Fernseher werden immer größer und damit auch die Sehnsucht nach einem immersiven Kinoerlebnis zuhause. Eine schöne Lösung ist TV-Hintergrundbeleuchtung,…
LED Streifen: Tests, Vergleich, Angebote und Kaufberatung LED Streifen Test-Überblick 2021: ZigBee, WLAN, Bluetooth Modelle

- Fazit: Philips Hue LightStrip Plus – LED Streifen Kaufempfehlung der Redaktion
- Philips Hue LightStrip Plus – ZigBee-fähige Alternative vom Marktführer
- Innr Flex Strip Colour – günstige ZigBee Alternative zum Philips Hue LightStrip
- Philips Hue LightStrip Plus und Innr Flex Strip Colour im Vergleich – technische Daten
- LIFX Z Lichtstreifen – der WLAN LED-Streifen mit besonderer Farbfunktion
- Eve Light Strip im Test-Überblick – die WLAN-Alternative für Apple-Fans
- LIFX Z Lichtstreifen und Eve Light Strip im Vergleich – technische Daten
- Osram Smart+ Flex 3P Multicolor LED-Streifen – die Bluetooth-Variante
- Osram Smart+ Flex 3P Multicolor LED Strip– technische Daten
- Kaufberatung zu LED Streifen – darauf sollten Kunden vor dem Kauf achten:
Fazit: Philips Hue LightStrip Plus – LED Streifen Kaufempfehlung der Redaktion
Wir empfehlen den Philips Hue LightStrip Plus, weil er mit einem großen Funktionsumfang überzeugt. Er ist dimmbar, in seiner Farbe variabel und kann mit Entertainment-Funktionen punkten. Nutzern ist es beispielsweise möglich, den LED-Streifen auf Musik und Gaming abzustimmen Zudem basiert der Philips Hue LightStrip Plus auf dem ZigBee-Funkstandard, der für eine zuverlässige Verbindung zu den Lichtstreifen sorgt. Der Philips Hue LED-Strip ist mit allen gängigen Smart Home Systemen kompatibel. In unserem Test-Vergleich sind die alternativen LED Streifen entweder ausschließlich mit dem HomeKit zu steuern (Eve LED-Streifen, Osram Smart+ Leuchtband) oder schließen diese Kompatibilität aus (Innr). Zwar wird mit der Philips Hue Bridge ein zusätzliches Gateway benötigt, das kann sich langfristig aber lohnen. Als intelligente Steuerzentrale bildet die Bridge die Grundlage zur Einrichtung des persönlichen Smart Homes und entlastet dank des ZigBee-Funkstandards das WLAN Netzwerk. Ein Vorteil gegenüber dem LIFX-Lichtstreifen. Der ist zwar im Vergleich zum Philips Hue LightStrip ebenfalls kompatibel mit alle Smart Home Systemen, allerdings nutzt der LIFX LED-Strip WLAN als Verbindung.
Philips Hue LightStrip Plus – ZigBee-fähige Alternative vom Marktführer
Der Philips Hue LightStrip Plus stellt den Lichtstreifen des Marktführers dar. Kein anderes Lichtsystem ist so beliebt, wie das Portfolio von Philips Hue. Im Preis-Leistungsverhältnis empfinden manche Nutzer Philips Hue zwar als etwas teuer, wir finden aber den Preis für den Funktionsumfang aber durchaus gerechtfertigt. Als Alleinstellungsmerkmal zu den anderen Lichtstreifen in unserem Test-Vergleich stellen sich die vielen Entertainment-Funktionen heraus. Die Zusatzfunktionen des LED-Strips von Philips Hue eignen sich deshalb besonders für Nutzer, die ihre indirekte Beleuchtung auf das Musik- oder Spielverhalten abstimmen möchten. Weil der Hersteller Signify auf den ZigBee-Funkstandard setzt, beeinflusst die Belastung des WLAN-Netzwerks die Reaktionszeiten des LED-Lichtstreifens nur marginal. Die Steuerung erfolgt entweder über die Philips Hue App (Android | iOS) oder per Sprachsteuerung mit beispielsweise Alexa oder Google Assistant.
Philips Hue LightStrip Plus – wichtige Tests und Bewertungen
In Tests überzeugt der LED Streifen vom Marktführer besonders durch seine Qualität und Einfachheit in der Anwendung. Die Experten bewerten jedoch den Preis als zu hoch.
- Die Experten von Techtest kamen in ihrem Test zu der Wertung, dass der Philips Hue LightStrip vom Licht zur absoluten Oberklasse gehört. Bemängelt wurde der hohe Preis. (Stand: 02/2017)
- Im Test vom Smart Home Portal Digitalzimmer fällt die Bewertung positiv aus. Die hohe Helligkeit mache aus dem Philips Hue LightStrip nicht nur ein dekoratives, sondern auch ein nützliches Produkt. (Stand: 09/2015)
- Die Wirtschafts-Experten von Businessinsider kommen in ihrem Test vom Philips Hue LightStrip zum Ergebnis, dass der Lichtstreifen schnell reagiert, einfach zu bedienen ist und hell ist. Als Nachteil wird der teure Preis genannt. (Stand: 04/2019)
- Im Test der Licht-Profis von Ledlightguiders bewerten die Experten den Philips Hue Lightstrip als ausgezeichnete Auswahl, die einfach zu bedienen ist und loben die Vielzahl von positiven Features. (Stand: 05/2019)
- Kunden von Amazon bewerten den Philips Hue LightStrip mit 4 von 5 Sternen. (Stand: 09/2019)
Preise und Angebote von Philips Hue LightStrip Plus
Der Hersteller Signify setzt die UVP für den smarten Philips Hue Lichtstreifen auf 79,95 Euro fest. Im Handel sind die Anschaffungskoste etwa um 24 Euro günstiger. (Stand: 09/2019)
Innr Flex Strip Colour – günstige ZigBee Alternative zum Philips Hue LightStrip
Der Innr Flex Strip Colour überzeugt am meisten mit seinem günstigen Anschaffungspreis. Denn im Vergleich mit den anderen hier beschriebenen Leuchtstreifen, wird der Innr LED-Strip mit insgesamt vier Metern Länge ausgeliefert. Die Alternativen bieten sonst nur ein oder zwei Meter, die erst durch Hinzukaufen von Erweiterungen verlängerbar sind. Das Innr Leuchtband ist nicht mehr erweiterbar. Dieser Nachteil fällt für uns allerdings nicht schwer ins Gewicht, weil eine zweite Anschaffung des Innr Flex Strips erschwinglich ist. Da Innr, wie auch Signify, auf den ZigBee-Funkstandard setzt, kann das smarte Lichtband von Innr sogar mit der Philips Hue Bridge verbunden werden. Apple-Fans sollten beachten, dass keine Kompatibilitätsmöglichkeit mit HomeKit besteht. Ansonsten lässt sich der Innr Flex Strip Colour problemlos via Innr App (Android | iOS) steuern.
Innr LED-Steifen Flex Strip Colour – wichtige Tests und Bewertungen
In Tests begeistert der Innr Flex Strip Colour mit einem guten Preisleistungsverhältnis. In der Bewertung wird besonders die problemlose Handhabung gelobt.
- Die Digital-Profis von Mein Smarthome bewertet den Innr Flex Strip Color als gute Alternative zum Philips Hue LightStrip, weil er zum ähnlichen Preis eine größere Länge bietet. Als Kritikpunkt wird jedoch genannt, dass die 4 Meter nicht verlängerbar sind. (Stand: 08/2018)
- Im Test der Leucht-Experten von Smartlight lobten sie den Innr Flex Strip Colour besonders wegen der problemlosen Steuerung und bezeichnen das Preis-Leistungsverhältnis als sehr gut. (Stand: 10/2018)
- Die Tester von Techtest empfehlen den Innr Flex Strip Colour, wenn auf eine gute und gleichmäßige Farbdarstellung wert gelegt wird. (Stand: 06/2018)
- Die Alexa-Experten von Echotricks vergeben 4,6 von insgesamt 5 Sternen. (Stand: 05/2018)
- Kunden von Amazon bewerten den Innr Flex Strip Colour mit 4 von 5 Sternen. (Stand: 09/2019)
Preise und Angebote vom Lichtstreifen Innr Flex Strip Colour
Für den bunten LED-Strip von Innr gilt die UVP von 69,99 Euro. Im Handel sparen Nutzer etwa 15 Euro. (Stand: 09/2019)
Philips Hue LightStrip Plus und Innr Flex Strip Colour im Vergleich – technische Daten
Beide Lichtstreifen, von Philips Hue und von Innr, nutzen den ZigBee Funkstandard. Der Unterschied liegt besonders in der Länge der Lichtstreifen. Für ähnliche Anschaffungskosten, wie für das Philips Hue LED-Strip, liefert Innr hier 4 Meter. Der Philips HueLightStrip Plus verfügt dafür aber über Entertainment-Funktionen und kann in Kombination von Musik und Gaming genutzt werden.
Philips Hue LightStrip Plus | Innr Flex Strip Colour | |
---|---|---|
Funktionen | dimmbar, Farbtemperaturwechsel (2.000 bis 6.500 Kelvin) | dimmbar |
Energieaufnahme (Watt) | 20 Watt | 24 Watt |
Maße | 200 x 1,4 x 0,5 cm | 400 x 10 cm 0,3 cm |
Farbe | 16 Millionen Farben | bunte Farbwiedergabe (RGBW) |
Leuchtstärke (Lumen) | 1.600 Lumen | 1.000 Lumen |
Funkstandard | ZigBee | ZigBee |
Gateway | Philips Hue Bridge | Innr Gateway oder Philips Hue Bridge |
Besonderheiten | Entertainmentfunktion, Nutzung mit Musik und Gaming genutzt, bis zu 10 Meter erweiterbar | auf 2 x 2 Meter zu kürzen |
Kompatibilität | Amazon Alexa, Google Assistant, IFTTT, HomeKit ohne Bridge | Amazon Alexa, unterstützt kein Apple HomeKit |
LIFX Z Lichtstreifen – der WLAN LED-Streifen mit besonderer Farbfunktion
Der LIFX Z Leuchtstreifen ist der einzige LED Strip, der im Vergleich zu den hier vorgestellten Leuchtbändern mehrere Farben gleichzeitig anzeigen kann. Das ist ein Alleinstellungsmerkmal. Wer es also bunt mag, ohne sich nur für eine Farbe entscheiden zu müssen, ist mit dem LIFX Z LED-Strip gut beraten. Der LED-Strip ist mit allen gängigen Smart Home Systemen kompatibel: Amazon Alexa, Google Assistant, Apple HomeKit. Per LIFX App (Andoid |iOS) lässt sich der LIFX Z Lichtstreifen einfach bedienen.
LIFX Z Lichtstreifen – wichtige Tests und Bewertungen
Im Test loben die Experten in ihrer Bewertung am LIFX Z Lichtstreifen besonders, dass der smarte Lichtstreifen nicht nur verschiedene Farben anzeigt, sondern mehrere Farben gleichzeitig möglich sind. Außerdem ist der LIFX Z LED-Strip bei der maximalen Länge von 10 Metern sehr hell. Als Kritik nennen manche Tester den hohen Anschaffungspreis.
- Die Experten vom Smart Home Portal Siio bewerten in ihrem Test den LIFX Z Lichtstreifen mit 3 von 5 Sternen. Negativ wurde der zu hohe Preis genannt (Stand: 07/2018)
- Im Test der Redaktion Connect bestach der LIFX Z LED-Strip durch simple Inbetriebnahme und loben einen hohen Funktionsumfang. (Stand: 08/2019)
- In der Bewertung vom Hueblog wird der LIFX Z Lichtstreifen als Alternative zum Philips Hue LightStrip genannt. Im Test überzeugte die Philips Hue Experten im Vergleich die höhere Helligkeit bei maximaler Länge des Lichtstreifens im Vergleich zum Markführer. Positiv wurde erwähnt, dass der LIFX Z LED-Strip mehrere Farben gleichzeitig anzeigt. (Stand: 04/2018)
- Im Test der Apple-Experten von Appgefahren überzeugte besonders die Fähigkeit von LIFX Z, mehrere Farben gleichzeitig anzeigen zu können. Laut der Experten rechtfertigt das sogar den höheren Anschaffungspreis. (Stand: 04/2018)
- Kunden von Amazon bewerten den smarten Lichtstreifen LIFX Z mit 3,5 von 5 Sternen. (Stand: 09/2019)
Preise und Angebote von LIFX Z Lichtstreifen
Für den Lichtstreifen von LIFX gilt die UVP von 99,99 Euro. Im Handel ist der LED-Strip zirka 12 Euro günstiger erhältlich. (Stand: 09/2019)
Eve Light Strip im Test-Überblick – die WLAN-Alternative für Apple-Fans
Wer sich an einem zusätzlichen Gateway gestört fühlt, erhält mit dem Eve Light Strip einen Leuchtstreifen, der ohne intelligente Steuerzentrale auskommt. Im Vergleich mit fast allen hier vorgestellten LED-Strips teilt der Eve Light Stip die Gemeinsamkeit, dass er bis maximal 10 Meter verlängerbar ist. Apple Liebhaber dürfen sich über einen leuchtstarken LED Strip freuen, der einfach per Eve App (Android | iOS)oder per Sprache mit Siri zu bedienen ist. Nutzer sollten beachten, dass der Eve Light Strip ausschließlich über das HomeKit steuerbar ist. Für Google Home oder Amazon Alexa ergibt sich leider keine Kompatibilität.
Eve Light Strip – wichtige Tests und Bewertungen
Im Test überzeugt der Eve Light Strip besonders durch seine einfache Installation. Bemängelt wird jedoch, dass die Steuerung ausschließlich über das HomeKit möglich ist und sich so ein Kauf für Nutzer anderer Smart Home Systeme ausschließt.
- Der HomeKit Lichtstreifen Eve Light überzeugte im Test von Computer Bild als indirekte Beleuchtung und die Bedienung via iPad wurde als einfach bezeichnet. (Stand: 01/2019)
- Die Experten vom Smart Home Magazin House Controllers kamen in ihrem Test vom Eve Light Strip zum Ergebnis, dass der Lichtstreifen zwar teuer, aber gut sei. Gelobt wurden die hochwertige Bearbeitung, schnelle Reaktion und eine tolle Leuchtkraft. (Stand: 003/2019)
- Im Test vom Smart Home Portal Siio bekommt der smarte Eve Lichtstreifen drei von fünf Sternen. Positiv genannt wurden die hohe Helligkeit. Negativ ist laut der Experten, dass nur eine Farbe zeitgleich angezeigt wird und ausschließlich eine Verbindung mit HomeKit möglich ist. (Stand: 01/2019)
- Kunden von Amazon bewerten den HomeKit Eve Lichtstreifen mit 4 von 5 Sternen.
Preise und Angebote von Eve Light Strip
Der Hersteller Elgato hat für den Eve Lightstrip die UVP von 79,95 Euro festgesetzt. Im Handel ist der LED-Strip marginal günstiger erhältlich. (Stand: 09/2019)
LIFX Z Lichtstreifen und Eve Light Strip im Vergleich – technische Daten
Sowohl der LIFX Z Leuchtstreifen als auch der Eve Light Strip funktionieren über WLAN und die Bedienung kommt ohne zusätzliches Gateway aus. Der größte Unterschied zwischen den beiden Leuchtbändern besteht in der Kompatibilität und der Farbfunktion. Der LIFX Lichtstreifen kann nicht nur mehrere Farben anzeigen, sondern das auch zur selben Zeit. Wohingegen der LIFX Lichtstreifen mit Amazon Alexa, Apple HomeKit und den Google Assistant kompatibel ist, ist der Eve Light Strip ausschließlich für Apple-Nutzer eine Kaufoption.
LIFX Z Lichtstreifen | Eve Light Strip | |
---|---|---|
Funktionen | dimmbar | dimmbar |
Energieaufnahme (Watt) | 17 Watt | 24 Watt |
Maße | 200 x 1,3 x 0,3 cm | 200 x 1,5 x 0,4 cm |
Farbe | 16 Millionen Farben und Weißtöne | Verschiedene Weiß- und Farbspektren durch Tri-Dioden-Architektur |
Leuchtstärke (Lumen) | 700 Lumen | 1.800 Lumen |
Funkstandard | WLAN | WLAN |
Gateway | Kein Gateway nötig | Benötigt Apple HomeKit |
Besonderheiten | kann mehrere Farben zeitgleich anzeigen (pro Meter 8 Zellen), bis zu 10 Meter erweiterbar: dann max. 2.800 Lumen) | Bis zu 10 Meter erweiterbar |
Kompatibilität | Amazon Alexa, Apple HomeKit, Google Assistant | Nur Apple HomeKit |
Osram Smart+ Flex 3P Multicolor LED-Streifen – die Bluetooth-Variante
Ein Alleinstellungsmerkmal vom Osram Smart+ LED-Strip ist, dass er bereits in drei getrennten Bestandteilen geliefert wird und sich einfach verbinden lässt. Der Osram Smart+ Flex 3P Multicolor Lichtstreifen lässt sich in der Bluetooth-Variante ausschließlich mit Apple-Produkten verbinden. Der Hersteller Ledvance hat das Problem jedoch mit einer alternativen Variante des Leuchtstreifens gelöst. Den Osram Smart+ LED Strip gibt es deshalb auch in einer ZigBee Version, die dann auch mit Amazon Alexa und Google Assistant sprachsteuerbar ist.
Osram Smart+ Flex 3P Multicolor LED-Streifen – wichtige Tests und Bewertungen
In Tests vom Osram Smart+ Flex 3P Multicolor fällt im Vergleich zum Philips Hue LED-Leuchtstreifen der günstige Anschaffungspreis auf. Kritisiert wird in manchen Bewertungen, dass die Farbauswahl verzögert stattfindet.
- Die Philips Hue-Experten vom HueBlog loben besonders die Möglichkeit, dass Nutzer den Osram Smart+ LED-Streifen nicht zerschneiden müssen, sondern die Lieferung bereits drei Teile bietet. (Stand: 12/2017)
- In der Bewertung der Redaktion von Connect wird positiv hervorgehoben, dass es eine Bluetooth-Variante des LED-Streifens neben der ZigBee-Variante gibt. (Stand: 08/2019)
- Im Test der Osram Smart+ Flex 3P betonen die Experten von Techstage ebenfalls positiv, dass der Hersteller Ledvance für Applebesitzer eine Bluetooth-Version des smarten Lichtstreifens zur Verfügung stellt, damit der LED-Streifen auch für HomeKit Liebhaber nutzbar ist. Kritisiert wird allerdings eine Verzögerung bei der Auswahl der Farben (Stand: 06/2019)
- Kunden von Amazon bewerten den Osram Smart+ Flex 3P Multicolor in der Bluetooth-Variante mit 4 von 5 Sternen. (Stand: 09/2019)
Preise und Angebote von Osram Smart+ Flex 3P Multicolor LED-Strip
Der Hersteller Ledvance hat die UVP vom Osram Smart+ Flex 3P Multicolor LED-Streifen in der Bluetooth-Variante auf 79,99 Euro festgesetzt. Im Handel ist der LED-Strip zirka 50 Euro günstiger. (Stand: 09/2019)
Osram Smart+ Flex 3P Multicolor LED Strip– technische Daten
Nachfolgend haben wir die technischen Daten über den Osram Smart+ Flex 3P Multicolor LED-Strip in der Bluetooth-Variante zusammengefasst.
Osram Smart+ Flex 3P, Bluetooth-Variante | |
---|---|
Funktionen | dimmbar, Farbtemperaturwechsel (2.000-6.500 Kelvin) |
Energieaufnahme (Watt) | 10 Watt |
Maße | 3 x 60 cm |
Farbe | Mehrfarbig |
Leuchtstärke | 600 Lumen |
Funkstandard | Bluetooth |
Gateway | Kein Gateway nötig |
Besonderheiten | Drei Teile und erweiterbar, Mesh-fähig, zwei verschiedenen Varianten: Bluetooth und ZigBee, bis 6 Meter verlängerbar |
Kompatibilität | Apple Home Kit oder mit Alexa per App |
Kaufberatung zu LED Streifen – darauf sollten Kunden vor dem Kauf achten:
Die Installation von LED-Streifen gestaltet sich als sehr simpel: Nach Bedarf können Nutzer die smarten Lichtbänder kürzen oder erweitern und durch die Klebestreifen auf der Unterseite einfach befestigen. Seitlich an Fluren oder an Treppenstufen befestigt, sorgen die Lichtstreifen für Sicherheit. Im Wohnbereich an Fenstersimsen oder Unterseiten von Regalböden ermöglichen LED-Strips eine tolle, indirekte Beleuchtung. Trotzdem sollten Interessierte beim Kauf einige Kriterien beachten. Das gilt besonders für die verschiedenen Funkverbindungen. Wir erklären in Kürze, was die Verbindung durch WLAN, ZigBee oder Bluetooth ausmacht.
WLAN LED-Strips: Viele Produkte im Smart Home bauen auf eine WLAN-Verbindung. Vorteil: die Lichtstreifen sind einfach in das heimische Netzwerk zu integrieren und Nutzer benötigen keine Bridge zur Bedienung. Problem: Zu viele Geräte überlasten möglicherweise das WLAN-Netzwerk. Wir raten deshalb zu einem Mesh Netzwerk.
ZigBee LED-Strips: Der ZigBee-Funkstandard ist bewährt und neben der Bluetooth- und WLAN-Varianten die Empfehlung für alle, die ein ganzes Smart Home System aufbauen möchten und die Verwendung einer Bridge nicht als Nachteil empfinden. Schließlich sorgt diese als intelligente Steuerzentrale immer für eine gute Verbindung zwischen den smarten Geräten oder Leuchtmitteln und Smartphone. Der Vorteil hierbei besteht besonders in der Kombinationsmöglichkeit mit verschiedenen Produkten, die ebenfalls den ZigBee-Standard nutzen. Beispielsweise kann eine Philips Hue Bridge den hier vorgestellten Innr-Lightstrip ohne Probleme ansteuern.
Bluetooth-LED-Strips: Die Verbindung über Bluetooth ermöglicht die Bedienung von Lichtstreifen, ohne dass ein zusätzliches Gateway benötigt wird.
Kompatibilität: Generell ist die Kompatibilität relevant. Die Bluetooth-Version des hier vorgestellten Osram Smart+ Flex 3P Multicolor Lichtstreifen lässt ausschließlich die Steuerung per App oder HomeKit zu. Käufer sollte daher beachten, welches Smart Home System sie priorisieren.


Es ist wieder so weit. Am Montag, den 20.01. gibt es bei ALDI SÜD wieder einen lohnenswerten Deal für smartes Licht. Wer auf der Suche nach einem günstigen…

Die Lichtexperten von TP-Link präsentieren auf der IFA 2019 einen eigenen LED-Leuchtstreifen für die Kasa Smart Home-Familie. Wir haben vorab alle Infos zum…

Neben der Beliebtheit von smarten Glühbirnen, geht der Trend ebenso zu intelligenten, indirekten Beleuchtungsvarianten. LED Streifen helfen beispielsweise…

Sommerzeit ist Gartenzeit. Was gibt es schöneres als abends im Garten bei stimmungsvoller Beleuchtung draußen zu sitzen. Philips Hue hat mit dem Outdoor…

Per Knopfdruck romantische Stimmung erzeugen? Klingt utopisch. Mit dem Eve Light Strip kein Problem. Das smarte LED-Band lässt sich ganz individuell…

Aus dem Hause des chinesischen Elektronik-Herstellers Xiaomi kommen nicht nur die bekannten Smartphones, sondern auch eine Reihe von Smart Home Produkten. Als…

Licht muss nicht immer von oben kommen. Mit dem Philips Hue LightStrip Plus lassen sich Möbel, Böden und andere Oberflächen illuminieren – der…

Die Installation der Philips Hue LightStrips erfordert nur wenige Schritte und ist auch für Technik-Einsteiger leicht umzusetzen. Anschließend lassen sich…