Was benötigen Einsteiger für die Alexa Nutzung? Alexa FAQ: Häufige Fragen zur Nutzung von Amazon Echo und Alexa

Kaum ist Alexa da, macht sie auch schon was sie will. Man hat fast das Gefühl, es bereitet der Sprachassistentin Vergnügen, unerfahrene Nutzer von Amazon Echo-Geräten zu verwirren. Mit ein paar Tricks lassen sich die Missverständnisse zwischen Mensch und Maschine jedoch einfach umgehen. Wir beantworten die häufigsten Fragen zur effizienten Nutzung von Amazon Echo, Echo Dot und Co.

Wir zeigen, was mit Alexa Geräten alles möglich ist

Was ist Alexa?

Ganz nüchtern betrachtet handelt es sich bei Alexa um einen Voice Service von Amazon, der aufgrund seiner Cloudanbindung die Fernsteuerung vieler Geräte und Apps möglich macht. Amazon eigene Echo Lautsprecher (z. B. Echo Dot 5), Amazon Displays (z. B. Echo Show 10) und Amazon Fire Tablets, bringen die Alexa Sprachsoftware von Haus aus mit und sind zum Teil schon in fünfter Generation erhältlich. Zusätzlich integrieren immer mehr Dritthersteller Alexa in ihre Geräte. 

Mit einem Echo Show können sogar Websiten, Überwachungskamerabilder oder Filme über Alexa abgerufen werden

Wer ist Alexa?

Für die erste Alexa Version, die anfangs nur in den USA verfügbar war, ließ Amazon Medieninformationen zufolge Aufnahmen einer professionellen Sprecherin im polnischen Danzig erstellen. 

Inzwischen spricht Alexa sogar verschiedene Sprachen und beherrscht neben Deutsch oder Englisch sogar Japanisch.

Was kann Alexa?

Alexa kann inzwischen nahezu jede Aufgabe im Haushalt oder Garten übernehmen. Egal ob es darum geht morgens die Rollläden hochzufahren und Kaffee zu kochen, mittags die Spülmaschine zu starten und den Rasen zu mähen oder abends die Haustür per elektronischem Türschloss zu verriegeln - Alexa kompatible Geräte gibt es für (fast) jeden Anwendungsbereich. 

Möglich wird dies durch Alexa Skills, bei denen es sich um online aktivierbare Zusatzfunktionen handelt. Diese sind fast alle kostenlos und können im Amazon Skill Store oder teilweise auch direkt per Sprachbefehl aktiviert werden. Welche davon besonders sinnvoll bzw. unterhaltsam sind, erfahren Sie in folgenden Experten-Ratgebern:

Amazon Echo: Das sind die wichtigsten Alexa Sprachbefehle
Alexa Fragen: Top-Liste lustiger Alexa Easter Eggs und Sprüche

Bereits vorhandene Geräte lassen sich zudem über WLAN-Steckdosen nachrüsten. Diese sind im Handel ab etwa 10 Euro erhältlich und eignen sich beispielsweise zur Sprachsteuerung von Kaffeemaschinen, Toastern oder Stehlampen. 

Doch auch Nutzer, die sich keine Alexa kompatiblen Geräte anschaffen möchten, können von der smarten Sprachassistentin profitieren. So lassen sich zum Beispiel auch ohne Zusatzgeräte per Sprachbefehl Termine verwalten, Einkauflisten erstellen, Radiosender abspielen oder Anrufe tätigen. Darüber hinaus stehen im Amazon Skill Store tausende Entertainment Alexa Skills zum quizzen, spielen, Hörbücher streamen und für vieles mehr zur Verfügung.

Was brauche ich für Alexa?

Die Installation eines Alexa-Lautsprechers ist auch für Technik-Einsteiger gut zu bewältigen. Denn es genügt das Netzteil ans Stromnetz anzuschließen, den Echo mit dem WLAN zu verbinden und die Alexa App zu installieren. Diese ist für Fire OS 3.0, Android 4.4 oder iOS 8.0 und jeweils höhere Versionen verfügbar und als Amazon-Alexa-App, Google Playstore Alexa-App sowie iTunes Alexa-App downloadbar. Weiterführende Informationen zum technischen Hintergrund gibt es hier: Alexa: Bauweise und Funktionen einfach erklärt.

Kann man Echo ohne Prime nutzen?

Ein Prime-Konto ist für die Alexa-Nutzung nicht nötig. Im Grunde genommen braucht man dafür noch nicht mal einen Echo-Lautsprecher. Stattdessen lässt sich die Alexa-Software sogar im Browser testen. Für eine effiziente Nutzung ist es aber wichtig, Alexa zumindest mit einem normalen Amazon-Account zu verknüpfen. 

Spielt Alexa auch ohne Prime Music oder Amazon Music Unlimited Account Musik?

Wie bereits erwähnt, kann Alexa viele Internetradiosender auch ohne kostenpflichtige Abos oder Zusatzgeräte abspielen. Auch hier gilt allerdings: Wer bestimmte Playlists oder Streamingdienste nutzen will, muss bei den entsprechenden Anbietern ein Konto eröffnen und eventuell zusätzlich anfallende Gebühren übernehmen. Alternativen zu Amazon Prime Music oder Amazon Music Unlimited zeigt unser Ratgeber: Alexa-kompatible Streamingdienste.

Kann ich Skills auch ohne Installation nutzen?

Ein Sprachassistent, dessen Skills einzeln im Netz gesucht und erstmal in der Alexa App aktiviert werden müssen, ist ganz schön unpraktisch. Das hat auch Amazon inzwischen bemerkt und den Umweg über den Amazon Skill-Store ausgeschlossen.

Inzwischen können alle Skills, die keine persönlichen Nutzerdaten erfordern, über den Befehl „Alexa öffne [Skillname]“ installiert werden. Nur Skills mit eigenem Login, die zum Beispiel mit einem Bankkonto verknüpft werden (Lieferando etc.), müssen nach wie vor über die Alexa App aktiviert werden. 

Tipp: Wer keine Lust hat, sich durch tausende Skills zu klicken, kann sich auch einfach von unserem Artikel Top Alexa-Skills inspirieren lassen. 

Müssen Echo-Lautsprecher immer mit dem Internet verbunden sein?

Die Antwortet lautet in diesem Fall definitiv ja. Denn ohne Cloud-Anbindung hat Alexa keine Möglichkeit, Sprachbefehle zu verarbeiten. Sie kann also keine Skills ausführen, keine angefragte Informationen abrufen und auch keine Smart Home-Geräte steuern.

Kann man Alexa ohne Echo nutzen?

Ja, das geht. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten. Zum einen bieten neben Amazon viele weitere Hersteller inzwischen bereits Lautsprecher mit Alexa an. So gibt es außer den Echos von Amazon zum Beispiel auch smarte Lautsprecher von Medion, Sonos oder Ultimate Ears. Acht davon stellen wir in unserem Überblick alternativer Alexa-Lautsprecher vor.

Zum anderen kann man Alexa-Funktionen auch über die Alexa App fürs Smartphone ausprobieren.  Wer mit Alexa Telefon-Anrufe annehmen will benötigt dafür ebenfalls nicht unbedingt ein eigenes Echo-Gerät. Die Installation der Alexa App reicht notfalls aus. 

Alexa: Bedeutung der Farben am Lichtring

Der Lichtring an Echo-Geräten soll den jeweiligen Status der Lautsprecher mitteilen. Je nach Farbe zeigt er an, ob sich das Gerät neu startet, Daten verarbeitet oder ein technisches Problem hat. Inzwischen ist Amazon dazu übergegangen manche Farbe mit mehreren Funktionen zu verknüpfen. Wir erklären, welche Bedeutung dahintersteckt:

  • Hellblaues, blinkendes Licht: Das System wird gestartet
  • Echo leuchtet überhaupt nicht: der Lautsprecher wartet auf Sprachbefehle
  • Lautsprecher ist an einer Seite hellblau beleuchtet: Alexa verarbeitet gerade einen Sprachbefehl
  • Lichtring blinkt orange: Verbindung mit WLAN wird hergestellt.
  • Alexa Lichtring ist rot: Sollte Alexa rot leuchten, ist das Mikrofon ausgeschaltet, zum Einschalten die Mikrofontaste auf der Oberseite des Lautsprechers betätigen.
  • Weißer Lichtring: die Lautstärke wird gerade konfiguriert
  • Echo Lautsprecher blinkt lila: bei der Verbindung mit dem WLAN gab es einen Fehler
  • Lichtring blink hellblau und färbt sich dann lila: Die „Bitte nicht stören Funktion ist aktiviert“. Mehr dazu im folgenden Textabsatz.
  • Echo blinkt nach jedem Sprachbefehl kurz lila: Die „Bitte nicht stören Funktion ist aktiviert“.
  • "Alexa" leuchte grün: Für den Nutzer liegt eine neue Nachricht vor. Außerdem leuchtet der Lichtring meist dann grün, wenn kurz zuvor ein Anruf einging, ein Skill aktiviert oder ein weiteres Smartphone mit dem eigenen Smart Speaker verbunden wurde.
  • Alexa-Lichtring blinkt gelb: Eine Nachricht oder Benachrichtigung liegt bereit. Abrufen lässt sich diese zum Beispiel mit dem Sprachbefehl „Spiele meine Nachrichten“ oder „Was habe ich verpasst?“ Wenn Alexa gelb blinkt, hat dies folglich meist eine positive Bedeutung.  
  • Der Alexa-Lichtring leuchtet durchgehend gelb: Dies kann entweder den Eingang einer Sprach- oder Textnachricht kennzeichnen oder der gelbe Lichtring zeigt an, dass am selben Tag die Lieferung einer Amazon Bestellung bevorsteht. 
  • Blinkendes grünes Licht: Gerade geht ein Anruf oder „Drop in“ ein. Wenn Alexa grün leuchtet, sagen Sie "Alexa, antworten", um den Anruf anzunehmen.
Die Farbe des Lichtrings bzw. Lichtstreifens zeigt an, ob alles in Ordnung ist

Kann man den Alexa Lichtring ausschalten?

Den Lichtring komplett auszuschalten und das Gerät trotzdem weiter zu benutzen, geht leider nicht. Es gibt nur die Möglichkeit das Mikrofon zu deaktiveren oder eingehende Alexa Drop-ins und Anrufe über die "Bitte nicht stören Funktion" zu blockieren. 

Wie kann ich die „Bitte nicht stören Funktion“ einschalten?

Diese Funktion bedeutet nicht, dass der Echo ausgeschaltet wird. Stattdessen werden nur eingehende Anrufe oder „Drop ins“ verhindert.  Während die Funktion bei den meisten Alexa Lautsprechern über den Sprachbefehl „Bitte nicht stören einschalten/ausschalten,“ aktivierbar ist, kann sie beim Echo Show zusätzlich auf dem Bildschirm ausgewählt werden.

Dazu mit den Fingern auf dem Display von unten nach oben wischen und auf „Bitte nicht stören“ klicken. Wer mag, kann die Funktion zusätzlich auf einen bestimmten Zeitraum timen. Das Ausschalten des Lichtrings oder des Mikrofons ist allerdings auch damit nicht komplett möglich – Alexa hört trotzdem noch auf alle anderen Anfragen und Sprachbefehle.

Kann ich das Mikrofon am Echo komplett ausschalten?

Auf der Oberseite des Amazon Echos befindet sich ein Button mit einem durchgestrichenen Kreis bzw. bei alten Geräten einem Mikrofonsymbol. 

Wird dieser gedrückt, leuchtet der Button rot auf und signalisiert damit, dass der Echo nicht aktiv ist. Praktisch ist dies zum Beispiel, wenn im Fernsehen Alexa-Werbespots laufen. Zur Deaktivierung des Lautlos-Modus‘ muss der gleiche Button nochmal gedrückt werden, denn eine mündliche Deaktivierung ist logischerweise nicht möglich.

Kann ich den Amazon Echo als Alarmanlage nutzen?

Mit der Alexa Guard Funktion lassen sich die Mikrofone smarter Echo Lautsprecher für Einbruchsgeräusche wie beispielsweise brechendes Glas sensibilisieren. Selbstständig optisch erkennen kann Amazons Sprachassistentin Gefahren aber noch nicht. Um einen Eindringling wahrzunehmen, der lautlos durchs Haus schleicht, gibt es jedoch verschiedene smarte Überwachungs- und Alarmanlagen, die mit Alexa vernetzt werden können. So ist es zum Beispiel möglich, bestimmte Kameras beim Verlassen des Hauses mit einem Sprachbefehl scharf zu stellen. Die Echo Show-Lautsprecher sowie Echo Spot können, als einzige Echos mit Display, zudem Videoaufnahmen einer Ring-Türklingel anzeigen. 

Alexa schlägt in Kombination mit einer Alarmanlage Einbrecher in die Flucht

Welche Daten zeichnet Echo auf?

Ein großer Vorwurf der Amazon Echo-Gegner ist, dass nicht erkennbar sei, wann das Gerät mithört. Nach Herstellerangaben zeichnet der Echo zwar permanent auf, löscht die Aufnahmen aber nach wenigen Sekunden wieder. So ist der Amazon Echo in der Lage, das „Weck-Wort“ Alexa zu erkennen. Der blaue Lichtring am Amazon Echo signalisiert, dass verbale Anfragen in die Cloud geschickt werden. Jede Anfrage wird übrigens in der Alexa App gespeichert. Hier kann man also die Daten überblicken, die an die Cloud geschickt wurden.

Über die Einstellungen in der Alexa App kann in der Rubrik ‚Töne‘ ein Aktivierungston eingeschaltet werden. Dieser kurze Hinweiston ertönt dann jedes Mal, wenn der Echo das Aktivierungswort erkannt hat und Daten an die Cloud sendet. Zusätzlich lässt sich auch ein Endton einschalten, der das Ende der Übertragung akustisch signalisiert.

Tipp der Redaktion: Falls doch mal versehentlich ein dummer Spruch in der Suchhistorie der Alexa-App verewigt wurde, lässt sich dieser ganz einfach entfernen. Wie dies geht, zeigt unser Ratgeber zum Löschen von Alexa Sprachaufnahmen. Weitere Tipps und Tricks zum sicheren Umgang mit den eigenen Daten liefern übrigens unsere Alexa Datenschutz Übersicht und unsere Anleitung zur Änderung der Alexa Datenschutzeinstellungen.

Wie kann ich Alexa nutzen und trotzdem meine Privatsphäre wahren?

Es gibt eine Alternative zu den Echo-Lautsprechern, bei der Alexa nicht automatisch mithört. Wer einen Fire TV-Stick installiert hat, kann auch darüber Informationen abrufen oder sogar sein Smart Home steuern. Wie das genau funktioniert und was es dabei zu beachten gilt, verrät unser Ratgeber: So lässt sich der Fire TV Stick umfunktionieren.

Mit dem Fire TV Stick lassen sich ältere Full HD-TVs zum Smart TV nachrüsten

Welches Zubehör gibt es für den Amazon Echo, Echo Dot und Co.?

Sowohl für den Amazon Echo als auch für Echo Dot und viele weitere Modelle gibt es zahlreiche - mehr oder weniger praktische - Zubehörprodukte. Wer sein Gerät zum Beispiel nicht auf einen Tisch oder in ein Regal stellen möchte, kann es mit einer speziellen Halterung auch an der Wand befestigten.

Wer seinen smarten Lautsprecher dagegen lieber als Eyecatcher mitten im Raum platziert, findet im Netz Schutzhüllen und dekorative Designklebefolien für jeden Geschmack. In unserem Alexa Zubehör Überblick stellen wir einige der coolsten Halterungen, Powerbanks & Gadgets für Amazon Echo Lautsprecher vor.

Warum versteht Alexa mich nicht?

Bevor wir mit Alexa sprechen können, müssen folgende Grundvoraussetzungen erfüllt sein:

  • Das Gerät wurde ordnungsgemäß installiert und ist mit einem WLAN-Netzwerk verbunden
  • Das integrierte Mikrofon ist aktiv (falls nicht, leuchtet die Mikrofon-Taste auf der Oberseite rot und muss erneut gedrückt werden)
  • Der Lautsprecher steht mindestens 20 cm von möglichen Störquellen, wie Mikrowellen oder einem Babyphon, entfernt
  • Das Gerät steht möglichst nicht auf dem Boden, sondern auf einem Tisch oder Regal

Falls Ihr Echo-Lautsprecher trotzdem nicht funktioniert, reduzieren Sie Hintergrundgeräusche, sprechen Sie langsam und deutlich und wiederholen Sie Ihren Sprachbefehl mehrfach. Darüber hinaus kann es hilfreich sein, Fragen allgemeiner zu formulieren.

Falls Alexa nicht zuhört, ist vielleicht das Mikrofon versehentlich deaktiviert worden

Was kostet Alexa?

Viele Technikfans fragen sich, welche Kosten bei der regelmäßigen Alexa-Nutzung auf sie zukommen.

Was kostet Alexa monatlich? Grundsätzlich verursacht die Alexa-Sprachsoftware nur Kosten für die genutzte Internetverbindung und erfordert kein separates kostenpflichtiges Abo. Wer allerdings Musik oder Filme über beliebte Dienste (z.B. Spotify) streamen will, braucht dafür natürlich ein Konto beim jeweiligen Streaminganbieter und muss eventuell anfallende Abokosten zahlen. 

Dasselbe gilt auch für Skills, über die sich Waren bestellen lassen (z.B. Lieferando). Die Bestellung über Alexa kostet dabei nichts, die Waren oder gebuchten Dienstleistungen natürlich schon. Zudem sind nach der kostenlosen Aktivierung von Alexa-Skills auch In-App-Käufe möglich.

Was brauche ich um Alexa nutzen zu können?

Um Alexa zu Hause nutzen zu können sind die folgenden Dinge von Nöten: 

  • WLAN
  • Ein Echo-Lautsprecher
  • Ein Smartphone mit der Alexa App
  • Einen Amazon Account

Wo kann man Alexa kaufen?

Amazon Alexa ist u.a. auf den folgenden Geräten von Amazon verfügbar:

  • Amazon Echo Dot 5
  • Amazon Echo 4
  • Amazon Echo Show 5, 8 10 oder 15
  • Echo Studio
  • Echo Sub 
  • Echo Link
  • Echo Auto
  • Echo Connect

Alle diese Amazon Alexa Produkte sind auf Amazon erhältlich und werden häufig drastisch reduziert, wenn eine neue Variante auf den Markt kommt. 

Kann man Alexa ohne Stromkabel nutzen?

Nein, die Amazon Echo Produkte benötigen prinzipiell einen Stromanschluss. Es existieren allerdings Akku-Stationen, die beispielsweise an den Echo Dot angeschlossen werden können.

Was ist die günstigste Alexa?

Das derzeit günstigste Alexa-fähige Echo-Gerät ist  der Echo Pop. Der kleine Smarte Lautsprecher für die Steckdose ist häufig für nur rund 50 Euro erhältlich. (Stand: 12/2024)

Welche Alexa ist am besten?

Welcher Amazon Echo Lautsprecher am besten ist, hängt vollkommen von den persönlichen Ansprüchen ab. In unserem Amazon Echo Test-Vergleich sind übersichtlich alle Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle gelistet. 

Was ist der Unterschied zwischen Alexa und Echo?

Es gibt hier keinen Unterschied, Alexa ist der Sprachassistent der jedem Echo Gerät von Amazon innewohnt. 

Wie funktioniert Smart Home mit Alexa?

Damit sich ein Smart Home mit Alexa steuern lässt, muss zunächst die Alexa App auf einem Smartphone oder Tablet installiert sein. Ist dies erledigt können smarte Produkte wie Glühbirnen, Rollläden, Lautsprecher und vieles mehr in das Smart Home eingebunden werden. Die Steuerung der Geräte kann dann entweder mit der App erfolgen oder per Sprachbefehl wenn ein Amazon Echo Gerät in das Smart Home eingegliedert wird.

Weitere Tipps und Tricks zur Nutzung von Alexa

Einrichtung und Nutzung von Echo Lautsprechern:
Alexa einrichten - so geht's
Alexa: Smart Home-Gerätegruppe erstellen - so geht's

Praktische Organisationsfunktionen:
Alexa Sleep Timer für Amazon Echo stellen – so geht’s
Alexa Erinnerungen einstellen - so geht's

Nachrichten und Anrufe über Alexa:
Alexa Announcements: Sprachnachrichten an mehrere Echos versenden
Mit Alexa Nachrichten verschicken und empfangen - so geht's
Mit Alexa telefonieren: Amazon Echo Telefon-Funktion einrichten
Alexa Drop-In Funktion einrichten und verwenden

Fernseher und YouTube steuern:
Amazon Alexa: Fire TV mit Amazon Echo verbinden und steuern
Netflix mit Alexa steuern – so geht‘s

Hilfe bei Problemen:
Alexa und Amazon Echo Multiroom Probleme beheben - so geht's
Amazon Echo: Alexa hat kein Internet - was tun?
Alexa App funktioniert nicht - das hilft

Alle Informationen zu Alexa im Überblick
Mehr Trends und Smart Home News

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

homeandsmart Redaktion Mariella Wendel

Mariella Wendel ist Redakteurin und SEO-Expertin bei der homeandsmart GmbH. Ihre Expertise umfasst u.a. Mähroboter, Balkonkraftwerke, Smartwatches und Sprachassistenten wie Alexa. Außerdem ist sie als Fotografin aktiv und hat bereits mehrere Fach-Bücher veröffentlicht. 

Alexa How-To's
Wir zeigen die Möglichkeiten, wie man über Amazon Echo Musik hören kann
Mit Alexa & Amazon Echo Musik hören – Möglichkeiten im Überblick
Mit Alexa Musik hören - so geht’s

Ein komfortabler Einsatz von Amazons Sprachassistentin Alexa ist der Entertainment-Bereich – besonders das Musikhören. Nutzer haben verschiedene…

Die Nutzung mehrerer Echos ist kein Problem, die meisten Alexa-Dienste sind ortsübergreifend synchron
Amazon Echos verbinden und gleichzeitig steuern
Zwei oder mehr Alexa Geräte verbinden – so geht‘s

Echo und Alexa helfen, den Alltag zu meistern und bringen zusätzlich jede Menge Unterhaltung mit sich. Schon bald ist deshalb neben dem ersten Amazon…

Echo Dot 4 mit Kopfhören
Mit Alexa die Wohnung abhören – ist das möglich?
Kann ich mit Alexa meine Wohnung abhören?

Amazons Sprachassistent Alexa besitzt zahlreiche überraschende Features und Funktionen. Neben der komfortablen Steuerung der eigenen Smart Home Geräte bietet…

Wir erklären, wie man über Echo Geräte Onlinebestellungen aufgibt
Mit Alexa bei Amazon bestellen
Einkaufen mit Amazons Alexa - so geht's

Per Alexa Spracheinkauf bestellen, den Online-Warenkorb überarbeiten oder versehentliche Bestellungen stornieren - das Alles ist in nur wenigen Schritten…

Ein dezenter Button verweist bei den neuesten Echo Geräten auf die Ausschalt-Taste
Alexa deaktivieren - manuell oder per Sprachbefehl
Amazon Echo und Alexa ausschalten - so geht's

Der Amazon Echo ist, solange er mit der Steckdose verbunden ist, jederzeit aufnahme- und einsatzbereit. Sollten Sie ihn dennoch dauerhaft oder…

Nutzer können Alexa in sieben verschiedenen Geschwindigkeiten sprechen lassen
Alexa langsamer oder schneller sprechen lassen
Alexa Sprechgeschwindigkeit einstellen – so geht’s

Amazons Sprachassistentin Alexa macht unzählige kompatible Geräte auf Zuruf bedienbar. Doch viele Nutzer profitieren auch davon, dass Alexa ihnen morgens die…

Alexa Geräte einzurichten ist sogar für Menschen ohne technische Vorerfahrungen möglich
Per App oder PC Browser: Alexa mit WLAN verbinden
Alexa einrichten - so geht's

Amazons digitale Sprachassistentin Alexa steht allzeit mit Rat und Tat zur Seite - sobald sie installiert ist. Wir zeigen, wie die Einrichtung von Alexa…

Der rote Lichtring wirkt auf viele Alexa Nutzer erst einmal sehr irritierend
Was bedeutet der rote Ring bei Alexa?
Alexa leuchtet rot - diese Bedeutung steckt dahinter

Der Amazon Echo leuchtet rot und reagiert nicht? Dann kann Alexa nichts hören. Blinkt der Echo rot, kann Alexa zwar hören, aber nichts verstehen. Wir…

Manchmal hört Alexa nicht zu, weil versehentlich das Mikrofon ausgeschaltet wurde
Echo-Gerät reagiert nicht
Alexa versteht schlecht - das hilft

Manchmal hört Alexa einfach nicht richtig zu. Selbst dann, wenn wir direkt vor dem Echo stehen. Solche Verständnisprobleme können viele Ursachen haben. Zum…

Bei allen Echo-Geräten besteht die Auswahlmöglichkeit zwischen vier verschiedenen Aktivierungsworten
Aktivierungswort ändern oder Alexa umbenennen
Alexa Namen ändern - so geht's

Nicht nur Menschen, deren Partnerin, Kinder oder Haustiere "Alexa" heißen, wünschen sich ein anderes Aktivierungswort für ihren smarten Amazon Echo…

Wer seinen Fernseher mit Alexa steuert, hat beide Hände frei und muss nie wieder nach der Fernbedienung suchen
Alexa mit Smart TV verbinden und steuern
Fernseher mit Alexa steuern - so geht's

Der Fernseher ist eines der meistgenutzten Geräte im Haushalt, aber die Bedienung erfolgt seit Jahrzehnten über Tastendruck auf der Fernbedienung. Dabei…

Wenn ein Echo Lautsprecher gelb leuchtet, liegen Informationen für seinen Besitzer bereit
Was bedeutet der gelbe Ring bei Alexa?
Alexa leuchtet gelb - diese Bedeutung steckt dahinter

Wenn Amazon Echo gelb leuchtet, sind viele Nutzer erst einmal verunsichert und fragen sich "Wie hört Alexa auf zu blinken?" Dabei steckt hinter der…

Wenn beim Echo gar nichts mehr geht, gibt es mehrere mögliche Fehlerquellen
Alexa: WLAN-Probleme beheben - so geht's
Amazon Echo: Alexa hat kein Internet - was tun?

Eines vorweg: Alexa muss mit dem Internet verbunden sein. Ansonsten ist die Durchführung einer Spracherkennung nicht möglich. Denn Alexa verbindet sich nach…

Wir erklären, wie man bei Alexa die Spracheinstellungen schnell und einfach ändert
Alexa Sprache einstellen
Alexa: Sprache ändern – so geht’s

Hilfe, Alexa versteht mich nicht mehr! Wer Verständigungsprobleme mit Alexa hat - zum Beispiel, weil sie plötzlich nur noch Englisch spricht - kann die…

Um Alexa zurückzusetzen, muss lediglich die Aktionstaste länger gedrückt werden. Bei anderen Modellen die Leise- und Stummtaste
Reset: Amazon Echo auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Alexa zurücksetzen – so geht’s

Echo Lautsprecher sind flexibel einsetzbar und praktische Begleiter des Alltags. Treten allerdings Probleme auf oder wechselt das Gerät den Besitzer, ist ein…

Falls gar nichts mehr geht, können unsere Tipps helfen
Häufige Probleme mit Amazon Echo: Alexa geht nicht
Amazon Alexa reagiert nicht mehr – das hilft

Smarte Technik ist sehr praktisch, solange sie reibungslos funktioniert. Doch was tun, wenn Alexa auf keinen Sprachbefehl mehr hört und Echo einfach nicht…

Leben mehrere Personen in einem Haushalt, kann man das Amazon Konto und Alexa teilen
Alexa für mehrere Nutzer: Profile auf Amazon Echo einrichten
Alexa Haushaltsprofil: Amazon Echo & Alexa für mehrere Anwender

Oft leben mehrere Person zusammen. Doch zum Glück können für ein Echo-Gerät mehrere Profile eingerichtet werden. Alle Personen, die in solchen…

Wir zeigen verschiedene Möglichkeiten, um mit Echo und Alexa zu telefonieren
Mit Alexa über Echo telefonieren – Anrufe, Videotelefonie & Co.
Mit Alexa telefonieren – Alexa Telefon Funktionen im Überblick

Echo Geräte und die integrierte Sprachassistentin Alexa können Grundsteine eines Smart Homes sein. Diese Funktion ist jedoch nur eine von vielen praktischen…

Nutzer können ihre Alexa-Geräte unabhängig voneinander steuern.
Mehrere Amazon-Echos einzeln im Haushalt verwenden
Zwei Alexa-Geräte getrennt nutzen – so geht‘s

Sprachassistenten wie Alexa vereinfachen den Alltag. Mit mehreren Geräten können Anwender dabei die Funktionen in verschiedenen Räumen überall in der…

Alte Alexa Nutzerprofile lassen sich mit nur wenig Aufwand schnell löschen.
So lassen sich alte Nutzerprofile bei Amazon Alexa löschen
Alexa Familienmitglieder entfernen – so geht’s

In größeren Haushalten mit mehreren Personen legen Alexa-Nutzer häufig Haushaltsprofile für die personalisierte Nutzung der Sprachassistentin an. Doch was,…

Alexa weckt uns genau dann, wenn wir es wollen
Wecker mit Alexa verwenden
Wecker mit Alexa stellen – so geht’s

Morgens rechtzeitig aus dem Bett zu kommen, ist für die meisten Menschen die erste Herausforderung des Tages. Über Alexa lassen sich zum Glück individuelle…

Über farbige Lichtsignale geben die Alexa-Lautsprecher Statusmeldungen ab
Was bedeutet es wenn Alexa von alleine leuchtet
Alexa leuchtet grün: Diese Bedeutung hat die Farbe

Ab und zu leuchten Amazon Echo Geräte grün. Genauer: Ihr Lichtring blinkt grün oder bleibt dauerhaft grün. Wir erklären, wann Alexa grünes Licht gibt -…

Wir zeigen, wie sich die Alexa Funktion adaptives Zuhören aktivieren lässt
So lässt Alexa Nutzern beim Sprechen mehr Zeit
Alexa adaptives Zuhören aktivieren – so geht’s

Amazon ist darum bemüht, Nutzern mit seiner herstellereigenen Sprachassistentin Alexa viel Barrierefreiheit zu bieten. Zum einen lassen sich kompatible…

Wir zeigen, wie Nutzer Echo Lautsprecher mit Bluetooth Geräten verbinden
So können Nutzer Alexa mit Bluetooth verbinden
Amazon Echo mit Bluetooth verbinden – so geht’s

Mit einem Amazon Echo Lautsprecher entscheiden sich Nutzer für einen praktischen WLAN-Speaker. Alternativ unterstützen die Echo Geräte auch Bluetooth.…

Wir erklären, wie Nutzer Echo Lautsprecher aus der Alexa Geräteliste entfernen
Alexa Nutzerkonto von Echo ändern und wechseln
Echo Lautsprecher aus Nutzerkonto löschen – so geht’s

Wer einen Echo Lautsprecher besitzt, muss das Gerät bei der Einrichtung mit seinem Amazon Nutzerkonto über die Alexa App verknüpfen. Soll der Amazon…