Wir beantworten wichtige Fragen zum Thema Smart Home Smart Home FAQ – Antworten auf die 5 wichtigsten Fragen

Wer an Smart Home denkt, stellt sich in erste Linie viele Fragen. Denn was bedeutet Smart Home eigentlich und welche Komponenten machen das Zuhause erst zur intelligenten Wohlfühlzone? Wir geben in unserem Smart Home FAQ Antworten auf die 5 wichtigsten Fragen. Zudem nennen wir relevante Definitionen und vermitteln wichtiges Grundwissen in Sachen intelligentes Zuhause.

Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema Smart Home

Was ist ein Smart Home?

Ein Smart Home besteht aus verschiedenen vernetzten Geräten, die im Zuhause mehr Komfort bieten, die Sicherheit erhöhen und Energie einsparen. Verwandte oder ähnliche Begriffe sind Smart Living, Hausautomation, eHome oder connected Home. Die Anwendungsmöglichkeiten sind zahlreich und können folgende Bereiche betreffen:

Tipp: Wir empfehlen unser Smart Home Einsteiger-Special für einen umfassenden Überblick.

Wie funktioniert ein Smart Home

Intelligente Geräte werden vernetzt und kommunizieren in einem funkbasierten Smart Home System untereinander über ein Gateway. Dabei handelt es sich um das Herzstück des Systems, das als Steuerzentrale fungiert. Manche Hersteller bieten zu diesem Zweck eigene Gateways.

Der heimische WLAN-Router kann die Rolle eines Gateways bei bestimmten Systemen ebenfalls übernehmen. Das Gateway bündelt Informationen der vernetzten Geräte und sendet diese Signale auf Wunsch an das Smartphone der Nutzer. Der Vorteil: Bewohner profitieren von Abläufen und einstellbaren Prozessen.

Wenn Anwender ihre Haustür mit einem intelligenten Türschloss verschließen, schalten sich daraufhin beispielsweise Überwachungskameras automatisch ein und die Lichter sowie Heizung in Abwesenheit der Bewohner ab. Nutzer müssen dabei nicht selbst kontrollieren, ob alle Lichter aus sind oder die Haustür wirklich abgeschlossen wurde.

Einige Komponenten erkennen dank Sensoren verschiedene Umwelteinflüsse. Bei Überwachungskameras sorgen sie beispielsweise dafür, dass Personen anhand ihrer Bewegungen im Eingangsbereich registriert werden. Sensoren können aber auch Nutzer darüber informieren, dass ein Fenster beim Verlassen der Wohnung noch offensteht oder bei der Waschmaschine das Wasser ausläuft.

Bei einem Smart Home ist die Frage nach der Kompatibilität und Steuerung wichtig:

  • Welchen Funkstandard unterstützt das Smart Home Gerät? Gängig sind beispielsweise ZigBee, WLAN oder Bluetooth. Ist der Funkstandard einheitlich, können die Geräte problemlos untereinander kommunizieren.
  • Mit welchen Sprachassistenten sind die gewählten Geräte kompatibel? Beliebte Beispiele sind  Alexa ,Google Assistant oder Siri. Ist der Sprachassistent einheitlich, lassen sich die entsprechenden Geräte einfach steuern und reagieren auf Sprachbefehle.
  • Eine App für alle Geräte? Bei einer App können Nutzer auch in Abwesenheit kontrollieren, ob im Smart Home alles in Ordnung ist. Nutzer vermeiden so, dass für jedes Gerät eine separate App nötig ist und darunter die Bedienfreundlichkeit leidet. Das Ziel einer guten Smart Home Steuerung ist Einfachheit. Bewohner können für diesen Fall auch auf Markenallianzen setzen, wie sie eNet bietet.

Tipp: Neben einem auf Funk basiertem Smart Home existiert auch eine Variante, die auf Kabelverbindungen baut. Bei jener Alternative spricht man von einem Bussystem.

Geräte, die ohne Bridge auskommen bezeichnet man als Stand-Alone-Lösungen. Sie sind das Gegenteil von einem immer weiter ausbaubarem Smart Home System. Der Vorteil: Jene Produkte sind direkt einsetzbar und Nutzer benötigen kein zusätzliches Gateway, das sie ggf. erst hinzukaufen müssen.

Für welche Art eines Smart Homes sich Nutzer entscheiden, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Bei einem Smart Home für Mieter empfehlen wir eher eine funkbasierte Alternative, da ohne Absprache mit dem Vermieter sogenannte Unterputz-Lösungen nicht erlaubt sind. Mieter dürfen nur Maßnahmen umsetzen, die bei einem Auszug einfach in den Ursprungszustand zu bringen sind.

Welches Smart Home Produkt eignet sich für den Einstieg?

Einen guten Smart Home Einstieg bietet ein intelligenter Lautsprecher. Wichtig ist dabei, dass sich Nutzer zuvor auf einen Sprachassistenten festlegen, denn dieser ist bei smarten Lautsprechern bereits integriert. Wer sich für Alexa entscheidet, sollte zu einem Echo Lautsprecher greifen. Bei der Erweiterung des Smart Homes sollten Anwender darauf achten, dass die Geräte Alexa-kompatibel sind.

Kleine Schritte in das eigene Smart Home erlaubt der kompakte Echo Dot, noch unauffälliger ist der Echo Flex. Für größere Schritte in das vernetzte Zuhause lohnt sich jedoch ein Echo Plus 2, denn dieser Smart Speaker besitzt einen integrierten ZigBee Hub. Das bedeutet, dass Nutzer andere Geräte mit ihrem Echo verbinden können, die den Funkstandard ebenfalls unterstützen. Hub steht hier als Synonym für das eben als Smart Home Herzstück bezeichnete Gateway.

Praktisch: Den ZigBee Funkstandard unterstützen beispielsweise LED Leuchten von Philips Hue. Der Funktionsumfang ist bei dieser Anwendungsverbindung mit Echo Plus 2 allerdings reduzierter im Vergleich zur Verbindung mit dem Hersteller-Gateway. Daher sollten Smart Home Einsteiger langfristig nicht auf die Philips Hue Bridge verzichten. Für die Grundfunktionen der LED Leuchten und den Einstieg in das Thema Smart Home ist der Echo Plus 2 Lautsprecher allerdings eine tolle Möglichkeit.

Amazon Echo Plus (2. Generation), Anthrazit Stoff
Jetzt bestellen: Der smarte Lautsprecher mit Smart Home Hub-Funktion. -45%
Jetzt bestellen: Der smarte Lautsprecher mit Smart Home Hub-Funktion.
UVP 146,20 €
Stand: 12.05.2021

Bewohnern, die bei größeren Investitionen in Smart Home Geräte noch zögern, empfehlen wir WLAN Steckdosen. Jene sind günstig, rüsten aber bereits vorhandene elektrische Komponenten im Zuhause in nur wenigen Handgriffen smart nach. Dann lässt sich beispielsweise die Stehlampe im Wohnzimmer oder die Kaffeemaschine aus der Ferne ein- und ausschalten. Praktisch: Modelle, wie die TP-Link HS110 WLAN Steckdose messen zudem den Stromverbrauch.

TP-Link HS110
Steckdose mit Verbrauchsanzeige und App Steuerung, funktioniert perfekt mit Amazon Echo und Google Home
Steckdose mit Verbrauchsanzeige und App Steuerung, funktioniert perfekt mit Amazon Echo und Google Home
Stand: 26.09.2023

Tipp: Wer auf der Suche nach weiteren Gerät für den Einstieg ist, findet in unserem Artikel zu den 7 besten Smart Home Geräten weitere Ideen. Unsere Beispiele verdeutlichen, dass ein Smart Home nicht teuer sein muss. In unserem Ratgeber zeigen wir, wie Nutzer ein DIY Smart Home für 200 Euro aufbauen können. Außerdem verraten wir 5 Smart Home Anfängerfehler und wie sie Nutzer vermeiden können.

Smart Home einfach und schnell konfigurieren

Wer keine Lust auf umfangreiche Recherchen hat, kann sich ein Smart Home mit allen gewünschten Komponenten zusammenstellen und auf die eigenen Bedürfnisse und Lebensumstände anpassen. Die Anfrage ist komplett kostenlos und unverbindlich. Hier geht's zum Smart Home Konfigurator.

Welche Sicherheiten bietet ein Smart Home?

Die Frage nach der Smart Home Sicherheit kann auf zwei Teilbereiche zutreffen. Zum einen die persönliche Sicherheit bspw. gegen Einbrecher und zum anderen die Sicherheit der Daten, die über Funkverbindungen eine Angriffsfläche für Hacker bieten könnten. Eine weitere Sicherheitslücke vermuten zahlreiche Nutzer bei Sprachassistenten, die theoretisch sensible Gespräche aufnehmen könnten.

  • Persönliche Sicherheit: Statten Nutzer ihr Smart Home mit einer Überwachungskamera aus und vernetzten jene mit einer Alarmanlage, können sie die eigene Sicherheit merklich erhöhen. Modelle wie die Ring Stick Up Cam Battery sind ohne Kabel sehr flexibel platzierbar und verfügen über eine Gegensprechanlage. Das ist praktisch, wenn der Postbote das Paket bei Abwesenheit am Eingang ablegen soll. Auf Einbrecher kann eine Gegensprechanlage abschreckend wirken. Achtung: Bei manchen Videokameras fallen monatliche Kosten für eine Speicherung an.
  • Hacker: Die Verbindung mit dem Internet bedeutet meist auch eine offene Angriffsfläche für Cyberkriminalität. Bewohner können grundlegende Maßnahmen treffen. Dazu zählt die Vergabe von sicheren Passwörtern aber auch die Errichtung einer Firewall oder den Router stets updaten, sodass Sicherheitslücken geschlossen werden.
  • Sprachassistenten: Sprachassistenten versprechen viel Komfort, gelten bei Kritikern allerdings als moderne Wanzen. Grund ist die Unsicherheit darüber, wie es mit der Datensicherheit aussieht und wann welche Inhalte auf Servern gespeichert werden. In der Regel nehmen Sprachassistenten erst nach einem Aktivierungswort, wie beispielsweise „Alexa“ oder „Siri“, Informationen auf und keine privaten oder geheimen Gespräche. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann an den meisten intelligenten Lautsprechern durch eine Extra Taste die Mikrofone abstellen.

Tipp: Der Überwachungskamera-Vergleich der Redaktion präsentiert lohnende Modelle. Folgender Ratgeber zeigt darüber hinaus ausführlich, wie Nutzer ein sicheres WLAN fürs Smart Home einrichten.

Was sind Vorteile und Anwendungen im Smart Home?

Die größten Vorteile eines Smart Homes wurden bereits angedeutet und liegen in der Erhöhung des Komforts und der Sicherheit. Außerdem helfen einige smarte Komponenten beim Energiesparen.

  • Komfort und Energiesparen: Bei einer intelligenten Heizungssteuerung können Personen die Thermostate derart einstellen, dass die Wohnung bereits wohl temperiert ist, wenn sie die Wohnung betreten. Manche Modelle, wie beispielsweise von tado°, sind sogar Geofencing-fähig. Das bedeutet, dass die Thermostate bemerken, ob jemand Zuhause ist und die Temperatur danach ausrichten. Das hilft auch beim Energiesparen, weil die Wohnung in Abwesenheit der Bewohner nicht übermäßig beheizt wird. Den größten Komfort-Faktor bietet die Automation von Prozessen, weil Wege eingespart werden und Nutzer von überall aus verschiedene Geräte steuern können.
  • Sicherheit erhöhen: Nicht nur Überwachungskameras und Alarmanlagen sorgen für eine hohe Sicherheit im Smart Home. Auch eine smarte Beleuchtung können Nutzer so konfigurieren, dass sie in Abwesenheit leuchtet und eine Anwesenheitssimulation entsteht. Eine intelligente Beleuchtung kann zudem für ein tolles Ambiente sorgen, denn einige Modelle leuchten in bis zu 16 Millionen verschiedenen Farben. Manche Hersteller bieten außerdem intelligente Gartenbeleuchtung an. So lässt sich auch im Garten eine Anwesenheitssimulation erschaffen.

Tipp: In unserem Vor- und Nachteile eines Smart Homes Artikel stellen wir weitere Faktoren ausführlich gegenüber. Sogenannte Skills erleichtern als eine Art App zahlreiche Alexa Anwendungen im Smart Home – wir zeigen die 111 besten Alexa Skills im Überblick. Wer sich für Automationen mit einem Amazon Echo interessiert, dem empfehlen wir unser How To zu Alexa Routinen und Szenen.

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.

Melanie Baumann

Melanie Baumann gehört als Kind der 90er zum festen Bestandteil der Second-Screen-Gesellschaft. Aufgewachsen mit Handys, bei denen die Internetnutzung noch nicht zum Standard gehörte, ist sie heute begeistert von der überall verfügbaren Onlinewelt.

Neue How-To's
Die Montage eines Balkonkraftwerks ist einfach und erfordert nicht zwingend einen Fachmann
Balkonkraftwerke montieren | Ratgeber
Balkonkraftwerk Befestigungen und Montage im Überblick

Wer sich für das eigene Balkonkraftwerk entscheidet, hat verschiedene Möglichkeiten die kompakte Steckdosen Solaranlage aufzustellen. Zur Auswahl stehen…

Wenn ein Echo Lautsprecher gelb leuchtet, liegen Informationen für seinen Besitzer bereit
Was bedeutet der gelbe Ring bei Alexa?
Alexa leuchtet gelb - diese Bedeutung steckt dahinter

Wenn ihr Amazon Echo gelb leuchtet, sind viele Nutzer erst einmal verunsichert und fragen sich "Wie hört Alexa auf zu blinken?" Dabei steckt hinter der…

Leben mehrere Personen in einem Haushalt, kann man das Amazon Konto und Alexa teilen
Alexa für mehrere Nutzer: Profile auf Amazon Echo einrichten
Amazon Echo & Alexa mit mehreren Personen nutzen

Oft leben mehrere Person zusammen. In so einem Fall ist es nicht nötig, dass jeder einen eigenen Amazon Echo hat. So können für ein Echo-Gerät mehrere…

In 10 Schritten zum eigenen Balkonkraftwerk - mit unserem Ratgeber kein Problem
Steckdosen Solaranlage – Schritt für Schritt zur Mini-PV-Anlage
Balkonkraftwerk installieren – in 10 Schritten zur Solaranlage

Eigenen Strom erzeugen mit einem Balkonkraftwerk klingt einfach. Denn für eine optimale Strom Erzeugung sind nur 10 Schritte nötig. In unserem Stecker…

Der mit einem Balkonkraftwerk erzeugte Strom lässt sich auf verschiedene Arten messen
Die besten Einspeisezähler für Balkonkraftwerke im Vergleich
Balkonkraftwerk Einspeisung messen: Einspeisezähler für Steckdose

Mini PV-Anlagen, die an der Steckdose betrieben werden, bevölkern immer mehr die Balkone in den Städten und im ländlichen Raum. Wer eigenen Öko-Strom…

Für die Einrichtung der Toniebox ist eine WLAN-Verbindung notwendig
Die Toniebox einrichten und mit dem Internet verbinden
Toniebox mit WLAN verbinden – so geht’s

Tonieboxen erfreuen sich seit längerer Zeit großer Beliebtheit. Zur Einrichtung oder wenn das erste Mal eine neue Tonie-Figur auf die Box gestellt wird,…

Wir zeigen, wie Nutzer Echo Lautsprecher mit Bluetooth Geräten verbinden
So können Nutzer Alexa mit Bluetooth verbinden
Amazon Echo mit Bluetooth verbinden – so geht’s

Mit einem Amazon Echo Lautsprecher entscheiden sich Nutzer für einen praktischen WLAN-Speaker. Alternativ unterstützen die Echo Geräte auch Bluetooth.…

Bei allen Echo-Geräten besteht die Auswahlmöglichkeit zwischen vier verschiedenen Aktivierungsworten
Aktivierungswort ändern oder Alexa umbenennen
Alexa Namen ändern - so geht's

Nicht nur Menschen, deren Partnerin, Kinder oder Haustiere "Alexa" heißen, wünschen sich ein anderes Aktivierungswort für ihren smarten Amazon Echo…

Wir erklären, wie Nutzer Echo Lautsprecher aus der Alexa Geräteliste entfernen
Alexa Nutzerkonto von Echo ändern und wechseln
Echo Lautsprecher aus Nutzerkonto löschen – so geht’s

Wer einen Echo Lautsprecher besitzt, muss das Gerät bei der Einrichtung mit seinem Amazon Nutzerkonto über die Alexa App verknüpfen. Soll der Amazon…

Wir zeigen, welche Alexa Funktionen Nutzer lieber ausschalten sollten
Amazon Echo Interaktion verbessern
Diese 6 Alexa Funktionen sollten Nutzer besser ausschalten

Normalerweise erleichtern Alexa Skills oder Routinen Anwendern den Umgang mit der smarten Sprachassistentin von Amazon. Den meisten ist jedoch nicht bekannt,…

Um Alexa zurückzusetzen, muss lediglich die Aktionstaste länger gedrückt werden. Bei anderen Modellen die Leise- und Stummtaste
Reset: Amazon Echo auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Alexa zurücksetzen – so geht’s

Echo Lautsprecher sind flexibel einsetzbar und praktische Begleiter des Alltags. Treten allerdings Probleme auf oder wechselt das Gerät den Besitzer, ist ein…

Besonders Spotify erfreut sich unter Musik-Streaming-Diensten einer großen Beliebtheit
Spotify auf Alexa Geräten als Standard einrichten
Spotify mit Alexa verbinden – so geht’s

Wenn man Alexa darum bittet Musik abzuspielen, greift Amazons Sprachassistentin automatisch auf den herstellereigenen Streamingdienst Amazon Music zu. Wer…

Wir erklären, wie Nutzer Philips Hue Lampen mit Alexa verbinden
Glühbirnen von Philips Hue mit Alexa steuern
Philips Hue mit Alexa verbinden – so geht’s

Wer seine Beleuchtung smart umrüstet, genießt damit viel Komfort. Besonders, wenn sich die intelligenten Glühbirnen auf Zuruf steuern lassen. Wir verraten,…

Wenn Alexa nicht mehr reagiert und Echo Lautsprecher Streaming Probleme hat, gibt es verschiedene Lösungsansätze
WLAN und Bluetooth Probleme bei Echo Lautsprechern lösen
Streaming Probleme mit Amazon Echo lösen – so geht’s

Echo Lautsprecher bieten viele Vorteile. Schwierig wird es, wenn Probleme aufkommen. Ein schöner Abend mit gewünschter akustischer Untermalung kann dann…

Wer will, kann Echo Shows als digitalen Bilderrahmen nutzen und Fotos im Vollbildmodus anzeigen lassen
So können Fotos auf Echo Shows angezeigt werden
Echo Show als digitalen Bilderrahmen nutzen – so geht’s

Wer einen Echo Show besitzt, profitiert von vielen praktischen Funktionen. Beispielsweise können Nutzer Inhalte von Netflix und Co. streamen und sich Rezepte…

samsung-bixby-auf-handys-deaktiveren
Bixby ausschalten & löschen
Bixby deaktivieren – so geht’s

Der Sprachassistent Bixby ist standardmäßig auf Samsung Smartphones installiert. Allerdings wird er kaum genutzt, was auch an seinen eingeschränkten…

Mit Philips Hue Leuchten lässt sich immer das ideale Ambiente erzeugen
Lösung, wenn Philips Hue Lampen nicht reagieren
Philips Hue Lampe nicht erreichbar – das ist zu tun!

Die Leuchtelemente von Philips Hue erfreuen sich großer Beliebtheit, doch was ist zu tun, wenn die Lichtkomponenten plötzlich nicht mehr reagieren? Wir…

Das Zurücksetzen der Hue-Leuchten funktioniert unter anderem per Fernbedienung
Reset von Hue-Leuchten per App oder Fernbedienung
Philips Hue Lampen zurücksetzen – so geht's

Gelegentlich ist es notwendig, Philips Hue Lampen auf ihre Werkseinstellungen zurückzusetzen. Der Grund ist meist ein neues Smart Home-System oder der…

Wer seinen Fernseher mit Alexa steuert, hat beide Hände frei und muss nie wieder nach der Fernbedienung suchen
Alexa mit Smart TV verbinden und steuern
Fernseher mit Alexa steuern - so geht's

Der Fernseher ist eines der meistgenutzten Geräte im Haushalt, aber die Bedienung erfolgt seit Jahrzehnten über Tastendruck auf der Fernbedienung. Dabei…

Wir zeigen verschiedene Möglichkeiten, um mit Echo und Alexa zu telefonieren
Mit Alexa über Echo telefonieren – Anrufe, Videotelefonie & Co.
Mit Alexa telefonieren – Alexa Telefon Funktionen im Überblick

Echo Geräte und die integrierte Sprachassistentin Alexa können Grundsteine eines Smart Homes sein. Diese Funktion ist jedoch nur eine von vielen praktischen…

Gemütlich vor dem TV chillen und den Sound vom Echo genießen - wir zeigen, wie's geht
Heimkino mit Echo erstellen
Amazon Echo als TV-Lautsprecher nutzen – so geht‘s

Die Klangeigenschaften der intelligenten Echo-Lautsprecher werden immer besser. Warum also einen Echo nicht auch als TV Lautsprecher oder Soundbar beim…

Nutzer am Laptop
Wie persönliche Bestellungen privat bleiben
Amazon Bestellungen verbergen – so geht’s

Um vertrauliche Einkäufe privat zu halten, können bei Amazon einzelne Besorgungen verborgen werden. Das kann beispielsweise beim digitalen Geschenkeeinkauf…

Falls gar nichts mehr geht, können unsere Tipps helfen
Häufige Probleme mit Amazon Echo: Alexa geht nicht
Amazon Alexa reagiert nicht mehr – das hilft

Smarte Technik ist sehr praktisch, solange sie reibungslos funktioniert. Doch was tun, wenn Alexa auf keinen Sprachbefehl mehr hört und Echo einfach nicht…

Der Austausch eines klassischen Thermostats ist leicht und in nur wenigen Minuten erledigt
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Thermostat wechseln
Thermostat tauschen – so geht’s | Ratgeber 2023

Immer mehr Haushalte ersetzen die klassischen Thermostatregler an der Heizung durch smarte Varianten. Manchmal müssen die Thermostate auch aufgrund eines…

Kleine Geste, große Freude. Mit einem Amazon Gutschein sind Schenker und Beschenkte auf der sicheren Seite
Amazon Gutschein & Geschenkkarte – Kosten, Gültigkeit, Einlösung
Amazon Gutschein kaufen und einlösen – so geht’s

Zu Weihnachten, zum Geburtstag oder als Dankeschön: Mit einem Amazon Gutschein kann jeder Freude schenken. Ob in digitaler Form als Last Minute-Geschenk oder…

 
Verwandte Themen