Mähroboter Test 500m2 - unsere Empfehlungen auf einen Blick
- Bester Mähroboter bis 500m²: Segway Navimow i105e - hier geht es zu Amazon*
- Beste Alternative: ECOVACS GOAT O500 Panorama - hier geht es zu Amazon*
- Günstige Alternative: WORX Landroid WR141E (M500) - hier geht es zu Amazon*
Mähroboter bis 500m² - das Wichtigste in Kürze
- Randschnitt: Kleinere Gärten haben von Natur aus eine kleine Fläche, auf der der Mähroboter fährt. Um ein möglichst einheitliches und gutes Rasenbild zu erreichen, sollte der Mäher auch gut am Rand mähen können.
- Sicherheit und Hinderniserkennung: In einem kleinen Garten stehen öfters mal Hindernisse im Weg als in einem weitläufigen Garten. Deswegen sollte der Mähroboter eine gute Hinderniserkennung vorweisen. Modelle mit Kamera sind hier oft die bessere Wahl.
- Preis: Da die maximale Mähfläche überschaubar bleibt, kosten unsere Empfehlungen alle unter 1.000 Euro.
Die besten Mähroboter für bis zu 500 qm auf einen Blick
Warum uns drei Modelle besonders überzeugt haben, zeigt folgende Kurzusammenfassung.
Bester Mähroboter bis 500m²: Segway Navimow i105e
Home&Smart Testsieger
Der Segway Navimow i105e war 2024 unser Testsieger und ist auch 2025 noch eine ernsthafte Alternative - vor allem für kleine Gärten. Im Mähroboter Test überzeugte er durch seine hochwertige Verarbeitung, eine zuverlässige Hinderniserkennung und ein super Schnittbild. Installation und Bedienung verliefen problemlos und eine übersichtliche App erleichtert die Steuerung im Alltag. Empfohlen ist der Segway Navimow i105 für 500 m², maximal schafft er sogar 600m².
Tipp: Aufgrund hoher Nachfrage kann der Segway bei Amazon immer mal ausverkauft sein. Alternativ lohnt sich ein Blick in den Shop des Herstellers:
Beste Alternative: ECOVACS GOAT O500 Panorama
Beste Alternative
Alternative Nummer eins nach dem i105 ist der ECOVACS GOAT O500 Panorama. Auch er liefert ein starkes und systematisches Schnittbild und eine einfach zu verstehende App. Sein Vorteil gegenüber unserem Testsieger: Mit 899 Euro ist er günstiger und fast genau so gut. Schwächen hat er beim Kantenschnitt und die Hinderniserkennung ist eine Stufe Schwächer als beim i105.
Preistipp: WORX Landroid WR141E (M500)
Günstige Alternative
Unser Preistipp stammt aus dem Hause Worx. Der Landroid M500 (WR141E) Mähroboter ist per App steuerbar und punktet außerdem durch seine praktische Cut-To-Edge-Funktion, die für ordentliche Rasenkanten sorgt. Darüber hinaus kann sein Akku als Teil der Powershare Serie bei Bedarf jederzeit mit anderen Worx-Geräteakkus ausgetauscht werden. Mit einem Preis von unter 700 Euro liefert er zudem ein starkes Preis Leistungs Verhältnis. Nachteil: Er fährt nur im Chaosprinzip und es muss ein Begrenzungskabel verlegt werden.
Mähroboter im Test: Unsere Modelle bis 500 m² im Vergleich
In der folgenden Tabelle stellen wir die wichtigsten technischen Daten unserer drei Empfehlungen gegenüber. Wichtig: Der Segway und Ecovacs sind Mähroboter ohne Begrenzungsdraht, der WORX ist ein Modell mit Begrenzungskabel.
| Segway Navimow i105 | ECOVACS GOAT O500 Panorama | Landroid WR141E (M500) |
Arbeitsbereich / Rasen | Empfohlen: 500 m² Max: 600m² | 500 m² | 500 m² |
Akku Kapazität | 2,55 Ah | 4 Ah | k.A. |
Mähzeit | 60 min | k. A. | 65 min |
Steigung, max. | 30% | 45 % | 35 % |
Schnittbreite | 18 cm | 22 cm | 18cm |
Gras Schnitthöhe | 2 bis 6 cm | 3 bis 8 cm | 3 bis 6 cm |
Diebstahlschutz | ja, muss extra gekaut werden | ja, via PIN-Code | ja, via PIN-Code |
Lautstärke | 58 dB | 40 dB | 40 dB |
Größe | 54,5 × 38,5 × 28,5 cm |
| 55,8 x 40,4 x 20,5 cm |
Gewicht | 10,9 kg | 11 kg | 9 kg |
Schutzklasse | IP66 | IPX 6 | IPX 6 |
Produkt Besonderheiten | Virtuelle Begrenzung, systematisches Mähmuster | Virtuelle Begrenzung, Regensensor, Video-Kamera per Smartphone abrufbar, Multi-Zonen | Schwimmendes Mähdeck, Cut-to-edge-Technologue |
Erforderliches Zubehör | Funkmodul mit Halterung zur Boden- oder Wandmontage | RTK-Statio | Begrenzungsdraht |
So kam unsere 360-Grad Mähroboter Bewertung zustande
Für eine möglichst aussagekräftige und umfassende Bewertung der Mähroboter in unserem Vergleich haben wir vorhandene Tests, Kundenbewertungen sowie technische Daten für eine umfassende 360-Grad-Bewertung der einzelnen Geräte herangezogen. Eigene Erfahrung spielt dabei eine entscheidende Rolle, um die Stärken und Schwächen der getesteten Geräte im praktischen Einsatz zu erkennen.
Mit eingeflossen sind zusätzlich die Erfahrungen, die wir aus unserem Mähroboter Test gewonnen haben. Wir haben uns dabei 22 Mähroboter-Modelle von renommierten Marken wie Segway, Dreame, ECOVACS, MAMMOTION oder auch Mova getestet. Die getesteten Geräte unterscheiden sich hinsichtlich Navigation, Sicherheitsfeatures, Bedienung und technischer Ausstattung.
Aus diesen Tests wurden dann die Modelle für diesen Vergleich herangezogen, die wir in unserer Mähroboter Bestenliste der Rasenroboter für kleinere Gärten bis 500 Quadratmeter aufgeführt haben.
Wir als home&smart Redaktion haben es uns zum Ziel gesetzt, unsere Leser neutral und umfassend zu informieren, damit diese eine gute Kaufentscheidung auf Basis unserer Erfahrungen und Recherche treffen können.
Dabei wollen wir unsere eigenen Erfahrungen transportieren, statt jedes noch so kleine technische Detail zu erklären, welches für die meisten Leser ohnehin keine Rolle spielt. Hierzu führen wir strenge und vergleichbare Tests durch und kombinieren diese mit einer ausführlichen Recherche zu einem Produkt.
Bei allen Tests blicken wir auch immer auf die Testergebnisse anderer Fachredaktionen, wie zum Beispiel von Computer Bild, und auf aktuelle technische Entwicklungen. Die Auswertung und der Vergleich dieser Testergebnisse mit unseren eigenen Erkenntnissen sorgen für eine hohe Präzision und Glaubwürdigkeit in unseren Bewertungen. Dadurch wollen wir einen Tunnelblick vermeiden. Auf unsere Testnote haben diese Ergebnisse aber keine Auswirkungen.
Wer möchte, kann sich in unseren Redaktionsrichtlinien tiefergehend zu unserem Vorgehen bei Produkttests oder zu unserer Recherche informieren. Außerdem gibt es hier einen Artikel über unser Testverfahren.
Diese Mähroboter haben wir bisher auch getestet
Neben unseren Top Empfehlungen haben wir außerdem die hier aufgezählten Robos ebenfalls einem ausführlichen Test unterzogen. Mit einem Klick auf den Namen gelangen unsere Leser direkt zum jeweiligen Test.
Mähroboter ohne Begrenzungskabel | Mähroboter mit Begrenzungskabel |
Kaufberatung: Worauf es bei Mährobotern für bis zu 500 qm ankommt
Mähroboter gibt es inzwischen viele. Generell werden die smarten Rasenroboter oft nach den zu bearbeitenden Rasenflächen, im Fachjargon Arbeitsflächen genannt, eingeteilt. Moderne Geräte verrichten ihre Arbeit zuverlässig und sorgen für einen gepflegten Rasen.
Es gibt zahlreiche Geräte mit unterschiedlichen Ausstattungen, wie etwa verschiedene Mähwerke, Sensoren oder Navigationssysteme, die sich in ihrer Arbeitsweise und Effizienz unterscheiden. Viele Modelle ermöglichen die gezielte Verwaltung von Bereichen und das Einrichten von No-Go-Zonen, sodass bestimmte Bereiche des Gartens gemieden oder bevorzugt gemäht werden können.
Die Steuerung und Programmierung der Mähroboter erfolgt bei aktuellen Geräten häufig über Apps, die eine komfortable Bedienung, flexible Zeitpläne und die Integration in Smart-Home-Systeme ermöglichen. Das Mähwerk spielt eine zentrale Rolle für die Rasenpflege, da es den Grasschnitt fein zerkleinert und als natürlichen Dünger auf dem Rasen belässt.
Ein regelmäßiger Sicherheits-Check stellt sicher, dass der Mähroboter Hindernissen wie Blumenbeeten, Steinen oder Spielzeug zuverlässig ausweicht und so Verletzungsgefahren minimiert werden. Drahtlose Mähroboter nutzen für die Navigation fortschrittliche Technologien wie Antennen, Antenne und Laser, um ohne Begrenzungsdrahtes oder Begrenzungsdrahts präzise zu arbeiten.
Drahtlose Mähroboter bieten gegenüber Modellen mit Begrenzungsdrahtes und Begrenzungsdrahts den Vorteil einer flexibleren Installation und einer einfacheren Anpassung an neue Gartenbereiche. Die Preise der verschiedenen Geräte variieren stark, daher ist es wichtig, eigene Erfahrung und individuelle Anforderungen bei der Auswahl zu berücksichtigen.
Die 500 qm Modelle richten sich dabei speziell an Besitzer kleinerer bis mittelgroßer Gärten, wie man sie Reihenhaussiedlungen oder Neubaugebieten oft antrifft. Die Anforderungen an ein solches Modell sind dabei andere, als an Mähroboter für 1.000 Quadratmeter große Gärten.
Im Folgenden haben wir wichtige Kriterien leicht verständlicher Sprache zusammengefasst.
Mähdauer: Ein Mähroboter kann im Gegensatz zu einem Mensch theoretisch immer mähen - auch bei Regen oder Dunkelheit. Je größer ein Garten ist, desto länger sollte die theoretische Mähdauer sein, bis der Rasenroboter wieder zur Ladestation zurückfahren muss. Bei Mährobotern für eine Gartengröße von bis zu 500 Quadratmetern entspricht die Mähdauer zirka 60 Minuten. Die Ladedauer ist in der Regel etwas länger.
Lautstärke: Gerade bei kleineren und mittelgroßen Gärten sind die Nachbarn oft nicht sehr weit entfernt. Die Lautstärke des Mähroboters spielt also durchaus eine Rolle. Die in unserem Mähroboter-Vergleich berücksichtigten Rasenroboter bieten hier einen nachbarschaftsfreundlichen Geräuschpegel.
Grundsätzlich empfehlen wir dennoch, die Mähzeit so einzustellen, dass der Rasenroboter nachts den Betrieb einstellt. Zwar arbeiten Mähroboter im Vergleich zu ihren Benzin-Kollegen extrem leise, da jedoch viele Menschen im Sommer nachts bei geöffnetem Fenster schlafen, kann hier auch ein leises Summen störend sein. Außerdem werden so nachtaktive Igel vor den Messern des Roboters geschützt.
Smartphone-Steuerung: Generell benötigt ein Rasenroboter eigentlich keine Smartphone-Steuerung. Trotzdem erweitert es für den Besitzer eines Mähroboters die Möglichkeiten der Programmierung. So lassen sich in einer App zum Beispiel Mähzonen, feste Mähzeiten oder bei manchen Modellen auch die Mähhöhe sehr leicht einstellen.
Zudem lässt sich der Mähroboter bei Sturm oder Unwetter bequem von der Terrasse aus zur sicheren Ladestation zurückbeordern. Funktioniert das Gerät ohne Smartphone-Steuerung, muss man sich selbst ins Unwetter hinauswagen, um den Roboter manuell zur Rückkehr zu bewegen, sofern kein Regensensor verbaut ist, der diese Aufgabe übernimmt.
Diebstahlsicherung: Um den Mähroboter vor Diebstahl zu schützen, arbeiten PIN-Code, Alarm, GPS-Tracking und Hebe-Sensor Hand in Hand zusammen.
Wird der Mähroboter angehoben, schaltet er sich automatisch aus und kann erst durch die Eingabe einer entsprechenden PIN zur Weiterarbeit veranlasst werden. Verlässt der Mähroboter beispielsweise den Mähbereich oder wird während des Betriebs angehoben, kann auch ein Alarmton ausgelöst werden.
Individuelle Mähzeit-Programmierung: Wer sie benötigt, für den ist die individuelle Mähzeit-Programmierung ein entscheidendes Kaufkriterium, andere finden die Funktion überbewertet.
Tatsächlich liegt der Vorteil eines Mähroboters darin, dass sich der Gartenbesitzer um nichts mehr kümmern muss. Rasenroboter mit Smartphone-Bedienung bieten in der Regel auch einen erhöhten Funktionsumfang,
Modelle ohne individuelle Mähzeit-Programmierung eignen sich dagegen eher für Nutzer, die sich möglichst wenig mit Technik befassen wollen. Einem schönen Rasenbild steht das nicht im Wege.
Maximaler Steigungswinkel: Wer auf einem Hanggrundstück lebt, sollte sich vor dem Kauf eines Mähroboters unbedingt den maximalen Steigungswinkel ansehen, den der Rasenroboter bewältigen kann.
Segway Navimow i105e - Testergebnisse
Home&Smart Testsieger
Im Test konnte der Navimow i105 auf ganzer Linie überzeugen – vom Unboxing über die Installation und Smartphone-Kopplung bis hin zur Mähleistung stimmte hier vieles.
Besonders beeindruckt hat uns die zuverlässige Hinderniserkennung: Selbst spontan platzierte Objekte oder ein eigens aufgebauter Hütchen-Parcours stellten für den Roboter kein Problem dar. Verantwortlich dafür ist unter anderem die integrierte Kamera mit einem 140-Grad-Sichtfeld, kombiniert mit einem leistungsfähigen Algorithmus zur Erkennung von über 20 typischen Gartenobjekten – ein echter Pluspunkt in Sachen Praxistauglichkeit.
Für die präzise Navigation und Positionsbestimmung nutzt der Segway Navimow i105e eine Antenne, die idealerweise erhöht montiert wird, um eine freie Sicht zum Himmel zu gewährleisten. Moderne drahtlose Mähroboter wie dieses Modell setzen zudem auf Antennen, um eine zuverlässige Ortung und Navigation im gesamten Bereich ohne Begrenzungskabel zu ermöglichen.
Ebenfalls praktisch: Der Mähvorgang wird bei ungünstigen Wetterbedingungen wie Regen, großer Hitze oder Kälte automatisch pausiert – basierend auf lokalen Wetterdaten.
Weniger ideal: Der Diebstahlschutz lässt sich nur mit einem separat erhältlichen GPS-Modul aktivieren. Da jedoch viele Grundstücke ohnehin gut gesichert sind, fällt dieser Nachteil im Alltag kaum ins Gewicht.
Tipp: Da der Segway Navimow i105 bei Amazon häufig ausverkauft ist, kann sich auch ein Blick direkt zu Navimow lohnen:
Hier geht es außerdem zu unserem ausführlichen Segway Navimow i105 Test. Alle weiteren Details gibt es im Video:
Weitere Tests Erfahrungen zum Segway im Überblick
- Amazon Kunden vergaben für Navimow i105e durchschnittlich 4,6 von 5 Sternen. (Stand: 02/2025)
- Im techstage.de Ranking der besten Mähroboter ohne Draht landete der kompakte Rasenmäher von Segway außerdem auf Platz 2. (Stand: 05/2024)
- Bei nextpit.de wurde dieses GPS-Modell für seine überzeugende Mähleistung und variable Schnitthöhe gelobt. (Stand: 04/2024)
ECOVACS GOAT O500 Panorama im Check
Beste Alternative
Der ECOVACS GOAT 0500 ist dank einer UVP von nur 899 Euro unsere günstige Mähroboter Alternative.
Hinweis: Im Rahmen unserer umfangreichen Tests haben wir bisher den GOAT O800 RTK und den GOAT A1600 RTK getestet. den O500 Panorama hatten wir bisher nicht im Test. Er ist den von uns getesteten ECOVACS Modellen sehr ähnlich.
Der GOAT O500 ist ein innovativer Mähroboter, der für mittelgroße Gärten bis 500 m² konzipiert wurde. Ausgestattet mit modernster Technologie wie dem LELS™-Navigationssystem – einer Kombination aus LiDAR und Dual-Kameras – navigiert er präzise selbst durch komplexe Gartenstrukturen.
Die Inbetriebnahme ist besonders benutzerfreundlich: Dank der InstantGo-Funktion ist der Roboter in nur fünf Minuten startklar – ganz ohne Begrenzungskabel. Die automatische Kartierung erkennt die Gartenfläche eigenständig und speichert sie zuverlässig ab.
Für präzise Rasenkanten sorgt das TruEdge-System, das mit 3D-ToF-Sensorik und KI-gestützten Kameras einen exakten Kantenschnitt ermöglicht. Die integrierte AIVI 3D-Hindernisvermeidung erkennt über 200 verschiedene Objekte – darunter auch Kleintiere wie Igel – und garantiert so eine sichere und tierfreundliche Navigation.
Der GOAT O500 bewältigt Steigungen von bis zu 45 % und kommt auch mit schmalen Durchgängen ab 70 cm Breite problemlos zurecht. Die Schnitthöhe lässt sich flexibel zwischen 3 und 8 cm einstellen, um sich optimal an verschiedene Rasenbedingungen anzupassen.
Mit einer Schnittbreite von 22 cm und einer Mähleistung von bis zu 120 m² pro Stunde arbeitet der Roboter effizient und gründlich. Dank IPX6-Zertifizierung ist er außerdem wasserdicht und kann mühelos mit dem Gartenschlauch gereinigt werden.
Hier geht es direkt zu unserm ECOVACS GOAT O800 RTK Test und hier ist zudem unser O800 RTK Video:
Bewährter Allrounder: Worx Landroid M500 im Check
Günstige Alternative
Was Worx Landroid M500 WR141E von seinen Mitbewerbern im großen Rasenroboter-Vergleich unterscheidet, ist die Cut-to-Edge-Technologie des Mähroboters. Bedeutet: Sein mähteller sit nicht mittig am Gerät platziert sondern etwas seitlich versetzt, was für einen etwas besseren kantenschnitt sorgt.
Ein wichtiger Aspekt für die systematische Rasengestaltung ist die korrekte Verlegung des Begrenzungsdrahtes, da dieser die Steuerung des Mähroboters ermöglicht und die Grenzen des Gartens präzise absteckt. Die Nutzung des Begrenzungsdrahts stellt sicher, dass der Worx Landroid M 500 nur auf den vorgesehenen Bereichen arbeitet und bestimmte Zonen gezielt anfährt.
Zudem lässt sich Worx Landroid M500 (WR141E) per Smartphone steuern. Weitere Einzelheiten zum smarten Worx Landroid M500 Rasenroboter erklären wir in unserer großen Worx Landroid Mähroboter Übersicht. Allerdings sollten Nutzer ihr Smartphone mögen, denn die Programmierung erfolgt bei dem Mähroboter per App.
Umwelt- und Ressourcen-schonend ist auch das Batterie-Management. So hat sich Worx entschieden, eine Batterie zu verwenden, die auch in jedes andere Worx 20 V-Akkugerät passt. Insgesamt bietet Worx Landroid M 500 (WR141E) ein exzellentes Preis-Leistungsverhältnis.
Worx Landroid M 500 – Tests und Bewertungen
- Amazon Nutzer vergaben in ihren Kundenbewertungen durchschnittlich 3,8 von 5 Sternen. (Stand: 06/2025).
- Das Team von allesbeste.de kürte die Modellvariante Worx Landroid M 700 für etwas größere Rasenflächen zum Testsieger. (Stand: 08/2021)
Was sind Mähroboter?
Mähroboter haben sich in den letzten Jahren zu einem unverzichtbaren Helfer für die Rasenpflege entwickelt. Sie übernehmen das Mähen der Rasenflächen vollautomatisch und sorgen so für einen stets gepflegten Garten, ohne dass man selbst Hand anlegen muss. Besonders für Menschen mit wenig Zeit oder körperlichen Einschränkungen bieten Mähroboter eine enorme Erleichterung im Alltag. Die Möglichkeit, den Rasen regelmäßig und gleichmäßig mähen zu lassen, führt nicht nur zu einem schöneren Rasenbild, sondern spart auch viel Aufwand und Zeit.
Im Rahmen von Mähroboter-Tests haben wir verschiedene Modelle und Marken miteinander verglichen. Dabei stehen Aspekte wie das Preis-Leistungs-Verhältnis, die Mähleistung und die Zuverlässigkeit im Fokus. Gerade für kleinere Gärten und überschaubare Rasenflächen bis 500 m² gibt es mittlerweile eine große Auswahl an Modellen, die speziell auf diese Anforderungen zugeschnitten sind.
Wer auf der Suche nach dem besten Mähroboter für seinen Garten ist, sollte daher nicht nur auf den Preis achten, sondern auch auf die individuellen Möglichkeiten und Funktionen, die die verschiedenen Marken und Modelle bieten.
Steuerung und Funktionen moderner Mähroboter
Die Steuerung und die Funktionen moderner Mähroboter haben sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt. Viele aktuelle Mähroboter lassen sich bequem per App steuern, sodass sich Mähzeiten, Mähbereiche und sogar die Schnitthöhe individuell anpassen lassen – ganz einfach vom Smartphone aus, egal ob man zu Hause oder unterwegs ist. Diese App-Steuerung bietet nicht nur Komfort, sondern auch die Möglichkeit, den Mähbetrieb flexibel an den eigenen Tagesablauf oder die Wetterbedingungen anzupassen.
Ein weiteres Highlight vieler neuer Modelle ist die KI-Hinderniserkennung. Dank intelligenter Sensoren und Kameras erkennen die Mähroboter Hindernisse wie Bäume, Spielzeug oder Tiere auf der Rasenfläche und umfahren diese zuverlässig. Das sorgt für mehr Sicherheit im Garten und schützt sowohl den Mähroboter als auch den Rasen vor Schäden. Je nach Modell und Marke – etwa bei Gardena, Worx oder Ecovacs – unterscheiden sich die Systeme in ihrer Präzision und Funktionsvielfalt.
Auch die Möglichkeit, verschiedene Mähzeiten und -bereiche zu programmieren, ist bei modernen Mährobotern Standard. So kann der Rasenroboter gezielt bestimmte Bereiche des Rasens zu festgelegten Zeiten mähen, was besonders bei komplexeren Gärten mit mehreren Zonen von Vorteil ist. Bei der Auswahl des passenden Modells sollte zudem beachtet werden, ob ein Begrenzungsdraht notwendig ist oder ob der Mähroboter auch ohne Begrenzungsdraht zuverlässig arbeitet.
Ein Vergleich der verschiedenen Modelle und Marken hilft dabei, das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden und einen Mähroboter auszuwählen, der optimal zu den eigenen Bedürfnissen und zur Größe der Rasenfläche passt. Moderne Mähroboter bieten heute eine Vielzahl an Möglichkeiten, um die Rasenpflege so einfach und effizient wie möglich zu gestalten.
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.