Erleben Sie alle Smart Home-Produkte und Geräte mit Sprachsteuerung bei Amazon zu unschlagbaren Preisen.
Von Stiftung Warentest empfohlene Corona Luftreiniger Luftreiniger Stiftung Warentest: Corona Luftreiniger Test 2021

- Stiftung Warentest Luftreiniger Test 2020 wird um Aerosol Messung erweitert
- So hat Stiftung Warentest die Wirksamkeit gegen Corona geprüft
- Welche Corona Luftreiniger hat Stiftung Warentest 2021 getestet?
- Vergleich: Technische Daten der drei Stiftung Warentest Corona Luftreiniger
- Sind Stiftung Warentest Luftreiniger auch für Klassenzimmer geeignet?
- Wie wichtig sind HEPA-Filter beim Kampf gegen Corona?
Stiftung Warentest Luftreiniger Test 2020 wird um Aerosol Messung erweitert
Laut wissenschaftlichen Erkenntnissen werden Corona-Viren u.a. beim Einatmen winziger Luftpartikel übertragen, die für den Menschen nicht wahrnehmbar sind. Diese sogenannten Aerosole können zusammen mit den anhaftenden Corona Viren von manchen Luftreinigern wirksam entfernt werden. Voraussetzung dafür ist eine sehr feine Filtrierung und ein hoher Luftdurchsatz.
Um zu erkennen, ob Corona Viren durch die Test-Geräte wirkungsvoll erfasst werden, hat Stiftung Warentest deshalb die Aerosol-Filterung der ausgewählten Luftreiniger gemessen.
So hat Stiftung Warentest die Wirksamkeit gegen Corona geprüft
Bereits im März 2020 führten die Experten von Stiftung Warentest eine Luftreiniger Prüfung durch, allerdings wurde zu diesem Zeitpunkt noch nicht die Wirksamkeit gegen Corona getestet.
Anlässlich der sich schnell ausbreitenden und nur schwer eingrenzbaren Pandemie hat Stiftung Warentest jedoch beschlossen die drei besten Luftreiniger aus dem vorigen Test im Rahmen eines Nachtests zusätzlich auf ihre Wirksamkeit gegen Corona Viren zu untersuchen.
Im Labor prüften die Experten deshalb, wie gut die einzelnen Geräte eine 16 Quadratmeter Fläche mit 40 Kubikmetern Raumvolumen reinigten und wie viele virengroße Tröpfchen nach 20 Minuten entfernt wurden. Die Modelle von Philips und Rowenta erfassten dabei je 95 Prozent, Soehnle immerhin 90 Prozent.
Wichtig war den Prüfern jedoch nicht nur die Reinigungseffizienz, sondern auch die Haltbarkeit der einzelnen Filter. Denn manche alterten schnell und konnten schon bald den von Norm-Zigaretten frei gegebenen Testrauch nicht mehr ausreichend aufnehmen. In der Praxis würde dies bedeuteten, dass die zum Teil recht teuren Filter trotz mittelmäßiger Leistung häufige Wechsel erfordern können.
Welche Corona Luftreiniger hat Stiftung Warentest 2021 getestet?
Von den im Luftreiniger Test 2020 untersuchten Modellen wurden für den Nachtest nur die drei besten Luftreiniger erneut unter die Lupe genommen, mit dem Ziel ihre Aerosol Filterung zu prüfen.
Die drei geprüften Corona Luftreiniger 2021 waren:
- Philips AC2889/10
- Rowenta Intense Pure Air Connect PU6080
- Soehnle Airfresh Clean Connect 500
Unser Luftreiniger Vergleichssieger bewährt sich auch bei Stiftung Warentest
Das bereits letztes Jahr von uns empfohlene Gerät Philips AC2889/10 wurde nun auch von den Stiftung Warentest Prüfern als bester Anti-Corona-Luftreiniger bestätigt.
Platz 1: Philips AC2889/10 ist der Stiftung Warentest Corona Luftreiniger Sieger
Stiftung Warentest ist der Meinung, dass sich ein kleiner Raum nach Gebrauch gut durch Philips AC2889/10 von Viren reinigen lässt. Zudem verliere sein Filter langsamer an Effektivität als z.B. das Vergleichs-Gerät von Soehnle. Da sein Filter langlebiger ist, hat Philips im Vergleich zu den anderen Modellen im Test die Nase vorn.
Von geselligen Runden mit vielen Personen auf engem Raum raten die Experten dennoch ab, da hierfür selbst die Filterleistung des Stiftung Warentest Siegers nicht ausreiche.
Das sagen weitere Tester und Anwender:
- Der Philips AC2887/10 Luftreiniger erhielt von Käufern bei Amazon durchschnittlich 4,6 von 5 Sternen. (Stand: 01/2021)
- Bei otto.de würden 89 Prozent der Nutzer ihren dort gekauftes Philips AC2889/10 Gerät weiterempfehlen. (Stand: 01/2021)
Platz 2: Rowenta Intense Pure Air Connect PU6080
Der zweitplatzierte Luftreiniger im Corona Nachtest entfernte ebenfalls 95 Prozent der im Durchschnitt nur 0,12 Mikrometer großen Aerosolpartikel aus der Luft. Während Philips jedoch auch nach 100 Zigaretten, deren Rauch zur Partikelsimulation diente, noch 90 Prozent Filterleistung erbrachte, waren es bei Rowenta Intense Pure Air Connect PU6080 nur noch 80 Prozent.
Das sagen weitere Tester und Anwender:
- In Amazon Kundenbewertungen wurde Rowenta Intense Pure Air Connect PU6080 mit 4,8 von 5 Sternen bewertet. (Stand: 01/2021)
- Das ‚Haus und Garten Test‘ Magazin vergab für Rowenta Intense Pure Air Connect XL PU6080 die Note sehr gut (1,4) und bewertete ihn als überzeugenden Luftreiniger mit effektiver Reinigungsfunktion. (Stand: 04/2 019)
Platz 3: Soehnle Airfresh Clean Connect 500
Das Luftreiniger Modell von Soehnle schwächelte im Corona Testverfahren am meisten und erbrachte nach dem Einsatz von 100 Zigaretten nur noch eine Filterleistung von 46 Prozent, was laut Stiftung Warentest einen deutlich häufigeren Filterwechsel erforderlich macht, als vom Hersteller angegeben.
Das sagen weitere Tester und Anwender:
- In Amazon Kundenbewertungen erhielt Soehnle Airfresh Clean Connect 500 durchschnittlich 4,3 von 5 Sternen. (Stand: 01/2021)
- Weitere Bewertungen zu diesem Gerät liegen uns derzeit keine vor. (Stand: 01/2021)
Vergleich: Technische Daten der drei Stiftung Warentest Corona Luftreiniger
Worin sich die drei leistungsstarken Luftreiniger von Philips, Rowenta und Soehnle im Detail unterscheiden, zeigt unsere Gegenüberstellung ihrer wichtigsten Produktmerkmale und Funktionen.
| Rowenta Intense Pure Air Connect PU6080 | Soehnle Airfresh Clean Connect 500 | |
Größe | 35,9 x 24,0 x 55,8 cm | 38 x 31,5 x 75 cm | Ø 27,0 x H 53,5 cm |
Gewicht | 7,7 kg | 7,5 kg | 5 kg |
Anwendbare Fläche | 79 m² | 140 m² | 78 m² |
CADR | 333 m³ / h | 360 m³ / h | 300 m³ / h |
App-Steuerung | ja | ja |
|
Schlafmodus | ja | ja | ja |
Filter | Aktivkohle- und NanoProtect S3 HEPA Filter | Vorfilter, Aktivkohlefilter, Partikelfilter, NanoCaptur-Filter | Filterklasse E12 |
Lautstärke | 32–64 dB | 32 dB | k.A. |
Extras |
|
|
|
Verfügbarkeit |
Sind Stiftung Warentest Luftreiniger auch für Klassenzimmer geeignet?
Leider nein, denn ihre Filterleistung reicht für ein durchschnittliches Klassenzimmer mit 50 Quadratmetern und etwa 30 Schülern laut Stiftung Warentest nicht aus. (Stand: 01/2021)
Wie wichtig sind HEPA-Filter beim Kampf gegen Corona?
Bisher haben Verbraucherzentralen und andere Experten bei Luftreinigern gegen Corona meist solche Modelle mit HEPA-Filtern der Klassifizierung H13 oder H14 empfohlen. Die Kennzeichnung H13 bedeutet dabei, dass in einem Filterdurchgang 99,95 Prozent der Schwebstoffe aus der Luft entfernt werden müssen, bei den noch leistungsstärkeren H14 Filtern müssen es sogar 99,995 Prozent sein.
Dies ist laut Stiftung Warentest bei handelsüblichen Geräten für Privatverbrauchern in der Praxis jedoch nicht möglich, auch nicht bei den von ihr geprüften, an sich guten Corona Luftreinigern. Denn sie pressen zu wenig Luft durch die extrem dichten Filter, um sie in einem Durchgang so effizient reinigen zu können, wie es wünschenswert wäre.
Laut Stiftung Warentest sind Hochleistungsfilter mit bis zu 99,995 Prozent Reinigungsleistung daher erst bei großen Geräten sinnvoll, die rund zwei Meter hoch ausfallen können und entsprechend gründliche Reinigungsergebnisse erzielen. Sie können allerdings mehrere tausend Euro kosten.