um die allgemeine Funktionalität ging, berücksichtigten die Experten ab 2021 auch die Wirksamkeit der Prüfgeräte gegen Corona.

2021 prüfte Stiftung Warentest 3 Luftreiniger
Von den sieben im letzten Luftreiniger Test 2020 untersuchten Modellen wurden die drei besten Luftreiniger 2021 erneut von Stiftung Warentest unter die Lupe genommen, mit dem Ziel ihre Aerosol Filterung zu prüfen. Dabei erreichte der Testsieger von Philips auch im Nachtest die beste Wertung.

Alle Testgeräte 2021 auf einen Blick:

  • Philips AC2889/10 (mit App)
  • Rowenta Intense Pure Air Connect PU6080
  • Soehnle Airfresh Clean Connect 500

2022 beurteilte Stiftung Warentest bisher 7 Luftreiniger
Im aktuellen Luftreiniger Test wurden die Prüfgeräte nicht nur mit neuem Filter untersucht, sondern die Experten der Stiftung Warentest berücksichtigten auch die Reinigungsleistung bei gebrauchtem Filter. Da bei manchen Modellen die Reinigungsleistung des Filters mit der Zeit schnell nachließ, fielen die Ergebnisse anders aus als im ersten Test 2021.

Alle Luftreiniger Testgeräte 2022 auf einen Blick:

  • Xiaomi Mi Air Purifier Pro
  • Medion MD 10378
  • Ideal AP30 Pro
  • Philips AC2939/10
  • Levoit Core 400S
  • Philips AC2887/10
  • Rowenta Intense Pure Air XL Connect PU6080

Wie hat Stiftung Warentest die Wirksamkeit gegen Viren geprüft?

Bereits im März 2020 führten die Experten von Stiftung Warentest eine Luftreiniger-Prüfung durch, allerdings wurde zu diesem Zeitpunkt noch nicht die Wirksamkeit gegen Corona getestet.

Anlässlich der sich schnell ausbreitenden und nur schwer eingrenzbaren Pandemie hat Stiftung Warentest jedoch beschlossen, die drei besten Luftreiniger aus dem vorigen Test im Rahmen eines Nachtests 2021 zusätzlich auf ihre Wirksamkeit gegen Corona Viren zu untersuchen.

Im Labor prüften die Experten 2021 deshalb, wie gut die einzelnen Geräte eine 16 Quadratmeter Fläche mit 40 Kubikmetern Raumvolumen reinigten und wie viele virengroße Tröpfchen nach 20 Minuten entfernt wurden. Die Modelle von Philips und Rowenta erfassten dabei je 95 Prozent, Soehnle immerhin 90 Prozent.

Wichtig war den Prüfern jedoch nicht nur die Reinigungseffizienz, sondern auch die Haltbarkeit der einzelnen Filter. Denn manche alterten schnell und konnten schon bald den von Norm-Zigaretten frei gegebenen Testrauch nicht mehr ausreichend aufnehmen. In der Praxis würde dies bedeuteten, dass die zum Teil recht teuren Filter trotz mittelmäßiger Leistung häufige Wechsel erfordern können.

Im Januar Test 2022 verwiest Stiftung Warentest darauf, die Filterwirkung aller aktuell empfohlenen Luftreiniger bezüglich Aerosolen nicht direkt an Corona Viren, sondern anhand von Paraffinöl-Tröpfchen mit einem Durchmesser von 0,12 Millionstel bis 1 Millionstel Meter geprüft zu haben. Denn sie sind ungefähr gleich groß und gesundheitlich nicht bedenklich.

Alle Messergebnisse wurden 2022 auf einen Raum mit 16 Quadratmetern Fläche und 2,5 Metern Höhe hochgerechnet. Sämtlichen Testgeräten gelang es dabei, die Raumluft mindestens viermal pro Stunde zu reinigen, wie es auch Experten empfehlen. Um die Alterung eines Filters bei dauerhaftem Gebrauch zu simulieren, wurden die einzelnen Luftreiniger außerdem dem Rauch von je 100 Prüfzigaretten ausgesetzt. (Stand: 01/2022)

Immer mehr Luftreiniger sind außer manuell auch per App bedienbar

Was unterscheidet den Corona Test 2021 vom Luftreiniger Test 2022?

Beim Blick auf die Testergebnisse fällt auf, dass ein zuvor gut bewertetes Philips-Gerät 2022 scheinbar völlig überraschend schlecht dasteht. Während Philips AC2889/10 im Testmagazin 03/2020 noch mit der Note gut (2,4) zum Testsieger gekürt und 2021 als bester Luftreiniger gegen Corona empfohlen wurde, schneidet sein fast baugleiches Pendant Philips AC2887/10 (ohne Appsteuerung) im Januar 2022 nur noch mit der Note befriedigend (3,5) ab. Der Grund dafür liegt in einer massiven Abwertung innerhalb der beiden Test-Rubriken Luftreinigungsleistung und Handhabung.

Wir finden dies kaum nachvollziehbar, da es bis auf die App-Steuerung keine markanten Unterschiede bei den Produkteigenschaften beider Geräte gibt. Außerdem bescheinigt Stiftung Warentest auch 2022 dem vorherigen Testsieger Philips AC2889/10 er sei qualitativ vergleichbar mit dem aktuellen Testsieger von Xiaomi und entferne nur Formaldehyd schlechter. (Stand: 01/2022)

Sind Stiftung Warentest Luftreiniger auch für Klassenzimmer geeignet?

Leider nein, denn ihre Filterleistung reicht für ein durchschnittliches Klassenzimmer mit 50 Quadratmetern und etwa 30 Schülern laut Stiftung Warentest nicht aus. (Stand: 01/2022)

Tipp: Wer nach einem passenden Luftreiniger für eine Organisation sucht, sollte auf die VDI-Empfehlung achten. Denn sie umfasst eine große Anzahl an Kriterien für die Luftreiniger Auswahl.

Die wichtigsten davon sind:

  • Aerosolreduzierung
  • Luftvolumenstrom
  • Schallpegel
  • Raumkomfort
  • keine Erzeugung unerwünschter Nebenprodukte
  • Sicherheit

Um eine Empfehlung zu erhalten muss ein Luftreiniger dementsprechend z. B. hohe Anforderungen an die Aerosolreduzierung bei einem niedrigen Schallpegel erfüllen, um die Konzentration und den Raumkomfort nicht zu beeinträchtigen. Dabei gilt eine Höchstgrenze von 35 dB(A) für Klassenzimmer in Schulen und 45 dB(A) in Großraumbüros.

Tipp: Nutzer die zusätzlich die allgemeine Temperatur verbessern möchten, können außerdem auf eine Klimaanlage ohne Schlauch setzen, wie wir sie in unserem Klimaanlagen ohne Abluftschlauch Test Vergleich zeigen. 

Sind CO2-Ampeln gut gegen Corona?

Stiftung Warentest prüfte zuletzt im Dezember 2021 CO2-Messgeräte und -Ampeln, von denen ein Großteil eine gute Leistung erbrachten. Grundsätzlich können solche Geräte allerdings keine Corona Viren erkennen, sondern nur ans Lüften erinnern. (Stand: 12/2021)

Sie eignen sich daher zur Ergänzung bestehender Schutzmaßnahmen, aber nicht als Ersatz zum regelmäßigen Austausch verbrauchter Luft.

Wie wichtig sind HEPA-Filter beim Kampf gegen Corona?

Bisher haben Verbraucherzentralen und andere Experten bei Luftreinigern gegen Corona meist solche Modelle mit HEPA-Filtern der Klassifizierung H13 oder H14 empfohlen. Die Kennzeichnung H13 bedeutet dabei, dass in einem Filterdurchgang 99,95 Prozent der Schwebstoffe aus der Luft entfernt werden müssen, bei den noch leistungsstärkeren H14 Filtern müssen es sogar 99,995 Prozent sein.

Dies ist laut Stiftung Warentest bei handelsüblichen Geräten für Privatverbrauchern in der Praxis jedoch nicht möglich, auch nicht bei den von ihr geprüften, an sich guten Corona-Luftreinigern. Denn sie pressen zu wenig Luft durch die extrem dichten Filter, um sie in einem Durchgang so effizient reinigen zu können, wie es wünschenswert wäre.

Laut Stiftung Warentest sind Hochleistungsfilter mit bis zu 99,995 Prozent Reinigungsleistung daher erst bei großen Geräten sinnvoll, die rund zwei Meter hoch ausfallen können und entsprechend gründliche Reinigungsergebnisse erzielen. Sie können allerdings mehrere tausend Euro kosten.

Quellen und weiterführende Informationen zu Luftreinigern

Mehr aktuelle Informationen zur Corona Lage gibt es u.a. hier:
Auswärtiges Amt
Bundesgesundheitsministerium (BMG)
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Europäische Präventionsbehörde (ECDC)
Robert Koch Institut (RKI)
Weltgesundheitsorganisation (WHO)

Weitere, kostenlose home&smart Luftreiniger Ratgeber:
Luftreiniger gegen Staub
Luftreiniger gegen Corona-Viren
Luftreiniger gegen Gerüche
Luftreiniger gegen Zigarettenrauch
Büro Luftreiniger 
Dyson Luftreiniger

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.

homeandsmart Redaktion Mariella Wendel

Mariella Wendel gehört seit 2017 zum home&smart-Redaktionsteam und testete viele Alexa Geräte bereits vor deren Markteinführung in Deutschland. Heute prüft sie regelmäßig neue PV-Lösungen wie Balkonkraftwerke sowie Mähroboter auf ihre Alltagstauglichkeit. Darüber hinaus ist sie ein großer Fan von smarten Gadgets.

Neues zu Luftreiniger
verwandte Themen
Smart Home Angebote bei Amazon
Vernetztes Zuhause
Alexa & Smart Home

Erleben Sie alle Smart Home-Produkte und Geräte mit Sprachsteuerung bei Amazon zu unschlagbaren Preisen.

Zu den Angeboten*
News
Smart Home Angebote
Jetzt sparen!
Smart Home Angebote

Bei Amazon aktuelle Smart Home Angebote finden und sparen! 

Zu Amazon