In einem smarten Zuhause darf eines auf keinen Fall fehlen: Smarte Steckdosen. Mit einer Funksteckdose, die sich leicht per App steuern lässt, ist es ein…
Hilfe bei Problemen mit Alexa Alexa FAQ: Häufige Fragen zur Nutzung von Amazon Echo und Alexa

- Was ist Alexa?
- Wer ist Alexa? Steckt ein echter Mensch dahinter?
- Was brauche ich für Alexa?
- Kann man Echo ohne Prime nutzen?
- Spielt Alexa auch ohne Prime Music oder Amazon Music Unlimited Account Musik?
- Kann ich Skills auch ohne Installation nutzen?
- Müssen Echo-Lautsprecher immer mit dem Internet verbunden sein?
- Kann man Alexa ohne Echo nutzen?
- Alexa: Bedeutung der Farben am Lichtring
- Kann man den Lichtring ausschalten?
- Kann ich das Mikrofon am Echo komplett ausschalten?
- Kann ich den Amazon Echo als Alarmanlage nutzen?
- Welche Daten zeichnet Echo auf?
- Welches Zubehör gibt es für den Amazon Echo, Echo Dot und Co.?
- Warum versteht Alexa mich nicht?
- Was kostet Alexa?
- Weitere Tipps und Tricks zur Nutzung von Alexa
Was ist Alexa?
Ganz nüchtern betrachtet handelt es sich bei Alexa um einen Voice Service von Amazon, der aufgrund seiner Cloudanbindung die Fernsteuerung vieler Geräte und Apps möglich macht. Zum Beispiel bedient Alexa nach Sprachaufforderung Mäh- oder Saugroboter, schaltet Lampen ein oder regelt die Heizung auf eine bestimmte Temperatur. Zusätzlich kann Amazons Sprachassistentin aber auch (Wissens-)Fragen beantworten, Musik abspielen und vieles mehr. Sogar in immer mehr Autos ist sie bereits vorinstalliert.
Wer ist Alexa? Steckt ein echter Mensch dahinter?
Für die erste Alexa Version, die anfangs nur in den USA verfügbar war, ließ Amazon Medieninformationen zufolge Aufnahmen einer professionellen Sprecherin im polnischen Danzig erstellen. Insidern zufolge spricht auch in Deutschland eine menschliche Profisprecherin die Ansagen von Alexa ein. Ihre Identität wurde jedoch von Amazon bisher noch nicht bestätigt.
Was brauche ich für Alexa?
Die Installation eines Alexa-Lautsprechers ist auch für Technikeinsteiger gut zu bewältigen. Es genügt das Netzteil ans Stromnetz anzuschließen, den Echo mit dem WLAN zu verbinden und die Alexa App zu installieren. Diese ist für Fire OS 3.0, Android 4.4 oder iOS 8.0 und jeweils höhere Versionen verfügbar und als Amazon-Alexa-App, Google Playstore Alexa-App sowie iTunes Alexa-App downloadbar.
Anschließend können viele Funktionen direkt ohne Zusatzgeräte genutzt werden. Zum Beispiel erzählt Alexa Witze und ruft bei Bedarf Wetterinformationen, Sportnews oder Fachwissen ab. Auf Wunsch spielt die Sprachassistentin auch Radio, erstellt Einkaufs- oder To-Do-Listen und vieles mehr. Die lustigsten Antworten von Alexa stellt übrigens unsere Übersicht der überraschendsten Alexa Easter Eggs vor.
Wer allerdings weitere Haushaltsgeräte oder gleich sein ganzes Smart Home damit steuern möchte, braucht dafür Alexa-kompatible Produkte und muss diese vor der Nutzung mit seinem Amazon Echo vernetzen. Dies gelingt meistens sehr schnell und einfach über Plug&Play.
Kann man Echo ohne Prime nutzen?
Ein Prime-Konto ist für die Alexa-Nutzung nicht nötig. Im Grunde genommen braucht man dafür noch nicht mal einen Echo-Lautsprecher. Stattdessen lässt sich die Alexa-Software sogar im Browser testen. Für eine effiziente Nutzung ist es aber sinnvoll, Alexa zumindest mit einem normalen Amazon-Account zu verknüpfen.
Spielt Alexa auch ohne Prime Music oder Amazon Music Unlimited Account Musik?
Wie bereits erwähnt, kann Alexa viele Internetradiosender auch ohne kostenpflichtige Abos oder Zusatzgeräte abspielen. Auch hier gilt allerdings: Wer bestimmte Playlists oder Streamingdienste nutzen will, muss bei den entsprechenden Anbietern ein Konto eröffnen und eventuell zusätzlich anfallende Gebühren übernehmen. Alternativen zu Amazon Prime Music oder Amazon Music Unlimited zeigt unser Ratgeber: Alexa-kompatible Streamingdienste.
Kann ich Skills auch ohne Installation nutzen?
Ein Sprachassistent, dessen Skills einzeln im Netz gesucht und erstmal in der Alexa App aktiviert werden müssen, ist ganz schön unpraktisch. Das hat auch Amazon inzwischen bemerkt und den Umweg über den Amazon Skill-Store ausgeschlossen. Inzwischen können alle Skills, die keine persönlichen Nutzerdaten erfordern, über den Befehl „Alexa öffne [Skillname]“ installiert werden. Nur Skills mit eigenem Login, die zum Beispiel mit einem Bankkonto verknüpft werden (Lieferando etc.), müssen nach wie vor über die Alexa App aktiviert werden. Wer keine Lust hat, sich durch inzwischen mehr als 15.000 verfügbare Skills zu klicken, kann sich auch einfach von unserem Artikel 65 Top Alexa-Skills inspirieren lassen.
Müssen Echo-Lautsprecher immer mit dem Internet verbunden sein?
Die Antwortet lautet in diesem Fall definitiv ja. Denn ohne Cloud-Anbindung hat Alexa keine Möglichkeit, Sprachbefehle zu verarbeiten. Sie kann also keine Skills ausführen, keine angefragte Informationen abrufen und auch keine Smart Home-Geräte steuern.
Amazon Echo 2, Hellgrau Stoff ist für 99,99 EUR bei Conrad erhältlich (Stand: 14.02.2019)
Amazon Echo 2, Hellgrau Stoff ist für 99,99 EUR bei Amazon erhältlich (Stand: 18.02.2019)
Kann man Alexa ohne Echo nutzen?
Ja, das geht. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten. Zum einen bieten neben Amazon viele weitere Hersteller inzwischen bereits Lautsprecher mit Alexa an. So gibt es außer den Echos von Amazon zum Beispiel auch smarte Lautsprecher von Medion, Sonos oder Ultimate Ears. Acht davon stellen wir in unserem Überblick alternativer Alexa-Lautsprecher vor.
Zum anderen kann man Alexa-Funktionen auch über die Alexa App fürs Smartphone oder der Reverb-App kostenlos ausprobieren.
Wer mit Alexa Telefon-Anrufe annehmen will benötigt dafür ebenfalls nicht unbedingt ein eigenes Echo-Gerät. Die Installation der Alexa App reicht notfalls aus.
Alexa: Bedeutung der Farben am Lichtring
Der Lichtring an Echo-Geräten soll den jeweiligen Status der Lautsprecher mitteilen. Je nach Farbe zeigt er an, ob sich das Gerät neu startet, Daten verarbeitet oder ein technisches Problem hat. Wir erklären, welche Bedeutung dahintersteckt:
- Hellblaues, blinkendes Licht: Das System wird gestartet
- Echo leuchtet überhaupt nicht: der Lautsprecher wartet auf Sprachbefehle
- Lautsprecher ist an einer Seite hellblau beleuchtet: Alexa verarbeitet gerade einen Sprachbefehl
- Lichtring blinkt orange: Verbindung mit WLAN wird hergestellt
- Alexa Lichtring ist rot: Mikrofon ist ausgeschaltet, zum Einschalten die Mikrofontaste auf der Oberseite des Lautsprechers betätigen
- Weißer Lichtring: die Lautstärke wird gerade konfiguriert
- Echo Lautsprecher blinkt lila: bei der Verbindung mit dem WLAN gab es einen Fehler
- Lichtring blink hellblau und färbt sich dann lila: Die „Bitte nicht stören Funktion ist aktiviert“. Mehr dazu im folgenden Textabsatz.
- Echo blinkt nach jedem Sprachbefehl kurz lila: Die „Bitte nicht stören Funktion ist aktiviert“.
- Alexa-Lichtring blinkt gelb: Eine Nachricht oder Benachrichtigung liegt bereit. Abrufen lässt sich diese zum Beispiel mit dem Sprachbefehl „Spiele meine Nachrichten“ oder „Was habe ich verpasst?“
- Blinkendes grünes Licht: Gerade geht ein Anruf oder „Drop in“ ein.
Kann man den Lichtring ausschalten?
Den Lichtring komplett auszuschalten und das Gerät trotzdem weiter zu benutzen, geht leider nicht. Es gibt nur die Möglichkeit das Mikrofon zu deaktiveren oder eingehende Alexa Drop-ins und Anrufe über die "Bitte nicht stören Funktion" zu blockieren.
Wie kann ich die „Bitte nicht stören Funktion“ einschalten?
Diese Funktion bedeutet nicht, dass der Echo ausgeschaltet wird. Stattdessen werden nur eingehende Anrufe oder „Drop ins“ verhindert. Möglich ist dies bei folgenden Lautsprechermodellen: Amazon Echo, Echo Dot, Echo Show, sowie Echo Plus. Während die Funktion bei den meisten von ihnen über „Bitte nicht stören einschalten/ausschalten,“ aktivierbar ist, kann sie beim Echo Show zusätzlich auf dem Bildschirm ausgewählt werden. Dazu mit den Fingern auf dem Display von unten nach oben wischen und auf „Bitte nicht stören“ klicken. Wer mag, kann die Funktion zusätzlich auf einen bestimmten Zeitraum timen. Das Ausschalten des Lichtrings oder des Mikrofons ist allerdings auch damit nicht komplett möglich – Alexa hört trotzdem noch auf alle anderen Anfragen und Sprachbefehle.
Kann ich das Mikrofon am Echo komplett ausschalten?
Auf der Oberseite des Amazon Echos befindet sich ein Button mit einem Mikrofonsymbol. Wird dieser gedrückt, leuchtet der Button rot auf und signalisiert damit, dass der Echo nicht aktiv ist. Praktisch ist dies zum Beispiel, wenn im Fernsehen Alexa-Werbespots laufen. Zur Deaktivierung des Lautlos-Modus‘ muss der gleiche Button nochmal gedrückt werden, denn eine mündliche Deaktivierung ist logischerweise nicht möglich.
Kann ich den Amazon Echo als Alarmanlage nutzen?
Bisher hat keiner der Echo-Lautsprecher passende Sensoren, um Eindringlinge selbstständig erkennen zu können. Dank Alexa können sie aber verschiedene smarte Überwachungs- und Alarmanlagen steuern. So ist es zum Beispiel möglich, bestimmte Kameras beim Verlassen des Hauses mit einem Sprachbefehl scharf zu stellen. Die Echo Show-Lautsprecher sowie Echo Spot können, als einzige Echos mit Display, zudem Videoaufnahmen einer Ring-Türklingel anzeigen.
Ring Video Doorbell Pro ist für 279,00 EUR bei Amazon erhältlich (Stand: 18.02.2019)
Ring Video Doorbell ist für 99,00 EUR bei Amazon erhältlich (Stand: 18.02.2019)
Welche Daten zeichnet Echo auf?
Ein großer Vorwurf der Amazon Echo-Gegner ist, dass nicht erkennbar sei, wann das Gerät mithört. Nach Herstellerangaben zeichnet der Echo zwar permanent auf, löscht die Aufnahmen aber nach wenigen Sekunden wieder. So ist der Amazon Echo in der Lage, das „Weck-Wort“ Alexa zu erkennen. Der blaue Lichtring am Amazon Echo signalisiert, dass verbale Anfragen in die Cloud geschickt werden. Jede Anfrage wird übrigens in der Alexa App gespeichert. Hier kann man also die Daten überblicken, die an die Cloud geschickt wurden. Über die Einstellungen in der Alexa App kann in der Rubrik ‚Töne‘ ein Aktivierungston eingeschaltet werden. Dieser kurze Hinweiston ertönt dann jedes Mal, wenn der Echo das Aktivierungswort erkannt hat und Daten an die Cloud sendet. Zusätzlich lässt sich auch ein Endeton einschalten, der das Ende der Übertragung akustisch signalisiert.
Tipp der Redaktion: Falls doch mal versehentlich ein dummer Spruch in der Suchhistorie der Alexa-App verewigt wurde, lässt sich diese in nur drei Schritten löschen. Weitere Tipps und Tricks dazu liefert unser Ratgeber zum Thema Suchhistorie löschen.
Wie kann ich Alexa nutzen und trotzdem meine Privatsphäre wahren?
Es gibt eine Alternative zu den Echo-Lautsprechern, bei der Alexa nicht automatisch mithört. Wer einen Fire TV-Stick installiert hat, kann auch darüber Informationen abrufen oder sogar sein Smart Home steuern. Wie das genau funktioniert und was es dabei zu beachten gilt, verrät unser Ratgeber: So lässt sich der Fire TV Stick umfunktionieren.
Welches Zubehör gibt es für den Amazon Echo, Echo Dot und Co.?
Sowohl für den Amazon Echo der ersten Generation als auch für den Echo Plus, den Echo Dot und viele weitere Modelle gibt es zahlreiche - mehr oder weniger praktische - Zubehörprodukte. Wer sein Gerät zum Beispiel nicht auf einen Tisch oder in ein Regal stellen möchte, kann es mit einer speziellen Halterung auch an der Wand befestigten. Wer seinen smarten Lautsprecher dagegen lieber als Eyecatcher mitten im Raum platziert, findet im Netz Schutzhüllen und dekorative Designklebefolien für jeden Geschmack. In unserem Artikel zu den 20 coolsten Echo-Skins stellen wir die schönsten und skurrilsten vor.
Beim Echo 2 kann die Hülle folgendermaßen gewechselt werden:
- Netzteil vom Lautsprecher trennen
- Den Echo 2 in die Hand nehmen und die Taste am Boden des Lautsprechers drücken, bis sich die Hülle löst
- Die neue Hülle über das Gerät ziehen und vorsichtig hin und her drehen, bis sie einrastet
- Das Netzteil erneut anschließen
Warum versteht Alexa mich nicht?
Bevor wir mit Alexa sprechen können, müssen folgende Grundvoraussetzungen erfüllt sein:
- Das Gerät wurde ordnungsgemäß installiert und ist mit einem WLAN-Netzwerk verbunden
- Das integrierte Mikrofon ist aktiv (falls nicht, leuchtet die Mikrofon-Taste auf der Oberseite rot und muss erneut gedrückt werden)
- Der Lautsprecher steht mindestens 20 cm von möglichen Störquellen, wie Mikrowellen oder einem Babyphon, entfernt
- Das Gerät steht möglichst nicht auf dem Boden, sondern auf einem Tisch oder Regal
Falls Ihr Echo-Lautsprecher trotzdem nicht funktioniert, reduzieren Sie Hintergrundgeräusche, sprechen Sie langsam und deutlich und wiederholen Sie Ihren Sprachbefehl mehrfach. Darüber hinaus kann es hilfreich sein, Fragen allgemeiner zu formulieren.
Was kostet Alexa?
Viele Technikfans fragen sich, welche Kosten bei der regelmäßigen Alexa-Nutzung auf sie zukommen. Grundsätzlich verursacht die Alexa-Sprachsoftware nur Kosten für die genutzte Internetverbindung und erfordert kein separates Abo. Wer allerdings Musik oder Filme über beliebte Dienste (z.B. Spotify oder Napster) streamen will, braucht dafür natürlich ein Konto beim jeweiligen Streaminganbieter und muss eventuell anfallende Abokosten zahlen. Dasselbe gilt auch für Skills, über die sich Waren bestellen lassen (z.B. Lieferando). Die Bestellung über Alexa kostet dabei nichts, die Waren oder gebuchten Dienstleistungen natürlich schon. In Zukunft sollen nach der kostenlosen Aktivierung von Alexa-Skills zudem auch In-App-Käufe möglich sein.
Sie haben noch weitere Fragen? Unser Alexa Forum hilft weiter!
Weitere Tipps und Tricks zur Nutzung von Alexa
Anleitung: Kalender mit Alexa verknüpfen
Anleitung: Amazon Echo zurücksetzen bei Problemen
Alexa Announcements: Sprachnachrichten an mehrere Echos versenden
How-To: Sonos Multiroom Lautsprecher mit Alexa steuern
How-To: Spotify mit Alexa verbinden
Mehr Trends und Smart Home News

Das TV ist eines der meistgenutzten Geräte, aber die Bedienung erfolgt seit jahrzehnten über Tastendruck auf der Fernbedienung. Dabei würde sich gerade bei…

Wer mit seinen Freunden über die Alexa Kommunikations-Funktion telefonieren möchte, muss zuvor seine Kontakte vom lokalen Adressbuch seines Smartphones in…

Durch die neue Funktion Alexa Guard können Amazons Echo-Lautsprecher bald auch als Sicherheitssystem für das Smart Home fungieren und bei Gefahrensituationen…

Hilfe, Alexa versteht mich nicht mehr! Wer Verständigungsprobleme mit Alexa hat - zum Beispiel, weil sie plötzlich nur noch Englisch spricht - kann die…

Aufgrund der zunehmenden Verbreitung von Amazon Echo Lautsprechern inklusive Display können Nutzer die Sprachassistentin Alexa in Verbindung mit einer…

Es gibt einen Ton, den kein Echo-Besitzer hören will: den tiefen „Alexa-Gong“, der immer dann erklingt, wenn Alexa keine Verbindung mehr zur Amazon-Cloud…

Sportschau verpasst oder gerade keine Gelegenheit, die Sportnachrichten anzusehen, weil Besuch da ist? Alexa hilft auch in solchen Situationen gerne aus und…

Wer den Weg zur Arbeit mit Auto, Bus oder Bahn zurücklegen muss, verfolgt in der Regel mit Spannung die aktuelle Verkehrslage. Denn je nach Verkehrsdichte…

Mit Echo Show und Alexa muss die Küche nicht mehr kalt bleiben. Denn die Sprachassistentin macht nicht nur auf Anfrage Rezeptvorschläge zum Wunschgericht,…

In nur drei Schritten können Alexa-Fans ihre eigenen Alexa Skills erstellen - ganz einfach und ohne Programmierkenntnisse. Es genügt dafür, einen der…

Nutzer des Musikstreaming-Dienstes Amazon Music, welche die Amazon Music App auf Smartphone oder Tablet nutzen, können jetzt Musik per Sprachkommando an Alexa…

Wer einen Amazon Echo im Einsatz, kennt das Problem: Amazons Sprachassistentin Alexa ist sehr zutraulich und hört auf alle, die das Aktivierungskennwort Alexa…

Anrufe von einem Echo-Lautsprecher zum anderen bzw. zur Alexa-App bietet Amazon bereits länger an. Die Vereinbarkeit mit Skype weitet den Nutzungsumfang von…

Amazon hat für Fußball- und Bundesliga-Fans jede Menge zu bieten. So können Alexa-Nutzer zusammen mit Amazons Musikstreaming-Diensten Amazon Prime Music und…

Amazon Echo ist aufgebaut und eingerichtet, doch wie spielt man nun Musik, Podcasts und Hörspiele über den intelligenten Lautsprecher ab? Im Prinzip…

Wer mehrere Amazon Echo Lautsprecher sein eigen nennt, kann sich eine Multiroom-Umgebung erstellen und sein Musikstreaming auf mehreren Amazon Echos…

Wer vor dem Einschlafen gerne Musik hört, um sich zu entspannen, wird sich über den Alexa Sprachbefehl Sleep Timer freuen. Mit diesem kann die…

Nutzer von Amazon Music konnten bisher Playlists via Sprachbefehl an Alexa auf ihren Echo-Lautsprechern auswählen und steuern. Mit der neuen Funktion Alexa…

Wer einen Amazon Echo Lautsprecher besitzt, kann den Sound jetzt per Equalizer seinen Hörpräferenzen anpassen. Amazon hat dazu die Alexa App um die neue…

Nach dem jüngsten Update der Netflix App können Abonnenten des Streamingdienstes jetzt Alexa zur Sprachbedienung des Netflix-Programms nutzen. Allerdings ist…

Wer eine Apple-Umgebung zuhause hat und Amazons digitale Sprachassistentin Alexa nutzen möchte, kann nach einem Update der Alexa-App für iOS nun auch via…

Sony Fernseher sind beliebt -eer einen Amazon Echo Lautsprecher zuhause hat, kann seinen Sony Bravia Fernseher jetzt auch per Alexa Sprachbefehle steuern. Der…

Der Alexa Smart Scheduling Assistant ermöglicht, was bisher noch nicht per Sprachbefehl ging: Das Erstellen und sogar Verschieben von Terminen via…

Wer ein Andorid Handy besitzt, kann unter bestimmten Voraussetzungen Alexa als Standard-Assistenten nutzen. Damit entfällt der Weg über den Start der…