Für das gute Gefühl der Sicherheit
Sicherheit Unterwegs
Sicherheit Zuhause
Objektsicherheit

Einbruchschutz – Terrassentüren vor Einbrechern schützen Terrassentüren einbruchsicher machen – so geht‘s

- Terrassentüren und Fenstertüren – Schwachstelle Einbruchschutz
- Welches sind die Anforderungen an einbruchsichere Fenster und Fenstertüren?
- Sichere Fenster und Fenstertüren – die Widerstandsklassen
- Rollläden an der Terrassentür herunterlassen – ein wirksamer Einbruchschutz?
- Fazit - Warum sich Einbruchsschutz an Fenstern und Fenstertüren wirklich lohnt
- Weitere Tipps zum Einbruchschutz
Terrassentüren und Fenstertüren – Schwachstelle Einbruchschutz
Diebe und Einbrecher sind immer auf der Suche nach dem einfachsten Einfallstor in ein Gebäude oder eine Wohnung. Laut aktuellen Polizeierkenntnissen bevorzugen Einbrecher bei Einfamilienhäusern vor allem Fensterund Fenstertüren, um sich einen möglichst leichten Zugang zu verschaffen.
Der Hauptschwachpunkt bei Fenstern und Fenstertüren ist der fehlende mechanische Widerstand gegen Einbrecher, weshalb Täter sie innerhalb weniger Sekunden aufhebeln können.
Weitaus seltener brechen Einbrecher ein, indem sie das Glas eines Fensters oder einer Fenstertür einschlagen, um den Fenstergriff im Inneren zu öffnen und so Zugang zum Gebäudeinneren zu erlangen. Dennoch ist es empfehlenswert, auch diese Einbruchmethode durch absperrbare Fenstergriffe zu verhindern. Dass Täter die gesamte Scheibenfläche einschlagen, um durch die Glasfläche einzusteigen, kommt nur äußerst vor, da Täter den dabei entstehenden Lärm und das Verletzungsriskiko durch scharfkantige Glassplitter scheuen. Wer auch dieses Riskio noch minimieren möchte, kann auf eine einbruchhemmende Fensterfolie zurückgreifen.
Besonders attraktiv für den Einbrecher sind Fenster und Fenstertüren auf der Terrassenseite und das hat mehrere Gründe: Zum einen wollen Einbrecher keine große Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Je länger ein Dieb an einem Einbruchshindernis wie der Terrassentür arbeiten muss, desto höher ist sein Risiko, von Nachbarn oder anderen Personen entdeckt zu werden. Hält die Terrassentür über einen längeren Zeitraum stand oder entpuppt sich für den Dieb sogar als unüberwindlich, ist die Chance groß, dass er den Einbruchsversuch abbricht.
Zum anderen befindet sich die Terassentür auf der Rückseite des Wohngrundstücks im Garten, der oftmals durch Zäune oder Hecken bewusst vor neugierigen Blicken geschützt ist. Diese bieten natürlich auch dem Einrecher einen zusätzlichen Schutz vor Entdeckung. Abhilfe kann hier beispielsweise eine Outdoor-Überwachungskamera wie die ABUS Smart Security WLAN Lichtkamera PPIC36520 mit integriertem Flutlicht und Alarm.
Unser Experten-Rat: Die wenigsten Bestands- oder Neubauten verfügen über einen mechanischen oder elektronischen Einbruchschutz, sodass Täter hier leichtes Spiel haben. Hier gilt es, möglichst schnell nachzurüsten, am besten durch eine Ortsbegehung mit einem Sicherheitsprofi. Im Netz findet man unter „Sicherheitscheck zuhause“ schnell einen geeignten Fachmann. Die KfW Bank stellt für entsprechende Maßnahmen sogar Fördermittel bereit, welche Möglichkeiten es dafür gibt, erklären wir in unserem Artikel „Förderung und Zuschuss für Einbruchschutz erhalten – so geht’s“.
Welches sind die Anforderungen an einbruchsichere Fenster und Fenstertüren?
Wer sich mit Hausbau oder Wohnraumsanierung beschäftigt, denkt oft gar nicht an den Einbruchschutz, sondern vor allem an die Optimierung von Wärmedämmung. Der Haken an den Standard-Fenstern und Fenstertüren ist die fehlende Sicherung gegen Einbrecher. Es kommen in den allermeisten Fällen nur Rollzapfen zum Einsatz. Diese dienen lediglich zum Öffnen und Schließen des Fensters, und sind zwar gut für die Abdichtung geeignet, entfalten jedoch keine Wirkung, wenn es um den mechanischen Einbruchsschutz geht., Ratsam ist hier der Einsatz von sogenannten Pilzkopf-Verriegelungen oder Zusatzschlössern für Fenster und Fenstertüren.
Alles, was ein Einbrecher benötigt, um eine nur mit Rollzapfen versehene Terrassentür zu überwinden, ist ein handelsüblicher Schraubenzieher. Damit wird der Rollzapfen einfach zur Seite gedrückt, ein Vorgang, den ein geübter Einbrecher so gut wie geräuschlos und in wenigen Sekunden vollzieht.
Aber auch der Klassiker, bei dem ein Einbrecher mittels einem Stein das Glas in der Nähe des Türgriffs einschlägt, kommt noch immer vor, obwohl er für den Einbrecher ein erhöhtes Enteckungsrisiko birgt, da der Lärm von zersplitterndem Glas Aufmerksamkeit erregt.
Produkte, mit denen sich Fenster- und Terrassentüren sicherer machen lassen:
- Abschließbare Fenstergriffe mit Alarm: Fenstergriffe mit integriertem Alarm reagieren auf Einbruchsversuche mit einem schrillen Alarmton.
- Doppel-Schwenkriegel: Bei Doppelflügelfenstern mit Mittelsteg lassen sich Doppel-Schwenkriegel montieren, die einem Einbruchsversuch einen hohen mechanischen Widerstand entgegensetzen.
- Zahlenschloss: Mit einem Fenster-Zahlenschloss werden Fenstertüren mittels eines einstellbaren Zahlencodes gesichert. Das Gehäuse sollte allerdings massiv sein und am besten einen Stahl-Doppelriegel bieten, so dass einem Einbrecher massiver Widerstand entgegenschlägt.
- Stangenschlösser: Fenster-Stangenschlösser erhöhen den Einbruchsschutz, indem sie eine Terrassentür über die komplette Höhe absichern. Das Fenster-Stangenschloss FOS650 von ABUS bietet sogar eine 3-fach-Verriegelung von oben, seitlich und unten. Insgesamt setzt es Hebelversuchen von Einbrechern über eine Tonne Widerstand entgegen.
- Fenster-Panzerriegel: Der Einsatz eines sogenannten Panzerriegels hat den Vorteil, dass er sich auch in Mietwohnungen gut anbringen lässt, da sich der Riegel bei einem Umzug problemlos wieder aubbauen lässt. Neben dem mechanischen Widerstand, den der Fenster-Panzerriegel einem Einbruchversuch entgegenstellt, bietet er wegen seiner Sichtbarkeit bereits zusätzlich eine abschreckende Wirkung.
- Fenster-Zusatzschlösser: Zusatzsicherungen bieten eine gute Gelegenheit, den Einbruchschutz einer Fenster- oder Terrassentür nachträglich zu erhöhen. Die Zusatzriegel erhöhen den mechanischen Widerstand.
- Scharnierseitensicherung: Während sich Fenster-Zusatzschlösser vor allem auf die Schließseite konzentrieren, berücksichtigt eine Scharnierseitensicherung auch die Scharnierseite einer Fenster- oder Terrassentür.
- Teleskopstange: Zur Absicherung von Fenstertüren in Mietwohnungen eigenen sich ebenfalls Teleskopstangen. Voraussetzung ist allerdings, dass sich die Terrassentür oder das Fenster nach innen öffnet. Die Befestigung erfolgt in der Mauerlaibung, so dass keine Bohrungen für die Installation nötig sind.
Unser Experten-Rat für sichere Fenster und Fenstertüren: Falls Ihre bestehenden Fenster und Fenstertüren ungeschützt ist, so können Sie diese durch zahlreiche geprüfte Nachrüstprodukte wirksam gegen Einbrecher absichern. Die Installation von Nachrüstprodukten an Fenstern und Fenstertüren sollte man grundsätzlich von einem Fachmann durchführen lassen, damit diese ihre volle Schutzwirkung entfalten können. Im Gegensatz dazu achten Sie bei der Auswahl neuer Fenster und Fenstertüren auf die DIN EN 1627, mit der Widerstandsklasse RC 2 als Mindestschutz. Mehr zu den Widerstandsklassen im nächsten Kapitel.
Sichere Fenster und Fenstertüren – die Widerstandsklassen
Die Normenreihe DIN EN 1627 befasst sich mit einbruchhemmenden Bauprodukten, zu denen auch Fenster und Fenstertüren zählen. Der Schutzgrad lässt sich dabei anhand der verschiedenen Widerstandsklassen ablesen. Das RC ist dabei aus dem Englischen entlehnt und bedeutet „Resistance Class“. Der Buchstabe N steht für „normal“ und sagt aus, dass keine höheren Sicherheitsanforderungen an die Verglasung gestellt werden.
Die 7 RC oder Widerstandsklassen und ihr Sicherheitsgrad
- RC 1 N – Bauteile schützen vorwiegend vor Vandalismus
- RC 2 N – Bauteile bieten Grundschutz gegen Einbruchsversuche mit einfachen Werkzeugen wie Schraubenzieher
- RC 2 – Bauteile erschweren zusätzlich zu den vorhergehenden Widerstandsklassen das Aufbrechen mit einem zweiten Schraubenzieher oder anderen Hebelwerkzeugen für eine Minimalzeit von 3 Minuten
- RC 3 – wie RC2, jedoch müssen die verwendeten Bauteile einem Einbruchsversuch mindestens 5 Minuten standhalten
- RC 4 – Schutz vor erfahrenen Tätern, die mit schwererem Gerät wie Akku-Bohrmaschine, oder Schlagwerkzeugen gegen die Terassentür oder Balkontür vorgehen für mindestens 10 Minuten
- RC 5 – Bauteile müssen Elektrowerkzeugen mindestens 15 Minuten widerstehen
- RC 6 – Widerstand für mindestens 20 Minuten gegen besonders leistungsfähige Elektrowerkzeuge
RC 4 bis RC 6 kommen in Privathaushalten eher selten vor, da sie besonders aufwändige Konstruktionen erfordern. Die Widerstandsklasse RC 6 kommt zum Beispiel bei Sicherheitsstahltüren zum Einsatz.
Unser Experten-Rat – so sichern Sie Fenster und Fenstertüren: Lesen Sie auch unsere Ratgeber „Sie kommen durchs Fenster: So machen Sie Ihre Fenster sicher“ und „Türsicherheit verbessern: Da kommt kein Einbrecher durch“, um ausführliche Tipps zu erhalten, mit welchen Maßnahmen und Lösungen das Zuhause einfach sicherer wird.
Rollläden an der Terrassentür herunterlassen – ein wirksamer Einbruchschutz?
Im Mittelalter ließen Burgherren ein Fallgitter vor dem Burgtor herunter, um Feinden das Eindringen in die Burg zu erschweren. In unserer Zeit wird immer wieder der Fehler begangen, dass Hausbewohner die Rollläden herunterlassen, wenn sie für längere Zeit die Wohnung verlassen oder in Urlaub fahren. Ein fataler Irrglaube, denn heruntergelassene Rollladen stellen für Einbrecher kein Problem dar – im Gegenteil: Sie signalisieren, dass das Gebäude mit großer Wahrscheinlichkeit verlassen ist, vor allem wenn die Rollos tagsüber heruntergelassen sind.
Eine Rolladensicherung kann hier den Einbruchschutz erheblich erhöhen, indem sie vor einem unbefugten Anhebeln schützt. Eine weitere Methode zur Erhöhung des Einbruchschutzes ist der Einsatz einer angriffshemmenden Fensterfolie. Versucht ein Einbrecher das Glas mit einem schweren Objekt zu zertrümmern, zerspringt das Glas zwar, fällt aber nicht zu Boden. Die Glasbruchstücke bleiben nach dem Einbruchsversuch an der Folie kleben. Der Täter muss dann die Folie nochmal umständlich entfernen, um mit der Hand zum Innentürriegel zu gelangen. Die Chance, den Einbruch abzubrechen steigt, denn der Zeitaufwand erhöht sich für den Täter und das Klirren des Glasbruchs kann in der Nachbarschaft bereits Aufmerksamkeit erzeugt haben.
Unser Experten-Rat zur Einbruchsvermeidung während Urlaubs- oder Abwesenheitszeiten: Idealen Schutz während der täglichen Arbeitszeit oder längerer Abwesenheit, wie z.B. während des Urlaubs bietet mechatronischer Einbruchschutz. Dank über einer Tonne Widerstand gegen Hebelversuche und einer angeschlossenen Alarmanlage, die bereits den Einbruchversuch erkennt und meldet, werden Einbrecher hier bereits abgewehrt, bevor sie überhaupt Zugang zum Gebäudeinneren erlangen.
Fazit - Warum sich Einbruchsschutz an Fenstern und Fenstertüren wirklich lohnt
Es lohnt sich, in Einbruchschutz zu investieren. Auch mit einer günstigen Nachrüstlösung lässt sich die Sicherheit effizient verbessern
Unser Experten-Rat - so sichern Sie Hab und Gut vor Einbrechern: Schon mit relativ geringem finanziellen und handwerklichem Aufwand können sich Bewohner vor Verbrechern schützen. Wer sich, seine Familie und sein Zuhause umfassend schützen will, sollte auch über die Anschaffung eines sicheren Alarmanlagensystems nachdenken. Noch mehr Wissen über Widerstandsklassen und Normen zu Einbruchschutz-Komponenten geben wir in unserem ausführlichen Artikel zu den heutigen Standards in der Sicherheitstechnik.
Weitere Tipps zum Einbruchschutz
ABUS Smart Security World WLAN Lichtkamera PPIC36520 im Test
Gaunerzinken: Geheimzeichen für Einbrecher oder Mythos?
Sicherheitstechnik – das ist heute Standard
Mehr Trends und News zum Smart Home