Erleben Sie alle Smart Home-Produkte und Geräte mit Sprachsteuerung bei Amazon zu unschlagbaren Preisen.
Mit Alexa bei Amazon bestellen Einkaufen mit Amazons Alexa - so geht's

- Das sind die Voraussetzungen für den Einkauf mit Alexa
- Mit diesen Sprachbefehlen lässt sich über Alexa ein Warenkorb erstellen
- Bestellt Alexa die gewünschten Produkte direkt?
- Wie ist die Rechtslage beim Online-Kauf über Alexa?
- Den Spracheinkauf über Alexa deaktivieren
- Spracheinkauf über Alexa funktioniert nicht - was tun?
- Mehr FAQs zum Thema Alexa
Das sind die Voraussetzungen für den Einkauf mit Alexa
- Eine Mitgliedschaft bei Amazon Prime (alternativ ist auch eine 30-tägige Testversion nutzbar)
- Eine Lieferanschrift in Deutschland
- Ein deutsches Bankkonto als Zahlungsart inklusive einer deutschen Rechnungsanschrift
- Ein Amazon Echo Gerät (ob Amazon Echo, Echo 2, Echo Dot, Echo Show oder Echo Plus ist dabei egal)
Mit diesen Sprachbefehlen lässt sich über Alexa ein Warenkorb erstellen
Mit Alexa sind grundsätzlich alle Produkte bestellbar, die mit Amazon-Prime-Versand geliefert werden können. Angebote von Dritthändlern ohne Prime-Option sind dagegen noch nicht mit Alexa kaufbar.
Mit folgenden Alexa Sprachbefehlen lassen sich alle Haushaltsprodukte des täglichen Bedarfs kaufen. Die hier genannten sind natürlich nur Beispiele und beliebig ersetzbar.
- "Alexa, Ariel-Waschpulver bestellen." - Alle Prime-fähigen Produkte werden nach dem Gewünschten durchsucht.
- "Alexa, Landliebe-Milch erneut bestellen." - Ihr Bestellverlauf wird durchsucht
- "Alexa, füge einen Echo Dot in schwarz zu meinem Einkaufswagen hinzu." - der Artikel wird dem Einkaufswagen hinzugefügt.
Wird keine Marke genannt, schlägt Alexa ein Produkt aus der Rubrik 'Amazons Choice' vor. Das heißt: Uns wird genau die Marke angeboten, die Amazon gerade favorisiert und die ist nicht immer die günstigste - Bequemlichkeit hat also ihren Preis. Es lohnt sich folglich, genaue Angaben zum gewünschten Produkt zu machen.
Amazon begründet die Beschränkung auf 'Amazons Choice' übrigens damit, dass eine Auflistung aller erhältlichen Marken beim Spracheinkauf zu aufwändig wäre und deshalb nicht möglich sei.
Falsche Ware? So erfolgt die Stornierung über Alexa
Falls es zu einem Fehlkauf kommt, lässt sich die Bestellung mit dem Befehl: "Storniere meine Bestellung" unmittelbar nach Erteilung wieder stornieren. Sollte die Stornierung per Sprachbefehl zu spät erfolgen und nicht mehr möglich sein, können Sie es direkt über Ihr Amazon Konto erneut versuchen.
Bestellt Alexa die gewünschten Produkte direkt?
Nein, Alexa ordert nicht einfach irgendwelche Waren, sondern fragt in der Regel nochmal nach. Sobald ein Artikel per Spracheinkauf ausgewählt wurde, teilt sie die Details (Name, Preis und ggf. die geschätzte Lieferzeit) mit und Sie können Ihre Wahl mit einem "Ja" bestätigen. Sollte es sich dabei nicht um das gesuchte Produkt handeln, können Sie den Vorgang mit der Antwort "Nein" beenden.
In manchen Fällen kann es vorkommen, dass Alexa keine Treffer erzielt oder den Kaufprozess nicht abschließen kann. In diesem Fall stehen weitere Optionen, wie den Artikel Ihrer Einkaufsliste hinzuzufügen, zur Auswahl.
Wie ist die Rechtslage beim Online-Kauf über Alexa?
Wird Alexa mit einer Onlinebestellung beauftragt, fragt sie in der Regel nochmal nach "Willst du den Artikel jetzt kaufen?" Erst nach der Bestätigung dieser Frage löst sie den Bestellvorgang aus. Doch auch so kommt noch kein verbindlicher Vertrag zustande - erst wenn der Anbieter die Bestellung schriftlich per Mail bestätigt hat, ist die Bestellung gültig. Amazon hat diese Form des Vertragsabschlusses vermutlich deshalb gewählt, weil niemand Alexa stundenlang beim Vorlesen von AGBs zuhören möchte.
Falls Unbefugte mit dem eigenen Echo heimlich einkaufen, machen sie sich dem Tatbestand des "Handelns unter fremdem Namen" strafbar und können dafür rechtlich belangt werden. Für Kinder, die mit Kenntnis ihrer Eltern einen Amazon Echo nutzen und (versehentlich) Spracheinkäufe tätigen, haften dagegen die Erziehungsberechtigten.
Grundsätzlich möchte Amazon durch die Bestellmöglichkeit über Alexa seinen Onlinehandel kräftig ankurbeln und versucht daher jede Art von Rechtsstreit zu vermeiden. Folglich dürfen auch diejenigen auf Kulanz hoffen, die ihren Warenkorb nur versehentlich durch Gespräche mit Alexa befüllt haben.
Den Spracheinkauf über Alexa deaktivieren
Vor allem Kinder sprechen gerne völlig unbefangen mit smarten Lautsprechern und bestätigen unter Umständen eine versehentlich aufgegebene Bestellung verbal, so dass diese umgehend von Amazon bearbeitet und versendet wird. Um dies zu verhindern, kann die Einkaufsfunktion auch (vorübergehend) abgeschaltet werden.
- Dazu die Alexa App auf dem Smartphone starten.
- Dann über das Menü auf der linken Seite in die "Einstellungen" navigieren.
- Anschließend den Reiter "Spracheinkauf" anklicken. Hier können Sie diesen deaktivieren (standardmäßig ist er aktiviert)
- Wer mag, kann auch einen Sicherheitscode hinterlegen. Wie die PIN-Erstellung genau funktioniert, erklärt unser Artikel Kindersicherung über PIN einrichten.
Spracheinkauf über Alexa funktioniert nicht - was tun?
Falls sich über Alexa nichts bestellen lässt, gibt es mehrere mögliche Ursachen:
- die Spracheinkauf-Funktion wurde versehentlich deaktiviert
- Alexa hat den Produktnamen falsch oder gar nicht verstanden
- es wurde kein Prime-Account mit Alexa verknüpft
- das gewünschte Produkte ist nicht als Prime-Version verfügbar
- das Mikrofon des Echo Lautsprechers ist deaktiviert
Lösungen, falls die Alexa nicht auf Spracheinkäufe reagiert
- Zur Problembehebung zuerst prüfen, ob die Verknüpfung des Echo-Lautsprechers mit dem eigenen Prime-Account funktioniert hat.
- Dann nachsehen, ob auf der Echo-Oberseite das Mikrofonsymbol rot blinkt und gegebenenfalls erneut antippen.
- Hört Alexa dann immer noch nicht zu, das gewünschte Produkt umschreiben oder nochmals langsam, laut und deutlich aussprechen.
Mehr FAQs zum Thema Alexa
Termine und Aufgaben verwalten mit Alexa
Amazon Alexa: Timer einstellen und verwalten
Alexa Erinnerungen einstellen - so geht's
Wecker mit Alexa stellen - so geht's
Kalender mit Alexa verknüpfen
Termine erstellen und verschieben mit Alexa – so geht’s
Tägliche Zusammenfassung über Alexa anhören - so geht's
Alexa: Routinen erstellen – so geht‘s
Einkaufen mittels Alexa
Mit Alexa Einkaufslisten erstellen und bearbeiten - so geht's
Bestellungen über Alexa stornieren
Alexa-Einstellungen anpassen
Alexa Skill Benachrichtigungen ausschalten
Brief Mode für Alexa aktivieren – so geht’s
Follow-Up: Alexa Folgefragen aktivieren - so geht's
Alexa Sprache ändern - so geht's
Alexa Aktivierungswort ändern - so geht's
Neue Suchmaschine für Amazon Echo in 5 Schritten erstellen
Alexa Nutzerkonto des Echo-Lautsprechers ändern
Weitere Ratgeber und How-To's zu Alexa
Mit Alexa die Verkehrslage überprüfen – so geht‘s
Alexa Sportnachrichten zum Lieblings-Team erhalten
Bundesliga mit Alexa und Amazon Music hören – so geht‘s
Fire TV mit Alexa steuern - so geht's
Alexa am Windows PC benutzen – so geht‘s
Alexa als Standard-Assistant auf Android-Handys – so geht‘s
Alexa im Urlaub nutzen – das geht
Alexa Blueprints: So kann jeder Alexa Skills selbst erstellen
Amazon Echo mit mehreren Personen verbinden und nutzen
Alexa FAQ: Häufige Fragen zur Nutzung von Amazon Echo und Alexa