Unsere Empfehlungen auf einen Blick
- Vergleichs-Sieger: Google Fitbit Charge 6 – gibt’s hier bei Amazon*
- Beste Alternative: Google Fitbit Inspire 3 – gibt’s hier bei Amazon*
- Design Tipp: Huawei Band 10 – gibt’s hier bei Amazon*
- Gut und günstig: Xiaomi Smart Band 10 – gibt’s hier bei Amazon*
Das Wichtige zu Fitness-Trackern in Kürze
- Funktionen: Basis-Fitness-Tracker bieten oft mehr Sinn als teure Modelle mit viel Extras, die den Akku stark belasten.
- Akku-Laufzeit: Die meisten Tracker halten 1 bis 5 Tage, einfache Modelle wie das Mi Band schaffen sogar bis zu 21 Tage.
- Wasserfestigkeit: Wasserdichte Tracker sind nicht nur für Schwimmer sinnvoll, sondern auch für Läufer, die beim Training stark schwitzen.
Das sind die besten Fitness-Tracker 2025
Egal ob Sie ein günstiges Basismodell oder einen leistungsstarken Testsieger mit umfangreichen smarten Funktionen suchen: Wir haben passende Modelle für jeden Bedarf zusammengestellt.
Google Fitbit Charge 6
Home&Smart Vergleichs-Sieger
Wer sich ein Rund-um-Sorglos Paket wünscht, sollte zu Fitbit Charge 6 mit integrierter GPS-Funktion und automatischer Trainingsdaten-Speicherung greifen. Außerdem sind bei diesem formschönen Tracker auch eine kontaktlose Bezahlfunktion, sowie eine SpO2 (Blutsauerstoffsättigungs-) und Hauttemperatur-Messung an Bord und er bietet sogar die Möglichkeit die Fitbit Premium-Mitgliedschaft 6 Monate gratis auszuprobieren.
Google Fitbit Inspire 3
Beste Alternative
Allen, denen integriertes GPS oder eine Bezahlfunktion nicht ganz so wichtig sind, empfehlen wir diese etwas abgespeckte aber dafür auch viel günstigere Fitbit Variante. Denn sie punktet ebenfalls durch ein AMOLED-Display sowie automatische Datenspeicherung und ihr Akku hält sogar bis zu 10 statt maximal 7 Tage durch. Zudem besteht auch hier die Möglichkeit das Fitbit Premium Abo 6 Monate kostenlos zu testen.
Huawei Band 10
Design-Tipp
Dieser Tracker orientiert sich mit seinem quadratischen Display am typischen Apple-Look. Als Besonderheit können Sportfans hier zwischen besonders vielen Armbändern wählen, statt sich nur mit einer Standard-Variante zufrieden geben zu müssen. Darüber hinaus bietet dieser flexible Allrounder 100 Trainingsmodi, KI-gestütztes Fitness-Tracking, einen praktische Schnelllademodus und bis zu 14 Tage Akkulaufzeit.
Xiaomi Smart Band 10
Gut und günstig
Das „Mi Band 10“ punktet mit einem ,72 Zoll AMOLED Touch-Display, der intuitiven Bedienung und einer Fülle an Funktionen. Besonders Sportfans kommen auf ihre Kosten: Satte 150 Trainingsmodi stehen bereit, dazu eine riesige Auswahl an digitalen Zifferblättern, die sich jedem Outfit anpassen lassen. Zwar fehlt ein integriertes GPS, doch mit einer Akkulaufzeit von bis zu 21 Tagen setzt dieses Modell neue Maßstäbe und übertrifft hierbei alle anderen Tracker im Vergleich.
Vergleichstabelle: Technische Daten der besten Fitnesstracker
Damit jeder schnell sein Lieblingsmodell findet, haben wir in der nachfolgenden Tabelle alle wichtigen Produkt Eigenschaften unserer Favoriten nochmals gegenübergestellt.
Google Fitbit Charge 6 | Google Fitbit Inspire 3 | Huawei Band 10 | Xiaomi Smart Band 10 | |
Gehäusematerial | Aluminium | k. A. | Aluminiumlegierung | Aluminium |
Armbandmaterial | Silikon | Silikon | Kunststoff | Kunststoff, Leder oder Edelstahl |
Farben | Coral-Champagne Gold, Porcelain-Silber, Obsidian-Schwarz | Nachtschwarz, Fliedertraum, Morgensonne | Weiß, Grün, Blau, Violet, Schwarz, Rosé | Ceramic Edition Pearl White, Silber, Schwarz, Rosa |
Display-Typ | AMOLED Display | AMOLED Display | AMOLED-Display | AMOLED Display |
Display-Größe | k. A. | k. A. | 1,47 Zoll | 1,72 Zoll |
GPS | Ja | Nein | k. A. | Nur per Smartphone |
Herzfrequenz-Tracking | Ja + Anzeige der Herzfrequenz auf Trainingsgeräten | Ja | Ja | Ja |
Max. Akkulaufzeit | 7 Tage | 10 Tage | 14 Tage | 21 Tage |
Wasserdicht | Ja, bis 50 m | Ja, bis 50 m | Ja, bis 50 m | Ja, bis 50 m |
Besonderheiten |
|
|
|
|
Verfügbarkeit | Google Fitbit Charge 6 bei Amazon ansehen* | Google Fitbit Inspire 3 bei Amazon ansehen* | Huawei Band 10 bei Amazon ansehen* | Xiaomi Smart Band 10 bei Amazon ansehen* |
So kam unsere Expertenbewertung zu den Fitness-Trackern zustande
Alle unsere Produktbeurteilungen erfolgen nach dem 360 Grad Prinzip, d.h. wir berücksichtigen nicht nur unsere eigenen Erfahrungen, sondern auch die Testergebnisse und die Bewertungen weiterer Fachredaktionen. Außerdem beziehen wir Erfahrungen von Privatanwendern und aktuelle technische Entwicklungen in die Wertung mit ein, um eine einseitige Berichterstattung zu vermeiden.
Tipp: Weitere Test-Modelle mit Tracking-Optionen sind z. B. in unserem Kinder Smartwatch Test oder im Damen Smartwatch bzw. Herren Smartwatch Test-Vergleich zu finden. Dort erklären wir auch ausführlich, warum die Uhren für Kinder sich maßgeblich von Erwachsenen Modellen unterscheiden und geben Tipps zur richtigen Auswahl.
Kaufberatung Fitness-Tracker: Worauf es wirklich ankommt
Der Markt für Fitness-Tracker wächst rasant. Viele Hersteller locken mit Sonderfunktionen, doch nicht alles ist wirklich nützlich. Diese Features sind beim Kauf entscheidend:
✅ Wichtige Standardfunktionen
Feature | Beschreibung |
---|---|
Display | AMOLED Displays sind auch bei Sonnenlicht gut lesbar. Ein Always-on-Modus ist praktisch, aber akkuintensiver. |
Herzfrequenzmessung | Grundausstattung fast aller Tracker. Premium-Modelle messen kontinuierlich, günstige oft nur manuell. |
Wasserschutz (IP68) | Ein Staub- und wasserdichtes Gehäuse ist unverzichtbar für Outdoor-Sport und zum Schwimmen. |
Sport-Apps & Trainingsmodi | Die Auswahl reicht meist von Laufen und Radfahren bis Yoga. Premium-Modelle bieten zudem spezialisierte Sportarten. |
Bluetooth-Modus | Standard zur Verbindung mit Smartphone und App, Wichtig– für Daten- und Benachrichtigungssync. |
Akkulaufzeit | Reicht von 1 Tag bis mehrere Wochen. Always-on & GPS verkürzen die Laufzeit spürbar. |
Preis | Basis-Modelle ab ca. 30–40 €, Premium-Geräte mit erweitertem Funktionsumfang sind deutlich teurer. |
⭐ Premium-Features
Wer etwas mehr Geld investiert, darf sich zudem über folgende Extras freuen:
Feature | Beschreibung |
---|---|
Telefoniefunktionen | Von Anrufanzeige bis zu kompletten Telefonaten direkt über den Tracker. |
Erweiterte Sport-Apps | Schwimmstilanalyse, Wintersport oder Bergsport-Modi mit präzisen Daten. |
⚙️ Optionale Extras
Für spezielle Bedürfnisse bieten manche Fitnesstracker außerdem weitere Zusatzfunktionen, wie diese hier:
Feature | Beschreibung |
---|---|
GPS | Exakte Streckenerfassung. Integriertes GPS erhöht Preis, lohnt sich für Vielnutzer. |
Allgemeiner Funktionsumfang | Schlafanalyse, Stressmessung, SpO₂, Menstruations-Tracking, Atemübungen. |
NFC | Kontaktloses Bezahlen ohne Karte oder Bargeld. |
Höhenmesser & Etagenzähler | Für Wanderer, Kletterer und Büroangestellte mit vielen Treppen interessant. |
Google Fitbit Charge 6 im Bewertungs-Vergleich
Home&Smart Vergleichs-Sieger
Google Fitbit Charge 6 ist ein moderner Aktivitätstracker, der trotz seinem kompakten Design umfassende Gesundheits-, Fitness- und Alltagsfunktionen bietet.
So stehen Sportfans bei diesem Modell z. B. über 40 Trainingsmodi, integriertes GPS, eine permanente Herzfrequenzmessung sowie eine Tracking-Option für Aktivzonenminuten und der täglichen Aktivität zur Verfügung. Außerdem können sie mit der automatischen Trainingserkennung, einer Trainingsintensitäts-Karte und dem Tagesform-Index persönliche Fitnessziele gezielt verfolgen.
Ergänzend dazu misst Charge 6 das Cardio-Fitnessniveau und liefert Mitteilungen bei auffälliger Ruheherzfrequenz.
Für eine bessere Nachtruhe bietet dieser Fitness-Tracker darüber hinaus Funktionen wie Schlaftracking, ein persönliches Schlafprofil, die Aufschlüsselung des Schlafindex (verfügbar mit Fitbit Premium), einen intelligenten Wecker und den Schlafmodus.
Ebenfalls praktisch: Dank Google Maps und Google Wallet bleiben Fitbit Charge 6 Besitzer auch unterwegs bestens vernetzt. Denn sie können Anrufe, SMS und Benachrichtigungen direkt auf dem Farbdisplay anzeigen lassen.
Der Tracker wird mit zwei Armbändern in den Größen S und L geliefert, passend für Handgelenke mit einem Umfang von 140–180 mm (Größe S) und 180–220 mm (Größe L). Ein Ladegerät, das auch mit der Fitbit Charge 5 kompatibel ist, ist ebenfalls enthalten.
Und das Beste: Wer Charge 6 kauft, erhält eine 6-monatige Fitbit Premium-Mitgliedschaft, die neben detaillierteren Analysen auch den Zugriff auf Video-Workouts, den Tagesform-Index und weitere exklusive Inhalte in der Fitbit App bietet.
Fazit: Dank seinem großen Funktionsumfang, der Akkulaufzeit von bis zu 7 Tagen und einem wasserabweisenden Gehäuse (bis zu 50 m Tiefe) ist Charge 6 ein zuverlässiger Begleiter für jede Aktivität.
GPS-Tracker Test-Berichte und Fitbit Charge 6 Bewertungen im Vergleich
- Bereits über 600 Nutzer haben Google Fitbit Charge 6 bei Amazon mit durchschnittlich 4,1 von 5 Sternen beurteilt. (Stand: 10/202025)
- Im ComputerBild Fitnesstracker Test wurde dieses Modell mit der Note gut (2,3) zum Testsieger gekürt. (Stand: 11/2024)
- Auch bei testsieger.de konnte sich die Fitbit Charge 6 mit der Note 2,1 bzw. 83 Punkten den 1. Platz als Testsieger sichern. (Stand: 12/2024)
- Auch von CHIP erhielt dieser Tracker im Test die Note sehr gut und wurde u.a. für seine starke Akkulaufzeit sowie die üppige Ausstattung gelobt. Kritik gab es allerdings u.a. für den fehlenden Höhenmesser. (Stand: 12/2023)
- Das Team von t3n beurteilte Fitbit Charge 6 zudem als „ein gutes Fitnessarmband, das zwar im oberen Preissegment angesiedelt ist, aber durch die weitgehend guten Sensoren, die Datenauswertung und die mittlerweile bessere App ihren Preis wert ist.“ (Stand: 12/2023)
Google Fitbit Inspire 3 im Bewertungs-Vergleich
Beste Alternative
Auch Google Fitbit Inspire 3 ist ein zuverlässiger Gesundheits- und Fitness-Tracker, der statt mit 7 sogar mit bis zu 10 Tagen Akkulaufzeit punkten kann und außerdem eine praktische Schnellladefunktion mitbringt.
Die Schlafanalyse umfasst bei diesem Modell zudem ein persönliches Schlafprofil, eine detaillierte Aufschlüsselung des Schlafindex, einen Schlafmodus sowie einen intelligenten Wecker, wodurch Nutzer ihre Schlafqualität besser verstehen und optimieren können.
Für das Stressmanagement bietet Inspire 3 überdies Funktionen wie Gesundheitstracking, geführte Atemübungen und ein Dashboard mit Gesundheitswerten. Ergänzt werden sie durch die SpO₂-Messung, Zyklus-Tracking und Achtsamkeitsübungen.
Auch die Fitnessfunktionen konnten uns überzeugen: Denn Inspire 3 überwacht die Herzfrequenz, zeichnet Aktivzonenminuten und Aktivitäten auf und bietet über 20 Trainingsmodi mit automatischer Trainingserkennung sowie Bewegungserinnerungen.
Nicht zuletzt ist dieser Fitness-Tracker ist bis zu 50 Meter wasserdicht und damit auch für Schwimmen geeignet. Es wird jedoch empfohlen, das Band nach Kontakt mit Wasser zu trocknen, um die Haut zu schonen.
Zwar fehlen hier im Vergleich zu Fitbit Charge 6 z. B. die kontaktlose Bezahloption und das direkt integrierte GPS, dafür ist dieses Modell aber auch zu einem deutlich geringeren Preis verfügbar.
Insgesamt bewerten wir Google Fitbit Inspire 3 daher als ein praktisches und vielseitiges Tool für alle, die ihre Gesundheit und Fitness im Alltag besser im Blick behalten möchten.
Fitness-Tracker Test-Berichte und Bewertungen im Vergleich
- Bei Amazon erhielt dieser Fitness-Tracker aktuell von Nutzern durchschnittlich 4 von 5ternen. (Stand: 10/2025)
- Das Team von PC Welt war nach seinem Fitnessarmband Test der Meinung: „Die Inspire 3 ist ein weiterer solider Fitness-Tracker von Fitbit zu einem günstigen Preis.“ (Stand: 01/2024)
- Bei nextpit fiel das Ergebnis eher kritisch aus. Dort heißt es im Test-Fazit: „Denn einerseits treibt das Premium-Abo die ohnehin schon hohen Kosten des Fitbit Inspire 3 allmählich in astronomische Höhen. Andererseits bietet das Modell gegenüber der Konkurrenz Nachteile wie eine relativ kurze Akkulaufzeit ohne Quick-Charging sowie eine eher umständliche Bedienung.“ (Stand: 10/2022)
Huawei Band 10 im Bewertungs-Vergleich
Design-Tipp
Das Huawei Band 10 kombiniert ein ultraleichtes und schlankes Design mit umfangreichen Gesundheits- und Fitnessfunktionen. Das 1,47 Zoll große AMOLED-Touchdisplay mit 194 × 368 Pixeln sorgt für eine scharfe Darstellung bei einem Gewicht von etwa 15 Gramm (ohne Armband).
Das Gehäuse besteht aus einer Aluminiumlegierung oder, je nach Variante, einem strapazierfähigen Polymer, und ist bis 5 ATM wasserdicht, was es für Schwimm- und Wassersportaktivitäten in flachem Wasser geeignet macht.
Das Band nutzt einen 9-Achsen-Sensor (Beschleunigung, Gyroskop, Magnetometer) und optische Sensoren zur präzisen Messung von Herzfrequenz, Blutsauerstoff (SpO2) und Atemfrequenz. Die Schlafüberwachung enthält eine VFC-Analyse, die detaillierte Einblicke in die Schlafqualität liefert. Über 100 Trainingsmodi unterstützen verschiedenste Aktivitäten von Laufen bis Klettern, und das Band erkennt Training automatisch. Die Verbindung zum Smartphone erfolgt via Bluetooth 5.0 oder Wi-Fi 5, kompatibel mit Android (ab 9.0) und iOS (ab 13.0).
Der Akku hält bei typischer Nutzung bis zu 8 Tage, im Energiesparmodus sind bis zu 14 Tage möglich. Eine Schnellladung von 5 Minuten ermöglicht bis zu 2 Tage Nutzung, vollständiges Laden dauert rund 45 Minuten. Das Armband ist in verschiedenen Farben und Materialien erhältlich und an Handgelenke von 120 bis 210 mm anpassbar. Zusätzlich bietet das Band Alltagsfunktionen wie Benachrichtigungen, Musiksteuerung und Schnellantworten bei Anrufen, was es zu einem vielseitigen Begleiter macht
Huawei Band 10 Fitness-Tracker Test-Berichte im Vergleich
- In mehr als 2.400 Kundenrezensionen erhielt dieser Fitnesstracker bei Amazon durchschnittlich 4,2 von 5 Sternen. (Stand: 09/2025)
- Außerdem wurde er von netzwelt.de mit der Note gut (2,2) bewertet. (Stand: 05/2025)
Xiaomi Smart Band 10 im Bewertungs-Vergleich
Gut und günstig
Das Xiaomi Smart Band 10 verbindet technische Präzision mit alltagstauglicher Vielseitigkeit: Das kompakte Fitnessband setzt auf ein großes 1,72‑Zoll‑AMOLED‑Display mit hoher Helligkeit (1500 Nits) und klarer Touchsteuerung, die selbst im Innen- wie Außenbereich zuverlässig funktioniert. Aluminiumgehäuse und wasserfeste Konstruktion (5 ATM; bis 50 m) machen den Tracker zum diskreten Begleiter beim Sport, Schwimmen oder in der Freizeit – und das mit einem Gewicht ab 16 Gramm (ohne Armband).
Funktional überzeugt das Smart Band 10 mit einem breiten Set an Sensoren: Herzfrequenz, Blutsauerstoff, Beschleunigung, Gyroskop und Umgebungslichtsensor kommen zur kontinuierlichen Überwachung unterschiedlicher Aktivitäten und Trainingsbereiche zum Einsatz.
Über 150 Sportmodi, automatische Erkennung ausgewählter Aktivitäten und ein speziell optimierter Schwimmmodus (inklusive Echtzeit-Herzfrequenzmessung) sorgen für flexible Einsatzmöglichkeiten – egal ob Laufen, Radfahren oder gezieltes Intervalltraining.
Die Synchronisation läuft via Bluetooth 5.4 mit der Mi Fitness App und ist mit Smartphones ab Android 8.0 oder iOS 14.0 kompatibel.
Ein 233 mAh Akku sowie magnetisches Schnellladen sorgen für eine unkomplizierte Nutzung über mehrere Tage – in einer Stunde ist das Band wieder einsatzbereit. Wechselbare Armbänder und spezielle Editionen (z. B. Keramik) runden das Profil für unterschiedliche Stilvorlieben ab.
Fitness-Tracker Test-Berichte und Bewertungen im Vergleich
- Mehr als 1.200 Sportfans haben das Mi Band 10 bereits bei Amazon bewertet und dafür im Schnitt 4,6 von 5 Sternen vergeben. (Stand: 09/2025)
- Das Team von PC-Welt war nach seinem Test der Meinung, beim Mi Band 10 handle es sich um einen der besten günstigen Fitnesstracker. (Stand: 07/2025)
- Im netzwelt.de Test erhielt dieses Modell die Note gut (2,4) und wurde als solider Tracker mit kleinem Preis bezeichnet. (Stand: 07/2025)
Weitere beliebte Fitnesstracker im Test-Überblick
Folgende Klassiker haben sich ebenfalls in vielen Tests bewährt und sind daher unserer Meinung nach auf jeden Fall einen zweiten Blick wert, auch wenn es teilweise dazu schon Nachfolgemodelle gibt.
Preistipp: Xiaomi Smart Band 9
Freizeit- und Hobbysportler, die einen günstigen aber dennoch zuverlässigen Begleiter für den Alltag suchen, treffen mit diesem Modell eine ausgezeichnete Wahl. Es überzeugt durch ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis und bietet Highlights wie ein helles AMOLED-Display, SpO₂-Tracking und eine beeindruckende Akkulaufzeit von bis zu 21 Tagen.
Das Xiaomi Smart Band 9 hat uns im Test außerdem durch seinen 1,62-Zoll-AMOLED-Touchscreen überzeugt, der eine Bildwiederholrate von bis zu 60 Hz bietet. Denn im Vergleich zum Vorgänger, dem Xiaomi Smart Band 8, wurde die Displayhelligkeit von 600 auf beeindruckende 1200 Lux erhöht, wodurch es auch bei direkter Sonneneinstrahlung hervorragend ablesbar bleibt.
Mit Unterstützung für über 150 Sportarten – von Segeln und Schnorcheln bis hin zu Bauchtanz, Dart oder Yoga – deckt das Mi Smart Band 9 überdies eine enorme Vielfalt an Aktivitäten ab. Zwar fehlt eine direkte GPS-Integration, jedoch lässt sich das Fitnessarmband bei Bedarf über das Smartphone koppeln, um diese Funktion zu ergänzen.
Zusätzlich zu den sportlichen Funktionen bietet das Band umfassende Gesundheitsfeatures wie Puls-, Schlaf-, Blutsauerstoff- und Zyklus-Tracking sowie Stressanalysen. Zwar ist es nicht möglich, mit dem Gerät zu bezahlen oder Drittanbieter-Apps zu nutzen, doch diese Einschränkungen sind angesichts der zahlreichen Vorteile leicht zu verschmerzen.
Dank der Vielzahl an Sportmodi, individuell gestaltbaren Zifferblättern und zahlreichen praktischen Extras erhielt das Mi Band 9 von uns die Test Note sehr gut und eine klare Kaufempfehlung.
Fitness-Tracker Test-Berichte und Bewertungen im Vergleich
- Die CHIP Redaktion vergab nach ihrem Test die Note sehr gut für das Xiaomi Smart Band 9. (Stand: 10/2024)
- Im Test von notebookcheck.com lautete das Urteil: „Das Xiaomi Smart Band 9 bietet ein tolles, helles Display und exakte Messwerte für wenig Geld.“ (Stand: 10/2024)
- Bei heise.de war man der Ansicht, dass dieses Fitnesstracker Test-Modell durch seine lange Akkulaufzeit, das große, helle Display und die einfache Einrichtung punkten kann. Außerdem wurde in diesem Test der sehr günstige Preis gelobt. Als Nachteile nannten die Prüfer dagegen u.a. den fehlenden GPS-Modus und die nur geringeren Verbesserungen im Vergleich zum Vorgänger. (Stand: 10/2024)
- Von der IMTEST Redaktion gab es für das Mi Band 9 die Note gut (2,4), wobei die in diesem Bericht kritisierte ausschließlich englische Bedienungsoption inzwischen auch in deutsch verfügbar ist. (Stand: 09/2024)
Günstiges Basismodell: Huawei Band 7
Das Huawei Band 7 steht in Konkurrenz zu dem Amazfit Band 7. Im direkten Vergleich schneidet das Huawei Band 7 in Tests, vor allem was die Fitnessmessungen angeht, tendenziell etwas besser ab als das Mi Band 7, obwohl es über etwas weniger Fitnessmodi verfügt.
Der Hersteller gibt eine maximale Akkureichweite von 14 Tagen an. Selbstverständlich handelt es sich dabei um optimale Werte, in Testberichten erreiche das Huawei Band 7 im Aktivitätsmodus eine Akkulaufzeit von 3-4 Tagen. Hier schneidet das Amazfit Band 7 besser ab, bei gleich großem Display.
Auf Stresslevelüberwachung und Zyklustracking müssen Anwender beim Huawei Band 7 ebenfalls verzichten, dafür misst das Huawei TruSport System wichtige Kennzahlen wie einen Lauffähigkeitsindex, die Erholungszeit und den Trainingseffekt.
Huawei Band 7 Fitness-Tracker Tests und Bewertungen im Vergleich
- Kunden auf Amazon bewerten das Huawei Band 7 mit 4,4 von 5 Sternen. (Stand: 12/2024)
- Die ComputerBild Redaktion vergab für das Huawei Band 7 die Testnote 2,8. Denn während das kontrastreiche Always-On-Display, die einfache Bedienung und Musiksteuerung gelobt wurden, gab es in diesem Test u.a. auch Kritik an der fehlenden Bezahlfunktion. Zudem wurde die geringe Auswahl an smarten Funktionen bemängelt. (Stand: 08/2022)
- Die Tester von techstage.de bewerten die Akkulaufzeit, das Display und das Aktivitätstracking von dem Huawei Band 7 als gut. (Stand: 08/2022)
Huawei Band 7 Fitness-Armband – Preis und Angebote
Alternative mit größerem Display: Huawei Watch FIT 3
Die Huawei Watch FIT 3 ist mit einem 1,82 Zoll großen AMOLED-Display ausgestattet, das eine Helligkeit von bis zu 1500 Nits, eine Pixeldichte von 347 PPI und eine Bildwiederholrate von 60 Hz bietet. Das Seitenverhältnis von 77,4 Prozent und die ultraflachen Ränder sorgen dabei für eine moderne Optik, während die automatische Helligkeitsanpassung selbst bei direktem Sonnenlicht eine klare Ablesbarkeit gewährleistet.
Mit einer Dicke von nur 9,9 mm und einem Gewicht von 26 g überzeugt dieser Tracker zudem durch seine Leichtigkeit. Trotzdem sorgen das Gehäuse aus Aluminiumlegierung und die Metallschließe für ein schlichtes und zugleich hochwertiges Erscheinungsbild.
Die Huawei Watch FIT 3 bietet über 100 verschiedene Trainingsmodi, einschließlich der automatischen Erkennung von sechs Sportarten. Eine smarte Funktion schlägt basierend auf Trainingsgewohnheiten, Kalorienverbrauch und Wetterbedingungen geeignete Aktivitäten vor.
Zu den Gesundheitsfunktionen gehören die Überwachung von Schlaf, Herzfrequenz, SpO₂, Atemfrequenz und Atemanomalien. Dank eines optimierten Herzfrequenz-Monitors mit Multikanaltechnologie und Fusionsalgorithmus ist eine präzise Erfassung der Vitalzeichen möglich.
Die Akkulaufzeit beträgt bis zu 10 Tage bei moderater Nutzung und bis zu 7 Tage bei intensiver Nutzung, wodurch die Uhr auch bei regelmäßiger Verwendung zuverlässig bleibt. Nicht zuletzt punktet die Huawei Watch FIT 3 durch ihren nützlichen Schnellademodus.
Daher finden wir, dass sie durch die Kombination aus moderner Technik und schlankem Design eine vielseitige Lösung für alle Herausforderungen des Alltags ist.
Huawei Watch FIT 3 GPS-Tracker Test-Berichte im Vergleich
- In mehr als 400 Kundenrezensionen bei Amazon erhielt die Huawei Watch Fit 3 durchschnittlich 4,5 von 5 Sternen. (Stand: 10/2025)
- Beim ComputerBild Test landete die Huawei Watch Fit 3 mit der Note gut (2,4) nur ganz knapp hinter dem Testsieger auf Platz 2. (Stand: 11/2024)
- Bei CHIP setzte sich die Huawei Watch FIT 3 unter den besten Fitness-Tracker Modellen mit der Note sehr gut (1,2) als Testsieger durch. (Stand: 05/2024)
- Auch bei heise.de ist dieser Fitness-Tracker Testsieger und wurde u.a. für ihr helles Display, niedriges Gewicht sowie die präzise Pulsmessung gelobt. (Stand: 11/2024)
Huawei Watch FIT 3 Fitness-Armband – Preis und Angebote
Was ist ein Fitness-Tracker?
Fitness-Tracker werden manchmal auch unter der Bezeichnung Fitnessarmband oder Activity Tracker angeboten, haben jedoch alle den gleichen Zweck. Sie sollen außer sportlichen Leistungen auch Gesundheitsfaktoren wie Herzfrequenz, Puls und Schlafqualität messen und so dabei helfen, ungesunde Gewohnheiten oder Stressfaktoren zu erkennen und zu beheben. Dafür stehen z. B. Push-Benachrichtigungen per Smartphone App zur Auswahl, die an gesetzte Ziele erinnern.
Wichtig: Nicht jeder Tracker ist mit iOS und Android Smartphones kompatibel. Daher sollten Nutzer vor dem Kauf prüfen, ob das gewünschte Modell zum Betriebssystem ihres Handys passt. Denn ohne passende Smartphone App funktioniert kein moderner Tracker.
Wie funktioniert ein Fitness-Tracker?
Ein Fitness-Tracker misst verschiedene Parameter, wie Schritte oder Schlafqualität, über integrierte Sensoren. Zu den besonders häufig verbauten zählen: Bewegungssensoren, optische Sensoren zur Herzfrequenzmessung und barometrische Sensoren zur Höhenmessung.
Was sind die Vor- und Nachteile eines Fitnesstrackers?
Vor dem Kauf sollten Sportfans folgende Stärken und Schwächen kennen:
Fitness-Armband Vorteile | Fitness-Armband Nachteile |
|
|
Was sind die besten Fitness-Tracker?
In unserem Fitnesstracker Test-Überblick empfehlen wir folgende Geräte:
- Premium-Modell: Google Fitbit Charge 6
- Günstigere Alternative: Google Fitbit Inspire 3
- Mit eckigem Design: Huawei Band 10
- Preis-Leistungs-Sieger: Xiaomi Smart Band 10
Was kostet ein Fitness-Tracker?
Extrem preiswerte Modelle sind bereits für weniger als 30 Euro erhältlich, taugen aber meist nicht viel. Auch wer ein Basismodell ohne Schnickschnack sucht, sollte mindestens 30 Euro investieren. Für besonders exklusive Geräte können dagegen bis zu 600 Euro an Kosten anfallen.
Ist die Apple Watch Series 10 eine gute Fitnesstracker Alternative?
Die Apple Watch Series 10 ist eine technisch sehr umfassende Smartwatch mit präzisem Fitness- und Gesundheits-Tracking sowie einem klar ablesbaren, großen Display. Sie bietet Funktionen wie EKG, Blutsauerstoffmessung, Sturzerkennung und GPS-Tracking, ist aber mit 450 bis 480 Euro preislich deutlich höher angesiedelt als typische Fitness-Tracker.
Für Fitness-Einsteiger oder preisbewusste Nutzer sind günstigere Modelle daher oft besser geeignet. Wer bereits eine Apple Watch Series 9 besitzt, profitiert zudem kaum vom Upgrade. Für intensive Sportler bieten spezialisierte Modelle wie die Apple Watch Ultra 2 mehr Akku und Profi-Features.
Kurz: Die Series 10 ist eine gute Wahl für iPhone-Nutzer, die eine vielseitige Smartwatch wollen, aber im Preis-Leistungs-Vergleich nicht für jeden die beste Option
Fitnesstracker FAQ: Antworten auf weitere häufige Nutzerfragen
Wer noch mehr wissen will, findet viele Tipps zur Nutzung von Wearables in unserer Zusammenfassung der besonders häufigen Fragen und Antworten.
Worin unterscheiden sich Smartwatch, Fitness-Armband und Fitnessuhr?
Ein Fitness-Armband – auch Fitness-Tracker oder Smart Band genannt – konzentriert sich in erster Linie auf Gesundheits- und Sportfunktionen. Es misst etwa Schritte, Herzfrequenz, Schlaf oder Stresslevel.
Eine Smartwatch hingegen bietet darüber hinaus zahlreiche Zusatzfunktionen wie Benachrichtigungen, Anrufannahme, Musiksteuerung, bargeldloses Bezahlen oder die Nutzung von Sprachassistenten. Damit richtet sie sich an Nutzer, die mehr als nur reine Fitnessdaten möchten.
Wozu benötigt man Fitness-Tracker?
Fitness-Tracker helfen dabei, gesünder zu leben und die eigenen Gewohnheiten besser im Blick zu behalten. Sie erfassen automatisch wichtige Werte wie Kalorienverbrauch, Schritte, Schlafqualität, Herzfrequenz und Stress. Für Frauen gibt es oft auch Zyklustracking.
Viele Modelle erinnern zudem daran, sich nach längerem Sitzen zu bewegen, und bieten kleine Hilfen wie Atem- oder Entspannungsübungen. Die Geräte lassen sich zudem bei unterschiedlichsten Sportarten einsetzen – von Laufen, Radfahren und Schwimmen bis hin zu Yoga, Tennis oder Klettern.
Wie installiert man einen Fitness-Tracker?
Die Einrichtung erfolgt in der Regel über ein Smartphone und die Hersteller-App. Tracker und App verbinden sich per Bluetooth oder durch Scannen eines QR-Codes, sodass alle Daten synchronisiert werden können.
Wie erfolgt die Synchronisation mit dem Smartphone?
Meist geschieht die Datenübertragung automatisch per Bluetooth. Einige Modelle unterstützen zusätzlich WLAN. Nur in Ausnahmefällen gibt es eine kabelgebundene Übertragung per USB an den PC.
Funktionieren Fitness-Tracker ohne Smartphone?
Für die Ersteinrichtung wird fast immer ein Smartphone benötigt. Nach der Kopplung lassen sich aber Basiswerte wie Schritte oder Puls direkt am Display des Trackers ablesen – auch ohne dauerhaftes Smartphone in der Nähe.
Wie messen Fitness-Tracker Schritte und Aktivität?
Die Geräte nutzen Beschleunigungssensoren und Gyroskope, um Bewegungen zu erfassen. Schritte im Alltag werden zuverlässig gezählt. Abweichungen können allerdings immer mal wieder auftreten, wenn der Tracker eine bestimmte Sportart nicht automatisch erkennt.
Welche Gesundheitsdaten erfassen Fitness-Tracker?
Zu den Standardfunktionen gehören Schrittzählung, Herzfrequenzmessung und Schlafanalyse. Fortgeschrittene Modelle können zusätzlich die Sauerstoffsättigung (SpO₂), den Blutdruck oder sogar einfache EKGs aufzeichnen. Die Genauigkeit schwankt allerdings je nach Modell, besonders bei Blutdruckmessungen.
Wie lange hält der Akku eines Fitness-Trackers?
Die Laufzeit hängt stark vom Modell und den genutzten Funktionen ab. Sie reicht von wenigen Tagen bis hin zu mehreren Wochen. Geräte mit großem Display, Always-on-Funktion oder permanenter Herzfrequenzmessung müssen deutlich häufiger geladen werden. Batteriebetrieb ist selten, bietet aber meist längere Haltbarkeit.
Was passiert mit den gesammelten Daten?
Die Daten werden in der Regel verschlüsselt an die App oder in die Cloud des Herstellers übertragen und dort ausgewertet. Ohne Zustimmung werden sie in der Regel nicht an Dritte weitergegeben. Wer möchte, kann seine Daten in den meisten Fällen auch wieder komplett löschen – die Transparenz unterscheidet sich jedoch je nach Anbieter.
Sind Fitness-Tracker wasserfest?
Viele Modelle sind spritzwassergeschützt, einige auch vollständig wasserdicht (z. B. bis 5 ATM). Wer seinen Tracker beim Schwimmen oder Tauchen nutzen möchte, sollte gezielt zu Sportuhren mit entsprechender Zertifizierung greifen.
Wie unterscheiden Tracker verschiedene Sportarten?
Viele Geräte erkennen automatisch Aktivitäten wie Gehen, Laufen oder Radfahren. Für genauere Ergebnisse empfiehlt es sich jedoch, den passenden Sportmodus manuell zu starten – besonders bei Sportarten wie Yoga oder Krafttraining.
Wie exakt sind Schlafanalysen?
Die Analyse basiert auf Bewegungs- und Herzfrequenzdaten. Tracker unterscheiden dabei grob zwischen Wach- und Schlafphasen und liefern nützliche Hinweise zur Schlafqualität. Für medizinische Diagnosen sind die Ergebnisse aber nicht geeignet.
Wie reinigt und wartet man Fitness-Tracker?
Tracker mit Silikon- oder Kunststoffarmbändern lassen sich einfach mit Wasser und milder Seife reinigen. Akkus sind in der Regel fest verbaut – bei Defekten oder Verschleiß hilft daher meist nur ein Austausch des Geräts.
Wie zuverlässig ist die Kalorienmessung?
Die Werte basieren auf Schritten, Herzfrequenz sowie persönlichen Angaben wie Gewicht oder Alter. Sie geben gute Anhaltspunkte, sind jedoch nur als Schätzungen zu verstehen und nicht millimetergenau.
Wo kann man Fitness-Tracker kaufen?
Fitness-Tracker gibt es in nahezu allen Preisklassen – von günstigen Einsteigergeräten bis hin zu Premium-Modellen. Erhältlich sind sie u. a. bei:
- Discountern & Elektronikmärkten: Aldi, Lidl, MediaMarkt, Saturn, Conrad, euronics
- Onlineshops: Amazon, Otto, Baur, Neckermann, eBay, Pearl
Quellen und weiterführende Fitness-Tracker Informationen
Wer mehr zum Thema GPS-Tracker oder auch zu Sportuhren wissen will, findet weitere Tipps und Tricks z. B. bei folgenden Verbraucherorganisationen.
WDR „Markt“ (Wirtschafts- und Verbrauchermagazin)
Verbraucherzentrale NRW
Herstellerseiten mit Zusatz-Informationen
Garmin Vivosmart 5 Fitness-Tracker Produktseite
Google Fitbit Charge 6 Fitness-Tracker Produktseite
Google Fitbit Inspire 3 Fitness-Tracker Produktseite
Huawei Watch FIT 3 Fitness-Tracker Produktseite
Huawei Band 10 Fitness-Tracker Produktseite
Xiaomi Smart Band 10 Fitness-Tracker Produktseite
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.