Erleben Sie alle Smart Home-Produkte und Geräte mit Sprachsteuerung bei Amazon zu unschlagbaren Preisen.
Alexa- Saugroboter – Tests, Vergleich und Bewertungen Die 4 besten Saugroboter mit Alexa Sprachsteuerung im Vergleich

- Was ist bei Alexa-kompatiblen Saugrobotern wichtig?
- Fazit zu Saugroboter mit Alexa Sprachassistenz– Bewertungen und Empfehlungen
- Xiaomi Roborock S50 – bewährter Saugroboter mit Alexa Grundfunktionen
- ECOVACS DEEBOT OZMO 950 – Saugroboter kann auf Zuruf gefunden werden
- eufy RoboVac L70 Hybrid – Saugroboter bei Alexa-Befehl auf Wunsch-Namen
- iRobot Roomba i7 – Saugroboter mit den meisten Alexa Sprachbefehlen
- Alexa Saugroboter: Vergleichsliste der technischen Daten
- Kaufberatung zu Alexa Saugrobotern– die wichtigsten Kriterien
Was ist bei Alexa-kompatiblen Saugrobotern wichtig?
Die Bedienung der Geräte in einem Smart Home ist für Nutzer besonders per Sprachassistent einfach und komfortabel. Auch intelligente Saugroboter zählen zu Komponenten, die immer häufiger auf Alexa hören. Nichts ist toller, als lästige Hausarbeit nicht selbst erledigen zu müssen. Mit der Sprachsteuerung der Saugroboter können es sich Nutzer so richtig bequem machen und müssen dabei nicht einmal zwingend einen Finger krümmen. Aus diesem Grund stellen wir die besten Saugroboter vor, die Alexa kompatibel sind und erklären, worauf es dabei ankommt.
- Skills: Saugroboter sind nicht direkt per Alexa steuerbar. Die Grundvoraussetzung sind herstellereigene Alexa Skills, die für die gewünschte Interaktionsmöglichkeit zuständig sind. Einmal aktiviert, hören die smarten Helfer aufs Wort.
- Sprachbefehle: Die meisten Sprachbefehle sind darauf beschränkt, dass Anwender den Saugroboter ein- oder ausschalten und zur Ladestation schicken können. Je weiter die Sprachassistenz unterstützt wird, desto vielseitiger sind auch die möglichen Sprachbefehle. Meist ist die Sprachsteuerung nicht so umfangreich wie die direkte Bedienung per App. Nur Premium-Modelle reinigen auf Kommando z. B. einen bestimmten Raum wie die Küche oder das Wohnzimmer.
- Individuelle Ansprache: Gerne geben Nutzer ihrem Saug- und Wischroboter einen individuellen Namen. Einige Alexa-kompatiblen intelligenten Haushaltshelfer hören auch bei der Sprachsteuerung auf den ausgewählten Namen, wie Beispielsweise Robi.
Fazit zu Saugroboter mit Alexa Sprachassistenz– Bewertungen und Empfehlungen
Immer mehr Saugroboter sind mit Alexa kompatibel und Nutzer können die intelligenten Bodenreiniger auch per Sprache veranlassen. Das ist praktisch und erleichtert den Umgang mit dem smarten Haushaltshelfer enorm. Anwender sollten sich jedoch vor dem Kauf sicher sein, über welche möglichen Alexa Sprachbefehle der Saugroboter verfügt. Die gängigste Funktionsweise ist, dass Anwender den Saugroboter einschalten, ausschalten und zur Ladestation zurückschicken können. Das bieten in unserem Beispiel alle Saugroboter mit Ausnahme von dem Roborock S50, der sich ausschließlich ein- oder ausschalten lässt. Die Reinigung von konkreten Räumen ist derzeit eher selten und Premium-Modellen vorbehalten, was in unserem Test dem iRobot Roomba i7 entspricht.
Xiaomi Roborock S50 – bewährter Saugroboter mit Alexa Grundfunktionen
In Tests der Redaktion und auch im privaten Gebrauch ist der Xiaomi Roborock S50 der absolute Saugroboter-Favorit. Mit einer zufriedenstellenden Saugleistung von 2.000 Pa und einem Durchhaltevermögen von 150 Minuten ohne Zwischenladen sorgt er stets für ein sauberes Smart Home und das zu einem sehr fairen Preis-Leistungsverhältnis.
Die Bedienung mit Alexa lässt folgende Sprachbefehle zu: „Alexa, roborock einschalten“ und „Alexa, roborock ausschalten“. Damit bietet Roborock S50 lediglich die Grundfunktionen per Sprachsteuerung. Wir richten unsere Empfehlung deshalb an Personen, welche die meisten Einstellungen per App festlegen und für die es ein nettes Extra darstellt, den Roboter auch per Sprache zum Staubsaugen zu schicken. In Vergleich zu den hier vorgestellten Modellen bietet Roborock S50 die wenigsten Alexa-Sprachbefehle zum Steuern des Saugroboters.
ECOVACS DEEBOT OZMO 950 – Saugroboter kann auf Zuruf gefunden werden
Für Personen, die den eigenen Saugroboter mit der Sprachassistentin Alexa nicht nur ein- und ausschalten wollen, empfehlen wir ECOVACS DEEBOT OZMO 950. Zusätzlich können Nutzer den DEEBOT OZMO 950 pausieren, zurück zur Ladestation schicken oder danach fragen, was er gerade tut. Einige Anwender freuen sicherlich auch folgende Alexa Sprachbefehle: „Alexa, frage DEEBOT wo er ist“ und „Alexa, sage DEEBOT suche meinen Roboter.“ Das ist besonders praktisch, wenn der Saugroboter unter einem Möbelstück verkeilt ist oder unbeobachtet unter dem Bett an einem Gegenstand hängen bleibt.
Der ECOVACS DEEBOT OZMO 950 ist ein Tipp für Nutzer, die Alexa gerne zur Bedienung des Saugroboters anwenden möchten und das mit einem umfangreichen Funktionsumfang. Im Vergleich der Alexa Saugroboter befindet sich der DEEBOT im Mittelfeld der möglichen Bandbreite an Alexa Sprachbefehlen.
eufy RoboVac L70 Hybrid – Saugroboter bei Alexa-Befehl auf Wunsch-Namen
In unserem Test überzeugte der Saugroboter eufy RoboVac L70 Hybrid sowohl in der Disziplin Saugen als auch Wischen und zeigt sich auch im privaten Gebrauch als lohnenswerter Helfer. Im Vergleich zu Roborock S50 und DEEBOT OZMO 950 können Nutzer mit der Alexa-Sprachsteuerung den RoboVac L70 auch mit individuellen Namen Befehle geben. Das ist besonders praktisch bei der Anwendung mehrerer Saugroboter auf verschiedenen Etagen.
Mit den Befehlen „Alexa, sage RoboVac, eufy Etage 1 soll die Reinigung starten“ und „Alexa, sage RoboVac, eufy Etage 2 anhalten“ koordinieren Anwender dann einfach die Aktivität der vorhandenen Saugroboter im Smart Home. Anker Tochter eufy geht somit auf die Nutzer-Bedürfnisse ein, denn die Benennung des Saugroboters zählt zu beliebten Routinen im Umgang mit einem intelligenten Roboter. Deshalb empfehlen wir den eufy RoboVac L70 allen, die nicht nur einen Saugroboter mit souveränen Saug- und Wischleistungen, sondern auch erhöhten Komfort durch eine personalisierte Namensnennung wollen.
iRobot Roomba i7 – Saugroboter mit den meisten Alexa Sprachbefehlen
Der Saugroboter iRobot Roomba i7 ist im Vergleich das teuerste Modell. Zunächst wird es einen wundern, dass iRobot auf eine zusätzliche Wischfunktion verzichtet und auch die Akku-Reichweite mit zirka 75 Minuten den vermeintlich „zu hohen Preis“ nicht rechtfertigt. Aber: In Sachen Sprachsteuerung existiert ein klarer Vorsprung und es zeigt sich, dass eine Anschaffung besonders für sehr große Alexa-Fans lohnenswert ist. iRobot Roomba bietet nicht nur die Grundfunktionen per Sprachbefehl, sondern ist wie RoboVac L70 Hybrid mit einem individuellen Namen benennbar.
Der wahre Vorteil und große Wunsch vieler Nutzer liegt aber in einer oft vermissten Kompetenz, die der Roomba i7 bietet: Er reinigt auf Anweisung bestimmte Räume. Mit „Alexa, sage Roomba, dass er in der Küche saugen soll“ und „Alexa, sage Roomba, dass es in der Küche und im Wohnzimmer Schmutz gibt“ schicken Bewohner den Saugroboter Roomba i7 in bestimmte Räume, ohne dafür extra Einstellung per App vornehmen zu müssen. Hier hört der smarte Helfer wahrhaftig auf das Wort der Besitzer. Ein zusätzliches Alleinstellungsmerkmal ist, dass Roomba i7 auch auf Alexa-Befehl einen Zeitplan befolgt. „Alexa, sage Roomba, dass er freitags um 10.00 Uhr reinigen soll“, veranlasst eine pünktliche Reinigung, wenn z. B. alle Familienmitglieder aus dem Haus sind.
Alexa Saugroboter: Vergleichsliste der technischen Daten
Die Vergleichstabelle gibt zum einen Auskunft über die unterschiedlichen technischen Daten und zum anderen zeigt sie, was per Sprachsteuerung mit Alexa möglich ist. Deutlich wird: ein- und ausschalten ist bei allen hier vorgestellten Saugrobotern ein grundlegender Sprachbefehl. Dank Alexa pausieren und zur Ladestation schicken zählt ebenfalls zu Grundfunktionen. Speziell sind Befehle via individuell ausgewählten Namen für den Saugroboter und die Reinigung konkreter Zimmer im Smart Home.
Stand: (02/2020) | Xiaomi Roborock S50 | ECOVACS DEEBOT OZMO 950 | eufy RoboVac L70 Hybrid | iRobot Roomba i7 |
---|---|---|---|---|
Maße | 35 x 35 x 10 cm | 35 x 35 x 9,3 cm | 35 x 35 x 10,2 cm | 34 x 34 x 9,3 cm |
Gewicht | 3,5 kg | 4,5 kg | 3,9 kg | 3,4 kg |
Saugleistung | 2.000 Pa | keine Angabe | 2.200 Pa | keine Angabe |
Akku | 5.200 mAh | 5.200 mAh | 5.200 mAh | 1.800 mAh |
Akku-Reichweite | ca. 150 Min. | ca. 200 Min. | ca. 150 Min. | ca. 75 Min. |
Akku-Ladezeit | 3-4 Std. | ca. 5 Std. | ca. 2,5 Std. | ca. 1,5 Std. |
Reinigungsmodi | drei Reinigungsmodi | drei Reinigungsmodi | fünf Reinigungsmodi | drei Reinigungsmodi |
Navigation | Laser-Navigation 360 Gad LDS-Sensor | Lasternavigation, Smart Navi 3.0 | Lasernavigation, iPath | Kamera-Navigation |
Betriebslautstärke | 55 dB | 66 dB | 57 dB | 61 dB |
Volumen Staubbehälter | 480 ml | 430 ml | 450 ml | 400 ml |
Volumen Wasserbehälter | 140 ml | 250 ml | keine Angabe | nicht vorhanden |
Wischfunktion | ja | ja | ja | nein |
Steigfähigkeit | ca. 2 cm | ca. 2 cm | ca. 2 cm | ca. 2 cm |
Optionen Sprachsteuerung | Saugroboter ein- und ausschalten |
|
|
|
Skills | Roborock Home Skill | Ecovacs Deebot Skill | EufyHome – RoboVac Skill | iRobot Home Skill |
Test und Test-Überblicke zum Saugroboter | Xiaomi Roborock S50 im Test | ECOVACS DEEBOT OZMO 950 im Test-Übebrlick | eufy RoboVac im L70 Test | iRobot Roomba i7 im Test-Überblick |
Kaufberatung zu Alexa Saugrobotern– die wichtigsten Kriterien
Folgende Tipps sollten Interessierte bei dem Kauf eines Sauroboters neben der Sprachsteuerung mit Alexa ebenfalls beachten.
Smarter Lautsprecher: Am einfachsten ist die Steuerung der Roboter mit Alexa, wenn Anwender ein Echo Modell dazu nutzen. Dann sind die Hände frei und man kann den Saugroboter z. B. bequem von der Couch aus über einen intelligenten Lautsprecher anleiten. Wer noch keinen hat, dem empfehlen wir als tolles Einsteiger-Produkt den Echo Dot.
Navigation: Nutzer sollten darauf achten, mit welcher Navigationstechnik der Saugroboter die Räume bei der Reinigung durchquert. Am effektivsten ist die Laser-Navigation, bei welcher der Saugroboter eine Karte anlegt und wenig bis keine Stellen vergisst. Beim Chaos- bzw. Zufalls-Prinzip ist die Reinigungsdauer entsprechend hoch und es gibt keine Garantie, dass wirklich jeder Bereich gesaugt ist.
Wischfunktion: Immer mehr Saugroboter bieten eine zusätzliche Wischfunktion. Aktuell entspricht das je nach Modell eher Feuchtreinigen und ersetzt daher noch kein kräftiges manuelles Wischen. Bei eingetrockneten Flecken haben Saug- und Wischroboter daher eher Probleme. Für grundlegend saubere Böden ist die Wischfunktion jedoch ein tolles Extra.
Saugleistung: Als Standard kann eine Saugleistung von etwa 2.000 Pa gelten. Ein zusätzlicher Pluspunkt sind verschiedene Reinigungsmodi, anhand derer automatisch oder manuell, entsprechend der Verschmutzung und dem Untergrund, die Saugkraft anpassbar ist.