Fazit zu Shelly Plug S Steckdose – smarter Zwischenstecker im Test-Überblick
Der bulgarische Hersteller Shelly ist für gewöhnlich auch für Unterputzmodule bekannt, wie dem Shelly 1 oder Shelly 2.5. Die smarte WLAN Steckdose Shelly Plug S ist im Gegensatz dazu eine einfache Nachrüst-Option. Uns gefällt besonders, dass Shelly Plug S neben der Standard-Funktionen der App-Steuerung von smarten Geräten zusätzlich den Verbrauch und die Temperatur misst. Das erhöht die Sicherheit im Smart Home, denn der intelligente Zwischenstecker Shelly Plug S schaltet sich bei zu hoher Hitze automatisch ab. Ein weiterer Vorteil steckt im Namen: Shelly Plug S ist enorm kompakt und nimmt bei einer Mehrfach-Steckdose keinen doppelten Platz ein.
Wir empfehlen Shelly Plug S jedem, der herkömmliche elektrische Geräte nachträglich smart steuern möchte. Für Einsteiger als Stand-Alone-Gerät genauso gut, wie auch für Smart Home Besitzer, die ihre Komponenten einheitlich z. B. über Alexa steuern möchten. Auch Smart Home Bastler werden an der intelligenten Steckdose Shelly Plug S Spaß finden: Es besteht zum Beispiel auch eine Kompatibilität zu ioBroker.
Vorteile der Shelly Plug S WLAN-Steckdose | Nachteile der Shelly Plug S WLAN-Steckdose |
|
|
Shelly Plug S – Design und Ausstattung der WLAN-Steckdose
Shelly Plug S ist rund, kompakt und sitzt daher unauffällig auf einer herkömmlichen Steckdose. Mit einer Breite von nur 4,4 Zentimetern passen zwei Shelly Plug S problemlos direkt nebeneinander und beanspruchen nicht mehr Steckplätze als nötig. Ein LED-Kreis gibt Auskunft über den Status der WLAN-Steckdose. Falls das Licht stört, können Nutzer das Signal ausschalten. Das ist besonders beim Einsatz im Schlafzimmer eine nützliche Funktion.
Shelly Plug S – Besonderheiten und Funktionen im Test-Überblick
Dank der smarten WLAN-Steckdose Plug S von Shelly können Nutzer angeschlossene elektrischen Geräte per Smartphone, Tablet oder Browser ein- oder ausschalten. Bei Shelly Plug S ist zusätzlich eine Sprachsteuerung über Alexa oder Google Assistant möglich. Anwender schalten dann z. B. die Stehlampe im Wohnzimmer oder den Fernseher auf Zuruf ein. Shelly Plug S misst den Verbrauch und gibt die Informationen an das Smartphone weiter. Das hilft beim Energiesparen und identifiziert Stromfresser. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass Shelly Plug S anhand des gemessenen Stromverbrauchs Nutzer darüber informieren kann, wenn beispielsweise die Waschmaschine ihren Reinigungsdurchgang beendet hat. Die smarte Steckdose Shelly Plug S registriert, wenn die Waschmaschine nach dem Schleudern und Abpumpen nur noch im Standbye-Modus ist. Die Temperatur-Messung bemerkt gefährliche Überhitzung und schaltet präventiv vorher ab. Daher müssen Interessierte keine Sorgen um ihre Sicherheit haben.
Shelly Plug S ist vielseitig einsetzbar: Als Stand-Alone Gerät, als Zubehör einer Smart Home Steuerung oder als Komponente eines anderen Automatisierungssystems, mit oder ohne Cloud-Anbindung.
Weitere Besonderheiten von der WLAN-Steckdose Shelly Plug S sind:
- Timer-Funktion: Nutzer können Shelly Plug S auf bestimmte Zeiten einstellen, an denen sie angeschlossene Geräte ein- oder ausschalten soll. Zusätzlich gibt es auch ein Wochenprogramm und die Option, dass sich die smarte Steckdose Plug S an den Standort und die Sonnenauf- und Untergangszeiten orientiert. Auf Wunsch schaltet sich die angeschlossene Lampe dann am Morgen aus- und am Abend einschaltet.
- Definierbare Leistungsgrenzen: Anwender können eine Watt-Zahl bestimmen, bei der Shelly Plug S automatisch abschaltet. Fließen beispielsweise mehr als 1.000 Watt durch die Steckdose, unterbricht die intelligente Steckdose die Stromversorgung automatisch nach Vorgabe.
- Kindersicherung: Ist gerade kein elektrisches Gerät mit der smarten Steckdose Shelly Plug S verbunden, sind die Anschlüsse mit einer Kindersicherung versehen. Generell sollten sich Kinder jedoch von jeglichen Stromquellen fernhalten.
Installation und Einrichtung der smarten Steckdose Plug S von Shelly
Die smarte WLAN-Steckdose Shelly Plug S ist schnell und einfach in nur 4 Schritten eingerichtet.
- Shelly Cloud App (Android | iOS) herunterladen
- Shelly Plug S mit einer herkömmlichen Steckdose verbinden
- Shelly Plug S WLAN-Steckdose in der App als neue Smart Home Komponente integrieren und benennen
- Elektrisches Gerät z. B. eine Stehlampe im Wohnzimmer mit dem Shelly Plug S Zwischenstecker verbinden
Was ist kompatibel mit Shelly Plug S Zwischenstecker?
Die smarte WLAN-Steckdose Shelly Plug S ist kompatibel mit Alexa und Google Assistant. Plug S ist auch für eine Hausautomation mit z. B. ioBroker geeignet und unterstützt das IoT-Standardprotokoll MQTT. Nutzer können zudem entscheiden, ob sie den smarten Zwischenstecker von Shelly über eine Cloud oder lokal steuern.
Shelly Plug S – wichtige Tests und Bewertungen im Test-Überblick
In Tests der smarten WLAN-Steckdose Shelly Plug S bewerteten die Tester besonders die einfache Installation und den hohen Funktionsumfang als positiv.
- Die Smart Home Experten von hysing.net waren nach ihrem Test der WLAN Steckdose Shelly Plug S begeistert und bezeichneten sie als funktionierendes All-Round-Produkt. (Stand: 12/2109)
- Nach ihrem Test der Shelly Plug S Steckdose waren die Profis von smart-live.net zufrieden. Gefallen hat z. B., dass die Shelly Steckdose mit der Firmware MQTT ausgestattet ist und nicht geflasht werden muss. (Stand: 10/2019)
- Weitere Tests durch andere Fach-Redaktionen, wie beispielsweise die Stiftung Warentest des Shelly Plug S liegen derzeit nicht vor. (Stand: 02/2020)
Preise und Verfügbarkeit von der Shelly Plug S Steckdose
Shelly Plug S – Technische Details
- Farbe: Weiß
- Maße (nicht eingesteckt): 70 x 44 x 44 mm
- Funk-Verbindung: WLAN, 2,4 GHz, 802.11 b/g/n
- Belastung (max.): 2.500 Watt/12 Ampere
- Kindersicherung: ja
- App-Steuerung: ja
- Verbrauchsmessung: ja
- Temperaturkontrolle: ja
- Automatische Sicherheits-Abschaltung: ja
- Eigener Verbrauch: unter 1 Watt
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.