Luftreiniger Test: Unsere Empfehlungen auf einen Blick
- Luftreiniger Testsieger: Philips 1000i Series - hier direkt zu Amazon*
- Preis-Leistungs-Sieger: Levoit Core 300S - hier direkt zu Amazon*
- Design-Tipp: Blue Max 3350i - hier direkt zu Amazon*
- Für große Räume: Morento HY4866-WF - hier direkt zu Amazon*
Das Wichtigste zu Luftreinigern in Kürze
- Filtertechnologie – Am besten ist ein HEPA-Filter (H13 oder H14) für effektive Partikelfilterung. Am besten sind Kombinationen aus Vor-, HEPA- und Aktivkohlefilter.
- Raumgröße & CADR-Wert – Der Clean Air Delivery Rate (CADR) sollte zur Raumgröße passen, um eine effektive Luftreinigung zu gewährleisten. Generell gilt: Je höher die CADR desto besser. Gute Werte beginnen bei 200 Kubikmeter pro Stunde.
- Lautstärke & Energieverbrauch – Hier ist ein leiser Betrieb (< 30 dB im Nachtmodus) und geringer Stromverbrauch für die effiziente Nutzung entscheidend.
Die besten Luftreiniger auf einen Blick
Unsere Redaktion hat schon zahlreiche Luftreiniger von unterschiedlichen Marken getestet. Und das sind unsere Favoriten:
Unser Testsieger: Philips 1000i Series
Home&Smart Testsieger
Der Testsieger in unserem Luftreiniger Vergleich ist der Philips 1000i Series. Denn der smarte und leistungsstarke Luftreiniger für bis zu 78 m² hat in unserem Test total überzeugt. Er kann per App und Sprache gesteuert werden, schafft eine CADR von 300 Kubikmeter pro Stunde und besitzt einen praktischen Aktivkohlefilter. Als einziger Luftreiniger im Test von home&smart verfügt er außerdem über eine Pollenvorhersage in der App - perfekt für Allergiker.
Preis-Leistungs-Sieger: Levoit Core 300S
Preis-Leistungs-Sieger
Wer in seinen Luftreiniger etwas weniger Geld investieren will, greift zum Levoit Core 300S mit Aktivkohlefilter. Er ist für mittelgroße Räumen bis 50 m² geeignet und kann dabei 240 Kubikmeter pro Stunde reinigen. Trotz seines niedrigen Preises bietet er viele nützliche Funktionen und Vorteile, die ihn für Käufer attraktiv machen. Smart Home Fans, können ihn dabei sogar per Sprachbefehl sowie über die VeSync-App steuern.
Luftreiniger im Speaker-Design: Blue Max 3350i
Design-Tipp
Wer einen Luftreiniger mit einem besonders ansprechenden Design sucht, sollte sich für den Blue Max 3350i entscheiden. Aufgrund seiner großen, runden Form und einem Stoffüberzug als Vorfilter erinnert er sehr stark an einen großen Lautsprecher. Dadurch fällt er in der Wohnung weniger auf und liefert mit einer CADR von 250 Kubikmetern dennoch gute Ergebnisse. Aber: Ein Filter mit Aktivkohle muss zusätzlich gekauft werden.
Für besonders große Räume: Morento HY4866-WF
Für besonders große Räume
Unsere Empfehlung für besonders große Räume im Luftreiniger Vergleich ist der leistungsstarke Morento HY4866-WF. Er ist im Gegensatz zu den anderen Modellen quaderförmig gebaut und kann deshalb mit einem doppelten Filter ausgestattet werden. Dies sorgt für eine CADR von 300 Kubikmetern und macht ihn laut Hersteller für Räume bis 100 m² geeignet. Im Test war er sehr schnell aufgebaut und eingerichtet. Mit ihm bekommen Nutzer daher einen Top Luftreiniger mit Aktivkohlefilter und einem sehr ansprechenden Aussehen.
Technische Daten der von uns empfohlenen Luftreiniger im Vergleich
Welcher Luftreiniger in Bezug auf Größe, Filterleistung und weiteren Auswahlkriterien am besten zu den eigenen Nutzungsvorlieben passt, verrät unsere Vergleichs-Tabelle.
Philips 1000i Series | Levoit Core 300S | Blue Max 3350i | Morento HY4866-WF | |
Modell Größe | 27,3 x 27,3 x 48,6 cm | 22 x 22 x 36 cm | 36,8 x 36,8 x 53,8 cm | 19 x 16 x 28 cm |
Modell Farbe | Dunkelgrau | Weiß | Weiß/Grau | Weiß |
Gewicht | 3,78 kg | 2,7 kg | 5,2 Kilogramm | 3,6 kg |
Raumgröße | 78 m² | 50 m² | 172 m² | 100 m² |
CADR (Filterleistung) | 300 m³ pro Stunde | 240 m³ pro Stunde | 250 m³ pro Stunde | 300 m³ pro Stunde |
Per App steuerbar | Ja | Ja | Ja | Ja |
Schlaf-/ Nachtmodus | Ja | Ja | Ja | Ja |
Energieleistung | 27 W | 23 W | keine Angabe | 50 W |
Filterebenen | Vor-, Aktivkohle- und HEPA-Filter | Vor-, Aktivkohle- und HEPA-Filter | Vor- und HEPA-Filter; Filter mit Aktivkohle extra verfügbar | Vor-, Aktivkohle- und HEPA-Filter |
Lautstärke | max 60 dB | 24 bis 48 dB | 23 bis 50 dB | 24 bis 52 dB |
Besonderheiten |
|
|
|
|
Verfügbarkeit | Philips 1000i Series bei Amazon ansehen* | Levoit Core 300S bei Amazon ansehen* | Blue Max 3350i bei Amazon ansehen* | Morento HY4866-WF bei Amazon ansehen* |
So kommt unser Luftreiniger Test Vergleich zustande
Die Luftreiniger im Test der home&smart Redaktion wurden unabhängig von Preis-Klasse und Marke alle nach denselben Standards geprüft, um eine gute Vergleichbarkeit gewährleisten zu können.
Dabei kamen u.a. folgende Kriterien zum Tragen:
- Verpackung: In dieser Test Rubrik achten unsere Experten u.a. auf eine sichere Verpackung und eventuelle Transportschäden, die den Betrieb des Luftreinigers beeinträchtigen könnten.
- Paketinhalt und Lieferumfang: Hier geht es vor allem darum, wie viel Zubehör ein Hersteller bietet und ob dieses auch tatsächlich geliefert wird.
- Aufbau und Installation: In jedem Luftreiniger Test prüfen wir nicht nur die Geräte Inbetriebnahme an sich, sondern z. B. auch die Verständlichkeit der Bedienungsanleitung und die Kompatibilität zu anderen Geräten und Services wie Alexa.
- Produktqualität und Verarbeitung: Wackelt der Standfuß, klappert das Gehäuse oder klemmt der Filter beim Wechseln? Als dies testen wir in der Praxis.
- Betrieb: Für die Bewertung des Luftreiniger Betriebs achten wir neben der allgemeinen Handhabung z. B. auch darauf, wie viele Reinigungsprogramme vorhanden sind und wie hoch der Wartungsaufwand ausfällt. Außerdem testen wir, falls vorhanden, auch die App-Steuerung.
- Kundenservice: Nicht zuletzt prüfen wir stichprobenartig auch immer wieder Service-Hotlines und schriftlichen Support-Optionen verschiedener Anbieter auf ihre Nutzerfreundlichkeit und Kompetenz. Dafür stellen unsere Tester typische Anwenderfragen zum jeweiligen Gerät und analysieren, wie schnell bzw. kompetent diese beantwortet werden.
Gut zu wissen: Unsere Experten empfehlen die hier vorgestellten Luftreiniger gegen Viren und andere Verschmutzungen nicht nur aufgrund ihrer persönlichen Vorlieben oder Erfahrungen, sondern wählen diese entsprechend aktuellen Nutzungsanforderungen und Testergebnissen aus.
Dabei greifen wir nicht nur auf die Erfahrungen unserer eigenen Luftreiniger Tests zurück, sondern blicken auch auf die Testergebnisse anderer Fachredaktionen. Wer möchte kann sich in unseren Redaktionsrichtlinien tiefergehend zu unserem Vorgehen bei Produkttests oder zu unserer Recherche informieren. Außerdem gibt es hier einen Artikel über unser Testverfahren.
Zudem berücksichtigen wir bei der Auswahl der von uns empfohlenen Luftreinigungsgeräte die Erfahrungen von Privatanwendern im Alltag und die Labor Ergebnisse von Stiftung Warentest, falls vorhanden. Damit verhindern wir einen Tunnelblick und erreichen eine objektive Bewertung der empfohlenen Luftreiniger.
Kaufberatung: Worauf kommt es beim Luftreiniger Kauf an?
Alle, die ein passendes Gerät suchen, um zuhause automatisch für frische Luft zu sorgen, sollten bei der Auswahl unbedingt auf folgende Kriterien achten:
Luftreiniger Arten: Es gibt verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Filtermethoden:
- HEPA-Filter: Sehr effektiv, entfernt sogar Schimmelsporen, Viren und Bakterien.
- Aktivkohlefilter: Absorbiert chemische und organische Partikel, oft zur Geruchsneutralisation genutzt.
- Fotokatalysator-Filter: Nutzt UV-Licht und Titandioxid zur Zersetzung von Schadstoffen.
- Ionisator: Erzeugt negativ geladene Ionen zur Luftverbesserung, kann jedoch Ozon freisetzen.
- Ozongenerator: Entfernt Gerüche, ist aber im Alltag unpraktisch, da er nur in leeren Räumen genutzt werden darf.
Raumgröße: Manche Luftreiniger haben genug Power für große Räume mit über 80 Quadratmetern, andere können dagegen z. B. nur etwa 15 Quadratmeter Fläche abdecken. Hier ist also entscheidend, in welchem Raum die Luft von Schadstoffen wie Pollen, Viren oder Feinstaub befreit werden soll.
Tipp: Die Abkürzung CADR steht für die englische Begriffskombination „Clean Air Delivery Rate“, mit der viele Hersteller die Filterleistung ihrer Luftreiniger angeben. Konkret bedeutet dies: Der CADR-Wert zeigt an, wie viele Kubikmeter Luft ein entsprechendes Gerät pro Stunde reinigen kann.
Je höher der CADR-Wert ist, desto schneller wird daher eine bessere Luftqualität erreicht bzw. umso größere Räume kann ein Luftfilter sauber halten.
Luftreiniger Größe und Gewicht: Je nachdem wie viel Platz bzw. Stellfläche im eigenen zuhause zur Verfügung steht und wie verwinkelt die Räume sind, kommt ein größerer oder mehrere kleine Luftreiniger in Frage.
Wer nur einen Luftreiniger nutzen und diesen flexibel von Raum zu Raum oder sogar auf mehreren Etagen einsetzen möchte, sollte zudem darauf achten, dass sein Gerät möglichst wenig Gewicht auf die Waage bringt.
Filtermethode: Nutzer sollten sich bereits vor dem Kauf fragen:
- Welche Partikel werden gefiltert – nur Staub oder auch Pollen, Viren, sowie Gerüche und Gase wie Formaldehyd?
- Wie ist der Filter aufgebaut, wird beispielsweise ein HEPA-Schwebstofffilter verwendet?
- Hat das Gerät eine automatische Filterwechsel-Benachrichtigung, um eine Beeinträchtigung der Leistung durch einen verschmutzten Filter zu vermeiden?
Gut zu wissen: Der Großteil der Luftreiniger setzt auf ein dreistufiges Filtersystem aus Vor- HEPA- und Aktivkohlefilter.
Tipp: In unserem Luftreiniger gegen Staub Test Spezial werden auch Allergiker fündig, denn dort stellen wir Geräte vor, die HEPA-Filter der Klasse 13 verwenden und somit die Luft besonders gründlich filtern.
Betriebslautstärke: Wer unter Allergien leidet oder aus anderen Gründen den Luftreiniger durchgehend laufen lässt, sollte auf eine niedrige Betriebslautstärke achten. Nichts ist störender als ein laut surrendes oder brummendes Gerät im Hintergrund bei der Arbeit oder beim Einschlafen.
Fernsteuerung: Immer mehr Modelle bieten die Möglichkeit die Luftqualität übers Smartphone einzusehen und den Luftreiniger per App mit einem Fingerwischen starten oder Modi ändern zu können. Manche Hersteller gehen sogar noch einen Schritt weiter und bieten Smart Home Fans die Option zur Sprachsteuerung über Alexa oder Google Assistant.
Ein guter Luftreiniger steht und fällt jedoch nicht mit dem Kriterium der App- oder Sprach-Steuerung. Denn auch ein Gerät, das per Tastendruck steuerbar ist, erfüllt meist seinen Zweck gut.
Sicherheitsregeln: Die meisten Luftreiniger kommen nicht gut mit hoher Luftfeuchtigkeit klar und sollten deshalb vor allem in Badezimmern nur dann eingesetzt werden, wenn dies laut Hersteller in der Bedienungsanleitung explizit empfohlen wird.
Darüber hinaus ist der Kontakt mit Wasser unbedingt zu vermeiden, weshalb sie z. B. auch in Küche oder Keller nicht direkt neben einer Waschmaschine stehen sollten, die auslaufen könnte.
Tipp: Wer die Luftfeuchtigkeit zuhause senken und so sein Schimmelrisiko verringern möchte, wird in unserem Luftentfeuchter Test fündig.
Preis: Ein passendes Gerät für sehr kleine Räume ist manchmal schon ab 60 Euro erhältlich. Für Premium-Modelle wie z.B. Dyson Luftreiniger können aber auch mehrere hundert Euro anfallen.
Zusatzkosten: Je nach Luftreiniger kann es ein- oder mehrmals im Jahr erforderlich sein den Filter komplett gegen einen neu gekauften auszutauschen. Für die Geräte Levoit Core 200S und Core Levoit 300S soll der Filterwechsel z. B. laut Hersteller mindestens alle 6 bis 8 Monate erfolgen.
Hinweis: Interessenten sollten auf wichtige Informationen zu Preisen und Testdaten der Luftreiniger achten, um eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen.
Philips 1000i Series - Luftreiniger Test
Home&Smart Testsieger
Unser Luftreiniger Testsieger ist der Philips 1000i Series Luftreiniger. Denn dieses Gerät bietet nicht nur eine gute Reinigung, sondern auch die Handhabung ist im Alltag durch das große, gut beschriftete Display herausragend.
Ein weiterer großer Pluspunkt ist der Schlafmodus. Er ist nicht nur sehr leise, zusätzlich schaltet sich auch das Display ab. Damit ist er perfekt für den Gebrauch im Schlafzimmer geeignet da eine unnötige Lichtquelle eliminiert wird. Mit der per App einstellbaren Timer-Funktion wird außerdem verhindert, dass der Luftreiniger die ganze Nacht läuft.
Wie sich in unserem Test herausstellte war die Einrichtung des Timers ein wenig umständlich, auch das Einrichten des Luftreinigers in der App benötigte drei Anläufe. Hierfür gibt es leichte Abzüge.
Insgesamt bietet der 1000i Series Luftreiniger aber ein gutes Gesamtpaket und trägt spürbar zu einer besseren Luft- und damit Lebensqualität bei. hier geht es zum ausführlichen Philips 1000i Series Test.
Philips 1000i Series AC1715/11 - weitere Test-Berichte und Erfahrungen
- Auf Amazon wurde der 1000i Series Luftreiniger von über 720 Käufern bewertet. Im Schnitt vergaben sie 4,3 von fünf Sternen. (Stand: 02/2025)
- Bisher sind uns keine Test-Ergebnisse der Stiftung Warentest oder von anderen Fachredaktionen zu diesem Modell bekannt. (Stand: 02/2025)
Levoit Core 300S - Luftreiniger Test
Preis-Leistungs-Sieger
Auch der Levoit Core 300S hat im home&smart Test auf ganzer Linie überzeugt und ist daher unserer Preis-Leistungs-Alternative zum Testsieger.
Er reinigt mit seiner CADR von 240m³/h bis zu 50 Quadratmeter große Räume zweimal die Stunde, wobei sein dreifacher H13 HEPA Filter 99,97 Prozent aller Schmutzpartikel entfernt. Darunter auch Feinstaub, Schimmelpilze und Pollen. Ein zusätzlicher Aktivkohlefilter absorbiert Gerüche. Der Levoit Core 300S ist besonders effizient bei der Reduzierung der Feinstaubbelastung, was ihn ideal für städtische Gebiete und Innenräume macht.
Neben dem Standardfilter können Nutzer darüber hinaus auch Anti-Abgas-/Schimmel-/Haustier- oder Allergiefilter beim Hersteller erwerben
Dank eines integrierten Lasersensors zeigt der Levoit Core 300S außerdem die Luftqualität in Echtzeit auf dem Bildschirm und zusätzlich per App auf dem Smartphone seines Besitzers an. Außerdem hilft ein Luftqualitäts-Farbfeedback Nutzern dabei, die Luftqualität im Blick zu behalten und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.
Nicht zuletzt verfügt Levoit Core 300S über einen flüsterleisen Schlafmodus, der sich ideal für das Schlafzimmer eignet. Denn um Schlafmodus arbeitet der HEPA-Luftreiniger mit nur 22 Dezibel fast geräuschlos, zeitgleich bleibt der Bildschirm komplett ausgeschaltet.
In unserem Luftreiniger Test konnten wir im Testzeitraum eine spürbare Verbesserung des Raumklimas bestätigten. Dank guter Filterleistung, übersichtlicher App Steuerung und einem herausragenden Preis-Leistungs-Verhältnis wurde der Levoit Core 300S verdienter Preis-Leistungs-Sieger.
Tipp: Alle Details zu diesem Gerät gibt es zum Nachlesen im Levoit Core 300S Test.
Levoit Core 300S - weitere Test-Berichte im Überblick
- Von mittlerweile über 128.000 Amazon Kunden wurde dieses Modell mit 4,4 von 5 Sternen bewertet. (Stand: 02/2025)
- Bei verbraucher.online ist Levoit Core 300S die Luftreiniger Empfehlung Nr. 1 und gleichzeitig Testsieger. (Stand: 02/2023)
- Das ETM Testmagazin vergab für die Produktvariante Levoit Core 300 ohne App die Note sehr gut und 94,1 von 100 Punkten. (Stand: 05/2021)Ideal für Allergiker: Philips AC0820/10 Serie 800 (bis 49 m²)
- Bei Stiftung Warentest wurde Levoit Core 300S hingegen noch nicht geprüft. Daher gibt es zu diesem Gerät auch noch keine Test-Note. (Stand: 02/2025)
Blue Max 3350i - Luftreiniger Test
Design-Tipp
Der Blue Max 3350i Luftreiniger überzeugte in unserem Luftreiniger Test mit seiner guten Leistung, einer nutzerfreundlichen Steuerung über Tasten und App sowie seinem minimalistischen und modernen Design. Die Auszeichnung als Design-Tipp ist somit die logische Folge.
Empfehlen würden wir das große Modell vor allem Personen, die entweder große Wohnungen zwischen 80 und 172 Quadratmeter konstant auf einem guten Luftqualitätsniveau halten möchten oder Allergikern, die für sich in einzelnen Aufenthaltsräumen eine exzellente Luftqualität sichern möchten.
Der Blue Max 3350i Max Luftreiniger kann über die am Gerät befindlichen Tasten gesteuert werden. Zur Verfügung stehen 4 Lüftungsstufen, wobei die niedrigste Stufe als Nachtmodus bezeichnet wird. Auch ein Automatik-Modus ist vorhanden. Er passt die Lüftergeschwindigkeit automatisch an die Luftqualität an.
Deutlich einfacher lassen sich diese Funktionen mit der Blueair App durchführen. Ihr größer Vorteil ist jedoch: Da die App eine Fernsteuerung ermöglicht, kann die Luftqualität des jeweiligen Raumes auch aus der Ferne oder von einem anderen Zimmer aus überwacht und gesteuert werden.
Ein besonderer Vorteil: Der Vorfilter aus Stoff kann in der Waschmaschine gewaschen werden – wer von dem grauen Design genug hat oder gerne noch einen Ersatz zuhause haben möchte, hat die Wahl zwischen vielen weiteren Farben.
Der Luftreiniger eignet sich für so gut wie alle Räume – ob Schlafzimmer, Büro oder Wohnzimmer: er arbeitet sehr leise – dadurch können wir einen Kauf auf jeden Fall empfehlen.
Weitere Blueair Blue Max 3350i Luftreiniger Tests & Bewertungen
Bei siio.de wurden nach einem Test des Luftreinigers von Blueair die geringe Geräuschentwicklung und der waschbare Vorfilter gelobt. Kritik gab es an den Kosten des Ersatz-Hauptfilters und der fehlenden Möglichkeit, das Gerät ins Smart Home einzubinden. (Stand: 11/2024)
In über 1.400 Kundenbewertungen auf Amazon erhielt das Gerät im Schnitt eine gute Wertung von 4,4 von 5 Sternen. (Stand: 04/2025)
Morento HY4866-WF - Luftreiniger Test
Für besonders große Räume
Das Design dieses Luftreinigers ist im Vergleich zu anderen Luftreinigern sehr ansprechend und sehr platzsparend. Dazu ist er dank Doppelfilter leistungsstärker als andere smarte Reiniger und sorgte so in nur wenigen Minuten für gute Luft im Raum. Zusätzlich ist er im Schlafmodus nur 24 Dezibel laut bzw. leise – stört also nicht beim Einschlafen.
Darüber hinaus waren der Aufbau des Geräts, die App Einrichtung und die Google Smart Home Anbindung in unserem Test in wenigen Minuten erledigt.
Ein kleiner Dorn im Auge ist allerdings der hohe Preis. Hier gibt es Luftreiniger mit gleichen Funktionen und etwa der gleichen Leistung für deutlich weniger Geld. Wer zum Morento greift, entscheidet sich also für ein Premium Gerät für einen entsprechenden Preis.
Dafür haben Käufer dann aber einen Luftreiniger der in sekundenschnelle aufgebaut ist, die Luft sehr gut reinigt und per Handy oder Sprache gesteuert werden kann. Dank Aktivkohle eliminiert er auch unangenehme Gerüche die beim Rauchen oder Kochen entstehen können.
Hier geht es zum Morento HY4866-WF Test Bericht der home&smart Redaktion.
Weitere Morento HY4866-WF Test Berichte und Erfahrunen
- Auf Amazon wurde der smarte Luftreiniger von über 600 Käufern bewertet. Im Schnitt vergaben sie 4,4 von fünf Sternen. Das baugleiche Morento Modell ohne App-Steuerung wurde über 3.900 mal bewertet und kommt auf 4,5 Sterne. (Stand: 08/2024)
- Das englischsprachige Portal techhive.com vergibt nach dem Morento Luftreiniger Test 4 von 5 Sternen. Gelobt wurden die Leistungsstärke und die schnelle Einrichtung, Kritik gab es die Lautstärke und die App. (Stand: 05/2024)
- Eine Test-Note der Stiftung Warentest liegt uns zu diesem Luftreiniger noch nicht vor. (Stand: 02/2025)
Weitere Lufteiniger Tests der homeandsmart Redaktion
Neben unseren Top 3 Luftreiniger Empfehlungen hatten wir bereits weitere Geräte im Test. Sie haben es zwar aufgrund verschiedener Faktoren nicht ganz in die Bestenliste geschafft, bieten aber trotzdem eine gute Reinigungsleistung.
Philips Serie 800 - Luftreiniger Test
Der Philips 800 Serie Luftreiniger ist das zweitkleinste Modell im Philips-Portfolio und überzeugte uns im Test aber mit seiner kompakten Bauweise. Denn in Weiß gehalten und mit Maßen von 25 x 36,7 x 25 Zentimetern fügt sich der runde Luftreiniger unauffällig in jede Wohnumgebung ein.
In unserem Test verschmolz er optisch nahezu mit dem Mobiliar – ein klarer Vorteil für designbewusste Käufer. Ohne überflüssige Extras punktet das Basismodell vor allem durch seine kompakte Größe und die einfache Bedienung.
Selbst technisch unerfahrene Nutzer oder Senioren können das Gerät innerhalb weniger Minuten in Betrieb nehmen. Einmal gestartet, übernimmt der Automatikmodus die Anpassung des Reinigungstempos.
Besonders positiv fiel uns im Test zudem die geringe Lautstärke auf: Im Sleep-Modus arbeitete der Luftreiniger flüsterleise und störte weder beim Fernsehen noch beim Einschlafen. Im Turbomodus ist er zwar deutlich hörbar, bewegt sich aber auf dem Lautstärkeniveau vergleichbarer Modelle.
Ein Nachteil ist jedoch das Fehlen eines Aktivkohlefilters, wodurch unangenehme Gerüche nicht effektiv aus der Luft entfernt werden. Auch Nutzer, die eine App- oder Sprachsteuerung bevorzugen, sollten sich nach einem anderen Modell umsehen, da diese Funktionen bei der 800 Serie nicht vorhanden sind.
In unserem Test gab es zudem Abzüge für die Kunststoffverarbeitung und das Fehlen einer App-Steuerung.
Dennoch überzeugt das Gerät mit einer intuitiven Bedienung, einer guten Reinigungsleistung und einer langen Filterlebensdauer.
Weitere Test Berichte zu Philips Serie 800
- Die Redaktion von heimluft.de empfiehlt die Serie 800 für alle, die einen kleinen und leisen Luftreiniger suchen. Kritisiert wurde jedoch der fehlende Aktivkohlefilter. Eine Gesamtnote wurde nicht vergeben (Stand: kein Datum).
- Die Experten von luftreiniger-guru.de bewerten den Philips 800 Serie Luftreiniger mit 6,8 von 10 Punkten („befriedigend“). Positiv hervorgehoben wurden die Filterleistung und Sensorik, während der fehlende Aktivkohlefilter und die lediglich zwei verfügbaren Geschwindigkeitsstufen in diesem Test als Nachteile gewertet wurden (Stand: kein Datum).
- Auf Amazon erhielt der Luftreiniger bislang über 6.500 Bewertungen und erreichte im Durchschnitt 4,4 von 5 Sternen (Stand: 02/2025)
- Eine Test-Note der Stiftung Warentest liegt uns zu diesem Luftreiniger noch nicht vor. (Stand: 02/2025)
Trotec Airgoclean 170 E - Luftreiniger Test
Der Trotec Airgoclean 170 E trat mit dem prestigeträchtigen Titel des Stiftung Warentest Testsiegers in unseren Test ein, weil er dort zusammen mit Bosch Air 4000 den ersten Platz belegt hatte.
Er ließ sich schnell auspacken, in Betrieb nehmen und überzeugte anschließend mit einer soliden Luftreinigungsleistung.
Wie die meisten Luftreiniger verfügt Airgoclean 170 E über ein dreifaches Filtersystem und arbeitet auf einem ähnlichen Lautstärkeniveau wie vergleichbare Modelle – ein klarer Pluspunkt in unserem Test.
Optisch folgt der Airgoclean 170 E dem weit verbreiteten runden Design. Mit einem Durchmesser von 29 Zentimetern und einer Höhe von 66 Zentimetern überragt er deutlich die von uns getesteten Modelle der Philips-Serie 800 und 1000i sowie den Levoit Core 300S. Auch sein Gewicht von 6,5 Kilogramm liegt über dem der Vergleichsgeräte. Während er sich dennoch problemlos durch Haus oder Wohnung transportieren lässt, macht seine Höhe ihn etwas unhandlicher als kompaktere Modelle wie der Philips 800 oder der Levoit Core 300S.
Technisch hat der Trotec jedoch mehr zu bieten: Seine Clean Air Delivery Rate (CADR) beträgt laut Hersteller 350 Kubikmeter pro Stunde – allerdings ist er für Räume bis maximal 49 Quadratmeter ausgelegt.
Das Gehäuse besteht vollständig aus Kunststoff, lediglich das Bediendisplay auf der Oberseite ist aus Glas gefertigt. Im unteren Bereich befinden sich kleine Öffnungen, durch die Luft angesaugt und direkt zum Filtersystem geleitet wird.
Weniger überzeugend fanden wir das kontrastarme Display, das bei direkter Sonneneinstrahlung schwer lesbar ist und selbst im Schlafmodus heller bleibt als vergleichbare Modelle. Zudem fehlen bei diesem Gerät eine App-Steuerung sowie eine Timer-Funktion, was sich im Test als Nachteil erwies.
Wer auf eine App verzichten kann und dafür höchste Datenschutzstandards bevorzugt, trifft mit dem Airgoclean 170 E jedoch eine gute Wahl. Seine Kernaufgabe – die Luftreinigung – erfüllt er zuverlässig und effektiv.
Zusätzliche Test Berichte und Bewertungen zu Trotec Airgoclean 170 E
- Der Airgoclean sicherte sich im Stiftung Warentest Test mit der Note 2,3 (gut) zusammen mit Bosch Air 4000 den Gesamtsieg. Besonders positiv wurden die Luftreinigung und die Sicherheit des Geräts hervorgehoben, während die Handhabung als Schwachpunkt bewertet wurde (Stand: 02/2024).
- Zusätzliche Test Berichte liegen uns zu diesem Gerät noch keine vor. (Stand: 02/2025)
Weitere beliebte Luftreiniger im Überblick
Neben den von uns getesteten und empfohlenen Luftreinigern, kommen je nach Wohnsituation oder Raumgröße auch andere Modelle für einen Kauf in Betracht. Welche das sind und was genau sie auszeichnet, erklären wir in diesem Kapitel. Die nun folgenden Modelle haben wir nicht getestet.
Stiftung Warentest Empfehlung: Bosch Air 4000
Der Bosch Air ist ebenfalls gekürter Testsieger von Stiftung Warentest (02/2024). Er sorgt für saubere Luft in Räumen von bis zu 62,5 Quadratmetern Größe. Sein 3-in-1-Filter kombiniert Vorfilter, Aktivkohlefilter und HEPA-Filter, um Schadstoffe wie Pollen, Allergene, Rauchpartikel, Staub und Tierhaare effizient zu entfernen. Besonders praktisch: Der Filterwechsel erfolgt in nur einem Schritt und ist absolut unkompliziert.
Im Auto-Modus passt der Luftreiniger seine Leistung kontinuierlich an die Luftqualität und Raumgröße an – ideal für Küche, Schlafzimmer oder Büro. Mit einer Luftreinigungskapazität (CADR) von 300 m³/h garantiert Bosch Air 4000 zudem eine schnelle und effektive Reinigung.
Im Ruhemodus wird der Geräuschpegel dagegen auf nur 25 Dezibel reduziert, während LED-Leuchten und Display für eine ungestörte Nachtruhe ausgeschaltet werden.
Fazit: Bosch Air 4000 sorgt für eine solide Luftreinigung in Räumen bis zu 62,5 Quadratmetern und arbeitet dabei angenehm leise. Ein ideales Rund-um-Paket zu einem fairen Preis.
Mit zusätzlicher UV-C-Lampe: Leitz TruSens Z-3000
Der TruSens Z-3000 Luftreiniger ist ideal für Räume bis zu 70 Quadratmetern. Mit seinem 360-Grad-HEPA-Filtersystem, einer UV-C Lampe, externem SensorPod, Luftqualitätsanzeige und der PureDirect-Technologie sorgt er für eine effiziente Luftreinigung.
Der 360-Grad-HEPA-Filter fängt 99,97 Prozent aller Partikel ab einer Größe von 0,3 Mikron sowie ultrafeine Partikel ab 0,033 Mikron ein. Dazu gehören luftübertragene Allergene, Pollen, Bakterien und Viren. Zusätzlich ist ein antiviraler Allergie-HEPA-Filter erhältlich.
Zudem wird dieser Luftreiniger mit einem externen Luftqualitätssensor geliefert, dessen Daten automatisch von Leitz TruSens Z-3000 ausgewertet werden, um die Lüftergeschwindigkeit kontinuierlich anzupassen. Außerdem verfügt er über eine integrierte UV-C Lampe, die das Wachstum luftübertragener Keime und Bakterien reduziert, die sich sonst im Filter ansammeln könnten.
Nicht zuletzt bietet TruSens Z-3000 eine intuitive Touch-Steuerung mit 5 manuellen Lüftergeschwindigkeiten, Automatikmodus, Timer, Nachtmodus und Filterwechselanzeige. Der farbcodierte Ring auf dem Display zeigt die Luftqualität in den Kategorien gut, mittel und schlecht an. Mit einem geräuscharmen Betrieb (ab 32 dB) sorgt er für eine angenehme Umgebung.
Premium-Modell: Philips 3000i Series
Der Philips Luftreiniger AC3033/10 sorgt für saubere Luft in Räumen bis zu 104 Quadratmetern. Dank seines dreilagigen NanoProtect-HEPA-Filters entfernt auch er 99,97 Prozent der Partikel bis zu 0,003 µm, darunter PM2.5, Bakterien, Viren, Pollen und Tierhaare.
Dieser Luftreiniger ist überdies mit Sensoren ausgestattet, die die Luftqualität in Echtzeit erfassen und anzeigen. Im Automatikmodus passt er anschließend die Einstellungen selbstständig an und kann die Luft so in einem 20-Quadramter-Raum in unter sechs Minuten reinigen.
Tipp: Über die Smart-Home-App können Nutzer den Luftreiniger jederzeit steuern und erhalten Benachrichtigungen bei schlechter Luftqualität.
Luftreiniger FAQ
Was ist besser: Luftreiniger oder Luftbefeuchter?
Das hängt vom Problem ab: Ein Luftreiniger filtert Schadstoffe, Staub und Allergene aus der Luft – ideal bei Allergien, Schimmel oder schlechter Luftqualität. Ein Luftbefeuchter erhöht dagegen die Luftfeuchtigkeit, z. B. bei trockener Heizungsluft. Bei schlechter Raumluftqualität ist ein Luftreiniger die bessere Wahl.
Tipp: Wer auf der Suche nach dem passenden Luftbefeuchter ist, wird im Luftbefeuchter Test fündig.
Welcher Luftreiniger ist besser: Philips oder Dyson?
Beide Hersteller bieten leistungsstarke Luftreiniger, aber mit unterschiedlichen Stärken:
- Philips Luftreiniger überzeugen durch leise HEPA‑Filtertechnik und hohe Energieeffizienz.
- Dyson Luftreiniger kombinieren Reinigung mit Ventilatorfunktion und smarter Steuerung.
Für Allergiker ist Philips oft erste Wahl, Technikliebhaber bevorzugen Dyson. Ähnliche Luxusfunktionen wie der Dyson bietet auch der Dreame AirPursue PM20.
Was bringt ein Luftreiniger gegen Staub?
Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter entfernt bis zu 99,97 % der Staubpartikel aus der Raumluft. Er reduziert Hausstaub sichtbar, entlastet Allergiker und senkt den Reinigungsaufwand. Besonders sinnvoll bei Haustieren, Teppichen oder in Altbauten. Der beste Luftreiniger mir HEPA-Filter aus unserem Luftreiniger Test ist der Philips 1000i Series Luftreiniger*.
Welche Luftreiniger helfen bei Schimmel?
Luftreiniger mit HEPA- und Aktivkohlefiltern sind ideal gegen Schimmelsporen. Modelle mit UV-C-Licht oder Ionisator können Sporen zusätzlich neutralisieren. Wichtig: Schimmelursachen (z. B. Feuchtigkeit) sollten ebenfalls beseitigt werden – der Luftreiniger ist nur Ergänzung. Das beste Luftreiniger Modell mit HEPA- und Aktivkohlefilter ist der Philips 1000i Series Luftreiniger*.
Wie oft sollte man einen Luftreiniger benutzen?
Im Idealfall täglich, mindestens mehrere Stunden pro Tag – besonders in genutzten Wohn- oder Schlafräumen. Für konstant gute Luftqualität empfiehlt sich der Dauerbetrieb im Automatikmodus.
Kann ein Luftreiniger auch Gerüche entfernen?
Ja – Aktivkohlefilter in Luftreinigern binden Geruchsmoleküle aus Küche, Rauch oder Haustieren. Manche Geräte neutralisieren zusätzlich Gerüche mit Ionisation oder Plasma-Technologie.
Welcher Luftreiniger ist der beste?
Das hängt vom Einsatz ab:
- Für Allergiker: Philips Series 1000i
- Für große Räume: Dreame AirPursue PM20
- Für Preis-Leistung: Levoit Core 300S
- Empfehlenswert ist ein Modell mit HEPA H13-Filter, Aktivkohlefilter und Automatikmodus.
Ist es empfehlenswert, einen Luftreiniger dauerhaft laufen zu lassen?
Ja – moderne Geräte sind für den Dauerbetrieb ausgelegt. Im Automatikmodus reguliert der Luftreiniger die Leistung bedarfsgerecht und energiesparend. Besonders bei Allergien oder schlechter Außenluftqualität sinnvoll.
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.