Das Philips Hue Lichtsystem von Signify gilt als markführend. Basierend auf der Philips Hue Bridge lassen sich smarte Philips Hue LEDs, Lichtstreifen und…
Die besten Funk Lichtschalter zum Nachrüsten WLAN-Lichtschalter Test-Übersicht 2021: Top-Schalter Vergleich

- WLAN-Lichtschalter Fazit: Einer ist klarer Vergleichssieger
- GREMAG WLAN-Lichtschalter MSS530HEU
- Meross WLAN-Lichtschalter MSS530HEU
- Die besten WLAN-Lichtschalter 2019 – Kaufberatung für Smart Home Freunde
- WLAN-Lichtschalter im Vergleich: Technische Daten
- Systemgebundene Alternativen zu WLAN-Lichtschaltern
- Unsichtbare WLAN-Lösung: Shelly WLAN Unterputzmodule
WLAN-Lichtschalter Fazit: Einer ist klarer Vergleichssieger
Große Unterschiede im Funktionsumfang und der Ausstattung gibt es zwischen den unterschiedlichen WLAN-Lichtschaltern nicht. Vorteil des Sonoff T1 EU gegenüber den anderen WLAN-Lichtschaltern ist, dass er mit der eWeLink-App (Android | iOS) bedient wird, die auch mit Smart Home-Komponenten anderer Hersteller kompatibel ist und durchweg gute Bedienbarkeit und Bewertungen erhält. Dimmbare Leuchtmittel können zwar mit allen Schaltern ein- oder ausgeschaltet, jedoch nicht gedimmt werden. Speziell beim Sonoff T1EU WLAN-Lichtschalter ist die mitgelieferte Funk-Fernbedienung: Mit ihr lässt sich das Licht auch ganz ohne Smartphone oder Tablet aus der Ferne schalten. Da die WLAN-Lichtschalter auch preislich sehr eng beieinander liegen, sind es neben den durchweg guten Bewertungen die kleine Extrafunktion der Funk-Fernsteuerbarkeit und die Integrierbarkeit in andere Smart Home Systeme über die eWeLink App. Mit den Sprachassistenten Amazon Alexa oder Google Assistant macht das Lichteinschalten mit dem Sonoff T1 EU sogar Spaß, wenn man dazu nicht mehr aufstehen muss.
Der Sonoff T1 EU ist ansprechend designet. Zum Schutz vor Schmutz und Spritzwasser ist auf der Frontseite des Kunststoffkorpus eine Glasplatte aufgebracht. Anstelle eines Kippschalters befindet sich hier eine Touch-Sensorfläche, mit welcher der Schalter manuell bedient wird. Eine Status-LED zeigt die Verbindung zum WLAN-Netzwerk an. Ist eine Verbindung vorhanden funktioniert das Schalten, Programmieren und Festlegen von Zeitplänen mit der eWeLink App problemlos. Auch das Steuern per Sprachbefehl klappt reibungslos.
Wer eine leichte Einrichtung bevorzugt, um seine Lichtschalter bequem per Smartphone zu steuern, der liegt mit dem Sonoff T1EU richtig. Die Steuerung der Deckenlichter per Sprachassistent lässt in jeder Wohnung Smart Home Feeling aufkommen. Die Funk-Fernbedienung ist ein tolles Goodie nebenbei und ist praktisch, wenn Smartphone oder Tablet gerade nicht zur Hand sind. Einziger Wehrmutstropfen ist, dass sich der Sonoff T1EU wie fast alle WLAN Lichtschalter nicht zur Installation in Kombination mit einem zweiten Schalter oder einer Steckdose anbringen lässt.
Sonoff T1 EU WLAN-Lichtschalter im Test-Überblick: Bewertungen im Vergleich
- Im Test der Profis von smartplugs.de erhielt der Sonoff T1 EU WLAN-Lichtschalter eine Gesamtbewertung von 7,9 von 10 Punkten. (Stand: 12/2017)
- Die Stiftung Warentest hat den Sonoff T1 EU WLAN-Lichtschalter bislang noch nicht getestet. (Stand: 06/2019)
- 28 Käufer haben auf Amazon eine Bewertung zum Sonoff T1 EU abgegeben. Im Durchschnitt erhielt der WLAN-Lichtschalter 3,5 von 5 Sternen (Stand: 06/2019).
Sonoff T1 EU WLAN-Lichtschalter - Preisvergleich, Angebote, Verfügbarkeit
Die unverbindliche Preisempfehlung von Sonoff für den WLAN-Lichtschalter T1 EU liegt bei 26,44 Euro. (Stand: 06/2019)
GREMAG WLAN-Lichtschalter MSS530HEU
Der GREMAG WLAN-Lichtschalter ist ein Bestseller auf Amazon. Auch dieser WLAN-Lichtschalter ist mit einer Touch-Oberfläche aus Glas ausgestattet. Mit dem GREMAG WLAN-Lichtschalter ist es Nutzern möglich, zwei Schaltkreise getrennt voneinander zu bedienen. So können Smart Home-Bewohner beispielsweise Deckenlicht und Deckenventilator getrennt voneinander bedienen. Der WLAN-Lichtschalter kann direkt in das WLAN-Netzwerk integriert werden. Ein Hub oder Zusatzgeräte sind für den Betrieb nicht notwendig. Zur Bedienung des GREMAG WLAN-Lichtschalters per Smartphone wird die Smart Life App (Android | iOS) empfohlen. Hier können Nutzer Timer und Zeitpläne festlegen. Als Besonderheit können mit dem GREMAG WLAN-Lichtschalter Lichter oder auch Rollläden nach Sonnenauf- und Untergangszeiten geschaltet werden. Wer Alexa oder den Google Assistant nutzt, kann den GREMAG Lichtschalter auch per Sprachbefehl steuern.
Auch der WLAN-Lichtschalter von GREMAG überzeugt durch einfache Einrichtung und die Verwendbarkeit in Kombination mit Sprachassistenten. Der GREMAG WLAN-Lichtschalter ist eine echte Alternative für Leute, die das Licht in der Wohnung bequem vom Sofa aus ein- und ausschalten oder per Zeitplan automatisieren möchten. Nachteil auch bei diesem Schalter ist, dass er sich aufgrund der Abmessungen nicht zur Installation als Schalter-/Steckdosenkombination eignet.
GREMAG WLAN-Lichtschalter im Test-Überblick: Bewertungen im Vergleich
- Bislang wurde der GREMAG WLAN-Lichtschalter nicht von Stiftung Warentest getestet. Auch aus Redaktionen liegen uns keine aktuellen Testergebnisse vor. (Stand:06/2019)
- Bereits 100 Käufer gaben auf Amazon eine Bewertung für den GREMAG WLAN-Lichtschalter ab. Im Durchschnitt bewerteten die Kunden den GREMAG WLAN-Lichtschalter mit guten 3,9 von 5 Sternen. (Stand: 05/2019) (Stand: 06/2019)
GREMAG WLAN-Lichtschalter - Preisvergleich, Angebote, Verfügbarkeit
Die unverbindliche Preisempfehlung für den GREMAG WLAN-Lichtschalter liegt bei 28,99 Euro. (Stand: 06/2019)
Meross WLAN-Lichtschalter MSS530HEU
Der Meross WLAN-Lichtschalter ist in zwei Design-Varianten erhältlich, die sich durch die Anordnung der Touch-Tasten unterscheiden. Die unterschiedlichen Design-Varianten liefert Amazon zufällig aus. Auch der Meross WLAN-Lichtschalter ist an der Frontseite mit elektroschockbeständigem Glas verkleidet. Um Zeitpläne zu programmieren oder das Licht aus der Ferne ein- und auszuschalten, steht die Meross App (Android | iOS) zur Verfügung, leider nicht in deutscher Sprache. Wie die anderen WLAN-Lichtschalter in unserem Test-Vergleich kann auch der Meross WLAN-Lichtschalter MSS530HEU via Alexa oder Google Assistant per Sprache gesteuert werden. Ein Hub wird zur Integration in das Smart Home nicht benötigt.
Dank der Sonnenauf- und Untergangsfunktion eignet sich der Meross MSS530HEU besonders für Menschen, die gerne beim ersten Sonnenstrahl die Rollläden aufgehen lassen. Nachteil bei diesem WLAN-Lichtschalter ist, dass die zugehörige App nicht in deutscher Sprache verfügbar ist. Wie alle anderen WLAN-Lichtschalter ist auch der Meross MSS530HEU nicht für die Installation als Schalter- oder Steckdosenkombination konzipiert.
WLAN-Lichtschalter Meross MSS530HEU: Bewertungen im Vergleich
- Zum Meross MSS530HEU liegen derzeit keine Tests aus Redaktionen oder der Stiftung Warentest vor. (Stand: 06/2019)
- Auf Amazon gibt es 15 Kundenbewertungen zum Meross WLAN-Lichtschalter MSS530HEU. Dabei erreicht der WLAN-Lichtschalter im Durchschnitt 3,9 von 5 Sternen. (Stand: 06/2019)
Meross WLAN-Lichtschalter MSS530HEU - Preisvergleich, Angebote, Verfügbarkeit
Der WLAN-Lichtschalter MSS530HEU von Meross wird derzeit online für 21,99 Euro angeboten. (Stand: 06/2019)
Die besten WLAN-Lichtschalter 2019 – Kaufberatung für Smart Home Freunde
Wer die Anschaffung eines WLAN-Lichtschalters plant, findet hier wichtige Kriterien, die helfen, sich schneller einen Überblick zu verschaffen und das richtige Modell zu finden.
- Art des WLAN-Lichtschalters: Die Lichtschalter-Art gibt an, wie viele Schaltmöglichkeiten ein WLAN-Lichtschalter hat. Die meisten WLAN-Lichtschalter gibt es als 1-fach, 2-fach oder 3-fach Schalter. Mit der 3-fach Variante haben Nutzer die Möglichkeit, drei unterschiedliche Lampen zu schalten. Nutzer sollten beim Kauf eines WLAN-Lichtschalters darauf achten, dass der WLAN-Lichtschalter genauso viele Schaltkontakte hat, wie der bereits eingebaute, herkömmliche Lichtschalter.
- Bauform: WLAN-Lichtschalter für den europäischen Raum sind so konzipiert, dass sie in standardisierte, runde Unterputzdosen passen. Die Bedienflächengröße von WLAN-Lichtschaltern ist auf 86 x 86 mm standardisiert. Da die Bedienfläche größer ist als bei herkömmlichen Lichtschaltern, passen WLAN-Lichtschalter nicht untereinander in vorhandene Unterputzdosen. Wer zwei Standard-Lichtschalter untereinander eingebaut hat, kann einen 2-fach WLAN-Lichtschalter verwenden und eine der Unterputzdosen zuspachteln.
- Sprachsteuerung: Zu einer hochwertigen Smart Home-Lösung gehört die Möglichkeit, Geräte per Sprachassistent zu steuern. Wer seine WLAN-Lichtschalter per Sprachbefehl bedienen möchte, sollte beim Kauf darauf achten, dass der WLAN-Lichtschalter mit dem gewünschten Sprachassistenten kompatibel ist.
- Sicherheit: Beim Kauf von Elektrogeräten raten wir dazu, die notwendigen Sicherheitszertifikate zu berücksichtigen. Mindestens ein CE-Prüfsiegel sollte das Gerät als Sicherheitsauszeichnung vorweisen.
- Anschluss: Der Anschluss an das Hausstromnetz sollte aus Sicherheitsgründen von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Zum Betreiben eines WLAN-Lichtschalters ist in der Regel ein Nullleiter nötig. Gerade in älteren Häusern sollte das Vorhandensein eines Nullleiters vor der Anschaffung eines WLAN-Lichtschalters geprüft werden.
WLAN-Lichtschalter im Vergleich: Technische Daten
De GREMAG WLAN-Lichtschalter bietet die höchste Schaltlast. Bis zu 1.500 Watt können mit de WLAN-Lichtschalter geschaltet werden. Mit lediglich 600 Watt ist der Vergleichssieger von Sonoff nur etwa halb so stark. Das Modell von Meross schafft nur etwa 400 Watt und bietet damit ein drittel der Schaltleistung. Mehr wichtige Daten auf einen Blick finden Sie in unserer Vergleichs-Tabelle.
Sonoff WLAN-Lichtschalter T1EU | Gremag WLAN-Lichtschalter | Meross WLAN-Lichtschalter MSS530HEU | |
---|---|---|---|
Datenübertragung | 2,4 GHz, WLAN | 2,4 GHz, WLAN | 2,4 GHz, WLAN |
Eingangsspannung | 90 V – 250 V AC | 100 V – 240 V AC | 100 V - 240 V AC |
Schaltlast | 600 W | 1.500 W | 400 W |
Sprachassistenten | Alexa, Google Assistant | Alexa, Google Assistant | Alexa, Google Assistant |
Zertifizierungen | CE, RoHS, WEEE | CE, RoHS, WEEE | CE, RoHS, WEEE |
Preis | 26,44 Euro | 28,99 Euro | 23,99 Euro |
Systemgebundene Alternativen zu WLAN-Lichtschaltern
Wer sein Zuhause mit Philips Hue erleuchtet, für den kommt auch der Philips Hue Tab als Schalterlösung infrage. Der kabellose Schalter ist frei positionierbar und abnehmbar. Daher kann er auch als tragbare Fernbedienung für Philips Hue-Leuchten verwendet werden.
Besitzer einer FRITZ!Box mit DECT-Basis können mit dem Funktaster AVM FRITZ!DECT 400 ihren Haushalt automatisieren. Der AVM FRITZ!DECT 400 kann entweder an eine Wand geklebt oder als tragbare Fernbedienung genutzt werden. So können Nutzer beispielsweise Stehlampen bequem fernsteuern.
Unsichtbare WLAN-Lösung: Shelly WLAN Unterputzmodule
Wer seine Schalter smart mache möchte, ohne dass dies Sichtbar ist, für den eignen sich WLAN-Unterputzmodule. Der Shelly 1 und der Shelly 2.5 eignen sich aufgrund ihrer geringen Größe zur Installation in der Schalterdose des Lichtschalters. So bleiben die WLAN-Module unsichtbar, erlauben aber trotzdem die Steuerung von beispielsweise Rollläden per Smartphone oder Tablet.

Smart Home Geräte rücken weiter in den Fokus der Elektronikhersteller. Das vor allem für Router bekannte Unternehmen AVM hat sein Smart Home Sortiment jetzt…

E-Commerce-Händler Amazon liefert einen guten Grund, jetzt in das Philips Hue Lichtsystem einzusteigen. So ist das Philips Hue White & Color Ambiance Starter…

Durch den Eve Light Switch können Apple HomeKit Fans die Lichter im Smart Home automatisieren, ohne herkömmliche LED-Leuchten mit einem smarten Pendant…

Beim Philips Hue Smart Button kann jeder Nutzer für bestimmte Uhrzeiten persönliche Aktionen festlegen, die durch das Betätigen des Schalters ausgelöst…

Signify bietet als Zubehör für das intelligente Lichtsteuerungssystem Philips Hue einen Dimmschalter an. Der Philips Hue Wireless Dimming Schalter lässt…

Einer der Bestseller auf Amazon ist der GREMAG WLAN-Lichtschalter. Was kann der smarte Lichtschalter alles? Und für wen lohnt sich die Anschaffung? Wir haben…

Im Deutschland-Vertrieb von Feyg ist der Kesen WLAN-Lichtschalter erhältlich. Dieser WLAN-Wandschalter ist im Vergleich zu ähnlichen Produkten ziemlich…

Sonoff hat einen smarten WLAN-Lichtschalter im Programm, mit dem sich die Hausinnenbeleuchtung bequem per Smartphone-App steuern und programmieren lässt.…

Hersteller Meross hat mit dem smarten Lichtschalter MSS530HEU einen Wandschalter im Programm. Der smarte Lichtschalter gestattet es, die Beleuchtung im Smart…

Anlässlich der IFA 2018 gab auch Philips Hue Neues bekannt, wenn auch keine signifikanten Launches enthüllt wurden: der Experte für smarte Lichtsteuerung…

Besitzer eines Philips Hue-Systems können jetzt ihre smarten Hue-Leuchtennoch einfacher nahtlos ins Smart Home integrieren. Wurden die Leuchtmittel von…

Smart Home-Gerätehersteller ecobee hat einen intelligenten Lichtschalter vorgestellt, der bereits Amazons Sprachassistentin Alexa integriert hat. Damit…

Wer intelligente Lichtsteuerung zuhause mit Wohlfühlatmosphäre verknüpfen will, für den ist das Philips Hue System interessant. Zum Einstieg in die Smart…

Hygienefanatiker im Großraumbüro werden aufatmen – die größte Virenschleuder im Office wurde von Anigmoteh aus dem Verkehr gezogen: der Lichtschalter.…

Das Universum des Lichtsystems Philips Hue wächst und wächst. Längst besteht es nicht mehr allein aus dimmbaren LED-Birnen, sondern wurde um sinnvolles…

Smartphone aus der Hosentasche fummeln, App suchen und durch mehrere Untermenüs klicken – und das alles nur, um schnell mal das Licht einzuschalten?…

Der Smart Home Hersteller Loxone hat ein neues Gerät vorgestellt. Der 1-Kanal Nano Dimmer Air soll vor allem das Nachrüsten der verschiedenen…

Das Unternehmen Deako, ein in Seattle ansässiges Start-Up, möchte den Beleuchtungsmarkt für intelligentes Wohnen nachhaltig revolutionieren. In Seattle…

Mit dem Switchmate System steht ab Mai 2016 eine neue Option zur Verfügung, um die Lichtsteuerung im Haus smarter zu gestalten. Switchmate setzt dabei nicht…

Optisch ähnelt der devolo Home Control Funkschalter wohl am ehesten einem einfachen Lichtschalter. Mit seiner rein-weißen Optik und der quadratischen Form…

Mit dem flexibel einsetzbaren Homematic IP Funk-Wandtaster (2 Kanäle) können Sie mit nur einem Tastendruck den Eco-Betrieb (zum Beispiel wenn Sie das Haus…

Die NuBryte Light and Safety Console (Licht- und Sicherheitskonsole) richtet sich an Gewerbe- und Privatanwender, die mehr aus ihrem Büro oder Zuhause…