Tischventilator Test Vergleich – Das Wichtigste in Kürze
Die meisten Tischventilatoren beschränken sich auf das Wesentliche und bieten nur drei, maximal vier verschiedene Einstellungsstufen. Trotzdem kann beim Kauf einiges schief gehen, wenn man unbedacht zu einem Billig-Produkt greift.
Folgende Faktoren sollten bei der Tischventilator Auswahl unbedingt beachtet werden.
- Rotorblätter: Hier kommt es auf die Größe an. Je länger und breiter die einzelnen Rotorblättersind, desto mehr Luft können sie auch verwirbeln und desto höher fällt der Kühlungseffekt aus.
- Ventilator Lautstärke: Die hier vorgestellten Tischventilatoren erreichen im Schnitt 40 bis 57 Dezibel. Während sich die meisten auf Stufe 1 durchaus für den Einsatz im Schlafzimmer eignen, hängt es bei Stufe 2 und 3 stark vom Nutzertyp ab, ob das Arbeitsgeräusch des Ventilators als zu laut empfunden wird.
- Kosten: Schon für rund 30 Euro sind gute Tischventilatoren mit drei Leistungsstufen im Handel erhältlich. Ventilator Designer-Modelle wie das von Dyson können hingegen bis zu 400 Euro kosten.
Die besten Tischventilatoren bis 50 Euro im Überblick
Egal ob Sie nur eine leichte Brise zum Einschlafen wünschen oder den Tischventilator beim Workout immer voll aufdrehen: Wir haben für jeden Schnäppchenjäger den richtigen Tischventilator gefunden und stellen unsere Favoriten nachfolgend im Überblick vor.
Unsere Empfehlung: Brandson Equipment Basic L mit extra großen Rotorblättern
Der Tischventilator Brandson Equipment Basic L punktet mit großen Rotorblättern, deren Durchmesser bei 35 Zentimetern liegt. Er kann entweder aufgestellt oder an eine Wand geschraubt und (falls nötig) bis zu 30 Grad geneigt werden.
Damit sich die Luft während dem Betrieb nicht nur punktuell, sondern möglichst großflächig verteilt oszilliert der Brandson Equipment Basic L Ventilator darüber hinaus bei Bedarf um bis zu 80 Grad.
Mit 50 Watt Leistung bringt der Brandson Tischventilator nicht zuletzt deutlich mehr Power mit als viele andere günstige Ventilator Modelle derselben Preisklasse.
So schneidet Brandson in Test Berichten und Erfahrungsberichten ab
Bereits hunderte Kunden vergaben für den Brandson Equipment Basic L Tischventilator sehr gute Bewertungen. Bei amazon.de erhielt der Ventilator sogar von 84 Prozent der Käufer 4 Sterne oder sogar 5 Sterne. (Stand: 06/2020)
Die ComputerBild Experten bewerteten die 30 cm Variante dieses Ventilators mit gut (2,3) und sprachen eine redaktionelle Empfehlung dafür aus. (Stand: 05/2020)
Fazit zum Brandson Tischventilator WDP 301479
Ein besonders großer Durchmesser der Rotorblätter zeichnet dieses 50 Watt starken Tischventilator aus, der trotzdem angenehm leise arbeitet. Wir finden: Mit dem Kauf dieses Geräts kann man nicht viel falsch machen.
Günstige Alternative: Clatronic VL 3602 Tischventilator
Mit 90 Grad Oszillation schwenkt Clatronic VL 3602 sogar noch etwas weiter als unser Favorit, weist aber etwas kleinere Rotorblätter auf. In Bezug auf die Leistungsstufen stehen hier, wie übrigens bei allen von uns vorgestellten, günstigen Tischventilatoren, drei Modi zu Auswahl. Diese sind: 1/ leicht, 2/ mittel und 3/ stark. Nach Gebrauch wird der Clatronic Tischventilator über die 0 Taste ausgeschaltet.
Meinungen und Kundenbewertungen zu diesem Modellim Überblick
In Kundenbewertungen schnitt dieses Modell von Clatronic überdurchschnittlich gut ab und erhielt bei amazon.de ebenfalls von 84 Prozent der Nutzer 4 Sterne oder 5 Sterne. (Stand: 06/2020)
Umfassende Ventilatoren Test Berichte von Experten liegen uns dazu aktuell jedoch noch keine vor. (Stand: 06/2020)
Unsere Bewertung zum Clatronic VL 3602 Tischventilator
Wer sich nicht mit dem Gedanken an einen schwarzen Ventilator anfreunden kann, hat die Möglichkeit Clatronic VL 3620 alternativ auch in klassischem Weiß zu bestellen. Seine Oszillation fällt mit 90 Grad unter den von uns vorgestellten Modellen am großzügigsten aus. Die Funktion kann bei Bedarf auch komplett deaktiviert werden.
Besonders platzsparend: Honeywell HT-900E ist kompakt, aber trotzdem stark
Der Honeywell HT-900 E Tischventilator überzeugt durch seine Power und kompakte Bauweise, die wenig Platz beansprucht. Darüber hinaus lässt er sich bei Bedarf auch an einer Wand montieren und somit außerhalb der Reichweite von Kindern oder Haustieren betreiben.
Eine Schwäche sollten Hitzegeplagte jedoch vor dem Kauf unbedingt beachten: Entgegen der Angaben in manchen Online Shops erreicht dieser Tischventilator auf höchster Stufe bis zu 56 Dezibel Lautstärke und ist somit nicht fürs Schlafzimmer geeignet. Schade finden wir zudem, dass hier keine Schwenkfunktion (Oszillation) integriert wurde. Stattdessen lässt sich der Tischventilator nur vorab auf den gewünschten Neigungswinkel einstellen
Das sagen Tester und Kunden zu diesem Tischventilator
Das Team von expertentesten.de vergab für Honeywell HT-900E die Note gut (1,76) und lobte unter anderem die einfache Handhabung. (Stand: 05/2020)
Im Vergleich von wohnmensch.de erreichte Honeywell HAT-900E sogar den Platz 1. Ein Praxistest fand allerdings nicht statt. (Stand: ohne Datumsangabe)
Unsere Bewertung zum Honeywell HT-900E Tischventilator
Dieser Mini-Ventilator sorgt schnell und günstig für Erfrischung im Büro oder Privathaushalt. Besonders leise ist er jedoch nicht und auch eine Schwenkfunktion darf man zum Schnäppchenpreis nicht erwarten.
Technischer Vergleich der von uns empfohlenen günstigen Tischventilatoren
Drei Leistungsstufen bieten sie alle. Bei der Lautstärke gibt es jedoch ebenso deutlich Unterschiede, wie bei der Größe und der Leistung. So punktet unser Favorit von Brandson z. B. als einziger mit 50 Watt, dafür kann der Clatronic Tischventilator am stärksten schwenken und das Honeywell Modell passt auch auf schmale Regale.
| Brandson Equipment Basic L Tischventilator | Clatronic VL 3602 Tischventilator | Honeywell HT-900E Tischventilator |
Farbe | Schwarz, Blau | Schwarz oder Weiß | Schwarz |
Abmessungen | 42 x 29 x 57,5 cm | 34 x 24,5 x 48 cm | 15,9 x 27,7 x 27,7 cm |
Durchmesser Rotorblätter | 35 cm | 30 cm | 18 cm |
Gewicht | 1,9 kg | 1,6 kg | 1,18 kg |
Stufen | 3 | 3 | 3 |
Oszillation | 85Grad | 90 Grad(abschaltbar) | nein |
neigbar | Neigungswinkel ca. 30 Gradverstellbar | Neigungswinkel verstellbar | ja |
Tragegriff | Nein | Ja | Nein |
Fernbedienung | Jein | Nein | Nein |
Leistungsaufnahme | 50 Watt | 40 Watt | 40 Watt |
Lautstärke | 40 bis 59 Dezibel | Laut Kundenbewertungen geräuscharm, jedoch keine konkrete dB Angabe des Herstellers verfügbar | Laut Bedienungsanleitung bis zu 56 Dezibel |
Extras | Zur Wandmontage geeignet | Metallschutzgitter | Zur Wandmontage geeignet |
Verfügbarkeit |
Die besten Tischventilatoren bis 400 Euro im Test Überblick
Im Gegensatz zu den bereits vorgestellten Basismodellen sind die hochpreisigeren Tischventilatoren meist mit noch mehr praktischen Extras ausgestattet. So bietet Dyson Gerät statt standardmäßigen 3 beispielsweise gleich 10 Kühlstufen und der Rowenta Tischventilator immerhin 4.
Inkl. 10 Kühlmodi und Sleep Timer: Dyson AM06 Tischventilator
Sein edles Design macht den Dyson Cool AM06 Tischventilator zum echten Hingucker. Doch damit nicht genug: Da es hier keine rotierenden Rotorblätter gibt, besteht auch keine Verletzungsgefahr durch versehentliches Hineingreifen. Außerdem lässt sich die ringförmige Oberfläche besonders leicht abwischen und von Staub befreien.
Nutzern stehen bei diesem Premium Tischventilator zur Abkühlung gleich zehn Abstufungsmöglichkeiten des Luftstroms zur Auswahl und zusätzlich auch ein Sleep Timer. Für maximalen Komfort sorgt außerdem eine Fernbedienung. Nicht zuletzt zeichnet ein besonders geringer Stromverbrauch den Dyson AM06 Tischventilator aus.
Das sagen Tester und Kunden zu diesem Tischventilator
Bei Stiftung Warentest schnitt Dyson AM06 mit der Note gut (2,2) ab und landete auf dem 2. Platz im Ranking der Tischventilatoren. Besser war nur ein Meaco Modell, das zwar Platz 1 erreichte jedoch bereits ausverkauft ist. (Stand: 06/2020)
Im ComputerBild Praxistest erzielte der Dyson Tischventilator mit der Gesamtnote sehr gut (1,3) sogar die beste Wertung und wurde zum Testsieger gekürt. (Stand: 05/2020)
Unsere Bewertung zum Dyson Cool AM06 Tischventilator
Formschönes Gerät, das sich kinderleicht reinigen lässt und ein Maximum an Sicherheit bietet. Leider jedoch sehr hochpreisig. Schade finden wir zudem, dass Dyson Cool AM06 bis zu 57,5 Dezibel erreicht. Gemäß dem Preis hätten wir hier deutlich weniger erwartet.
Günstigere Tischventilator Alternative: Rowenta VU2630 im Test Überblick
Wer in den Rowenta VU2630 Tischventilator investiert, darf sich über gute Qualität und eine solide Ausstattung freuen. Zwar stehen hier im Gegensatz zuDyson nur vier statt zehn Modi zur Auswahl, diese dürften aber für den normalen Hausgebrauch völlig ausreichen. Zumal der Rowenta Tischventilator in der Lage ist bis zu 45 Quadratmeter Luft pro Minute umzuwälzen.
Besonders praktisch: Je nach Bedarf kann bei diesem Tischventilator auch ein Turbo Boost oder ein Nachtmodus aktiviert werden. Eine Fernbedienung sucht man bei diesem Ventilator Modell allerdings vergeblich.
Test Berichte und Kundenbewertungen zu diesem Tischventilator im Überblick
Beim ComputerBild Test wurde Rowenta VU2630 mit der Note gut (1,5) zum Preis-Leistungssieger gekürt. (Stand: 05/2020) Bei der Stiftung Warentest Bewertung erreichte er jedoch nur die Note befriedigend (2,7). Während er in der Rubrik Konstruktion und Sicherheit sehr gut abschnitt, bot der Tischventilator bei Handhabung, Geräusch und Funktionen in diesem Test nur eine befriedigende Leistung. (Stand: 06/2020) Im Tischventilator Vergleich von expertentesten.de erhielt Rowenta VU2630 die Note gut (1,65). (Stand: 05/2020)
Unsere Bewertung zum Rowenta VU2630 Tischventilator
Dieser Tischventilator bietet ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis für alle, die eine langfristige Lösung suchen. Wir nutzen bereits seit mehreren Jahren Rowenta Modelle und sind von ihrer Qualität überzeugt.
Technischer Vergleich der von uns empfohlenen Premium Tischventilatoren
Dyson ist mit großem Abstand das teuerste Modell in unserem Tischventilatoren Test Vergleich, punktet dafür aber auch mit außergewöhnlich edlem Design. Außerdem ist dieser Tischventilator besonders leicht zu reinigen, da hier keine Rotorblätter im Weg sind. Aufgrund des besonderen Designs werden nicht zuletzt Kinder und Haustiere effizient vor dem versehentlichen Einklemmen geschützt.
Deutlich günstiger, dafür aber mit weniger komfortablen Extras ausgestattet ist hingegen der Rowenta Tischventilator im klassischen Design. Er kann aber immerhin mit einem Turbo-Boost und einem Nachmodus aufwarten.
| Dyson Cool AM06 | Rowenta VU2630 |
Farbe | Silber, Weiß | Weiß, Schwarz, Blau |
Abmessungen | 14,5 x 30 x 55,2 cm | 28 x 35 x 54cm |
Flügeldurchmesser | k.A. | 30 cm |
Gewicht | 3 kg | 2,96 kg |
Stufen | 10 | 4 |
oszillierend | Ja | Ja |
neigbar | Ja | Nein |
Tragegriff | Nein | Ja |
Fernbedienung | Ja | nein |
Leistung | k. A. | 40 W |
Lautstärke | 57,5 Dezibel | 45 bis 57 Dezibel |
Extras |
|
|
Verfügbarkeit |
So kommt unsere Tischventilator Expertenbewertung zustande
Wir haben bereits einige Tischventilatoren in den letzten Jahren ausprobiert, darunter sowohl billige No-Name Geräte als auch hochwertige Modelle von Rowenta. Für unseren Tischventilator Test Vergleich haben wir den Fokus auf die Praxistauglichkeit der einzelnen Geräte und ein möglichst gutes Preis-Leistungsverhältnis gelegt. Bei der Einschätzung bzw. Bewertung folgen wir stets einem 360 Grad Prinzip. Das heißt: Statt nur die Meinung eines einzelnen Redakteurs wiederzugeben, beziehen wir auch Tischventilator Tests weiterer Experten, Kundenbewertungen und aktuelle technische Entwicklungen mit ein. Zudem fragen wir kritisch bei Herstellern nach, wenn Produktangaben für Verbraucher missverständlich oder ungenau sind.
Kaufberatung Tischventilatoren – die wichtigsten Kriterien beim Kauf
Hochpreisige Modelle wie der Dyson Tischventilator ähneln fast einer modernen Skulptur, während günstige No-Name-Produkte aufgrund ihres funktionalen Baumarkt Charmes nicht gerade zum Eyecatcher taugen. Doch zum Glück ist nicht die Optik entscheidend, sondern vor allem die inneren (technischen) Werte.
Worauf es dabei ankommt, fasst unsere Kaufberatung kurz und prägnant zusammen:
- Platzbedarf: Tischventilatoren sind meist vergleichsweise kompakt, daher lässt sich auch bei geringer Raumgröße meist ein geeigneter Stellplatz für sie finden. Statt auf die Ventilator Gesamtgröße sollten Käufer deshalb vor allem auf die Propeller-Größe achten. Je länger sie ausfallen, desto mehr Wind erzeugt das Gerät.
- Schwenkbereich: Die auch als Oszillation bezeichnete Drehung des Ventilators verhindert, dass der Luftstrom dauerhaft eine bestimmte Körperstelle auskühlt und Verspannungen begünstigt. Meist schwenken die Ventilatoren jedoch nicht so stark, dass es zu Platzproblemen auf dem Tisch kommt.
- Geräusche: Was der eine Nutzer als zu laut empfindet, nimmt ein anderer kaum wahr. Daher schwankt in Kundenbewertungen die Einschätzung der Lautstärke eines Ventilators oft stark. Alle, die Wert auf ein besonders leises Modell legen, sind z.B. mit dem Rowenta VU2630 Tischventilator gut beraten, da er über einen Nachtmodus verfügt.
- Leistung: Die meisten Tischventilatoren erreichen eine Leistung von 30 bis 50 Watt. Dies sagt aber nicht unbedingt etwas darüber aus wie effizient einzelne Ventilatoren die Luft verwirbeln.
- Ventilatoren Extras: Manche Modelle heben sich durch eine Fernbedienung, App, ein ausgefallenes Design oder andere Besonderheiten aus der Masse der Angebote hervor. Meist zahlen Käufer hierfür jedoch einen deutlichen Aufpreis. Jeder sollte sich also vorher überlegen, ob er die entsprechenden Extras im Alltag auch wirklich nutzen wird.
- Installation: Ein Schraubendreher genügt in der Regel zur Montage, einige kompakte Tischventilatoren werden sogar komplett betriebsbereit geliefert.
Wir beantworten häufig gestellte Fragen zu Tischventilatoren
Unser Ventilator FAQ unterstützt alle, die sich besonders fundiert über den Kauf von Tischventilatoren oder deren Handhabung informieren möchten.
Wie funktioniert ein Tischventilator?
Bei Tischventilatoren gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie sie die Luft verwirbeln, um beim Nutzer das Gefühl von Abkühlung zu erzielen. Die meisten Tischventilatoren drehen dazu ihre Rotorblätter sehr schnell im Kreis.
Beim Dyson Cool AM06 Ventilator wird hingegen in einer speziellen ringförmigen Konstruktion ein Luftstrom erzeugt und an die Umgebung abgegeben.
Was ist der beste Tischventilator?
Möglichst günstig soll er sein und auch optisch etwas hermachen. Nach diesen Kriterien wählen viele Hitzegeplagte ihren Ventilator aus. Wer jedoch unter den besten Turmventilatoren seinen Favoriten sucht, sollte auch auf Details wie die Lautstärke, die Neigbarkeit des Gerätes oder die Größe der Propeller achten. Denn was nützt der beste Tischventilator, wenn er nachts so laut arbeitet, dass seine Besitzer kein Auge zu bekommen?
Wir empfehlen deshalb ein besonderes Augenmerk auf die Leistung (in Watt) und die Größe der Rotorblätter zu legen. Sollen Tischventilatoren leise arbeiten, ist es zudem wichtig darauf zu achten, welche Lautstärke der Verwirbelung der Luft bei Betrieb erreicht.
Tischventilator Hersteller Übersicht
Unsere Zusammenfassung zeigt, welche Hersteller eigene Tischventilator Modelle anbieten.
- AEG
- Adler
- Bestron
- Brandson
- Bomann
- Camonti
- Clatronic
- Dyson
- Fakir
- Floria
- Honeywell
- Kesser
- Mesko
- Pro Breeze
- Rowenta
- Sichler
- Suntec
- Tristar
- Trotec
Wo kann man Tischventilatoren kaufen?
Einige der beliebtesten Anbieter von Tischventilatoren haben wir in folgendem Überblick zusammengefasst.
- Amazon.de
- Böttcher.de
- Conrad.de
- Ebay.de
- MediaMarkt.de
- Obi.de
- Saturn.de
Ventilatoren gibt es zudem auch in den stationären Filialen einiger der hier genannter Onlineshops, in Baumärkten oder zum Teil sogar in Supermärkten.
Gibt es Tischventilatoren mit Batterien?
Tisch- oder Aufstellventilatoren sind alternativ zu den hier vorgestellten kabelgebundenen Modellen wahlweise mit Batterien oder Akku im Handel erhältlich. Dadurch sind sie z.B. auch im Campingwagen oder im Freien nutzbar.
Der Mini-Tischventilator von Fitfirst z. B. lässt sich bequem per USB-Kabel laden und hält mit seinem 5000mAh Akku anschließend bis zu 6 Stunden durch.
Welche Tischventilatoren sind besonders leise?
Viele Anbieter bewerben ihre Modelle als „leise“ oder sogar als „besonders leise“, obwohl diese dennoch 50 Dezibel oder mehr erreichen. Damit Sie erkennen können, ob Ihr Favorit leise genug ist, haben wir die wichtigsten Dezibel-Werte bekannten Geräuschen gegenübergestellt.
Tischventilator Lautstärke | Vergleichbar mit |
10 dB | Atmen, raschelndes Blatt |
30 dB | Ticken einer Armbanduhr |
40 dB | Flüstern |
50 dB | Radio, TV in Zimmerlautstärke |
55 dB | Regen, Kühlschrank |
60 dB | Normales Gespräch |
70 dB | Staubsauger, Föhn |
Tipp: Besonders leise Modelle in unserem Tischventilator Test Vergleich sind die Geräte von Brandson und Rowenta, die auf geringste Stufe nur etwa 40 Dezibel erreichen.
Wo sind Tischventilatoren mit Fernbedienung erhältlich?
Manche Anbieter verkaufen ihre Geräte auch mit zusätzlicher Fernbedienung und versprechen so mehr Komfort. Nutzer sollten allerdings bedenken, dass Tischventilatoren nicht für Anwendung auf große Distanzen ausgelegt sind und somit meist nicht aus mehreren Metern Entfernung gesteuert werden.
Wer jedoch auch am Schreibtisch nicht auf eine Fernbedienung verzichten will, findet passende Modelle z. B. bei Brandson oder FOCHEA.
Was sind die Vorteile und Nachteile eines Tischventilators?
Zu den Tischventilator Vorteilen zählt ihr vergleichsweise geringer Platzbedarf und ihr günstiger Preis, der oft bei nur rund 30 Euro liegt. Zudem sind sie flexibel genug, um bei Bedarf bequem von einem ins andere Zimmer getragen zu werden.
Diesen Stärken steht ein klares Manko gegenüber: Denn Tischventilatoren funktionieren nur dann gut, wenn jemand direkt davorsitzt oder sie entsprechend hoch vor sich aufgestellt hat. Wer sich hingegen viel in einem Zimmer bewegt und z. B. beim Telefonieren herumläuft, sollte deshalb besser zu einem Stand- oder Turmventilator greifen.
Wichtig: Kein Ventilator – egal ob Mini-Ventilator, Bodenventilator oder eben Tischventilator – ist in der Lage die Raumtemperatur wirklich zu senken. Der Kühlungseffekt entsteht ausschließlich durch die mehr oder minder intensive Verwirbelung von Luft. Wird der Ventilator also z.B. abends zum Schlafen ausgeschaltet, ist die Temperatur im Raum noch genauso hoch, wie vor der Inbetriebnahme des Gerätes.
Wer dies nicht möchte, benötigt entweder eine mobile Klimaanlage mit Abluftschlauch oder ein fest verbautes Splitklimagerät.
Welche Sicherheitsregeln gelten für die Nutzung eines Ventilators?
Grundsätzlich bestehen bei der Nutzung eines Ventilator nur wenige gesundheitliche Risiken, vorausgesetzt es werden einige wichtige Sicherheitsregeln beachtet. Dazu gehören:
- Ventilatoren nicht direkt neben einem Ofen oder einer anderen Hitzequelle platzieren.
- Den Ventilator kippsicher aufstellen und nur mit geschlossenem Schutzgitter betreiben.
- Niemals Finger oder Gegenstände durch das Schutzgitter stecken und darauf achten, dass auch Kleinkinder oder Haustiere dem Ventilator nicht zu nahekommen.
- Lange Haare können vom Luftstrom angesaugt werden, deshalb lieber etwas Abstand halten.
- Reparaturen nicht selbst durchführen und den Ventilator auf keinen Fall Nässe aussetzen.
Weiterführende Ventilator Links und Tischventilator Quellen
Falls möglich, beziehen wir immer die Original Produktangaben, Bedienungsanleitungen oder Ventilatoren Datenblätter des Herstellers in unsere Wertung ein. Sofern sich darauf nicht genügend oder widersprüchliche Informationen finden, fragen wir persönlich beim Ventilatoren Hersteller nach.
Da es jedoch manchmal einige Tage oder Wochen dauern kann, bis wir eine Antwort erhalten, ist es möglich, dass manche Angaben erst nach und nach in dieser Übersicht ergänzt werden.
Wer dringend Informationen zu bestimmten Produktdetails benötigt, die hier (noch) nicht gelistet sind, wird bei folgenden Ventilatoren Quellen fündig.
Brandson Equipment Basic L Produktseite des Herstellers
Brandson WDP 301479 Bedienungsanleitung
Clatronic VL 3602 Produktübersicht und Bedienungsanleitung des Herstellers
Dyson Herstellerseite
Honeywell Herstellerseite
Rowenta VU2630 Produktseite des Herstellers
Stift. Warentest Ventilator Test 2020
Wikipedia Ventilator Überblick
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.