Yamaha MusicCast YSP-2700 Soundbar im Test-Überblick – Übersicht
Die YSP-2700 ist der Nachfolger der YSP-2500 und soll diese in Sachen Akustik deutlich übertreffen. Dafür wurde das Gehäuse sound-optimiert. Der Surround-Sound kommt aus sechzehn einzelnen - mittels DSP angesteuerten - Breitband-Lautsprechern in der Front des Riegels. Verschiedene Sound-Modi wie Sports, Sci-Fi oder Concert sorgen für ein optimal angepasstes Klangbild. Höhen und Tiefen lassen sich individuell regulieren. Außerdem spricht die YSP-2700 jetzt MusicCast. Das bedeutet, sie lässt sich ohne großen Aufwand in ein bestehendes Yamaha-Netzwerk einbinden und über die App mit ansteuern.
Yamaha MusicCast YSP-2700 Soundbar im Test-Überblick – Besonderheiten
Im Digitalen Sound Projektor (DSP) Yamaha MusicCast YSP-2700 sorgen sechzehn Beam-Lautsprecher sowie ein separater Subwoofer für 7.1-Surround-Sound. Die Reflexionen der Klangstrahlen werden durch den besonderen Aufbau der Lautsprecher optimiert, um dem Hörer ein maximales Hörerlebnis und eine ausgezeichnete Klangqualität zu garantieren
Folgende Besonderheiten zeichnen Yamaha MusicCast YSP-2700 aus:
- Die Einmessautomatik in der Yamaha MusicCast YSP-2700 misst mit einem speziellen Mikrofon die akustische Umgebung des Raumes aus, zum Beispiel Größe und Reflexionsflächen, und optimiert die Klangeinstellungen speziell für dessen Parameter.
- Mit MusicCast lassen sich die Audiogeräte untereinander vernetzen. Die Steuerung aller Komponenten des Heimkino- oder Hi-Fi-Systems erfolgt zentral und mühelos über eine App. So lässt sich die Lieblingsplaylist überall in der Wohnung auf dem gewünschten Abspielgerät genießen.
- Dank CINEMA DSP-Technologie kann aus zehn verschiedenen Programmen die richtige Klanglandschaft für das Surround-Sound-Erlebnis ausgewählt werden. Dafür stehen drei Film-, drei Musik- und vier Entertainment-Programme zur Verfügung.
Yamaha MusicCast YSP-2700 im Test-Überblick - Zubehör
Der Lieferumfang der Yamaha MusicCast YSP-2700 gestaltet sich etwas spartanisch: Neben der Soundbar und dem Subwoofer enthält das Paket lediglich ein HDMI-Anschlusskabel sowie die Bedienungsanleitung in mehreren Sprachen. Um die Soundbar an einer Wand zu montieren, kann optional die Yamaha SPM-K20-Halterung erworben werden. Diese kostet im Handel etwa 50 Euro. (Stand: 11/2018)
Yamaha MusicCast YSP-2700 im Test-Überblick – Installation und Einrichtung
Mit MusicCast lässt sich im ganzen Haus Musik von verschiedenen Geräten abspielen. Um die Netzwerkfunktionen der Soundbar nutzen zu können, ist die App MusicCast CONTROLLER (Android / iOS) unabdingbar.
Um sich seine Lieblingsmusik auf der YSP-2700 mit MusicCast wiedergeben lassen zu können, sind folgende Schritte notwendig:
- Die Soundbar einschalten.
- Die MusicCast CONTROLLER-App auf dem mobilen Endgerät starten und auf Einrichtung tippen.
- Den Anweisungen auf dem Display folgen und die CONNECT-Taste auf der Soundbar oder der Fernbedienung circa drei Sekunden gedrückt halten.
- Die App leitet durch die Einrichtung des Netzwerkes.
- Die Musikwiedergabe über die MusicCast CONTROLLER-App starten.
Vorteile Yamaha MusicCast YSP-2700 im Test-Überblick
- klarer, ausgewogener Klang
- Bluetooth und WLAN
- einfache Handhabung
- viele Anschlussmöglichkeiten
- Internetradio
- Einmessfunktion
Nachteile der Yamaha YAS-207 Soundbar im Test-Überblick
- fehlendes Display erschwert die Bedienung über die beiliegende Fernbedienung
Nachteile Yamaha MusicCast YSP-2700 im Test-Überblick
- keine Sprachassistenten-Integration
Test-Übersicht Yamaha MusicCast YSP-2700 Soundbar– wichtige Tests
Yamaha glänzt in der Kategorie Soundbar regelmäßig mit guten Test-Noten. Diese Tradition setzen die Audio-Experten auch mit ihrer Soundbar Yamaha MusicCast YSP-2700 fort, die in Tests keine großen Schwächen zeigt.
- ComputerBild vergab der Soundbar Yamaha MusicCast YSP-2700 nach dem Test die Note 2,1 (Gut). Zwar bescheinigte die Redaktion der Soundbar einen klaren und ausgewogenen Klang, bemängelte aber gleichzeitig eine schwache Bassleistung. (Stand: 06/2018)
- Die Soudbar-Experten von audiovision vergaben der Soundbar Yamaha MusicCast YSP-2700 die av-wertung „sehr gut“. Insgesamt erzielte das Gerät im Test 82 von 100 Punkten. (Stand: 04/2017)
- Die Audio-Experten von hifitest.de verliehen der Soundbar Yamaha MusicCast YSP-2700 das Prädikat „Spitzenklasse“ und vergaben nach dem Test 4,5 von 5 Sternen und sprechen im Fazit unter anderem von echtem Kinoklang. (Stand: 03/2017)
Fazit zur Yamaha MusicCast YSP-2700 Soundbar im Test-Überblick
Die YSP-Soundbar von Yamaha bringt dank DSP-Technik und sechzehn Einzellautsprechern echten Kino-Sound ins heimische Wohnzimmer. Getrübt wird das Vergnügen einzig durch den relativ hohen Preis. Ansonsten stellt die Yamaha MusicCast YSP-2700 eine echte Alternative zur klassischen Surround-Anlage dar.
Yamaha MusicCast YSP-2700 Soundbar im Test-Überblick: Preis und Angebote
Yamaha gibt die UVP für die MusicCast YSP-2700 mit 999 Euro an. (Stand: 11/2018)
Samsung HW-K850 Soundbar als Alternative zur Yamaha MusicCast YSP-2700
Mit der Soundbar HW-K850 von Samsung steht Filmfreunden eine Alternative zur Yamaha Music Cast YSP-2700 zur Verfügung, die das Dolby Atmos-Format unterstützt.
Yamaha MusicCast YSP-2700 Soundbar im Test-Überblick: Technische Daten
- Abmessungen Soundbar (B × H × T): 944 mm × 51 mm × 154 mm
- Abmessungen Subwoofer (B × H × T): 295 mm × 297 mm × 307 mm
- HD Audio Format Dekodierung: Dolby Digital True HD, DTS-HD
- Wiedergabe-Modi: Surround, Target, Stereo, System memory, My Surround
- Bluetooth: ja
- Airplay: ja
- Gewicht Soundbar: 4,0 kg
- Gewicht Subwoofer: 9,1 kg
- Output Channel: 7.1-Kanal
- Ausgangsleistung: 107 W Gesamtleistung – Lautsprecher: 16 × 2 W/Subwoofer: 75 W
- HDMI: 3 Eingänge/1 Ausgang
- 3D/4K Pass-Through
- Auto Lip-Sync
- ARC
- CEC
- IntelliBeam
- Digitaler optischer Eingang
Weitere Test-Übersichten und Vergleiche zu Soundbars
Soundbars im Test-Überblick 2018 – die besten Soundbars
Yamaha MusicCast YSP-2700 Soundbar im Test-Überblick
Bose Solo 5 TV Sound System Test-Überblick: Ausstattung & Leistung
Polk Command Bar mit Amazon Alexa im Test-Überblick
Samsung HW-K335/ZG Soundbar Test-Überblick: Ausstattung & Preis
Yamaha YAS-207 Soundbar mit Bluetooth im Test-Überblick
Samsung HW-K850 Soundbar mit Subwoofer im Test-Überblick
Sonos Beam Soundbar Test-Überblick und Leistungs-Vergleich
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.