ZigBee Gateways – das Wichtigste in Kürze
Was bei ZigBee Gateways wichtig ist, haben wir hier zusammengefasst:
- Funkstandard: Wie Bluetooth und WLAN ist auch ZigBee ein Funkstandard, über den kompatible Smart Home Geräte kommunizieren können. Der Vorteil von ZigBee: die Übertragung funktioniert mit einem geringen Energieverbrauch.
- Gateway: Egal ob Gateway, Hub oder smarte Steuerzentrale: Alle Bezeichnungen sind Synonyme für das Herzstück eines Smart Home Systems, das dafür sorgt, dass Komponenten miteinander verbunden werden können. Spezialisiert man sich auf den ZigBee-Funkstandard ist ein Gateway immer nötig, um z. B. Routinen zu erstellen.
- Einsatzbereiche: ZigBee Gateways sind nicht nur Steuerzentrale eines Smart Home Systems, sondern häufig Kernstück von smarten Lichtsystemen wie z. B. von Philips Hue. Smart Speaker, die bereits einen ZigBee-Hub integriert haben, helfen als Allrounder z. B. ein Smart Home aufzubauen, das mit Alexa gesteuert werden kann.
ZigBee Gateways Überblick & Vergleich im Kurz-Check
Welche ZigBee Gateways wir aus unserer Auswahl besonders empfehlen, stellen wir im Kurz-Check vor und verraten, für wen sie sich am meisten eignen.
Amazon Echo 4 – kompakter Allrounder mit ZigBee Hub für Alexa-Fans
Der Amazon Lautsprecher Echo 4 hat einen ZigBee Hub bereits integriert. Das heißt, dass sich kompatible Geräte direkt über den Smart Speaker verbinden und gleichzeitig mit Alexa steuern lassen. Nutzer sollten bedenken, dass bei einigen ZigBee-Geräten auf diese Weiße nur die Grundfunktionen möglich sind z. B. wenn man Echo 4 mit Philips Hue LEDs verbindet.
Amazon Echo Studio – Empfehlung für Sound-Liebhaber
Zwar haben nicht alle Echo Modelle einen ZigBee Hub integriert, aber auch Echo Studio zählt zu den Amazon-Geräten mit diesem Extra. Der Vorteil: Echo Studio ist zudem besonders soundgewaltig, weswegen bei ihm alle die richtige Entscheidung treffen, die ein ZigBee Gateway gleichzeitig mit sehr guter Klangqualität kombinieren wollen.
Philips Hue Bridge – Empfehlung für Freunde des Philips Hue Lichtsystems
Die Philips Hue Bridge ist das Herzstück des Philips Hue Lichtsystems, das auf den ZigBee-Funkstandard basiert. Bis zu 50 Philips Hue LEDs lassen sich damit ansteuern und alternativ bis zu 12 Zubehörteile. Dazu zählen Bewegungsmelder, Dimmer oder Schalter. Unsere Empfehlung für Philips Hue Fans.
SMART HOME by hornbach Gateway – Empfehlung für offenes Smart Home System
Mit dem Gateway von SMART HOME by hornbach entscheiden sich Nutzer für eine Steuerzentrale, die neben ZigBee zudem auch WLAN und Z-Wave unterstützt. Das heißt, dass Geräte eingebunden werden können, die unterschiedliche Funkstandards unterstützen. Das SMART HOME by hornbach zeigt sich offen, sodass sich aufgrund zahlreicher Partnerschaften Geräte verschiedener Hersteller mit dem SMART HOME by hornbach Gateway verbinden lassen.
ZigBee Gateways im Überblick & Vergleich– die technischen Daten
Die ausgewählten ZigBee Gateways unterscheiden sich grundlegend in drei Kategorien: integrierter Hub, Gateway für smartes Lichtsystem und Herzstück eines Smart Home Systems. Die wichtigsten Details haben wir in der Tabelle zusammengefasst.
| Amazon Echo 4 | Amazon Echo Studio | Philips Hue Bridge | IKEA TRÅDFRI Gateway | SMART HOME by hornbach Gateway | homee ZigBee Hub |
Einsatzgebiet | Geräte mit ZigBee steuern (z. T. nur Grundfunktionen) | Geräte mit ZigBee steuern (z. T. nur Grundfunktionen) | Steuerung von ZigBee-basiertem Lichtsystem & Komponenten | Steuerung von ZigBee-basiertem Lichtsystem & Komponenten | ZigBee-Kernstück von Smart Home System | ZigBee-Kernstück von Smart Home System |
unterstütze Funkstandards | ZigBee, Bluetooth, WLAN | ZigBee, Bluetooth, WLAN | ZigBee, WLAN | ZigBee, WLAN | ZigBee, Bluetooth, Z-Wave | Modular ZigBee, WLAN, Z-Wave, EnOcean |
App-Steuerung | ||||||
Besonderheiten |
|
|
|
|
|
|
Kaufberatung zu ZigBee Gateways– die wichtigsten Kriterien beim Kauf
Wer sich für ein ZigBee-Gateway interessiert, sollte folgende Faktoren dabei berücksichtigen:
Smart Home System: Beim Aufbau eines Smart Home Systems sollte die Entscheidung für ein einheitliches Funkprotokoll die Regel sein. Neben WLAN und Bluetooth zählt ZigBee weitestgehend noch zu den unbekannteren Standards. ZigBee verbinden viele Nutzer mit den Lichtsystemen von Philips Hue oder IKEA TRÅDFRI. Daneben unterstützen allerdings auch smarte Heizkörperthermostate, intelligente Rollladensteuerungen oder smarte Steckdosen ZigBee und können demzufolge je nach ZigBee Gateway über die Steuerzentrale in ein Smart Home System eingebunden werden.
Lichtsystem: In Sachen Lichtsystem ist die Philips Hue Bridge die richtige Wahl. Anwender können Philips Hue LEDs verbinden und den vollen Funktionsumfang genießen. Alternativ können die Philips Hue Komponenten ohne Philips Hue Bridge dank integriertem Hub direkt per Amazon Echo 4 gesteuert werden, allerdings sind bei dieser Variante weniger Funktionen verfügbar.
Kompatibilität: Entscheiden sich Anwender für ein ZigBee-Gateway muss das nicht zwingend heißen, dass alle Geräte mit diesem Funkstandard untereinander kommunizieren können. Nutzer sollten daher nicht nur auf den unterstützen Funkstandard achten, sondern zuvor recherchieren, ob sich „die ZigBee-Geräte untereinander verstehen“. Es gilt: Erst mit ZigBee 3.0 ist eine hohe Wahrscheinlichkeit gegeben, dass eine Kompatibilität besteht. Zuvor nutzten Hersteller verschiedene ZigBee-Profile, sodass ZigBee-Geräte nicht pauschal miteinander kommunizieren können und z. B. Nutzer gezielter bei einem Hersteller bleiben mussten.
Wenn-Dann-Abfolgen: Werden verschiedene Geräte miteinander verbunden und das ZigBee-Gateway übernimmt die Kommunikation, lassen sich praktische Routinen erstellen. Beispielsweise werden die Lichter eingeschaltet, wenn ein Bewegungsmelder eine Person im Flur wahrnimmt – auf diesem Weg muss niemand mehr in der Nacht einen Lichtschalter suchen.
Amazon Echo 4 – Kompakter Allrounder mit ZigBee Hub für Alexa Fans
Wer sich für einen Amazon Echo 4 entscheidet, taucht nicht nur in die Alexa-Welt ein und kann kompatible Geräte per Sprachbefehl bedienen. Der kugelige Smart Speaker besitzt in seinem Inneren ein besonderes Extra: Ein ZigBee Hub ist bereits integriert, sodass kein separates ZigBee-Gateway nötig ist. Das bewerten wir als klaren Vorteil, der die Einrichtung besonders einfach macht.
Mit nur einem Gerät können Lichtfans dann z. B. Philips Hue LEDs ohne Philips Hue Bridge bedienen. Allerdings sollten Nutzer beachten, dass in diesem Fall nur die Grundfunktionen möglich sind, wie z. B. Lampen ein-, ausschalten und je nach Leuchtmittel dimmen. Ein Einbinden in Szenarien oder die Synchronisation der Leuchtmittel mit dem TV-Bildschirm funktioniert in Verbindung mit Echo 4 leider nicht. Das ist in unseren Augen allerdings nur ein kleiner Schwachpunkt, da Amazon Echo 4 mit dem integrierten ZigBee-Hub ein echter Allrounder ist. Wer mehr Funktionen beispielsweise von Philips Hue LEDs möchte, sollte die Anschaffung einer Philips Hue Bridge überdenken.
Wir empfehlen Amazon Echo 4 besonders Einsteigern, da der Alexa Lautsprecher den idealen Start in das Smart Home und die Sprachsteuerung bietet – nicht zuletzt aufgrund des integrierten ZigBee Hubs. Was weitere Vorteile in der Praxis sind, zeigen wir in unserem Amazon Echo 4 Test.
Amazon Echo Show 4 – Preis und beste Angebote
Amazon Echo Studio – Empfehlung für Soundliebhaber
Echo Studio ist der große Bruder von Echo 4 und daher soundtechnisch besonders stark ausgestattet. Mit Amazon Music HD sind Besitzer eines Amazon Echo Studios sogar in der Lage Musik in HD-Qualität abzuspielen. Die inneren Werte sind neben der Soundausstattung auch praktischer Natur, da der Internet-Riese ebenfalls ein ZigBee Hub bei Echo Studio verbaut hat. Das heißt, dass Nutzer ein Klangwunder, sowie ein ZigBee Gateway in nur einem Gerät erhalten: Praktisch und ein hoher Entertainment-Faktor.
Sich gegen ein separates ZigBee Gateway und für einen Amazon Lautsprecher mit integriertem Hub zu entscheiden hat zahlreiche Vorteile. Schließlich lassen sich kompatible Geräte besonders einfach hinzufügen. Neben ZigBee unterstützt Echo Studio außerdem auch WLAN und Bluetooth. Allerdings sollten Nutzer wie bei Echo 4 ebenfalls mit Funktionseinschränkungen z. B. in Verbindung mit Philips Hue rechnen. Unser Fazit: Für Einsteiger ein mehr als vertretbarer Kompromiss. Schließlich sind die Verbindungmöglichkeiten über den integrierten Hub dennoch zahlreich.
Amazon Echo Studio ist die richtige Wahl für Anwender, die neben einem ZigBee Gateway auch guten Sound suchen. Warum uns Amazon Echo Studio besonders klanglich überzeugen konnte und warum der ZigBee Hub ein dankbares Extra ist, erklären wir in unserem Echo Studio Test ausführlicher.
Amazon Echo Studio – Preis und beste Angebote
Philips Hue Bridge – Empfehlung für Freunde des Philips Hue Lichtsystems
Das Philips Hue Lichtsystem hat wohl am meisten zur Bekanntheit des ZigBee-Funkstandards beigetragen. Nutzer, die sich bei der Suche nach einem ZigBee-Gateway für die Philips Hue Bridge entscheidet, dürfen sich über einen großen Funktionsumfang eines etablierten smarten Lichtsystems freuen. Zwar hat das Philips Hue Lichtsystem seinen Preis, der kann sich allerdings lohnen. Insgesamt bis zu 50 Philips Hue LEDs lassen sich mit der Philips Hue Bridge steuern und bis zu 12 Komponenten, wie z. B. Bewegungsmelder oder Dimmschalter.
Ein Alleinstellungsmerkmal von Philips Hue ist die Möglichkeit, den Amilight-Effekt nachrüsten zu können und das mit wenig bis keinen Latenzen. Dafür benötigen Entertainment-Fans die Philips Hue Bridge als ZigBee-Gateway, das mit dem Philips Hue Play Gradient Lightstrip und der Philips Hue HDMI Sync Box verbunden wird. Als Amilight-Effekt bezeichnet man ein immersives Lichterlebnis, das durch Lichtelemente auf der Rückseite des TVs erzeugt wird. Bereits integriert ist dieser Effekt bisher nur bei Philips Ambilight TVs vorbehalten.
Mit der Philips Hue Bridge entscheiden sich besonders Philips Hue- und Entertainment-Fans für das richtige ZigBee-Gateway. Was die Hue Bridge ausmacht, zeigen wir in unserem Philips Hue Bridge Test-Überblick. Pluspunkt: Philips Hue und IKEA Komponenten sind miteinander kompatibel, sodass sich die günstigeren LEDs von IKEA auch mit einer Philips Hue Bridge steuern lassen.
Philips Hue Bridge – Preis und beste Angebote
IKEA TRÅDFRI Gateway – günstiger Hub für ZigBee-Lichtsystem
Das Philips Hue Lichtsystem gilt häufig als hochpreisig. Als günstigere Alternative empfehlen wir IKEA Home smart, das auf dem IKEA TRÅDFRI Gateway aufbaut. Zum Vergleich: Das IKEA Gateway ist für 20 Euro erhältlich, die Philips Hue Bridge kostet mehr als das Doppelte und liegt etwa bei 45 Euro (Stand: 04/2021).
Doch wer preislich sparen möchte, muss beim IKEA TRÅDFRI Gateway trotzdem nur wenig Abstriche machen: Neben Lampen lassen sich beispielsweise auch die smarten Rollos FYRTUR und KADRILJ über das ZigBee Gateway von IKEA einbinden. Auf diesen Weg öffnen und schließen sich die Rollos auf Wunsch zeitgesteuert automatisch bei Sonnenuntergang oder sind per Alexa bedienbar – ohne IKEA Gateway ist lediglich die Steuerung per Fernbedienung möglich. Neben Leuchtmitteln gibt es zudem weitere Komponenten, die sich mit dem IKEA ZigBee Gateway verbinden lassen wie z. B. Dimmer oder Speaker.
Das ZigBee Gateway von IKEA und die TRÅDFRI Komponenten sind günstig und deshalb die Empfehlung für Sparfüchse. Wie gut das IKEA TRÅDFRI Gateway als Steuerzentrale funktioniert, haben wir in unserem IKEA TRÅDFRI Smart Home Test ausprobiert.
IKEA IKEA TRÅDFRI Gateway – Preis und beste Angebote
SMART HOME by hornbach Gateway – Empfehlung für offenes Smart Home System
Wer beim Baumarkt Hornbach nur an Bohrmaschinen, Blumenerde und Komponenten für das nächste Heimwerkerprojekt denkt, irrt. Auch in Sachen Smart Home positioniert sich Hornbach mit einem wachsenten Produktportfolio rund um SMART HOME by hornbach. Das Herzstück ist ein ZigBee Gateway, das zudem auch WLAN und Z-Wave unterstützt. Über eine weitere USB-Schnittstelle ist die Steuerzentrale mit weiteren Funkstandards erweiterbar, was das System zukunftssicher macht, wenn Änderungen anstehen.
Dank dem SMART HOME by hornbach Gateways können herstellerunabhängige Geräte kommunizieren und über lediglich eine App gesteuert werden. Das System zeigt sich sehr offen und erleichtert die Bedienbarkeit. Schließlich verliert der Komfort eines Smart Homes schnell, wenn es für die Steuerung unterschiedlicher Geräte nahezu ähnlich viele Apps auf dem Smartphone einfordert – das ist bei SMART HOME by hornbach nicht der Fall. Außerdem dürfen sich Nutzer über deutschsprachigen Support freuen und hohe Datensicherheit bei der Cloud-basierten Speicherung.
Das hornbach ZigBee Gateway ist die Basis eines Smart Home Systems mit einer möglichst großen Kompatibilität und hoher Datensicherheit. In unserem SMART HOME by hornbach Test zeigen wir, wie spielend einfach die Einrichtung funktioniert und welche Vorteile das SMART HOME by hornbach hat.
SMART HOME by hornbach Gateway – Preis und beste Angebote
homee ZigBee Cube– Empfehlung für Bastler
Auf dem ersten Blick erscheinen homee Würfel, wie bunte Bauklötze. Dahinter steckt allerdings ein erweiterbares System. Das Kernstück bildet der Brain Cube, der WLAN unterstützt. Für ein ZigBee Gateway eignet sich die modulare homee Steuerzentrale allerdings erst mit dem ZigBee Cube. Der Vorteil: Neben WLAN- und ZigBee unterstützt homee zudem mit entsprechenden sogenannten Cubes auch EnOcean und Z-Wave und zeigt sich damit offen zu herstellerübergreifenden Komponenten.
Nutzer sollten allerdings bedenken, dass die Entscheidung für homee seinen Preis hat: Ein Cube kostet jeweils etwa 100 Euro. Dafür erhalten Smart Home Fans allerdings eine hohe Vernetzbarkeit mit verschiedenen Geräten und Herstellern. Zudem müssen Anwender bei bestimmten Verbindungen wissen, dass ein Wechsel auf andere Gateways nicht möglich ist. Das ist z. B. bei Philips Hue LEDs so, die einmal über homee direkt angelernt nicht mehr per Philips Hue Bridge steuerbar sind.
Das homee ZigBee Gateway ist Teil einer modularen Steuerzentrale, das sich am besten für Bastler eignet. Zum Einstieg empfehlen wir ein Set bestehend aus Brain Cube und dem ZigBee Cube. Wie gut homee mit seinen Cube-System in verschiedenen Tests abschneidet, haben wir in unserem homee Test-Vergleich geprüft.
homee ZigBee Cube– Preis und beste Angebote
Was sind die besten ZigBee Gateways?
Wir empfehlen folgenden ZigBee Gateways
- Amazon Echo 4 mit integriertem ZigBee-Hub
- Amazon Echo Studio mit integriertem ZigBee Hub
- Philips Hue Bridge für Steuerung für Philips Hue Lichtsystem & Komponenten
- IKEA TRÅDFRI Gateway zur Steuerung von IKEA Home Smart Lichtsystem & Komponenten
- SMART HOME by hornbach Gateway als flexibles Herzstück von Smart Home System
- homee Gateway als modulares und flexibles Herzstück von Smart Home System & Geräten
Was kostet ein ZigBee Gateway?
Die Preisspanne kann bei ZigBee Gateways stark variieren. Am günstigsten in unserer Auswahl ist das IKEA TRÅDFRI Gateway für 20 Euro, deutlich teurer ist hingegen der ZigBee Cube, den wir im Set mit ZigBee Brain empfehlen mit zirka 200 Euro.
Generell gilt: Wer es einfach und simpel möchte, sollte als Smart Home Einstieg zu einem Smart Speaker wie Amazon Echo 4 greifen, der einen ZigBee Hub integriert hat und zirka 100 Euro als 2-in-1-Gerät unter 100 Euro kostet (Stand: 03/2021). Ein guter Tipp ist bei Einzellösungen auf Sets zu setzen, wie das SMART HOME by hornbach Gateway, das mit weiteren Komponenten in Kombipaketen erhältlich ist. Hier können Einsteiger Geld sparen!
Was ist ein ZigBee Gateway?
Ein ZigBee Gateway ist eine intelligente Steuerzentrale, die als Herzstück eines Smart Home Systems dafür sorgt, dass kompatible Geräte untereinander kommunizieren können. Der ZigBee-Funkstandard zeichnet sich durch einen besonders geringen Energieverbrauch aus. Bekannt ist der Funkstandard z. B. durch das Philips Hue Lichtsystem, das auf ZigBee basiert. Das ZigBee Gateway vom Philips Hue Lichtsystem ist die Philips Hue Bridge.
Wozu benötigt man ein ZigBee Gateway?
Smarte Komponenten wie WLAN-Steckdosen zeichnen sich dadurch aus, dass sie kabellos miteinander kommunizieren können und daher per Sprache oder App bedienbar sind. Dafür ist ein einheitliches Funkprotokoll nötig. Neben Bluetooth und WLAN ist auch ZigBee weit verbreitet. Möchte man Geräte einheitlich steuern, die auf ZigBee basieren, benötigt man dafür ein ZigBee Gateway – eine Steuerzentrale für die gewünschten Befehle und Szenen.
Was sind die Vorteile von ZigBee Gateways?
ZigBee Gateways bieten folgende Vorteile:
- steuert kompatible Smart Home Geräte
- praktische Wenn-Dann-Abfolgen einstellbar
- geringer Energieverbrauch
- belastet nicht das WLAN-Netzwerk
- große Kompatibilität, ggf. herstellerübergreifend vernetzbar
- Falls in Lautsprecher integriert, kein separates Gerät nötig
Was sind die Nachteile von ZigBee Gateways?
Neben den Vorteilen von ZigBee Gateways bestehen auch einige Nachteil
- Manchmal für vollen Funktionsumfang separates Gateway nötig (z. B. Philips Hue Bridge)
- Falls integriert, kein voller Funktionsumfang von gekoppelten Geräten möglich (z. B. Amazon Echo 4)
- ZigBee heißt nicht gleich ZigBee: Erst ab ZigBee 3.0 untereinander kompatibel
Welche Amazon Geräte haben ZigBee?
Von der großen Auswahl an Amazon Echo Geräten, sind diese Modelle mit einem integrierten ZigBee-Hub ausgestattet:
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.